Search (77 results, page 1 of 4)

  • × language_ss:"m"
  1. Dokumente und Datenbanken in elektronischen Netzen : Tagungsberichte vom 6. und 7. Österreichischen Online-Informationstreffen bzw. vom 7. und 8. Österreichischen Dokumentartag, Schloß Seggau, Seggauberg bei Leibnitz, 26.-29. September 1995, Congresszentrum Igls bei Innsbruck, 21.-24. Oktober 1997 (2000) 0.09
    0.08651366 = product of:
      0.17302732 = sum of:
        0.043927882 = weight(_text_:und in 5911) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043927882 = score(doc=5911,freq=8.0), product of:
            0.14938681 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0673551 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 5911, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5911)
        0.12909944 = weight(_text_:hand in 5911) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12909944 = score(doc=5911,freq=2.0), product of:
            0.36217567 = queryWeight, product of:
              5.3771086 = idf(docFreq=557, maxDocs=44421)
              0.0673551 = queryNorm
            0.3564553 = fieldWeight in 5911, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.3771086 = idf(docFreq=557, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5911)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält u.a. folgende Beiträge: HAYEK, I.: Die elektronische Bibliothek Innsbruck; ECKER, R.: Schnelle Dokumentenlieferung mit FastDoc; PIPP, E.: CD-ROM-Datenbanken im LAN der Universität Innsbruck - technische und lizenzrechtliche Probleme für den Systemoperator: PERENSTEINER, R.: Qualitätsinformationen im Internet mit Anbindung an Intranet; SCHILLING, A.: SwetNet - Umfassender Vooltext-Service aus einer Hand; WALKER, J.: SilverPlatter Information - integration of information resources; EBENHOCH, P.: Digitale Vergänglichkeit elektronischer Publikationen; VORHAUER, H. u. R. WITTAUER: Praktische Erfahrung von Knowledge Base mit Lotus Notes in der Pharmamarktforschung; REINISCH,F.: Wer suchet - der findet? oder Die Überwindung der sprachlichen Grenzen bei der Suche in Volltextdatenbanken; ERNST, S.: Bibliotheken im Wandel - das Umdenken am Beispiel Beilstein Crossfire
  2. Hypertext - Information Retrieval - Multimedia '97 : Theorien, Modelle und Implementierungen integrierter elektronischer Informationssysteme (1997) 0.06
    0.05767577 = product of:
      0.11535154 = sum of:
        0.029285256 = weight(_text_:und in 1738) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029285256 = score(doc=1738,freq=8.0), product of:
            0.14938681 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0673551 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 1738, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1738)
        0.08606629 = weight(_text_:hand in 1738) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08606629 = score(doc=1738,freq=2.0), product of:
            0.36217567 = queryWeight, product of:
              5.3771086 = idf(docFreq=557, maxDocs=44421)
              0.0673551 = queryNorm
            0.23763686 = fieldWeight in 1738, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.3771086 = idf(docFreq=557, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1738)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: CHIARAMELLA, Y.: Browsing and querying: two complementary approaches for multimedia information retrieval; ELZER, P. u. U. KROHN: Visualisierung zur Unterstützung der Suche in komplexen Datenbeständen; OROSCO, R.: AutoFocus: User assistance in information visualization; LALMAS, M. u. I. RUTHVEN: A model for structured document retrieval: empirical investigations; HERZNER, W., M. KUMMER u. M. THUSWALD: DVS: a system for recording, archiving and retrieval of digital video in security environments; LOPEZ, J. u.a.: A user interface for the design of human figures multimedia animations; BOLES, D. u. G. WÜTHERICH: Transformationelle Multimedia-Softwareentwicklung; HAMMWÖHNER, R.: Komplexe Hypertextmodelle im World Wide Web durch dynamische Dokumente; BAUMGARTEN, C.: Probabilistische Modellierung der effizienten Informationssuche in verteilten multimedialen Dokumentbeständen durch Einschränkung des Suchraums; GÖVERT, N.: Evaluierung eines entscheidungstheoretischen Modells zur Datenbankselektion; RÖLLEKE, T. u. M. BLÖMER: Probabilisitc logical information retrieval for content, hypertext, and database querying; VICHOT, F. u.a.: High precision hypertext navigation based on NLP automatic extractions; PETROU, C., D, MARTAKOS u. S. HADJIEFTHYMIADES: Adding semantics to hypermedia towards link's enhancement and dynamic linking; ASHMAN, H., A. GARRIDO u. H. Oinas-Kukkonen: Hand-made and computed links, precomputed and dynamic links; MOGHRABI, I.A.R. u. M.A. SAFAR: Study of algorithms for clustering records in document database; PFEIFER, U. u. S. PENNEKAMP:Incremental processing of vague queries in interactive retrieval systems; DRESLER, S., A.G. GROSSE u. A. RÖSNER: Realisierung und Optimierung der Informationsbeschaffung von Internet-Suchmaschinen am Beispiel vom www.crawler.de; WOLFF, C. u. C. WOMSER-HACKER: Graphisches Faktenretrieval mit vager Anfrageinterpretation; DALAMAGAS, T. u. M.D. DUNLOP: Automatic construction of news hypertext; KAHABKA, T., M.KORKEA-AHO u. G. SPECHT: GRAS: an adaptive personalization scheme for hypermedia databases; BENZ, H. u.a.: DIANE: hypermedia documents in a distributed annotation environment; BEKAVEC, B. u. M. RITTBERGER: Kontextsensitive Visualisierung von Suchergebnissen; RIEKERT, W.