Search (76 results, page 1 of 4)

  • × language_ss:"m"
  1. Herausforderungen an die Informationswirtschaft : Informationsverdichtung, Informationsbewertung und Datenvisualisierung. Proceedings des 5. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI'96), Humboldt-Universität zu Berlin, 17.-19. Oktober 1996 (1996) 0.09
    0.08756931 = product of:
      0.17513862 = sum of:
        0.04909877 = weight(_text_:und in 6174) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04909877 = score(doc=6174,freq=24.0), product of:
            0.14460163 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06519757 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 6174, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6174)
        0.12603985 = weight(_text_:hacker in 6174) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12603985 = score(doc=6174,freq=2.0), product of:
            0.43120834 = queryWeight, product of:
              6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
              0.06519757 = queryNorm
            0.29229456 = fieldWeight in 6174, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6174)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Internationale Symposium für Informationswissenschaft stand 1996 unter dem Leitthema 'Herausforderungen an die Informationswirtschaft', womit der aktuellen Entwicklung Rechnung getragen wird, die in der 'klassischen' Informationswissenschaft gewonnenen Erkenntnisse in markt- und bedarfsgerechte Dienstleistungen und Produkte einzubringen
    Content
    Enhält die Beiträge: KRAUSE, J.: Holistische Modellbildung als eine Antwort auf die Herausforderungen der Informationswirtschaft; BELKIN, N.J.: Intelligent information retrieval: whose intelligence?; GLÄNZEL, W.: Visual bibliometrics: eine visuelle Oberfläche zur Erweiterung der Nutzungsmöglichkeiten bibliographischer Datenbanken; PEJTERSEN, A.M.: Cognitive engineering: field analysis and information retrieval systems; INGWERSEN, P.: The cognitive framework for information retrieval: a paradigmatic perspective; KUCKARTZ, U.: Information-Retrieval und Informationsanalyse in der qualitativen Sozialforschung: Methoden, Software und Trends; MARX, J. u. P. MUTSCHKE: Ein Informationssystem für die Sozailwissenschaften: das Projekt GESINE; BAPTIST, H. u.a.: Entwurf eines hypertextbasierten Katalogs für die Institutsbibliothek des Instituts für Informationswissenschaft; YETIM, F.: Multilinguale Aspekte von Text und Hypertext; THURMAIR, G. u. C. WOMSER-HACKER: Multilingualität im wissensbasierten Faktenretrieval; GÖVERT, N.: Information Retrieval in vernetzten heterogenen Datenbanken; KAISER, A.: Zeitbezogene Datenbanksysteme - eine Bestansaufnahme und ausgewählte Problemstellungen; ENGLMEIER, K. u. E. MANG: Information systems driven by frequently applied profiles; HAUSDORF, C., M. MÜLLER u. H. STOYAN: Eine Theorie der Interessantheit für die Entdeckung von Wissen in Datenbanken; MATTINGLEY-SCOTT, M.: Knowledge and information; SCHRAMM, R.: Kerninformationen mittels formaler Bewertungskriterien; DÄßLER, R. u. A. OTTO: Knowledge Browser: ein VRML-basiertes Navigationstool für Information Retrieval Systeme im World Wide Web; DEGEN, H.: Multimediale Gestaltbereiche als Grundlage für Entwurfswerkzeuge in multimedialen Entwicklungsprozessen; STEMPFHUBER, M.: Intelligente grafische Informationssysteme und ihre Realisierung mit 4GL-Werkzeugen; EVANS, J.E.: Some external and internal factors affecting users of interactive information systems; SCHMAUKS, D.: Beschilderung zwischen Hilfe und Hindernis; WOLFF, C. u. M. TOUMA: Ort ohen Raum - eien interaktive Galerie im WorldWideWeb: Gestaltung und Kommunikation am Beispiel des Informationskanals Internet; FÜHRING, T., J. PANYR u. U. PREISER: 3D-Visualisierung von Prozeßinformation: ein Ansatz zur Unterstützung der Störungsaufklärung in Kraftwerken; ROPPEL, S.: Visualisierter hierarchischer Zugriff auf Faktendatenbanken; MINAS, M. u. L. SHKLAR: Visualizing information repositories on the World-Wide Web; KUHLEN, R.: Globale, regionale elektronische Marktplätze Forum und Markt; PAVLOV, L.P.: New challenges and solutions: structural and technological transformations at the Scientific and Technical Information Centre; WIENCH, P.: Internet in Poland: conflict of interests between users and providers; KOVACEVIC, A, A KOVACEVIC u. A DIMCEVSKA: Design of an information system supporting distribution and selling of newspapers in a small enterprise; SCHLÖGL, C.: Datenmanagement in österreichischen Unternehmen: ein Branchenvergleich; FRISCH, E.: Elektronische Fachzeitschriften im WWW als Paradigmenwechsel im System wissenschaftlichen Publizierens; WEITZENDORF, T. u. H. HILLER: Informationstechnologie für Banken: Kosten oder Erfolgsfaktor?; DUBRAU, G.: Der attributistische Informationsbegriff und seine interdisziplinären Konsequenzen; CEJPEK, J.: Die Informationswissenschaft als Wissenschaft mit Gewissen; WIEGERLING, K.: Philosophische Grundprobleme der Informationsbewertung
  2. Hypertext - Information Retrieval - Multimedia '97 : Theorien, Modelle und Implementierungen integrierter elektronischer Informationssysteme (1997) 0.08
    0.07719351 = product of:
      0.15438703 = sum of:
        0.028347187 = weight(_text_:und in 1738) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028347187 = score(doc=1738,freq=8.0), product of:
            0.14460163 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06519757 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 1738, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1738)
        0.12603985 = weight(_text_:hacker in 1738) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12603985 = score(doc=1738,freq=2.0), product of:
            0.43120834 = queryWeight, product of:
              6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
              0.06519757 = queryNorm
            0.29229456 = fieldWeight in 1738, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1738)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: CHIARAMELLA, Y.: Browsing and querying: two complementary approaches for multimedia information retrieval; ELZER, P. u. U. KROHN: Visualisierung zur Unterstützung der Suche in komplexen Datenbeständen; OROSCO, R.: AutoFocus: User assistance in information visualization; LALMAS, M. u. I. RUTHVEN: A model for structured document retrieval: empirical investigations; HERZNER, W., M. KUMMER u. M. THUSWALD: DVS: a system for recording, archiving and retrieval of digital video in security environments; LOPEZ, J. u.a.: A user interface for the design of human figures multimedia animations; BOLES, D. u. G. WÜTHERICH: Transformationelle Multimedia-Softwareentwicklung; HAMMWÖHNER, R.: Komplexe Hypertextmodelle im World Wide Web durch dynamische Dokumente; BAUMGARTEN, C.: Probabilistische Modellierung der effizienten Informationssuche in verteilten multimedialen Dokumentbeständen durch Einschränkung des Suchraums; GÖVERT, N.: Evaluierung eines entscheidungstheoretischen Modells zur Datenbankselektion; RÖLLEKE, T. u. M. BLÖMER: Probabilisitc logical information retrieval for content, hypertext, and database querying; VICHOT, F. u.a.: High precision hypertext navigation based on NLP automatic extractions; PETROU, C., D, MARTAKOS u. S. HADJIEFTHYMIADES: Adding semantics to hypermedia towards link's enhancement and dynamic linking; ASHMAN, H., A. GARRIDO u. H. Oinas-Kukkonen: Hand-made and computed links, precomputed and dynamic links; MOGHRABI, I.A.R. u. M.A. SAFAR: Study of algorithms for clustering records in document database; PFEIFER, U. u. S. PENNEKAMP:Incremental processing of vague queries in interactive retrieval systems; DRESLER, S., A.G. GROSSE u. A. RÖSNER: Realisierung und Optimierung der Informationsbeschaffung von Internet-Suchmaschinen am Beispiel vom www.crawler.de; WOLFF, C. u. C. WOMSER-HACKER: Graphisches Faktenretrieval mit vager Anfrageinterpretation; DALAMAGAS, T. u. M.D. DUNLOP: Automatic construction of news hypertext; KAHABKA, T., M.KORKEA-AHO u. G. SPECHT: GRAS: an adaptive personalization scheme for hypermedia databases; BENZ, H. u.a.: DIANE: hypermedia documents in a distributed annotation environment; BEKAVEC, B. u. M. RITTBERGER: Kontextsensitive Visualisierung von Suchergebnissen; RIEKERT, W.-F. u.a.: Fach-, raum- und zeitbezogene Katalogisierung und Recherche von Umweltinformationen auf dem Internet; DUPONT-CHRIST, S. u.a.: PRISMA: eine Basis für multimediale Informationssysteme im Internet
