Search (78 results, page 3 of 4)

  • × language_ss:"m"
  1. Wissen bewegen - Bibliotheken in der Informationsgesellschaft : 97. Deutscher Bibliothekartag in Mannheim 2008 (2009) 0.01
    0.013807066 = product of:
      0.055228263 = sum of:
        0.055228263 = weight(_text_:und in 34) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055228263 = score(doc=34,freq=28.0), product of:
            0.15058808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            0.36675057 = fieldWeight in 34, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=34)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Inhalt: WER BEWEGT DAS WISSEN? Barbara Lison: Zwischen Förderalismus und Kommunalverfassung: Deutschlands Bibliotheken zwischen allen Stühlen? Rafael Ball: Wissenschaftskommunikation im Wandel - Bibliotheken sind mitten drin Klaus Ceynowa: Massendigitalisierung für die Wissenschaftdas Konzept der Bayerischen Staatsbibliothek Petra Hätscher: Wer bewegt das Wissen: Wo stehen wir in zehn Jahren? Eine Zusammenfassung Mary Lee Kennedy: Innovation in Information: Making a Difference in Education WISSENSORGANISATION UND WISSENSVERMITTLUNG Annemarie Nilges: Informationskompetenz zwischen Strategie und Realität - Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen Annette Klein, Angela Leichtweiß: Vom Quiz zur Prüfung - Der Einsatz von Testverfahren bei der Vermittlung von Informationskompetenz Barbara Block: Noch kooperativer katalogisieren - Aus der Arbeit der AG Kooperative Neukatalogisierung Ben Kaden, Boris Jacob: Die Grenzen der Anwendung Sozialer Software in Digitalen Bibliotheken Birgit Stumm: Wie baut man ein Kooperationsnetz für ein EU-Projekt auf? Hella Klauser: Aufbau erfolgreicher Netzwerke: Internationale Erfahrungen Wilfried Sühl-Strohmenger: "Now or never! Whatever, wherever. .. !?" Determinanten zukunftsorientierter Informationspraxis in wissenschaftlichen Bibliotheken und die Bedeutung professioneller Informationsarchitekturen Jan-Pieter Barbian, Simone Fühles-Ubach: Aktiv im Alter: Aufbau eines speziellen Angebots für die Zielgruppe "Generation 60+" in der Stadtbibliothek Duisburg
    RECHT Harald Müller: Kopienversand weltweit - ein internationaler Rechtsvergleich Ulrike Fälsch: Leistungsorientierte Bezahlung im öffentlichen Dienst - eine Einführung in die monetären leistungsbezogenen Elemente im TUöD und TU-L Claudia Holland: Reformen im Beamtenrecht - zum aktuellen Rechtsstand nach der Förderalismusreform Uwe Schwersky: Welche Konsequenzen ergeben sich aus dem geänderten Urheberrecht für die regionale und überregionale (Online-) Fernleihe? Rechtliche Rahmenbedingungen und ihre Auswirkungen TECHNIK UND TECHNOLOGIE Raoul Borenius: Shibboleth als technische Grundlage für föderative Angebote Magnus Pfeffer: Automatische Vergabe von RVK-Notationen mittels fallbasiertem Schließen MANAGEMENT UND BETRIEBLICHE STEUERUNG Meinhard Motzko: Inhalt und Aufbau von Bibliothekskonzeptionen für Öffentliche Bibliotheken Renate Vogt: Qualitätsentwicklung durch kollegiale Beratung Jens Renner: Neues Geld in alten Schläuchen - Studienbeiträge formen die Hochschule der Zukunft Thomas Stierle: Vom Messen allein wird nichts besser. Anmerkungen zum Benchmarking in Bibliotheken Klaus-Peter Böttger: Vom Assistenten zum FAMI. Ausblick auf die erweiterten Tätigkeitsfelder des jungen Berufsbildes und wie wir alle davon profitieren Gillian Hallam: Personalplanung im australischen Bibliothekssektor: Ein Blick auf die Weiterentwicklung eines Berufes Jochen Rupp: Veränderungsmanagement in Bibliotheken - erfolgreiche Maßnahmen KULTURELLES ERBE Thomas Stäcker: Sacherschließung Alter Drucke: Die Retrokonversion vorhandener Kataloge und Bibliographien Gunther Franz: "Bibliotheken sind ein Kapital ... ". Der materielle und kulturelle Wert historischer Sammlungen Jens Ludwig: Wege ins Archiv - ein Leitfaden für die Informationsübernahme in das digitale Langzeitarchiv Gerald Steilen: Zentrales Verzeichnis digitalisierter Drucke (zvdd)