-F. u.a.: Fach-, raum- und zeitbezogene Katalogisierung und Recherche von Umweltinformationen auf dem Internet; DUPONT-CHRIST, S. u.a.: PRISMA: eine Basis für multimediale Informationssysteme im Internet
  3. Moreno, J.M.T.: Automatic text summarization (2014) 0.03
    0.026895715 = product of:
      0.10758286 = sum of:
        0.10758286 = weight(_text_:hand in 2518) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10758286 = score(doc=2518,freq=2.0), product of:
            0.36217567 = queryWeight, product of:
              5.3771086 = idf(docFreq=557, maxDocs=44421)
              0.0673551 = queryNorm
            0.29704607 = fieldWeight in 2518, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.3771086 = idf(docFreq=557, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2518)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    This new textbook examines the motivations and the different algorithms for automatic document summarization (ADS). We performed a recent state of the art. The book shows the main problems of ADS, difficulties and the solutions provided by the community. It presents recent advances in ADS, as well as current applications and trends. The approaches are statistical, linguistic and symbolic. Several exemples are included in order to clarify the theoretical concepts. The books currently available in the area of Automatic Document Summarization are not recent. Powerful algorithms have been developed in recent years that include several applications of ADS. The development of recent technology has impacted on the development of algorithms and their applications. The massive use of social networks and the new forms of the technology requires the adaptation of the classical methods of text summarizers. This is a new textbook on Automatic Text Summarization, based on teaching materials used in two or one-semester courses. It presents a extensive state-of-art and describes the new systems on the subject. Previous automatic summarization books have been either collections of specialized papers, or else authored books with only a chapter or two devoted to the field as a whole. In other hand, the classic books on the subject are not recent.
  4. Experimentelles und praktisches Information Retrieval : Festschrift für Gerhard Lustig (1992) 0.02
    0.020545386 = product of:
      0.08218154 = sum of:
        0.08218154 = weight(_text_:und in 72) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08218154 = score(doc=72,freq=28.0), product of:
            0.14938681 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0673551 = queryNorm
            0.55012584 = fieldWeight in 72, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=72)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: SALTON, G.: Effective text understanding in information retrieval; KRAUSE, J.: Intelligentes Information retrieval; FUHR, N.: Konzepte zur Gestaltung zukünftiger Information-Retrieval-Systeme; HÜTHER, H.: Überlegungen zu einem mathematischen Modell für die Type-Token-, die Grundform-Token und die Grundform-Type-Relation; KNORZ, G.: Automatische Generierung inferentieller Links in und zwischen Hyperdokumenten; KONRAD, E.: Zur Effektivitätsbewertung von Information-Retrieval-Systemen; HENRICHS, N.: Retrievalunterstützung durch automatisch generierte Wortfelder; LÜCK, W., W. RITTBERGER u. M. SCHWANTNER: Der Einsatz des Automatischen Indexierungs- und Retrieval-System (AIR) im Fachinformationszentrum Karlsruhe; REIMER, U.: Verfahren der Automatischen Indexierung. Benötigtes Vorwissen und Ansätze zu seiner automatischen Akquisition: Ein Überblick; ENDRES-NIGGEMEYER, B.: Dokumentrepräsentation: Ein individuelles prozedurales Modell des Abstracting, des Indexierens und Klassifizierens; SEELBACH, D.: Zur Entwicklung von zwei- und mehrsprachigen lexikalischen Datenbanken und Terminologiedatenbanken; ZIMMERMANN, H.: Der Einfluß der Sprachbarrieren in Europa und Möglichkeiten zu ihrer Minderung; LENDERS, W.: Wörter zwischen Welt und Wissen; PANYR, J.: Frames, Thesauri und automatische Klassifikation (Clusteranalyse): HAHN, U.: Forschungsstrategien und Erkenntnisinteressen in der anwendungsorientierten automatischen Sprachverarbeitung. Überlegungen zu einer ingenieurorientierten Computerlinguistik; KUHLEN, R.: Hypertext und Information Retrieval - mehr als Browsing und Suche.