  3. Sprachtechnologie, mobile Kommunikation und linguistische Ressourcen : Beiträge zur GLDV Tagung 2005 in Bonn (2005) 0.06
    0.06489313 = product of:
      0.12978625 = sum of:
        0.03525637 = weight(_text_:und in 4578) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03525637 = score(doc=4578,freq=22.0), product of:
            0.14460163 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06519757 = queryNorm
            0.24381724 = fieldWeight in 4578, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4578)
        0.09452989 = weight(_text_:hacker in 4578) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09452989 = score(doc=4578,freq=2.0), product of:
            0.43120834 = queryWeight, product of:
              6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
              0.06519757 = queryNorm
            0.21922092 = fieldWeight in 4578, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4578)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Sprachtechnologie wird mobil. Sprachtechnologische Anwendungen begegnen uns zunehmend außerhalb des Büros oder der eigenen vier Wände. Mit gesprochener Sprache steuern Benutzer ihre Mobiltelefone, fragen Datenbanken ab oder führen Geschäftsvorgänge durch. In diesen Bereichen finden eklektisch sprachwissenschaftliche Modelle Anwendung, vor allem solche, die auf linguistischen Ressourcen - wie Wortnetzen oder Ontologien - trainiert werden müssen, aber auch Modelle der Dialog-Repräsentation und -Struktur wie etwa des Turn Taking. Dieser Tagungsband vereint die Beiträge zum Hauptprogramm der Jahrestagung 2005 der Gesellschaftfür Linguistische Datenverarbeitung (GLDV), zu den Workshops GermaNetHund Turn Taking sowie die Beiträge zum GLDV Preis 2005 für die beste Abschlussarbeit.
    Content
    INHALT: Chris Biemann/Rainer Osswald: Automatische Erweiterung eines semantikbasierten Lexikons durch Bootstrapping auf großen Korpora - Ernesto William De Luca/Andreas Nürnberger: Supporting Mobile Web Search by Ontology-based Categorization - Rüdiger Gleim: HyGraph - Ein Framework zur Extraktion, Repräsentation und Analyse webbasierter Hypertextstrukturen - Felicitas Haas/Bernhard Schröder: Freges Grundgesetze der Arithmetik: Dokumentbaum und Formelwald - Ulrich Held/ Andre Blessing/Bettina Säuberlich/Jürgen Sienel/Horst Rößler/Dieter Kopp: A personalized multimodal news service -Jürgen Hermes/Christoph Benden: Fusion von Annotation und Präprozessierung als Vorschlag zur Behebung des Rohtextproblems - Sonja Hüwel/Britta Wrede/Gerhard Sagerer: Semantisches Parsing mit Frames für robuste multimodale Mensch-Maschine-Kommunikation - Brigitte Krenn/Stefan Evert: Separating the wheat from the chaff- Corpus-driven evaluation of statistical association measures for collocation extraction - Jörn Kreutel: An application-centered Perspective an Multimodal Dialogue Systems - Jonas Kuhn: An Architecture for Prallel Corpusbased Grammar Learning - Thomas Mandl/Rene Schneider/Pia Schnetzler/Christa Womser-Hacker: Evaluierung von Systemen für die Eigennamenerkennung im crosslingualen Information Retrieval - Alexander Mehler/Matthias Dehmer/Rüdiger Gleim: Zur Automatischen Klassifikation von Webgenres - Charlotte Merz/Martin Volk: Requirements for a Parallel Treebank Search Tool - Sally YK. Mok: Multilingual Text Retrieval an the Web: The Case of a Cantonese-Dagaare-English Trilingual e-Lexicon -
    Darja Mönke: Ein Parser für natürlichsprachlich formulierte mathematische Beweise - Martin Müller: Ontologien für mathematische Beweistexte - Moritz Neugebauer: The status of functional phonological classification in statistical speech recognition - Uwe Quasthoff: Kookkurrenzanalyse und korpusbasierte Sachgruppenlexikographie - Reinhard Rapp: On the Relationship between Word Frequency and Word Familiarity - Ulrich Schade/Miloslaw Frey/Sebastian Becker: Computerlinguistische Anwendungen zur Verbesserung der Kommunikation zwischen militärischen Einheiten und deren Führungsinformationssystemen - David Schlangen/Thomas Hanneforth/Manfred Stede: Weaving the Semantic Web: Extracting and Representing the Content of Pathology Reports - Thomas Schmidt: Modellbildung und Modellierungsparadigmen in der computergestützten Korpuslinguistik - Sabine Schröder/Martina Ziefle: Semantic transparency of cellular phone menus - Thorsten Trippel/Thierry Declerck/Ulrich Held: Standardisierung von Sprachressourcen: Der aktuelle Stand - Charlotte Wollermann: Evaluation der audiovisuellen Kongruenz bei der multimodalen Sprachsynsthese - Claudia Kunze/Lothar Lemnitzer: Anwendungen des GermaNet II: Einleitung - Claudia Kunze/Lothar Lemnitzer: Die Zukunft der Wortnetze oder die Wortnetze der Zukunft - ein Roadmap-Beitrag -
    Karel Pala: The Balkanet Experience - Peter M. Kruse/Andre Nauloks/Dietmar Rösner/Manuela Kunze: Clever Search: A WordNet Based Wrapper for Internet Search Engines - Rosmary Stegmann/Wolfgang Woerndl: Using GermaNet to Generate Individual Customer Profiles - Ingo Glöckner/Sven Hartrumpf/Rainer Osswald: From GermaNet Glosses to Formal Meaning Postulates -Aljoscha Burchardt/ Katrin Erk/Anette Frank: A WordNet Detour to FrameNet - Daniel Naber: OpenThesaurus: ein offenes deutsches Wortnetz - Anke Holler/Wolfgang Grund/Heinrich Petith: Maschinelle Generierung assoziativer Termnetze für die Dokumentensuche - Stefan Bordag/Hans Friedrich Witschel/Thomas Wittig: Evaluation of Lexical Acquisition Algorithms - Iryna Gurevych/Hendrik Niederlich: Computing Semantic Relatedness of GermaNet Concepts - Roland Hausser: Turn-taking als kognitive Grundmechanik der Datenbanksemantik - Rodolfo Delmonte: Parsing Overlaps - Melanie Twiggs: Behandlung des Passivs im Rahmen der Datenbanksemantik- Sandra Hohmann: Intention und Interaktion - Anmerkungen zur Relevanz der Benutzerabsicht - Doris Helfenbein: Verwendung von Pronomina im Sprecher- und Hörmodus - Bayan Abu Shawar/Eric Atwell: Modelling turn-taking in a corpus-trained chatbot - Barbara März: Die Koordination in der Datenbanksemantik - Jens Edlund/Mattias Heldner/Joakim Gustafsson: Utterance segmentation and turn-taking in spoken dialogue systems - Ekaterina Buyko: Numerische Repräsentation von Textkorpora für Wissensextraktion - Bernhard Fisseni: ProofML - eine Annotationssprache für natürlichsprachliche mathematische Beweise - Iryna Schenk: Auflösung der Pronomen mit Nicht-NP-Antezedenten in spontansprachlichen Dialogen - Stephan Schwiebert: Entwurf eines agentengestützten Systems zur Paradigmenbildung - Ingmar Steiner: On the analysis of speech rhythm through acoustic parameters - Hans Friedrich Witschel: Text, Wörter, Morpheme - Möglichkeiten einer automatischen Terminologie-Extraktion.