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie : Sonderband ; 96
  2. Numerische und nicht-numerische Klassifikation zwischen Theorie und Praxis : Proc. der 5. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Hofgeismar, 7.-10.4.1981 (1982) 0.01
    0.01355827 = product of:
      0.05423308 = sum of:
        0.05423308 = weight(_text_:und in 1431) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05423308 = score(doc=1431,freq=12.0), product of:
            0.15058808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            0.36014193 = fieldWeight in 1431, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1431)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: DAHLBERG, I.: Die Pilotstudie "DB-Thesaurus" (Allgemeiner Thesaurus für Bibliotheken); VASILJEV, A.: Thesaurus project of the Delft University of Technology Library; ROGALLA von BIEBERSTEIN, J.: Handhabung und Weiterentwicklung eines feinsystematischen Buchaufstellungssystems; MARCZINSKI, R.: Ein Klassifikationssystem für audiovisuelle Medien im Bildungsbereich; THALLER, M.: Klassifikatorische Voraussetzungen der Analyse historischer Quellen mittels formaler Verfahren; RAHMSTORF, G.: Sprachlich bestimmte Begriffssysteme und Klassifikation; FANGMEYER, H.: Automatische Indexierung mit SLC-II (Simulated Linguistic Computer); JOCHUM, F.: Auswirkungen einer unterschiedlich tiefen Wissensrepräsentation auf das Verhalten von Information Retrieval Systemen; KÖNIG, E.: Verbindliche versus freie Indexierung; KUTZELNIGG, A.: Warenkategorien: Unlösbare Probleme?; GASTHUBER, H.: Die Begriffe "Eigenschaft" und "Merkmal" in der Warenbeschreibung und -klassifikation; SCHIFFELS, R.: Kategorien der Internationalen Patentklassifikation, insbesondere hinsichtlich der Einordnung von Produkten; MATHY, A.J.: Erfahrungen bei der Erarbeitung eines Thesaurus für die Bundesstatistik (Statistik-Thesaurus); POTKOWIK, G.: Die Systematiken in der amtlichen Statistik der Bundesrepublik Deutschland
  3. Klassifikation und Ordnung : Tagungsband 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Darmstadt, 17.-19.3.1988 (1989) 0.01
    0.01355827 = product of:
      0.05423308 = sum of:
        0.05423308 = weight(_text_:und in 1560) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05423308 = score(doc=1560,freq=12.0), product of:
            0.15058808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            0.36014193 = fieldWeight in 1560, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1560)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: FUGMANN, R.: Der Ordnungsbegriff in der Informationswissenschaft; HOLENSTEIN, E.: Klassifikation in natürlichen Sprachen; LAUSEN, G. u. J. SEIB: Von Datenbanksystemen zu wissensbasierten Systemen; LUSTIF,: Automatische Indexierung und Information Retrieval: Erfahrungen und Perspektiven; RIVAL, I.: Order: a theory with view: NEDOBITY, W.: Ordnungsstrukturen für Begriffsdatenbanken; SCHULZ-OTTO, K.-P. u. R. HAMMERL: Untersuchungen von Strukturen sprachlicher Begriffe: am Beispiel von Abstraktheitsstrukturen; GREINER, G.: Übungen zur Inhaltserschließung im Rahmen der dokumentarischen Aus- und Fortbildung; KALOK, L.: Sacherschließung in HEBIS aus der Sicht eines Anwenders; SCHNELLING, H.: Der Online-Benutzerkatalog der Bibliothek der Universität Konstanz als Sachkatalog: zur integration von Systematik, Register und verbaler Sacherschließung; VASILJEV, A.: The law of requisite variety as applied to subject indexing and retrieval; CZAP, H. Informationsspeicherung und -wiedergewinnung bei terminologischen Datenbanksystemen; RUGE, G. u. C. SCHWARZ: Die Leistungsfähigkeit von linguistischen Verfahren in der Massentextverarbeitung; HÖLZL, J.: Warenbeschreibung als Problemlösung; GASTHUBER, H.: Produktklassifikation /Produktbeschreibung als Gegenstand normativer Festlegungen
  4. ¬Die Rolle der Archive in Online-Informationssystemen : Beiträge zum Workshop im Staatsarchiv Münster, 8.-8.7.1998 (1999) 0.01