  5. Human relations in der Informationsvermittlung : Proceedings des 20. Kolloquiums über Information und Dokumentation, 26.-28.3.1998, Oberhof, Thüringen (1998) 0.02
    0.020463694 = product of:
      0.081854776 = sum of:
        0.081854776 = weight(_text_:und in 1895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.081854776 = score(doc=1895,freq=10.0), product of:
            0.14938681 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0673551 = queryNorm
            0.54793847 = fieldWeight in 1895, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1895)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält Beiträge zur Kommunikationspsychologie, Informationsemphatie und zum Informationsmarketing. Angesprochen wird die ganze Breite der internen und externen Informationsvermittlung in und füe Produktionsbetriebe, Dienstleister und im öffentlichen Bereich
  6. Studien zu Klassifikation. Bd.1-19 (1977-1989) 0.02
    0.020258024 = product of:
      0.0810321 = sum of:
        0.0810321 = weight(_text_:und in 3558) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0810321 = score(doc=3558,freq=20.0), product of:
            0.14938681 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0673551 = queryNorm
            0.5424314 = fieldWeight in 3558, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3558)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Band 1: Prinzipien der Klassifikation. 1977. - Band 2.3: Kooperation in der Klassifikation. 1978. - Band 4: Proceedings d. Plenarvorträge u. d. Sektion 1 "Klassifikation und Wissensgewinnung". 1979. - Band 5: Proceedings d. Sektionen 2 u. 3. "Wissensdarstellung und Wissensvermittlung". 1979. - Band 6: Vorträge und Diskussionen zur Numerischen Klassifikation. 1979. - Band 9: Wissensstrukturen und Ordnungsmuster. 1980. - Band 10: Numerische und Nicht-Numerische Klassifikation zwischen Theorie und Praxis. 1982. - Band 11.12: Universal Classification. I.II. Subject analysis and ordering systems. 1982-83. - Band 13: Automatisierung in der Klassifikation. 1983. - Band 14: Anwendungen in der Klassifikation. 1985. - Band 15: Anwendungen der Klassifikation. Datenanalyse und numerische Klassifikation. 1984. - Band 16: Klassifikation als Werkzeug der Lehre und Forschung. 1986. - Band 17: Die Klassifikation und ihr Umfeld. 1986. - Band 18: Wissensorganisation im Wandel. Dezimalklassifikation - Thesaurusfragen - Warenklassifikation. 1988. - Band 19: Klassifikation und Ordnung. 1989. -
  7. Rösch, H.: Informationsethik und Bibliotheksethik : Grundlagen und Praxis (2021) 0.02
    0.01979803 = product of:
      0.07919212 = sum of:
        0.07919212 = weight(_text_:und in 1223) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07919212 = score(doc=1223,freq=26.0), product of:
            0.14938681 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0673551 = queryNorm
            0.53011453 = fieldWeight in 1223, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1223)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Neben den theoretischen und allgemeinen Grundlagen von Informationsethik und Bibliotheksethik wird das Spektrum ethischer Konflikte und Dilemmata an Beispielen aus der Praxis des Berufsfelds Bibliothek und Information konkret erläutert. Dabei wird deutlich, dass wissenschaftlich fundierte Aussagen der Informationsethik und der Bibliotheksethik grundlegend für die wertbezogene Standardisierung bibliothekarischer Arbeit und äußerst hilfreich für ethisch abgesicherte Entscheidungen im Berufsalltag sind.
    Classification
    AN 65100: Begriff, Wesen der Bibliothek / Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft
    AN 92650: Darstellungen zu mehreren Gebieten / Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft
    RVK
    AN 65100: Begriff, Wesen der Bibliothek / Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft
    AN 92650: Darstellungen zu mehreren Gebieten / Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft
    Series
    Bibliotheks- und Informationspraxis; 68
  8. Pohl, M.: Hypertext und analoge Wissensrepräsentation : Wie Texte zu Bildern und Bilder zu Texten werden (2003) 0.02
    0.01821154 = product of:
      0.07284616 = sum of:
        0.07284616 = weight(_text_:und in 4855) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07284616 = score(doc=4855,freq=22.0), product of:
            0.14938681 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0673551 = queryNorm
            0.48763448 = fieldWeight in 4855, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4855)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Hypertext ist ein neuartiges Medium des Lesens und Schreibens, das insbesondere die intensive Integration von Text und Bild ermöglicht. Text erhält einen bildlichen Charakter, und Layout und Graphik vermitteln wesentliche Information. Hypertext ist auch interaktiv und unterstützt autonomes Arbeiten und Lernen. Schreiben von Hypertext unterscheidet sich daher stark vom Schreiben linearer Texte. Diese innovativen Eigenschaften machen es oft schwierig, Hypertext in der universitären Lehre einzusetzen. StudentInnen zögern oft, Hypertext zu verwenden, da sie Probleme mit seiner vernetzten Struktur und seinem «bildlichen» Charakter haben. Die Beobachtung des Einführungsprozesses von Hypertext kann Einsichten darüber vermitteln, wie diese Probleme überwunden werden können.
    Content
    Inhalt: Geschichte der Medien des Lesens und Schreibens - Veränderung des Schreibprozesses durch Hypertext - Didaktische Funktion von Bildern - Hypertext und Visualisierung - Empirische Untersuchung des Einführungsprozesses von Hypertext in der universitären Lehre.