    Series
    Sprache, Sprechen und Computer. Bd. 8
  4. Effektive Information Retrieval Verfahren in Theorie und Praxis : ausgewählte und erweiterte Beiträge des Vierten Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop (HIER 2005), Hildesheim, 20.7.2005 (2006) 0.06
    0.05895701 = product of:
      0.11791402 = sum of:
        0.054894093 = weight(_text_:und in 973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054894093 = score(doc=973,freq=120.0), product of:
            0.14460163 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06519757 = queryNorm
            0.37962294 = fieldWeight in 973, product of:
              10.954452 = tf(freq=120.0), with freq of:
                120.0 = termFreq=120.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.015625 = fieldNorm(doc=973)
        0.063019924 = weight(_text_:hacker in 973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.063019924 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
            0.43120834 = queryWeight, product of:
              6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
              0.06519757 = queryNorm
            0.14614728 = fieldWeight in 973, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.613871 = idf(docFreq=161, maxDocs=44421)
              0.015625 = fieldNorm(doc=973)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Information Retrieval hat sich zu einer Schlüsseltechnologie in der Wissensgesellschaft entwickelt. Die Anzahl der täglichen Anfragen an Internet-Suchmaschinen bildet nur einen Indikator für die große Bedeutung dieses Themas. Der Sammelbandband informiert über Themen wie Information Retrieval-Grundlagen, Retrieval Systeme, Digitale Bibliotheken, Evaluierung und Multilinguale Systeme, beschreibt Anwendungsszenarien und setzt sich mit neuen Herausforderungen an das Information Retrieval auseinander. Die Beiträge behandeln aktuelle Themen und neue Herausforderungen an das Information Retrieval. Die intensive Beteiligung der Informationswissenschaft der Universität Hildesheim am Cross Language Evaluation Forum (CLEF), einer europäischen Evaluierungsinitiative zur Erforschung mehrsprachiger Retrieval Systeme, berührt mehrere der Beiträge. Ebenso spielen Anwendungsszenarien und die Auseinandersetzung mit aktuellen und praktischen Fragestellungen eine große Rolle.
    Content
    Inhalt: Jan-Hendrik Scheufen: RECOIN: Modell offener Schnittstellen für Information-Retrieval-Systeme und -Komponenten Markus Nick, Klaus-Dieter Althoff: Designing Maintainable Experience-based Information Systems Gesine Quint, Steffen Weichert: Die benutzerzentrierte Entwicklung des Produkt- Retrieval-Systems EIKON der Blaupunkt GmbH Claus-Peter Klas, Sascha Kriewel, André Schaefer, Gudrun Fischer: Das DAFFODIL System - Strategische Literaturrecherche in Digitalen Bibliotheken Matthias Meiert: Entwicklung eines Modells zur Integration digitaler Dokumente in die Universitätsbibliothek Hildesheim Daniel Harbig, René Schneider: Ontology Learning im Rahmen von MyShelf Michael Kluck, Marco Winter: Topic-Entwicklung und Relevanzbewertung bei GIRT: ein Werkstattbericht Thomas Mandl: Neue Entwicklungen bei den Evaluierungsinitiativen im Information Retrieval Joachim Pfister: Clustering von Patent-Dokumenten am Beispiel der Datenbanken des Fachinformationszentrums Karlsruhe Ralph Kölle, Glenn Langemeier, Wolfgang Semar: Programmieren lernen in kollaborativen Lernumgebungen Olga Tartakovski, Margaryta Shramko: Implementierung eines Werkzeugs zur Sprachidentifikation in mono- und multilingualen Texten Nina Kummer: Indexierungstechniken für das japanische Retrieval Suriya Na Nhongkai, Hans-Joachim Bentz: Bilinguale Suche mittels Konzeptnetzen Robert Strötgen, Thomas Mandl, René Schneider: Entwicklung und Evaluierung eines Question Answering Systems im Rahmen des Cross Language Evaluation Forum (CLEF) Niels Jensen: Evaluierung von mehrsprachigem Web-Retrieval: Experimente mit dem EuroGOV-Korpus im Rahmen des Cross Language Evaluation Forum (CLEF)
    Editor
    Mandl, T. u. C. Womser-Hacker
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 57(2006) H.5, S.290-291 (C. Schindler): "Weniger als ein Jahr nach dem "Vierten Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop" (HIER 2005) im Juli 2005 ist der dazugehörige Tagungsband erschienen. Eingeladen hatte die Hildesheimer Informationswissenschaft um ihre Forschungsergebnisse und die einiger externer Experten zum Thema Information Retrieval einem Fachpublikum zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen. Unter dem Titel "Effektive Information Retrieval Verfahren in Theorie und Praxis" sind nahezu sämtliche Beiträge des Workshops in dem nun erschienenen, 15 Beiträge umfassenden Band gesammelt. Mit dem Schwerpunkt Information Retrieval (IR) wird ein Teilgebiet der Informationswissenschaft vorgestellt, das schon immer im Zentrum informationswissenschaftlicher Forschung steht. Ob durch den Leistungsanstieg von Prozessoren und Speichermedien, durch die Verbreitung des Internet über nationale Grenzen hinweg oder durch den stetigen Anstieg der Wissensproduktion, festzuhalten ist, dass in einer zunehmend wechselseitig vernetzten Welt die Orientierung und das Auffinden von Dokumenten in großen Wissensbeständen zu einer zentralen Herausforderung geworden sind. Aktuelle Verfahrensweisen zu diesem Thema, dem Information Retrieval, präsentiert der neue Band anhand von praxisbezogenen Projekten und theoretischen Diskussionen. Das Kernthema Information Retrieval wird in dem Sammelband in die Bereiche Retrieval-Systeme, Digitale Bibliothek, Evaluierung und Multilinguale Systeme untergliedert. Die Artikel der einzelnen Sektionen sind insgesamt recht heterogen und bieten daher keine Überschneidungen inhaltlicher Art. Jedoch ist eine vollkommene thematische Abdeckung der unterschiedlichen Bereiche ebenfalls nicht gegeben, was bei der Präsentation von Forschungsergebnissen eines Institutes und seiner Kooperationspartner auch nur bedingt erwartet werden kann. So lässt sich sowohl in der Gliederung als auch in den einzelnen Beiträgen eine thematische Verdichtung erkennen, die das spezielle Profil und die Besonderheit der Hildesheimer Informationswissenschaft im Feld des Information Retrieval wiedergibt. Teil davon ist die mehrsprachige und interdisziplinäre Ausrichtung, die die Schnittstellen zwischen Informationswissenschaft, Sprachwissenschaft und Informatik in ihrer praxisbezogenen und internationalen Forschung fokussiert.