    0.01355827 = product of:
      0.05423308 = sum of:
        0.05423308 = weight(_text_:und in 5178) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05423308 = score(doc=5178,freq=12.0), product of:
            0.15058808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            0.36014193 = fieldWeight in 5178, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5178)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält u.a. die folgenden Beiträge: BISCHOFF, F.M. u. W. REININGHAUS: Einleitung - Zur Rolle von Archiven in Online-Informationssystemen; UHDE, K.: Das Internet-Archiv: Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit im und mit dem Internet für Archive; FOLKERTS, J.: Beyond the experimental stage: local archives and the Internet; BISCHOFF, F.M.: Archivische Informationsvermittlung im Wandel: Internetverbund, Rechercheservice und Datenpflege in Nordrhein-Westfalen; BLACK-VELDTRUP, M.: "Prototyp eines online-fähigen Findbuchs": Ein DFG-Projekt an der Archivschule Marburg; ENDERLE, W.: Quo vadis SSG? Die deutsche Sondersammelgebietsbibliothek auf dem Weg zur virtuellen Fachbibliothek; MANECKE, M.: Aufbau eines WWW-Informationssystems zum 'Inventar archivalischer Quellen zur Geschichte des deutschen Buchhandels und Verlagswesens im 19. und 20. Jahrhundert'; WEISHAUPT, K.: Gemeinsam Geschichte(n) schreiben und Dokumente zum Leben erwecken: dynamisches Publizieren als Marketing-Instrument im Internet
  5. Anwendungen in der Klassifikation : Proc. 8. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Hofgeismar, 10.-13.4.1984 (1985) 0.01
    0.013046452 = product of:
      0.052185807 = sum of:
        0.052185807 = weight(_text_:und in 88) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052185807 = score(doc=88,freq=16.0), product of:
            0.15058808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 88, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=88)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: BALLMER, T.: Die Allgemeinsprache als Grundlage des menschlichen Wissens; UNGVARY, R.: Ein natürliches System der Gegenstände; FUGMANN, R.: Theoretische Grundlagen der Indexierungspraxis; VELTMAN, K.: Multidimensional bibliography in classification; JOCHUM, F. u. V. WEISSMANN: Struktur und Elemente des Information Retrieval Experiments; LIEDLOFF, V.: Anwendung eines existenten Klassifikationssystems im Bereich der computerunterstützten Inhaltsanalyse; KOHL, E.: Der Thesaurus Poliathes der Bibliothek des Deutschen Bundestages in Beziehung zu den Normen DIN 1463, ISO 2788 und 5964; GÖDERT, W.: Komplementarität bei der Klassenbildung in der klassifikatorischen und verbalen Sacherschließung; LUNAU, H.: Das natürliche System der Organismen als Klassifikationsschema für Biologiebestände?; KLÖTI, T.: Aufstellung einer Kartensammlung in einer Fachbereichsbibliothek; HOLZ-MÄNTTÄRI, J.: Die Recherchierarbeit des Berufstranslators; KROMMER-BENZ, M. u. W. NEDOBITY: Klassifikationssysteme und die terminologischen Datenbanken; NACKE, O.: Prinzipien eines zentralen Verwaltungssystems für Terminologien; LAUTERBACH, H.: Teile- und Produktsbeschreibung mit Hilfe des Sachmerkmal-Systems nach DIN 4000; HAENDLER, H.: Konzipiert für die Belange der Datendokumentation: der Internationale Futtermittelthesaurus; STANCIKOVA, P.: Methodology of Multilingual Water Management Thesaurus processing; RAUSCHENBERGER, H.: Klassifikationen in EDV-gestützten Umweltauskunftssystemen; HERFURTH, M. u. H. SCHOTT; Dokumentationssprache zwischen Wissenschaft und Informationspolitik: Konzepte und Verfahrensweisen im Informationszentrum Sozialwissenschaften; GRAUMANN, S.: Aufbau, Struktur und Probleme bei der Erstellung eines EDV-gestützten Thesaurus; DAHLBERG, I.: Zur Systematik der Sachgebiete in der neuen Internationalen Enzyklopädie der Sozialwissenschaften