  9. Kognitive Prozesse und geistige Leistung : unserem verehrten Kollegen und Freund Erwin Roth zum 65. Geburtstag gewidmet (1991) 0.02
    0.018119328 = product of:
      0.07247731 = sum of:
        0.07247731 = weight(_text_:und in 666) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07247731 = score(doc=666,freq=4.0), product of:
            0.14938681 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0673551 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 666, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=666)
      0.25 = coord(1/4)
    
  10. Riklin, F.: Information Highway und Strafrecht (1996) 0.02
    0.018119328 = product of:
      0.07247731 = sum of:
        0.07247731 = weight(_text_:und in 5040) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07247731 = score(doc=5040,freq=4.0), product of:
            0.14938681 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0673551 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 5040, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5040)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Information Highway: Beiträge zu rechtlichen und tatsächlichen Fragen. Hrsg.: R.M. Hilty
  11. Kultur und Informatik : Entwickler, Architekten und Gestalter der Informationsgesellschaft (2006) 0.02
    0.017555894 = product of:
      0.07022358 = sum of:
        0.07022358 = weight(_text_:und in 971) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07022358 = score(doc=971,freq=46.0), product of:
            0.14938681 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0673551 = queryNorm
            0.47007886 = fieldWeight in 971, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=971)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Auf keinem anderen Gebiet sind Entwicklungen so schnelllebig wie in der Informations- und Kommunikationstechnik. Neue Entwicklungen wie Telefon, Internet, Desktop Publishing, digitale Musik, Fernseh- und Videotechnik oder Computergrafik durchdringen nicht nur das tägliche Leben, sie verändern es auch. Wer hätte zum Beispiel vor einigen Jahren gedacht, dass man an jedem Ort auf der Welt und zu jedem Zeitpunkt telefonisch erreichbar ist, man seine Musiksammlung von mehreren zehntausend Titeln in der Hosentasche herumträgt oder publizistisch tätig werden und Millionen von Menschen erreichen kann. So haben sich die Entwicklungen der Informationstechnik in großen kulturellen Veränderungen niedergeschlagen, insbesondere durch Entwicklungen, die aus der Verbindung von Kunst und Technik, von Ästhetik und IT-Werkzeugen, von Kultureinrichtungen und Informationssystemen oder von Mobilität und Kommunikation entstanden sind. Der Sammelband Kultur und Informatik reflektiert, analysiert und diskutiert die Veränderungen, Wechselwirkungen und Entwicklungstendenzen zweier sich immer mehr beeinflussender und verbindender Domänen sowie die weitreichenden Folgen für die Gesellschaft.
    Content
    Aus dem Inhalt: Hartmut Schröder: Medien und interkulturelle Kommunikation. Erfahrungen aus virtuellen Studiengängen - Martin Warnke: Kunst aus der Maschine - Informationsästhetik, Virtualität und Interaktivität, Digital Communities - Günter Olias: KlangOrte im digitalen Netz - Veränderungen im musikbezogenen Lernverhalten-Axel Sommerfeld: Digitale Klangräume mit der Wellenfeldsynthese - Klaus Rabensburg: n_space - Technologien nichtlinearer Medien - Konvergenzen zwischen Film und Informatik - Elisabeth Andre: Interaktionsbeziehungen zwischen menschlichen und synthetischen Konversationspartnern in gemischten Realitäten - Ralf Schäfer: Immersive Medien und 3D-Video - Torsten Mattere: Die virtuelle Vergangenheit - Eva Wesemann: Multimediale Museumsführer - Wolfgang Schmid: Meilensteine der Kommunikationstechnik - Thomas Jung: Virtual Reality - Vom Guckkasten zu virtuellen Umgebungen - Sandra Arndt: Virtuelles Museum - eine Zeitreise im Dialog - Martin J. Austin: Near real-time scientific data from video imaging - Gernot Wersig: Lebensstile und Internet-Nutzung -Jürgen Kirstein: Ein Medienverbund für die naturwissenschaftliche Bildung -Jochen Koubek: Sozialkompetenzen für die Wissensgesellschaft - Der Beitrag der Informatik - Ludwig J. Issing: e-Learning - Potenzen für Innovation und Nachhaltigkeit im Bildungsbereich - Martin Warnke: Der Raum des Cyberspace - Michael A. Herzog: Konzepte für die Videoproduktion in virtuellen Lernszenarien - Claus Pias: Das Kräuseln der Wellen der Revolution. Wie Chile zum kybernetischen Staat und seine Wirtschaft von einem Computer regiert werden sollte - Sandra Arndt: Informations-, Kommunikations- und Interaktionskonzepte - Virtuelles Museum - Klaus Rebensburg: Von der Next Generation Information Society zur Last Final Information Generation Society. Wandlung durch digitale Medien - Aufbruch in die Nichtlinearität.