    Im ersten Kapitel "Retrieval-Systeme" werden verschiedene Information RetrievalSysteme präsentiert und Verfahren zu deren Gestaltung diskutiert. Jan-Hendrik Scheufen stellt das Meta-Framework RECOIN zur Information Retrieval Forschung vor, das sich durch eine flexible Handhabung unterschiedlichster Applikationen auszeichnet und dadurch eine zentrierte Protokollierung und Steuerung von Retrieval-Prozessen ermöglicht. Dieses Konzept eines offenen, komponentenbasierten Systems wurde in Form eines Plug-Ins für die javabasierte Open-Source-Plattform Eclipse realisiert. Markus Nick und Klaus-Dieter Althoff erläutern in ihrem Beitrag, der übrigens der einzige englischsprachige Text im Buch ist, das Verfahren DILLEBIS zur Erhaltung und Pflege (Maintenance) von erfahrungsbasierten Informationssystemen. Sie bezeichnen dieses Verfahren als Maintainable Experience-based Information System und plädieren für eine Ausrichtung von erfahrungsbasierten Systemen entsprechend diesem Modell. Gesine Quint und Steffen Weichert stellen dagegen in ihrem Beitrag die benutzerzentrierte Entwicklung des Produkt-Retrieval-Systems EIKON vor, das in Kooperation mit der Blaupunkt GmbH realisiert wurde. In einem iterativen Designzyklus erfolgte die Gestaltung von gruppenspezifischen Interaktionsmöglichkeiten für ein Car-Multimedia-Zubehör-System. Im zweiten Kapitel setzen sich mehrere Autoren dezidierter mit dem Anwendungsgebiet "Digitale Bibliothek" auseinander. Claus-Peter Klas, Sascha Kriewel, Andre Schaefer und Gudrun Fischer von der Universität Duisburg-Essen stellen das System DAFFODIL vor, das durch eine Vielzahl an Werkzeugen zur strategischen Unterstützung bei Literaturrecherchen in digitalen Bibliotheken dient. Zusätzlich ermöglicht die Protokollierung sämtlicher Ereignisse den Einsatz des Systems als Evaluationsplattform. Der Aufsatz von Matthias Meiert erläutert die Implementierung von elektronischen Publikationsprozessen an Hochschulen am Beispiel von Abschlussarbeiten des Studienganges Internationales Informationsmanagement der Universität Hildesheim. Neben Rahmenbedingungen werden sowohl der Ist-Zustand als auch der Soll-Zustand des wissenschaftlichen elektronischen Publizierens in Form von gruppenspezifischen Empfehlungen dargestellt. Daniel Harbig und Rene Schneider beschreiben in ihrem Aufsatz zwei Verfahrensweisen zum maschinellen Erlernen von Ontologien, angewandt am virtuellen Bibliotheksregal MyShelf. Nach der Evaluation dieser beiden Ansätze plädieren die Autoren für ein semi-automatisiertes Verfahren zur Erstellung von Ontologien.
    "Evaluierung", das Thema des dritten Kapitels, ist in seiner Breite nicht auf das Information Retrieval beschränkt sondern beinhaltet ebenso einzelne Aspekte der Bereiche Mensch-Maschine-Interaktion sowie des E-Learning. Michael Muck und Marco Winter von der Stiftung Wissenschaft und Politik sowie dem Informationszentrum Sozialwissenschaften thematisieren in ihrem Beitrag den Einfluss der Fragestellung (Topic) auf die Bewertung von Relevanz und zeigen Verfahrensweisen für die Topic-Erstellung auf, die beim Cross Language Evaluation Forum (CLEF) Anwendung finden. Im darauf folgenden Aufsatz stellt Thomas Mandl verschiedene Evaluierungsinitiativen im Information Retrieval und aktuelle Entwicklungen dar. Joachim Pfister erläutert in seinem Beitrag das automatisierte Gruppieren, das sogenannte Clustering, von Patent-Dokumenten in den Datenbanken des Fachinformationszentrums Karlsruhe und evaluiert unterschiedliche Clusterverfahren auf Basis von Nutzerbewertungen. Ralph Kölle, Glenn Langemeier und Wolfgang Semar widmen sich dem kollaborativen Lernen unter den speziellen Bedingungen des Programmierens. Dabei werden das System VitaminL zur synchronen Bearbeitung von Programmieraufgaben und das Kennzahlensystem K-3 für die Bewertung kollaborativer Zusammenarbeit in einer Lehrveranstaltung angewendet. Der aktuelle Forschungsschwerpunkt der Hildesheimer Informationswissenschaft zeichnet sich im vierten Kapitel unter dem Thema "Multilinguale Systeme" ab. Hier finden sich die meisten Beiträge des Tagungsbandes wieder. Olga Tartakovski und Margaryta Shramko beschreiben und prüfen das System Langldent, das die Sprache von mono- und multilingualen Texten identifiziert. Die Eigenheiten der japanischen Schriftzeichen stellt Nina Kummer dar und vergleicht experimentell die unterschiedlichen Techniken der Indexierung. Suriya Na Nhongkai und Hans-Joachim Bentz präsentieren und prüfen eine bilinguale Suche auf Basis von Konzeptnetzen, wobei die Konzeptstruktur das verbindende Elemente der beiden Textsammlungen darstellt. Das Entwickeln und Evaluieren eines mehrsprachigen Question-Answering-Systems im Rahmen des Cross Language Evaluation Forum (CLEF), das die alltagssprachliche Formulierung von konkreten Fragestellungen ermöglicht, wird im Beitrag von Robert Strötgen, Thomas Mandl und Rene Schneider thematisiert. Den Schluss bildet der Aufsatz von Niels Jensen, der ein mehrsprachiges Web-Retrieval-System ebenfalls im Zusammenhang mit dem CLEF anhand des multilingualen EuroGOVKorpus evaluiert.
    Abschließend lässt sich sagen, dass der Tagungsband einen gelungenen Überblick über die Information Retrieval Projekte der Hildesheimer Informationswissenschaft und ihrer Kooperationspartner gibt. Die einzelnen Beiträge sind sehr anregend und auf einem hohen Niveau angesiedelt. Ein kleines Hindernis für den Leser stellt die inhaltliche und strukturelle Orientierung innerhalb des Bandes dar. Der Bezug der einzelnen Artikel zum Thema des Kapitels wird zwar im Vorwort kurz erläutert. Erschwert wird die Orientierung im Buch jedoch durch fehlende Kapitelüberschriften am Anfang der einzelnen Sektionen. Außerdem ist zu erwähnen, dass einer der Artikel einen anderen Titel als im Inhaltsverzeichnis angekündigt trägt. Sieht der Leser von diesen formalen Mängeln ab, wird er reichlich mit praxisbezogenen und theoretisch fundierten Projektdarstellungen und Forschungsergebnissen belohnt. Dies insbesondere, da nicht nur aktuelle Themen der Informationswissenschaft aufgegriffen, sondern ebenso weiterentwickelt und durch die speziellen interdisziplinären und internationalen Bedingungen in Hildesheim geformt werden. Dabei zeigt sich anhand der verschiedenen Projekte, wie gut die Hildesheimer Informationswissenschaft in die Community überregionaler Informationseinrichtungen und anderer deutscher informationswissenschaftlicher Forschungsgruppen eingebunden ist. Damit hat der Workshop bei einer weiteren Öffnung der Expertengruppe das Potential zu einer eigenständigen Institution im Bereich des Information Retrieval zu werden. In diesem Sinne lässt sich auf weitere fruchtbare Workshops und deren Veröffentlichungen hoffen. Ein nächster Workshop der Universität Hildesheim zum Thema Information Retrieval, organisiert mit der Fachgruppe Information Retrieval der Gesellschaft für Informatik, kündigt sich bereits für den 9. bis 13- Oktober 2006 an."