  6. Analogie in der Wissensrepräsentation: Case-Based Reasoning und räumliche Modelle : 4. Tagung der deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Trier, 17.-20. Oktober 1995 (1996) 0.01
    0.013046452 = product of:
      0.052185807 = sum of:
        0.052185807 = weight(_text_:und in 5269) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052185807 = score(doc=5269,freq=16.0), product of:
            0.15058808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 5269, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5269)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Enthält die Beiträge: CZAP, H.: Einführung in die Wissensorganisation und Case-Based Reasoning (CBR); ALTHOFF, K.-D., R. TRAPHÖNER u. S. WESS: Efficient integration on induction and Case-Base Reasoning: the INRECA System; SCHIEMANN, I. u. A. WOLTERING: Fallspeicherorganisation in der CBR-Shell Janus; COULON, C.-H.: Die Rolle des Anpassungswissens im CBR (Am Beispiel der Ausnutzung von Struktur im CBR); SCHAAF, J.W.: Fischen und Versenken: ein anytime-Algorithmus zur Suche nach situationsgerechten Fällen; JAENECKE, P.: Erkenntnistheoretische Untersuchungen über fallbezogenes Schlußfolgern; LÖCKENHOFF, H.: Cabse-Based Teaching/Learning for issue orientation and control; BIES, W.: 'Denken in Bildern': zu den Metaphern der Wissensorganisation; PRIBBENOW, S.: Räumliches Wissen: zur Interaktion von Logik und Bildern; STOLLE, M. u. V. KIRCHBERG: Mental maps in der Stadtforschung: Grundlage und Perspektiven; BAYER, H. u. R. BAUEREISS: Der Familienatlas als sozialräumliche Information; HARDT, F., G. TASSOUKIS u. H.P. OHLY: Räumliche Hintergrundinformation in bibliographischen Datenbanken; SALENTIN, K.: Geodemographische Ansätze beim Sampling im Direktmarketingverfahren; PIERAU, K., G. NARWELEIT u. H. THÜMMLER: Entwicklung eines Geographisch-Historischen Informationssystems; LENSKI, W. u. E. WETTE-ROCH: Terminologie und Wissensrepräsentation in pragmatischer Sichtweise; FUGMANN, R.: Die Entlineaririserung und Strukturierung von Texten zur Inhaltserschließung und Wissensrepräsentation; LORENZ, B.: Überlegungen zur Verbundklassifikation; NACKE, O.: Ein einfaches Verfahren zur Analyse großer Wissensmengen; BOL, G., E. HOTZ u. T. STÜTZLE: Neuronale Netze zur Klassifikation von Fehlrern in der statistischen Prozeßregulierung
  7. ¬Die Buchaufstellung im Spannungsfeld von Bibliothek, Bibliothekar und Benützer (1985) 0.01
    0.012915327 = product of:
      0.05166131 = sum of:
        0.05166131 = weight(_text_:und in 1147) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05166131 = score(doc=1147,freq=8.0), product of:
            0.15058808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 1147, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1147)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: LEITNER, H.: Zur Buchaufstellung im Magazins- und Freihandbereich: einleitende Fragen; ROVELSTAD, M.V.: Open access to book collections: theory and practice; ROVELSTAD, H.: Access to books: architectural, equipment and procedural considerations; KROLLER, F.: Zur Entwicklung der Freihandaufstellung; NIEWALDA, P.: Aufstellungssysteme in wissenschaftlichen Bibliotheken der BRD: Thesen und Empfehlungen; GAMSJÄGER, H.: Das Konzept der Freihandaufstellung für den Neubau der UB Linz; GLASER, G.: Ein neues Aufstellungskonzept: Erfahrungen eines Jahres (UB der WU Wien); HOSTEK, U.: Pobleme bei der Umarbeitung einer Bibliothek auf Freihandaufstellung; KLUGER, E.: Freihandaufstellung an der Universitätsbibliothek Salzburg; MAYERHÖFER, J.: Die Lesesaalaufstellung an der Österreichischen Nationalbibliothek; MITTERMANN, H.: Bericht über die Situation der Fachbibliothek für Anglistik und Amerikanistik an der Universität Wien; WAWROSCH, J.: Friehandaufstellung von Nachschlagewerken an der UB der TU Wien; ZOTTER-STRAKA, H.H.: Sacherschließung im universitären Bereich oder "Das Dogma von der systematischen Aufstellung"
  8. Hilty, R.M.: ¬Der Information Highway : eine Einführung in die Problematik (1996) 0.01