  12. Aufbau und Erschließung begrifflicher Datenbanken : Beiträge zur bibliothekarischen Klassifikation. Eine Auswahl von Vorträgen der Jahrestagungen 1993 (Kaiserslautern) und 1994 (Oldenburg) der Gesellschaft für Klassifikation (1995) 0.02
    0.017121155 = product of:
      0.06848462 = sum of:
        0.06848462 = weight(_text_:und in 989) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06848462 = score(doc=989,freq=28.0), product of:
            0.14938681 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0673551 = queryNorm
            0.45843822 = fieldWeight in 989, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=989)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die traditionellen Verfahren der bibliothekarischen Sacherschließung - entwickelt für Zettelkataloge - werden heute für den Aufbau begrifflichen Datenbanken angewendet. Auf den Jahrestagungen der Gesellschaft für Klassifikation in Kaiserslautern und Oldenburg wurden die dabei entstandenen Probleme in vielfältigen Beiträgen durchleuchtet. Neben grundsätzlichen theoretischen fragen standen die praktischen Möglichkeiten von automatisierten Systemen zur Gewinnung von Ordnungsdaten und zur Verbesserung des Retrieval im Vordergrund
    Content
    Enthält die Beiträge: GREINER, G.: Präkoordination, Präkombination, Postkoordination: drei Möglichkeiten der Begriffsverknüpfung aus theoretischer und praktischer Sicht; BIES, W.: Das Kriterium der 'Gebräuchlichkeit des Schlagworts' in der Geschichte und Theorie des Schlagwortkatalogs; LENSKI, W.: Wissensrepräsentation und Sacherschließung in Literaturdatenbanken: Herausforderungen, Realisierungen und Perspektiven am Beispiel der Mathematischen Logik; HAVEKOST, H.: Das Problem Sacherschließung durch systematische und verbale Klassifikation: ein Ortungsversuch; KOLLEWE, W., C. SANDER, R. SCHMIEDE u. R. WILLE: TOSCANA als Instrument der bibliothekarischen Sacherschließung; DILGER, M. u. T. KRIESE: Einsatz von Allegro bei der Revision des DK-Registers mit Hilfe der Schlagwortnormdatei; GEIßELMANN, F.: Online-Version einer Aufstellungssystematik; KINGMA, J.: Entstehungsgeschichte, Zweck und Perspektiven der Basisklassifikation in den Niederlanden; ZERBST, H.-J.: Zum Verhältnis von Basisklassifikation und RSWK am Beispiel des Bibliotheksverbundes Niedersachsen / Sachsen-Anhalt; SCHMITT, G.: Sacherschließung im Südwestdeutschen Bibliotheksverbund (SWB): Chancen der retrospektiven Fremdleistungsnutzung; SCHULZ, U.: Retrospektive Inhaltserschließung mit 'alten' Schlagwörtern der Deutschen Bibliothek; GÖDERT, W.: Strukturierung von Klassifikationssystemen und Online-Retrieval; REISSER, M.: Die Darstellung begrifflicher Kontexte im Online-Retrieval; SCHULZ, U.: Was wir über OPAC-Nutzer wissen: fehlertolerante OPAC-Gestaltung; KOOPMANN, R.: The Pica Micro OPC; HOBOHM, H.-C.: Daten in Netzen - Wissen in Netzen: Informationssuche und Informationsethik im Internet
    Imprint
    Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem
  13. Dahlberg, W. (Bearb.): Klassifikation und Erkenntnis II : Proc. der Plenarvorträge und der Sektion 2 und 3 "Wissensdarstellung und Wissensvermittlung" der 3. Fachtagung der Gesellschaft für Klassifikation, Königstein/Ts., 5.-6.4.1979 (1979) 0.02
    0.01694908 = product of:
      0.06779632 = sum of:
        0.06779632 = weight(_text_:und in 809) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06779632 = score(doc=809,freq=14.0), product of:
            0.14938681 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0673551 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 809, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=809)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: SECHSER, O.: Modi der Bedeutung von Elementarausdrücken in Retrieval-Sprachen; BECHTEL, H.: Vorweggenommene Postkoordinierung zur Minderung des Problems der variablen Wortbedeutung in kontextfreien Dokumentationssprachen; MLITZKE, E.: Zur Klassifikation von Aussagen; SVENONIUS, E.: Facets as semantic categories; KAULA, P.N.: Canons in analytico-synthetic classification; HENZLER, R.G.: Modelle und Methoden der maschinellen Thesaurusentwicklung; RAHMSTORF, G.: Sprachlicher Ausdruck für spezifische Begriffe; HÖLZL, J.: Name und Benennung in der Warenklassifikation; VASARHELYI, P.: Implications of the INTERCONCEPT project for classification and indexing; KARLGREN, H.: How to handle vagueness; PETÖFI, J.S.: Explikationen in umgangssprachlichen und fachsprachlichen Wörterbüchern; BIVINS, K.: Frame searching and indexing languages
  14. Fachsprachentheorie : Bd.1: Fachsprachliche Terminologie, Begriffs- und Sachsysteme, Methodologie; Bd.2: Konzeptionen und theoretische Richtungen; Bd.3: Auswahlbibliographie & Indices (1993-94) 0.02