  5. Experimentelles und praktisches Information Retrieval : Festschrift für Gerhard Lustig (1992) 0.02
    0.019887272 = product of:
      0.07954909 = sum of:
        0.07954909 = weight(_text_:und in 72) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07954909 = score(doc=72,freq=28.0), product of:
            0.14460163 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06519757 = queryNorm
            0.55012584 = fieldWeight in 72, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=72)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: SALTON, G.: Effective text understanding in information retrieval; KRAUSE, J.: Intelligentes Information retrieval; FUHR, N.: Konzepte zur Gestaltung zukünftiger Information-Retrieval-Systeme; HÜTHER, H.: Überlegungen zu einem mathematischen Modell für die Type-Token-, die Grundform-Token und die Grundform-Type-Relation; KNORZ, G.: Automatische Generierung inferentieller Links in und zwischen Hyperdokumenten; KONRAD, E.: Zur Effektivitätsbewertung von Information-Retrieval-Systemen; HENRICHS, N.: Retrievalunterstützung durch automatisch generierte Wortfelder; LÜCK, W., W. RITTBERGER u. M. SCHWANTNER: Der Einsatz des Automatischen Indexierungs- und Retrieval-System (AIR) im Fachinformationszentrum Karlsruhe; REIMER, U.: Verfahren der Automatischen Indexierung. Benötigtes Vorwissen und Ansätze zu seiner automatischen Akquisition: Ein Überblick; ENDRES-NIGGEMEYER, B.: Dokumentrepräsentation: Ein individuelles prozedurales Modell des Abstracting, des Indexierens und Klassifizierens; SEELBACH, D.: Zur Entwicklung von zwei- und mehrsprachigen lexikalischen Datenbanken und Terminologiedatenbanken; ZIMMERMANN, H.: Der Einfluß der Sprachbarrieren in Europa und Möglichkeiten zu ihrer Minderung; LENDERS, W.: Wörter zwischen Welt und Wissen; PANYR, J.: Frames, Thesauri und automatische Klassifikation (Clusteranalyse): HAHN, U.: Forschungsstrategien und Erkenntnisinteressen in der anwendungsorientierten automatischen Sprachverarbeitung. Überlegungen zu einer ingenieurorientierten Computerlinguistik; KUHLEN, R.: Hypertext und Information Retrieval - mehr als Browsing und Suche.
  6. Human relations in der Informationsvermittlung : Proceedings des 20. Kolloquiums über Information und Dokumentation, 26.-28.3.1998, Oberhof, Thüringen (1998) 0.02
    0.0198082 = product of:
      0.0792328 = sum of:
        0.0792328 = weight(_text_:und in 1895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0792328 = score(doc=1895,freq=10.0), product of:
            0.14460163 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06519757 = queryNorm
            0.54793847 = fieldWeight in 1895, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1895)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält Beiträge zur Kommunikationspsychologie, Informationsemphatie und zum Informationsmarketing. Angesprochen wird die ganze Breite der internen und externen Informationsvermittlung in und füe Produktionsbetriebe, Dienstleister und im öffentlichen Bereich
  7. Studien zu Klassifikation. Bd.1-19 (1977-1989) 0.02
    0.019609116 = product of:
      0.078436464 = sum of:
        0.078436464 = weight(_text_:und in 3558) [ClassicSimilarity], result of:
          0.078436464 = score(doc=3558,freq=20.0), product of:
            0.14460163 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06519757 = queryNorm
            0.5424314 = fieldWeight in 3558, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3558)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Band 1: Prinzipien der Klassifikation. 1977. - Band 2.3: Kooperation in der Klassifikation. 1978. - Band 4: Proceedings d. Plenarvorträge u. d. Sektion 1 "Klassifikation und Wissensgewinnung". 1979. - Band 5: Proceedings d. Sektionen 2 u. 3. "Wissensdarstellung und Wissensvermittlung". 1979. - Band 6: Vorträge und Diskussionen zur Numerischen Klassifikation. 1979. - Band 9: Wissensstrukturen und Ordnungsmuster. 1980. - Band 10: Numerische und Nicht-Numerische Klassifikation zwischen Theorie und Praxis. 1982. - Band 11.12: Universal Classification. I.II. Subject analysis and ordering systems. 1982-83. - Band 13: Automatisierung in der Klassifikation. 1983. - Band 14: Anwendungen in der Klassifikation. 1985. - Band 15: Anwendungen der Klassifikation. Datenanalyse und numerische Klassifikation. 1984. - Band 16: Klassifikation als Werkzeug der Lehre und Forschung. 1986. - Band 17: Die Klassifikation und ihr Umfeld. 1986. - Band 18: Wissensorganisation im Wandel. Dezimalklassifikation - Thesaurusfragen - Warenklassifikation. 1988. - Band 19: Klassifikation und Ordnung. 1989. -
  8. Rösch, H.: Informationsethik und Bibliotheksethik : Grundlagen und Praxis (2021) 0.02
    0.019163856 = product of:
      0.076655425 = sum of:
        0.076655425 = weight(_text_:und in 1223) [ClassicSimilarity], result of:
          0.076655425 = score(doc=1223,freq=26.0), product of:
            0.14460163 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06519757 = queryNorm
            0.53011453 = fieldWeight in 1223, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1223)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Neben den theoretischen und allgemeinen Grundlagen von Informationsethik und Bibliotheksethik wird das Spektrum ethischer Konflikte und Dilemmata an Beispielen aus der Praxis des Berufsfelds Bibliothek und Information konkret erläutert. Dabei wird deutlich, dass wissenschaftlich fundierte Aussagen der Informationsethik und der Bibliotheksethik grundlegend für die wertbezogene Standardisierung bibliothekarischer Arbeit und äußerst hilfreich für ethisch abgesicherte Entscheidungen im Berufsalltag sind.
    Classification
    AN 65100: Begriff, Wesen der Bibliothek / Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft
    AN 92650: Darstellungen zu mehreren Gebieten / Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft
    RVK
    AN 65100: Begriff, Wesen der Bibliothek / Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft
    AN 92650: Darstellungen zu mehreren Gebieten / Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft
    Series
    Bibliotheks- und Informationspraxis; 68
  9. Pohl, M.: Hypertext und analoge Wissensrepräsentation : Wie Texte zu Bildern und Bilder zu Texten werden (2003) 0.02
    0.017628185 = product of:
      0.07051274 = sum of:
        0.07051274 = weight(_text_:und in 4855) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07051274 = score(doc=4855,freq=22.0), product of:
            0.14460163 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06519757 = queryNorm
            0.48763448 = fieldWeight in 4855, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4855)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Hypertext ist ein neuartiges Medium des Lesens und Schreibens, das insbesondere die intensive Integration von Text und Bild ermöglicht. Text erhält einen bildlichen Charakter, und Layout und Graphik vermitteln wesentliche Information. Hypertext ist auch interaktiv und unterstützt autonomes Arbeiten und Lernen. Schreiben von Hypertext unterscheidet sich daher stark vom Schreiben linearer Texte. Diese innovativen Eigenschaften machen es oft schwierig, Hypertext in der universitären Lehre einzusetzen. StudentInnen zögern oft, Hypertext zu verwenden, da sie Probleme mit seiner vernetzten Struktur und seinem «bildlichen» Charakter haben. Die Beobachtung des Einführungsprozesses von Hypertext kann Einsichten darüber vermitteln, wie diese Probleme überwunden werden können.