    0.012915327 = product of:
      0.05166131 = sum of:
        0.05166131 = weight(_text_:und in 5032) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05166131 = score(doc=5032,freq=2.0), product of:
            0.15058808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 5032, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5032)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Information Highway: Beiträge zu rechtlichen und tatsächlichen Fragen. Hrsg.: R.M. Hilty
  9. Griese, J.; Sieber, P.: Internet als erste Ausbaustufe des Information Highway (1996) 0.01
    0.012915327 = product of:
      0.05166131 = sum of:
        0.05166131 = weight(_text_:und in 5033) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05166131 = score(doc=5033,freq=2.0), product of:
            0.15058808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 5033, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5033)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Information Highway: Beiträge zu rechtlichen und tatsächlichen Fragen. Hrsg.: R.M. Hilty
  10. Schmid, B.: ¬Der Information Highway als Infrastruktur der Informationsgesellschaft (1996) 0.01
    0.012915327 = product of:
      0.05166131 = sum of:
        0.05166131 = weight(_text_:und in 5034) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05166131 = score(doc=5034,freq=2.0), product of:
            0.15058808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 5034, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5034)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Information Highway: Beiträge zu rechtlichen und tatsächlichen Fragen. Hrsg.: R.M. Hilty
  11. Rehbinder, M.: Soziologisches zum Information Highway (1996) 0.01
    0.012915327 = product of:
      0.05166131 = sum of:
        0.05166131 = weight(_text_:und in 5035) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05166131 = score(doc=5035,freq=2.0), product of:
            0.15058808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 5035, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5035)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Information Highway: Beiträge zu rechtlichen und tatsächlichen Fragen. Hrsg.: R.M. Hilty
  12. Büttler, M.R.: Information Highway : Rundfunk- oder Fernmeldedienst? (1996) 0.01
    0.012915327 = product of:
      0.05166131 = sum of:
        0.05166131 = weight(_text_:und in 5036) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05166131 = score(doc=5036,freq=2.0), product of:
            0.15058808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 5036, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5036)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Information Highway: Beiträge zu rechtlichen und tatsächlichen Fragen. Hrsg.: R.M. Hilty
  13. Hilty, R.M.: ¬Die Rechtsbeziehungen rund um den Information Highway (1996) 0.01
    0.012915327 = product of:
      0.05166131 = sum of:
        0.05166131 = weight(_text_:und in 5037) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05166131 = score(doc=5037,freq=2.0), product of:
            0.15058808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 5037, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5037)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Information Highway: Beiträge zu rechtlichen und tatsächlichen Fragen. Hrsg.: R.M. Hilty
  14. Briner, R.G.: ¬Die Rechtsstellung des Access Providers (1996) 0.01
    0.012915327 = product of:
      0.05166131 = sum of:
        0.05166131 = weight(_text_:und in 5038) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05166131 = score(doc=5038,freq=2.0), product of:
            0.15058808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 5038, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5038)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Information Highway: Beiträge zu rechtlichen und tatsächlichen Fragen. Hrsg.: R.M. Hilty