    0.01694908 = product of:
      0.06779632 = sum of:
        0.06779632 = weight(_text_:und in 3019) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06779632 = score(doc=3019,freq=14.0), product of:
            0.14938681 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0673551 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 3019, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3019)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält u.a. die folgenden Beiträge: FELBER, H.: Fachsprache aus der Sicht der Allgemeinen Terminologielehre; BUDIN, G.: Terminologie und Fachkommunikation; HOHNHOLD, I.: Fachsprache konstituierende Gegenstände, Vorgänge, Maßnahmen und Strukturen: auf dem Weg von Begriffen und Benennungen zum Fachtext; ARNTZ, R. u. E. EYDAM: Zum Verhältnis von Sprach- und Sachwissen beim Übersetzen von Fachtexten; GUNNARSON, B.-L.: Fachsprachen und soziolinguistische Theorien: eine Untersuchung über ihre Relevanz für die Fachsprachenforschung; BORNETO, C.S.: Gebrauchsanweisungen: Ansätze zu einer Theorie der Subtexte; SAGER, J.C.: The position of special languages between natural and artificial languages
  15. Herausforderungen an die Wissensorganisation : Visualisierung, multimediale Dokumente, Internetstrukturen. 5. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Berlin, 07.-10. Oktober 1997 (1998) 0.02
    0.01694908 = product of:
      0.06779632 = sum of:
        0.06779632 = weight(_text_:und in 4123) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06779632 = score(doc=4123,freq=56.0), product of:
            0.14938681 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0673551 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 4123, product of:
              7.483315 = tf(freq=56.0), with freq of:
                56.0 = termFreq=56.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4123)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Leistungsfähige Arbeitsplatzrechner mit ihrer Fähigkeit, Bild, Text und Ton zu kombinieren, und die weltweite Vernetzung der Arbeitsstationen über das "WorldWideWeb", die den unmittelbaren Austausch multimedialer Dokumente erlauben, verändern nicht nur Formen und Strukturen der alltäglichen Informationsbeschaffung und Informationsweitergabe, sondern prägen auch nachhaltig die Organisation und Repräsentation sowie die Kommunikation und Präsentation von Fachwissen. Die Deutsche Sektion der "International Society of Knowledge-Organization" (ISKO) empfindet angesichts dieser Entwicklungen eine besondere Herausforderung, sich wissenschaftlich und pragmatisch mit den dadurch verursachten Implikationen auseinander zu setzen. Deshalb beschäftigte sich die im Herbst 1997 an der Humboldt-Universität Berlin stattfindende Tagung Wissensorganisation '97 schwerpunktmäßig mit Fraugen und orientierenden Aussagen zum Begriff Bild, zur Bildrepräsentation und -manipulation, zu Visualisierungsprozessen, multimedialen Präsentationen und Anwendungen sowie den Besonderheiten und Möglichkeiten des Internets und seiner Strukturen. Gegenstand der Tagung waren aber auch allgemeine Grundlagen der Wissensorganisation, beispielsweise Probleme der Begriffsabgrenzung, der Klassifikation und des Information-Retrieval, die ebenfalls von der ISKO thematisch abgedeckt werden. Der vorliegende Band 5 der Reihe "Fortschritte in der Wissensorganisation" beinhaltet eine repräsentative Auswahl der Tagungsbeiträge. Sie sind bewußt auf die Bedürfnisse einer interdisziplinär orientierten Leserschaft ausgerichtet und vermitteln einen faszinierenden Einblick in die Möglichkeiten, Techniken und Hilfsmittel moderner multimedialer und vernetzter Dokumente und Wissensstrukturen.
    Content
    Enthält die Beiträge: SCHMAUKS, D.: Schweigende Texte, sprechende Bilder; RAHMSTORF, G.: Visualisierung: Vom Begriff zum Bild; SCHANTZ, R.: Sinnliche versus begriffliche Repräsentation; SCHUMACHER, R.: Über die anwendungsbedingungen des Bildbegriffs; SCHOLZ, M.: Abstraktion und Naturalismus in der Praxis der digitalen Bildherstellung; BERENDT, B.: Spatial thinking with geographic maps: an empirical study; OHLY, H.P.: Strukturierung sozialwissenschaftlicher Informationsressourcen im Internet: Wissensorganisatorische Aspekte beim aufbau eines Clearinghouses; OEHLER, A.: Analyse von Suchdiensten im Internet: Kriterien und Probleme; BATINIC, B.: Wie und für welche Aufgaben wird das Internet genutzt? Folgerungen für den Informationsaufbau und wissenschaftlichen Einsatz des Internet; FRIEDRICH, F. u.a.: Gruppengrösse, Nachrichtenmenge, Kohärenzprobleme und Informationsorganisation beim Lernen im Netz; VELTMAN, K.: Frontiers in conceptual navigation; LEHNER, C.: Hypertext