    Content
    Inhalt: Geschichte der Medien des Lesens und Schreibens - Veränderung des Schreibprozesses durch Hypertext - Didaktische Funktion von Bildern - Hypertext und Visualisierung - Empirische Untersuchung des Einführungsprozesses von Hypertext in der universitären Lehre.
  10. Kognitive Prozesse und geistige Leistung : unserem verehrten Kollegen und Freund Erwin Roth zum 65. Geburtstag gewidmet (1991) 0.02
    0.017538927 = product of:
      0.07015571 = sum of:
        0.07015571 = weight(_text_:und in 666) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07015571 = score(doc=666,freq=4.0), product of:
            0.14460163 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06519757 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 666, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=666)
      0.25 = coord(1/4)
    
  11. Riklin, F.: Information Highway und Strafrecht (1996) 0.02
    0.017538927 = product of:
      0.07015571 = sum of:
        0.07015571 = weight(_text_:und in 5040) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07015571 = score(doc=5040,freq=4.0), product of:
            0.14460163 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06519757 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 5040, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5040)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Information Highway: Beiträge zu rechtlichen und tatsächlichen Fragen. Hrsg.: R.M. Hilty
  12. Kultur und Informatik : Entwickler, Architekten und Gestalter der Informationsgesellschaft (2006) 0.02
    0.016993541 = product of:
      0.067974165 = sum of:
        0.067974165 = weight(_text_:und in 971) [ClassicSimilarity], result of:
          0.067974165 = score(doc=971,freq=46.0), product of:
            0.14460163 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06519757 = queryNorm
            0.47007886 = fieldWeight in 971, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=971)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Auf keinem anderen Gebiet sind Entwicklungen so schnelllebig wie in der Informations- und Kommunikationstechnik. Neue Entwicklungen wie Telefon, Internet, Desktop Publishing, digitale Musik, Fernseh- und Videotechnik oder Computergrafik durchdringen nicht nur das tägliche Leben, sie verändern es auch. Wer hätte zum Beispiel vor einigen Jahren gedacht, dass man an jedem Ort auf der Welt und zu jedem Zeitpunkt telefonisch erreichbar ist, man seine Musiksammlung von mehreren zehntausend Titeln in der Hosentasche herumträgt oder publizistisch tätig werden und Millionen von Menschen erreichen kann. So haben sich die Entwicklungen der Informationstechnik in großen kulturellen Veränderungen niedergeschlagen, insbesondere durch Entwicklungen, die aus der Verbindung von Kunst und Technik, von Ästhetik und IT-Werkzeugen, von Kultureinrichtungen und Informationssystemen oder von Mobilität und Kommunikation entstanden sind. Der Sammelband Kultur und Informatik reflektiert, analysiert und diskutiert die Veränderungen, Wechselwirkungen und Entwicklungstendenzen zweier sich immer mehr beeinflussender und verbindender Domänen sowie die weitreichenden Folgen für die Gesellschaft.
    Content
    Aus dem Inhalt: Hartmut Schröder: Medien und interkulturelle Kommunikation. Erfahrungen aus virtuellen Studiengängen - Martin Warnke: Kunst aus der Maschine - Informationsästhetik, Virtualität und Interaktivität, Digital Communities - Günter Olias: KlangOrte im digitalen Netz - Veränderungen im musikbezogenen Lernverhalten-Axel Sommerfeld: Digitale Klangräume mit der Wellenfeldsynthese - Klaus Rabensburg: n_space - Technologien nichtlinearer Medien - Konvergenzen zwischen Film und Informatik - Elisabeth Andre: Interaktionsbeziehungen zwischen menschlichen und synthetischen Konversationspartnern in gemischten Realitäten - Ralf Schäfer: Immersive Medien und 3D-Video - Torsten Mattere: Die virtuelle Vergangenheit - Eva Wesemann: Multimediale Museumsführer - Wolfgang Schmid: Meilensteine der Kommunikationstechnik - Thomas Jung: Virtual Reality - Vom Guckkasten zu virtuellen Umgebungen - Sandra Arndt: Virtuelles Museum - eine Zeitreise im Dialog - Martin J. Austin: Near real-time scientific data from video imaging - Gernot Wersig: Lebensstile und Internet-Nutzung -Jürgen Kirstein: Ein Medienverbund für die naturwissenschaftliche Bildung -Jochen Koubek: Sozialkompetenzen für die Wissensgesellschaft - Der Beitrag der Informatik - Ludwig J. Issing: e-Learning - Potenzen für Innovation und Nachhaltigkeit im Bildungsbereich - Martin Warnke: Der Raum des Cyberspace - Michael A. Herzog: Konzepte für die Videoproduktion in virtuellen Lernszenarien - Claus Pias: Das Kräuseln der Wellen der Revolution. Wie Chile zum kybernetischen Staat und seine Wirtschaft von einem Computer regiert werden sollte - Sandra Arndt: Informations-, Kommunikations- und Interaktionskonzepte - Virtuelles Museum - Klaus Rebensburg: Von der Next Generation Information Society zur Last Final Information Generation Society. Wandlung durch digitale Medien - Aufbruch in die Nichtlinearität.