  15. Weber, R.H.: Zivilrechtliche Haftung auf dem Information Highway (1996) 0.01
    0.012915327 = product of:
      0.05166131 = sum of:
        0.05166131 = weight(_text_:und in 5039) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05166131 = score(doc=5039,freq=2.0), product of:
            0.15058808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 5039, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5039)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Information Highway: Beiträge zu rechtlichen und tatsächlichen Fragen. Hrsg.: R.M. Hilty
  16. Bibliotheken und Verlage als Träger der Informationsgesellschaft : Vorträge des 4. europäischen Bielefeld-Kolloquiums, 10.-12.2.1998 (1999) 0.01
    0.012915327 = product of:
      0.05166131 = sum of:
        0.05166131 = weight(_text_:und in 5717) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05166131 = score(doc=5717,freq=8.0), product of:
            0.15058808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 5717, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5717)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Enthält Beiträge zu folgenden Themen: Die Verantwortung der Politik für die Förderung der Informationsgesellschaft (N. MOORE; F. BODE) - Elektronische Dokumente im Spannungsfeld zwischen Bibliotheken und Verlagen (K.-D. LEHMANN; R. ECKER) - Zugang zu Informationen - Neue Dienstleistungen für den Endnutzer: Neue Dienstleistungen der Firmen (W. LUIJENDIJK; T. RAKOW; V. THURNER; M. SLIVINSKA; B. ROYAN; G. STAAL) - Elektronisches Urheberrecht - Nächste Schritte (J. GASTER; S. NORMAN; H. HEKER) - Metadaten (R. BOURNE) - Bibliotheken in der Informationsgesellschaft - Nationale Initiativen (T. LIDMAN; C. THOMAS) - Effektive Aus- und Weiterbildung als Voraussetzung für die Meisterung der neuen Herausforderungen (H.-G. STORK; B. GALLUS; J. FURNER; M. HAINES)
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.74
  17. Ingenerf, J.: Literatur zum Thema Terminologie (1993) 0.01
    0.012782861 = product of:
      0.051131442 = sum of:
        0.051131442 = weight(_text_:und in 3251) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051131442 = score(doc=3251,freq=6.0), product of:
            0.15058808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 3251, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3251)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält Literaturangaben zu folgenden Themen: Allgemeines, insbesondere bzgl. Institutionen zum Thema Terminologie // Konkrete Ordnungssysteme / Wörterbücher: Medizin // Konkrete Ordnungssysteme / Wörterbücher: Informatik // Grundlagen // Prinzipien der Erstellung eines Wörterbuches // Terminologie und NLP: im allgemeinen bzw. in der Medizin // Terminologie und KI: im allgemeinen bzw. in der Medizin // Terminologie und konzeptuelle Modellierung: Ontologie // Normen // Rechnergestützte bzw. formal rekonstruierte Terminologie // Standardisierung, Sharing, Reuse // Werkzeuge zur Wörterbucherstellung
  18. Schmidt, A.P.; Rössler, O.: Medium des Wissens (1999) 0.01
    0.012782861 = product of:
      0.051131442 = sum of:
        0.051131442 = weight(_text_:und in 5817) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051131442 = score(doc=5817,freq=6.0), product of:
            0.15058808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 5817, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5817)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Menschheit steht zu Beginn des 3. Milleniums vor ihrer größten Bewährungsprobe. Die Basisinnovation Internet führt zu dramatischen Veränderungen in allen Bereichen der Gesellschaft. Brauchten bisherige Transformationsprozesse Jahrzehnte, so verändern sich heute die Rahmenbedingungen und Wirtschaftstrends bereits in Monatsfrist. Werden wir es zukünftig erleben, dass sich alles in Echtzeit wandelt? Die grössten Gefahren liegen heute in ausufernden Überwachungsmassnahmen des Staates und der Monopolisierung überlebensnotwendigen Wissens. Die Autoren zeigen eine alternative Zukunft, einen Ausweg aus dem Dilemma der um sich greifenden Telekratisierung und Zukunftsverweigerung