und World Wide Web als Hilfen für einen Programmierkurs in Prolog; SCHOOP, E.: Strukturierung der betrieblichen Dokumentation als Grundbaustein für ein multimediales Wissensmanagement in der Unternehmung; OELTJEN, W.: Dokumentenstrukturen manipulieren und visualisieren: über das Arbeiten mit der logischen Struktur; PALME, J.: HTML / XML / SGML: Gemeinsamkeiten und Unterschiede; SCHWARZ, I. u. W. UMSTÄTTER: Zum Prinzip der Objektdarstellung in SGML; DAHN, B.I.: Publikation mathematischer Texte im Internet; FLATSCHER, R.: Konzeption von Glossaren für HTML-Browser; GRESHOFF, R.: Theorienvielfalt in den Sozialwissenschaften und ihre begrifflichen Probleme; BIES, W.: Memoria und Wissensorganisation: Probleme einer (Wisses-)Kultur des Erinnerns; SCHÖNFELD, G.: Automatische versus manuelle Kapitalgliederung: dargestellt am Beispiel einer soziologischen Bibliographie; OTTO, A.: Ordnungssysteme als Wissensbasis für die Suche in textbasierten Datenbeständen; LORENZ, B.: Die Fachsystematik Technik der Regensburger Verbundklassifikation: ein Fallbeispiel für Optimierung; BAUER, G.: Visualisierung durch 'geordnete' Strukturbilder des Wissens (Anwendung des Pronzips der Facettenklassifikation); SCHILDMANN, G.: Unterstützung des Forschungsprozesses durch Visualisierung von Wissenstrukturen; JAENECKE, P.: Forschungsorientierte Wissenschaftstheorie; OHLY, P. u. A. SIGEL: Einführung in wissensorganisatorische Aspekte bei der Nutzung und Bereitstellung fachlicher Internet-Ressourcen
  16. CD-ROM-Netze in Bibliotheken = CD-ROM networking in libraries : Vorträge und Diskussionen; internationales Kolloquium; Bielefeld, 18.-19.2.1992 (1992) 0.02
    0.016472956 = product of:
      0.065891825 = sum of:
        0.065891825 = weight(_text_:und in 21) [ClassicSimilarity], result of:
          0.065891825 = score(doc=21,freq=18.0), product of:
            0.14938681 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0673551 = queryNorm
            0.44108194 = fieldWeight in 21, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=21)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält Beiträge (jeweils deutsch und englisch) von B. STUKENBRÖKER (eps Bertelsmann): CD-ROM-Netze in Bibliotheken; D. WHITAKER (Whitaker): CD-ROM in Netzen versus Online-Datenbanken und Printmedien; BOSERUP, I.: CD-ROM-Netze für Benutzerdienste und Bibliotheksverwaltung; T. MacSÉAN (Brit. Med. Ass.): Die andere Seite von CD-ROM Netzen: neue Probleme - lohnt es sich, sie zu haben?; CIUFETTI, P.: Die 'Electronic reference library': die Zukunft des Informationszuganges jenseits der Fileserver-Technologie; L. HOLMES, Y.v. WEZEMAEL u. P. AHRENS (Aries und Nova Idea): Leistung von CD-ROM-Systemen für Bibliotheken gestern, heute und morgen; W.P. RUTH (Dataware): Systemabhängige Programmierung und Entwicklung; gibt es eine chance für eine standardisierte Endbenutzer-Oberfläche?; C. HEINISCH (Holthaus + Heinisch): Connectivity und Zukunft von CD-ROM-Netzwerken und -Medien; R. NEDELA (Peritec): CD-ROM-Einbindung in heterogene Netze
  17. Terminologie und benachbarte Gebiete : 1965-1985 (1985) 0.02
    0.016370956 = product of:
      0.06548382 = sum of:
        0.06548382 = weight(_text_:und in 1613) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06548382 = score(doc=1613,freq=10.0), product of:
            0.14938681 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0673551 = queryNorm
            0.4383508 = fieldWeight in 1613, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1613)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: BÜHLER, H.: Terminologielehre und Sprachinhaltsforschung; DROZD, L.: Einige Erwägungen über die Arbeitsweisen der heutigen terminologischen Schulen; OESER, R.: Die Grenzen der Normung von Terminologie und Klassifikation; ARNTZ, R.: Methodische Probleme der internationalen Terminologieangleichung; DAHLBERG, I.: Begriffsbeziehungen und Definitionstheorie; GASTHUBER, H.: Ordnungsstrukturen von Wareninformationssystemen; HÖLZL, J.: Prinzipien der Warenklassifikation; HEIGL, F.J.: Sachverhalts- und Objektdokumentation; BAXMANN, E.-M.: Standardization of terminological principles: developments and trends at DIN Deutsches Institut für Normung
  18. Albers, C.: ¬Das EU-Bibliotheksprogramm : Leitfaden mit Hintergrundinformationen für Antragsteller (1996) 0.02
    0.016370956 = product of:
      0.06548382 = sum of:
        0.06548382 = weight(_text_:und in 5833) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06548382 = score(doc=5833,freq=10.0), product of:
            0.14938681 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0673551 = queryNorm