  13. Aufbau und Erschließung begrifflicher Datenbanken : Beiträge zur bibliothekarischen Klassifikation. Eine Auswahl von Vorträgen der Jahrestagungen 1993 (Kaiserslautern) und 1994 (Oldenburg) der Gesellschaft für Klassifikation (1995) 0.02
    0.016572729 = product of:
      0.066290915 = sum of:
        0.066290915 = weight(_text_:und in 989) [ClassicSimilarity], result of:
          0.066290915 = score(doc=989,freq=28.0), product of:
            0.14460163 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06519757 = queryNorm
            0.45843822 = fieldWeight in 989, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=989)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die traditionellen Verfahren der bibliothekarischen Sacherschließung - entwickelt für Zettelkataloge - werden heute für den Aufbau begrifflichen Datenbanken angewendet. Auf den Jahrestagungen der Gesellschaft für Klassifikation in Kaiserslautern und Oldenburg wurden die dabei entstandenen Probleme in vielfältigen Beiträgen durchleuchtet. Neben grundsätzlichen theoretischen fragen standen die praktischen Möglichkeiten von automatisierten Systemen zur Gewinnung von Ordnungsdaten und zur Verbesserung des Retrieval im Vordergrund
    Content
    Enthält die Beiträge: GREINER, G.: Präkoordination, Präkombination, Postkoordination: drei Möglichkeiten der Begriffsverknüpfung aus theoretischer und praktischer Sicht; BIES, W.: Das Kriterium der 'Gebräuchlichkeit des Schlagworts' in der Geschichte und Theorie des Schlagwortkatalogs; LENSKI, W.: Wissensrepräsentation und Sacherschließung in Literaturdatenbanken: Herausforderungen, Realisierungen und Perspektiven am Beispiel der Mathematischen Logik; HAVEKOST, H.: Das Problem Sacherschließung durch systematische und verbale Klassifikation: ein Ortungsversuch; KOLLEWE, W., C. SANDER, R. SCHMIEDE u. R. WILLE: TOSCANA als Instrument der bibliothekarischen Sacherschließung; DILGER, M. u. T. KRIESE: Einsatz von Allegro bei der Revision des DK-Registers mit Hilfe der Schlagwortnormdatei; GEIßELMANN, F.: Online-Version einer Aufstellungssystematik; KINGMA, J.: Entstehungsgeschichte, Zweck und Perspektiven der Basisklassifikation in den Niederlanden; ZERBST, H.-J.: Zum Verhältnis von Basisklassifikation und RSWK am Beispiel des Bibliotheksverbundes Niedersachsen / Sachsen-Anhalt; SCHMITT, G.: Sacherschließung im Südwestdeutschen Bibliotheksverbund (SWB): Chancen der retrospektiven Fremdleistungsnutzung; SCHULZ, U.: Retrospektive Inhaltserschließung mit 'alten' Schlagwörtern der Deutschen Bibliothek; GÖDERT, W.: Strukturierung von Klassifikationssystemen und Online-Retrieval; REISSER, M.: Die Darstellung begrifflicher Kontexte im Online-Retrieval; SCHULZ, U.: Was wir über OPAC-Nutzer wissen: fehlertolerante OPAC-Gestaltung; KOOPMANN, R.: The Pica Micro OPC; HOBOHM, H.-C.: Daten in Netzen - Wissen in Netzen: Informationssuche und Informationsethik im Internet
    Imprint
    Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem
  14. Dahlberg, W. (Bearb.): Klassifikation und Erkenntnis II : Proc. der Plenarvorträge und der Sektion 2 und 3 "Wissensdarstellung und Wissensvermittlung" der 3. Fachtagung der Gesellschaft für Klassifikation, Königstein/Ts., 5.-6.4.1979 (1979) 0.02
    0.016406164 = product of:
      0.065624654 = sum of:
        0.065624654 = weight(_text_:und in 809) [ClassicSimilarity], result of:
          0.065624654 = score(doc=809,freq=14.0), product of:
            0.14460163 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06519757 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 809, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=809)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: SECHSER, O.: Modi der Bedeutung von Elementarausdrücken in Retrieval-Sprachen; BECHTEL, H.: Vorweggenommene Postkoordinierung zur Minderung des Problems der variablen Wortbedeutung in kontextfreien Dokumentationssprachen; MLITZKE, E.: Zur Klassifikation von Aussagen; SVENONIUS, E.: Facets as semantic categories; KAULA, P.N.: Canons in analytico-synthetic classification; HENZLER, R.G.: Modelle und Methoden der maschinellen Thesaurusentwicklung; RAHMSTORF, G.: Sprachlicher Ausdruck für spezifische Begriffe; HÖLZL, J.: Name und Benennung in der Warenklassifikation; VASARHELYI, P.: Implications of the INTERCONCEPT project for classification and indexing; KARLGREN, H.: How to handle vagueness; PETÖFI, J.S.: Explikationen in umgangssprachlichen und fachsprachlichen Wörterbüchern; BIVINS, K.: Frame searching and indexing languages
  15. Fachsprachentheorie : Bd.1: Fachsprachliche Terminologie, Begriffs- und Sachsysteme, Methodologie; Bd.2: Konzeptionen und theoretische Richtungen; Bd.3: Auswahlbibliographie & Indices (1993-94) 0.02
    0.016406164 = product of:
      0.065624654 = sum of:
        0.065624654 = weight(_text_:und in 3019) [ClassicSimilarity], result of:
          0.065624654 = score(doc=3019,freq=14.0), product of:
            0.14460163 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06519757 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 3019, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3019)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält u.a. die folgenden Beiträge: FELBER, H.: Fachsprache aus der Sicht der Allgemeinen Terminologielehre; BUDIN, G.: Terminologie und Fachkommunikation; HOHNHOLD, I.: Fachsprache konstituierende Gegenstände, Vorgänge, Maßnahmen und Strukturen: auf dem Weg von Begriffen und Benennungen zum Fachtext; ARNTZ, R. u. E. EYDAM: Zum Verhältnis von Sprach- und Sachwissen beim Übersetzen von Fachtexten; GUNNARSON, B.-L.: Fachsprachen und soziolinguistische Theorien: eine Untersuchung über ihre Relevanz für die Fachsprachenforschung; BORNETO, C.S.: Gebrauchsanweisungen: Ansätze zu einer Theorie der Subtexte; SAGER, J.C.: The position of special languages between natural and artificial languages
  16. Herausforderungen an die Wissensorganisation : Visualisierung, multimediale Dokumente, Internetstrukturen. 5. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Berlin, 07.-10. Oktober 1997 (1998) 0.02
    0.016406164 = product of:
      0.065624654 = sum of:
        0.065624654 = weight(_text_:und in 4123) [ClassicSimilarity], result of:
          0.065624654 = score(doc=4123,freq=56.0), product of:
            0.14460163 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06519757 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 4123, product of:
              7.483315 = tf(freq=56.0), with freq of:
                56.0 = termFreq=56.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4123)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Leistungsfähige Arbeitsplatzrechner mit ihrer Fähigkeit, Bild, Text und Ton zu kombinieren, und die weltweite Vernetzung der Arbeitsstationen über das "WorldWideWeb", die den unmittelbaren Austausch multimedialer Dokumente erlauben, verändern nicht nur Formen und Strukturen der alltäglichen Informationsbeschaffung und Informationsweitergabe, sondern prägen auch nachhaltig die Organisation und Repräsentation sowie die Kommunikation und Präsentation von Fachwissen. Die Deutsche Sektion der "International Society of Knowledge-Organization" (ISKO) empfindet angesichts dieser Entwicklungen eine besondere Herausforderung, sich wissenschaftlich und pragmatisch mit den dadurch verursachten Implikationen auseinander zu setzen. Deshalb beschäftigte sich die im Herbst 1997 an der Humboldt-Universität Berlin stattfindende Tagung Wissensorganisation '97 schwerpunktmäßig mit Fraugen und orientierenden Aussagen zum Begriff Bild, zur Bildrepräsentation und -manipulation, zu Visualisierungsprozessen, multimedialen Präsentationen und Anwendungen sowie den Besonderheiten und Möglichkeiten des Internets und seiner Strukturen. Gegenstand der Tagung waren aber auch allgemeine Grundlagen der Wissensorganisation, beispielsweise Probleme der Begriffsabgrenzung, der Klassifikation und des Information-Retrieval, die ebenfalls von der ISKO thematisch abgedeckt werden. Der vorliegende Band 5 der Reihe "Fortschritte in der Wissensorganisation" beinhaltet eine repräsentative Auswahl der Tagungsbeiträge. Sie sind bewußt auf die Bedürfnisse einer interdisziplinär orientierten Leserschaft ausgerichtet und vermitteln einen faszinierenden Einblick in die Möglichkeiten, Techniken und Hilfsmittel moderner multimedialer und vernetzter Dokumente und Wissensstrukturen.