  19. Schott, H. (Bearb.): Thesaurus Sozialwissenschaften : Deutsch - Englisch / Englisch - Deutsch (2002) 0.01
    0.012782861 = product of:
      0.051131442 = sum of:
        0.051131442 = weight(_text_:und in 5977) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051131442 = score(doc=5977,freq=6.0), product of:
            0.15058808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 5977, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5977)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    IZ-Telegramm April 2004: "Der Thesaurus Sozialwissenschaften des IZ wurde wieder aktualisiert. Ca. 250 Einträge sind neu hinzugekommen, darunter ca. 150 neue Deskriptoren von ALLBUS und Gender Mainstreaming über SMS, Spin Doctoring und Stalking bis zu Visualisierung und virtuelle Hochschule. Damit stehen jetzt über 7.500 Deskriptoren für die Datenbankrecherche zur Verfügung. Die 10-seitige Thesaurusergänzung kann kostenlos beim IZ (Frau Mellmann) angefordert werden: mm@bonn.iz-soz.de"
  20. Sprachtechnologie für eine dynamische Wirtschaft im Medienzeitalter - Language technologies for dynamic business in the age of the media - L'ingénierie linguistique au service de la dynamisation économique à l'ère du multimédia : Tagungsakten der XXVI. Jahrestagung der Internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft e.V., 23.-25.11.2000 Fachhochschule Köln (2000) 0.01
    0.011298559 = product of:
      0.045194235 = sum of:
        0.045194235 = weight(_text_:und in 6527) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045194235 = score(doc=6527,freq=12.0), product of:
            0.15058808 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067896724 = queryNorm
            0.30011827 = fieldWeight in 6527, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6527)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: WRIGHT, S.E.: Leveraging terminology resources across application boundaries: accessing resources in future integrated environments; PALME, K.: E-Commerce: Verhindert Sprache Business-to-business?; RÜEGGER, R.: Die qualität der virtuellen Information als Wettbewerbsvorteil: Information im Internet ist Sprache - noch; SCHIRMER, K. u. J. HALLER: Zugang zu mehrsprachigen Nachrichten im Internet; WEISS, A. u. W. WIEDEN: Die Herstellung mehrsprachiger Informations- und Wissensressourcen in Unternehmen; FULFORD, H.: Monolingual or multilingual web sites? An exploratory study of UK SMEs; SCHMIDTKE-NIKELLA, M.: Effiziente Hypermediaentwicklung: Die Autorenentlastung durch eine Engine; SCHMIDT, R.: Maschinelle Text-Ton-Synchronisation in Wissenschaft und Wirtschaft; HELBIG, H. u.a.: Natürlichsprachlicher Zugang zu Informationsanbietern im Internet und zu lokalen Datenbanken; SIENEL, J. u.a.: Sprachtechnologien für die Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts; ERBACH, G.: Sprachdialogsysteme für Telefondienste: Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen; SUSEN, A.: Spracherkennung: Akteulle Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Telekommunikation; BENZMÜLLER, R.: Logox WebSpeech: die neue Technologie für sprechende Internetseiten; JAARANEN, K. u.a.: Webtran tools for in-company language support; SCHMITZ, K.-D.: Projektforschung und Infrastrukturen im Bereich der Terminologie: Wie kann die Wirtschaft davon profitieren?; SCHRÖTER, F. u. U. MEYER: Entwicklung sprachlicher Handlungskompetenz in englisch mit hilfe eines Multimedia-Sprachlernsystems; KLEIN, A.: Der Einsatz von Sprachverarbeitungstools beim Sprachenlernen im Intranet; HAUER, M.: Knowledge Management braucht Terminologie Management; HEYER, G. u.a.: Texttechnologische Anwendungen am Beispiel Text Mining

Years

Languages

Types

  • s 53
  • m 25
  • a 10
  • b 3
  • el 1
  • h 1
  • i 1
  • More… Less…