            0.4383508 = fieldWeight in 5833, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5833)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Dieser Leitfaden ist eine umfassende Zusammenstellung der aus offiziellen Quellen stammenden Informationen zum Bibliotheksprogramm der EU ('Telematik für Bibliotheken'). Aufgrund seiner klaren Strukturierung und der Erschließung durch Abkürzungsverzeichnis, Glossar, Sachregister, Literatur- und Adressverzeichnis bietet er sowohl dem Laien einen schnellen und leichten Einstieg in die Thematik, als auch dem Antragsteller eine detaillierte Hilfe bei der Ausarbeitung seines Projektvorschlags. Das Verständnis der offiziellen Informations- und Antragsunterlagen sowie die Kommunikation in einem internationalen Projektkonsortium werden durch die durchgängigen zweisprachigen Texte in Deutsch und Englisch unterstützt
  19. Schott, H. (Bearb.): Thesaurus Sozialwissenschaften : Deutsch-Englisch, Englisch-Deutsch (2006) 0.02
    0.016370956 = product of:
      0.06548382 = sum of:
        0.06548382 = weight(_text_:und in 3199) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06548382 = score(doc=3199,freq=10.0), product of:
            0.14938681 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0673551 = queryNorm
            0.4383508 = fieldWeight in 3199, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3199)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Enthält über 11.600 Einträge (7.750 Deskriptoren und 3.850 Nicht-Deskriptoren), davon 500 neue Begriffe (ca. 350 Deskriptoren u. ca. 150 Synonymverweise)
    Footnote
    IZ-Telegramm Juni 2006: "Die überarbeitete und ergänzte Neuauflage 2006 des "Thesaurus Sozialwissenschaften" enthält etwa 11.600 Einträge - davon rund 7.750 Deskriptoren und 3.850 Nichtdeskriptoren - mit zahlreichen Erläuterungen und Relationen.. Das neu aufgenommene Vokabular trägt den aktuellen Entwicklungen sozialwissenschaftlicher Themen und Theorien Rechnung."
  20. 3. Tagung der Deutschen ISKO-Sektion einschließlich der Vorträge des Workshops "Thesauri als terminologische Lexika", Weilburg, 27.-29.10.1993 : Konstruktion und Retrieval von Wissen (1995) 0.02
    0.01585111 = product of:
      0.06340444 = sum of:
        0.06340444 = weight(_text_:und in 6166) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06340444 = score(doc=6166,freq=24.0), product of:
            0.14938681 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0673551 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 6166, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6166)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: GÖDERT, W.: Externalisierung von Wissen: eine informationstheoretische Betrachtung aus konstruktivistischer Sicht; HALLER, H.-D.: Wissensorganisation mit CEWID, einem wissensorientierten und tätigkeitsunterstützenden System; JAENECKE, P.: Wozu Wissensorganisation?; KIEL, E.: Kulturelle Bedingtheit von Wissensorganisation; SCHMITZ-ESSER, W.:Ein Thesaurus als Teil eines terminologischen Lexikons; STÜNZNER, L.: Das Probelm der Komplexität aus systemtheoretischer Perspektive: Auswirkung auf das System Organisation und das organisationale Wissen; DAHLBERG, I.: Universalität - viele Anwenderterminologien unter einem Dach - fachlich-terminologische Instrumentarien nach Maß?; GÖDERT, W.: Möglichkeiten der Disambiguierung durch Erstreckungsformen; NOHR, H.: Thesaurussoftware für den PC: Leistungsanforderungen und Gestaltungsprinzipien autonomer Wörterbücher; SECHSER, O.: Thesaurus und Datenstrukturen; SECHSER, O.: Zweckoffenheit der Thesauri; UNGVARY, R.: Das System der Branchen für den Alltagsgebrauch: ein Thesaurus und sein Umfeld; ZIMMERMANN, H.H.: Überlegungen zu einem multilingualen Thesaurus-Konzept; ASCHERO, B., G. NEGRINI, R. ZANOLA u. P.ZOZI: Systematifier: a guide for the systematization of Italian literature; BIES, W.: Pragmatische Inhaltserschließung: Grundlagen, Probleme und Perspektiven; LÖCKENHOFF, H.: Zu Modellen und zur Modellierung in der Wissensordnung; MACHLINSKI, C.: Informationsorganisation als Innovation im Bereich der Forschung und Entwicklung; OHLY, P.: Sozialwissenschaftliche Terminologie: Kontext-Abhängigkeiten und ihre Berücksichtigung in der Analyse von Konzepten; BAUER, G.: Strukturbildartige Repräsentation von Wissensänderungen; INGENERF, J.: Intensional orientierte Begriffsordnungssysteme und die Dochotomie analytisch-synthetischer Urteile; PREUSS, L.: Grundlage für eine quantitative Logik; RAHMSTORF, G.: Wissensorganisation und Wissensvertextung; WACHTER, F. u. P. JAENECKE: Experimente mit Assoziativspeichern; ZELGER, J.: Sind Erkenntnisse über die Struktur von Phantasien nützlich bei der Wissensorganisation?

Years

Languages

Types

  • s 52
  • m 25
  • a 10
  • b 2
  • el 1
  • h 1
  • i 1
  • More… Less…