    Content
    Enthält die Beiträge: SCHMAUKS, D.: Schweigende Texte, sprechende Bilder; RAHMSTORF, G.: Visualisierung: Vom Begriff zum Bild; SCHANTZ, R.: Sinnliche versus begriffliche Repräsentation; SCHUMACHER, R.: Über die anwendungsbedingungen des Bildbegriffs; SCHOLZ, M.: Abstraktion und Naturalismus in der Praxis der digitalen Bildherstellung; BERENDT, B.: Spatial thinking with geographic maps: an empirical study; OHLY, H.P.: Strukturierung sozialwissenschaftlicher Informationsressourcen im Internet: Wissensorganisatorische Aspekte beim aufbau eines Clearinghouses; OEHLER, A.: Analyse von Suchdiensten im Internet: Kriterien und Probleme; BATINIC, B.: Wie und für welche Aufgaben wird das Internet genutzt? Folgerungen für den Informationsaufbau und wissenschaftlichen Einsatz des Internet; FRIEDRICH, F. u.a.: Gruppengrösse, Nachrichtenmenge, Kohärenzprobleme und Informationsorganisation beim Lernen im Netz; VELTMAN, K.: Frontiers in conceptual navigation; LEHNER, C.: Hypertext und World Wide Web als Hilfen für einen Programmierkurs in Prolog; SCHOOP, E.: Strukturierung der betrieblichen Dokumentation als Grundbaustein für ein multimediales Wissensmanagement in der Unternehmung; OELTJEN, W.: Dokumentenstrukturen manipulieren und visualisieren: über das Arbeiten mit der logischen Struktur; PALME, J.: HTML / XML / SGML: Gemeinsamkeiten und Unterschiede; SCHWARZ, I. u. W. UMSTÄTTER: Zum Prinzip der Objektdarstellung in SGML; DAHN, B.I.: Publikation mathematischer Texte im Internet; FLATSCHER, R.: Konzeption von Glossaren für HTML-Browser; GRESHOFF, R.: Theorienvielfalt in den Sozialwissenschaften und ihre begrifflichen Probleme; BIES, W.: Memoria und Wissensorganisation: Probleme einer (Wisses-)Kultur des Erinnerns; SCHÖNFELD, G.: Automatische versus manuelle Kapitalgliederung: dargestellt am Beispiel einer soziologischen Bibliographie; OTTO, A.: Ordnungssysteme als Wissensbasis für die Suche in textbasierten Datenbeständen; LORENZ, B.: Die Fachsystematik Technik der Regensburger Verbundklassifikation: ein Fallbeispiel für Optimierung; BAUER, G.: Visualisierung durch 'geordnete' Strukturbilder des Wissens (Anwendung des Pronzips der Facettenklassifikation); SCHILDMANN, G.: Unterstützung des Forschungsprozesses durch Visualisierung von Wissenstrukturen; JAENECKE, P.: Forschungsorientierte Wissenschaftstheorie; OHLY, P. u. A. SIGEL: Einführung in wissensorganisatorische Aspekte bei der Nutzung und Bereitstellung fachlicher Internet-Ressourcen
  17. CD-ROM-Netze in Bibliotheken = CD-ROM networking in libraries : Vorträge und Diskussionen; internationales Kolloquium; Bielefeld, 18.-19.2.1992 (1992) 0.02
    0.015945291 = product of:
      0.063781165 = sum of:
        0.063781165 = weight(_text_:und in 21) [ClassicSimilarity], result of:
          0.063781165 = score(doc=21,freq=18.0), product of:
            0.14460163 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06519757 = queryNorm
            0.44108194 = fieldWeight in 21, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=21)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält Beiträge (jeweils deutsch und englisch) von B. STUKENBRÖKER (eps Bertelsmann): CD-ROM-Netze in Bibliotheken; D. WHITAKER (Whitaker): CD-ROM in Netzen versus Online-Datenbanken und Printmedien; BOSERUP, I.: CD-ROM-Netze für Benutzerdienste und Bibliotheksverwaltung; T. MacSÉAN (Brit. Med. Ass.): Die andere Seite von CD-ROM Netzen: neue Probleme - lohnt es sich, sie zu haben?; CIUFETTI, P.: Die 'Electronic reference library': die Zukunft des Informationszuganges jenseits der Fileserver-Technologie; L. HOLMES, Y.v. WEZEMAEL u. P. AHRENS (Aries und Nova Idea): Leistung von CD-ROM-Systemen für Bibliotheken gestern, heute und morgen; W.P. RUTH (Dataware): Systemabhängige Programmierung und Entwicklung; gibt es eine chance für eine standardisierte Endbenutzer-Oberfläche?; C. HEINISCH (Holthaus + Heinisch): Connectivity und Zukunft von CD-ROM-Netzwerken und -Medien; R. NEDELA (Peritec): CD-ROM-Einbindung in heterogene Netze
  18. Terminologie und benachbarte Gebiete : 1965-1985 (1985) 0.02
    0.01584656 = product of:
      0.06338624 = sum of:
        0.06338624 = weight(_text_:und in 1613) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06338624 = score(doc=1613,freq=10.0), product of:
            0.14460163 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06519757 = queryNorm
            0.4383508 = fieldWeight in 1613, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1613)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: BÜHLER, H.: Terminologielehre und Sprachinhaltsforschung; DROZD, L.: Einige Erwägungen über die Arbeitsweisen der heutigen terminologischen Schulen; OESER, R.: Die Grenzen der Normung von Terminologie und Klassifikation; ARNTZ, R.: Methodische Probleme der internationalen Terminologieangleichung; DAHLBERG, I.: Begriffsbeziehungen und Definitionstheorie; GASTHUBER, H.: Ordnungsstrukturen von Wareninformationssystemen; HÖLZL, J.: Prinzipien der Warenklassifikation; HEIGL, F.J.: Sachverhalts- und Objektdokumentation; BAXMANN, E.-M.: Standardization of terminological principles: developments and trends at DIN Deutsches Institut für Normung
  19. Albers, C.: ¬Das EU-Bibliotheksprogramm : Leitfaden mit Hintergrundinformationen für Antragsteller (1996) 0.02
    0.01584656 = product of:
      0.06338624 = sum of:
        0.06338624 = weight(_text_:und in 5833) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06338624 = score(doc=5833,freq=10.0), product of:
            0.14460163 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06519757 = queryNorm
            0.4383508 = fieldWeight in 5833, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5833)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Dieser Leitfaden ist eine umfassende Zusammenstellung der aus offiziellen Quellen stammenden Informationen zum Bibliotheksprogramm der EU ('Telematik für Bibliotheken'). Aufgrund seiner klaren Strukturierung und der Erschließung durch Abkürzungsverzeichnis, Glossar, Sachregister, Literatur- und Adressverzeichnis bietet er sowohl dem Laien einen schnellen und leichten Einstieg in die Thematik, als auch dem Antragsteller eine detaillierte Hilfe bei der Ausarbeitung seines Projektvorschlags. Das Verständnis der offiziellen Informations- und Antragsunterlagen sowie die Kommunikation in einem internationalen Projektkonsortium werden durch die durchgängigen zweisprachigen Texte in Deutsch und Englisch unterstützt
  20. Schott, H. (Bearb.): Thesaurus Sozialwissenschaften : Deutsch-Englisch, Englisch-Deutsch (2006) 0.02
    0.01584656 = product of:
      0.06338624 = sum of:
        0.06338624 = weight(_text_:und in 3199) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06338624 = score(doc=3199,freq=10.0), product of:
            0.14460163 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06519757 = queryNorm
            0.4383508 = fieldWeight in 3199, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3199)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Enthält über 11.600 Einträge (7.750 Deskriptoren und 3.850 Nicht-Deskriptoren), davon 500 neue Begriffe (ca. 350 Deskriptoren u. ca. 150 Synonymverweise)
    Footnote
    IZ-Telegramm Juni 2006: "Die überarbeitete und ergänzte Neuauflage 2006 des "Thesaurus Sozialwissenschaften" enthält etwa 11.600 Einträge - davon rund 7.750 Deskriptoren und 3.850 Nichtdeskriptoren - mit zahlreichen Erläuterungen und Relationen.. Das neu aufgenommene Vokabular trägt den aktuellen Entwicklungen sozialwissenschaftlicher Themen und Theorien Rechnung."

Years

Languages

Types

  • s 52
  • m 24
  • a 10
  • b 2
  • el 1
  • h 1
  • i 1
  • More… Less…