Search (78 results, page 3 of 4)

  • × theme_ss:"Ausbildung"
  1. Lasic-Lazic, J.; Slavic, A.; Banek, M.: Gemeinsame Ausbildung der IT Spezialisten an der Universität Zagreb : Vorteile und Probleme (2004) 0.01
    0.014374176 = product of:
      0.057496704 = sum of:
        0.057496704 = weight(_text_:und in 4142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057496704 = score(doc=4142,freq=14.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.38899773 = fieldWeight in 4142, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4142)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Unsere Arbeit wird das Konzept der Ausbildung der Studenten der Bibliotheks- und Informationswissenschaften im Curriculum der Abteilung der Informationswissenschaften an der Universität in Zagreb beschreiben. Das Curriculum dieser Abteilung ist wegen seiner Konzeption im Bereich der Informationswissenschaften spezifisch, da es vier verschiedene Profile der IT Spezialisten unter einem Dach eines Vordiplomsprogramms verbindet. In unserer Arbeit werden wir erläutern, wie diese IT-Spezialisten ihre unterschiedlichen Aufgaben verstehen und diese innerhalb der Abteilung Curriculum wahrnehmen. Das Konzept der Schulung der Informationswissenschaften bietet gute Grundlagen für eine wissenschaftliche Untersuchung der Informationsgesellschaft und erfüllt eine komplexe Rolle für die zukünftigen Fachkräfte in Bibliotheken, Archiven, Museen und an den Schulen.
    Source
    Wissensorganisation und Edutainment: Wissen im Spannungsfeld von Gesellschaft, Gestaltung und Industrie. Proceedings der 7. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Berlin, 21.-23.3.2001. Hrsg.: C. Lehner, H.P. Ohly u. G. Rahmstorf
  2. Kramp, S.-S.; Hölzenbein, D.: Konzipieren, Recherchieren, online gehen : Der Bachelor-Studiengang Online-Redakteur an der Fachhochschule Köln (2005) 0.01
    0.01417313 = product of:
      0.05669252 = sum of:
        0.05669252 = weight(_text_:und in 4417) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05669252 = score(doc=4417,freq=10.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.38355696 = fieldWeight in 4417, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4417)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Seit dem Sommersemester 2003 bietet die Fachhochschule Köln den Bachelor-Studiengang Online-Redakteur an. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, nach erfolgreichem Abschluss wird den Studierenden der Bachelor of Arts (B.A.) verliehen. Der Studiengang kombiniert die Bereiche Journalistik, Informationswissenschaft, Öffentlichkeitsarbeit und Web-Design. Im Februar 2005 ging die Website www.koeln-sued-stadt.de online, ein umfangreiches Content-Projekt das die 30 Studierenden im vierten Semester gemeinsam durchführten. Hier zeigte sich, dass Online Redakteure zur Realisierung einer Website unterschiedliche Fähigkeiten in den Bereichen Konzeption, Visualisierung, technische Umsetzung und inhaltliche Gestaltung anwenden und kombinieren müssen. Der Schwerpunkt des Südstadt-Projektes lag dabei auf der Erstellung von Content, also der Recherche und der journalistischen Aufbereitung von Informationen für das Web.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.3, S.153-154
  3. Tappenbeck, I.; Wittich, A.; Gäde, M.: Fit für die Vermittlung von Informationskompetenz? : Anforderungen an die Qualifikation von Teaching Librarians in bibliothekarischen Studiengängen und Ausbildungseinrichtungen (2017) 0.01
    0.01417313 = product of:
      0.05669252 = sum of:
        0.05669252 = weight(_text_:und in 4729) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05669252 = score(doc=4729,freq=10.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.38355696 = fieldWeight in 4729, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4729)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Beitrag stellt zunächst die Ergebnisse einer Auswertung von Stellenanzeigen aus der Mailingliste InetBib vor, die zeigt, dass die Nachfrage nach Absolventinnen und Absolventen bibliothekarischer Studiengänge mit einer Qualifikation für den Aufgabenbereich der Vermittlung von Informationskompetenz seit dem Jahr 2000 signifikant gestiegen ist. Ergänzend hierzu präsentieren die Autorinnen die Ergebnisse einer Befragung unter Vertreterinnen und Vertretern der bibliothekarischen Berufspraxis zu im Bereich der Vermittlung von Informationskompetenz geforderten Kompetenzen und deren Gewichtung innerhalb der verschiedenen Qualifikationsstufen.
    Footnote
    Beitrag innerhalb eines Themenschwerpunktes zur Informationskompetenz aus, der in Zusammenarbeit mit der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz des VDB und des dbv entstanden ist.
  4. Gantert, K.; Neher, G.; Schade, F.: Was an den deutschsprachigen Hochschulen geforscht wird : Dritter Teil: Didaktische Konzepte in der Lehre (2019) 0.01
    0.01417313 = product of:
      0.05669252 = sum of:
        0.05669252 = weight(_text_:und in 230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05669252 = score(doc=230,freq=10.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.38355696 = fieldWeight in 230, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=230)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die digitale Transformation verändert die Berufsfelder, für die die bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Studiengänge ausbilden. Das wirft die Frage auf, inwieweit neue oder zumindest modifizierte didaktische Konzepte notwendig sind, um den Nachwuchs adäquat auf die neuen Herausforderungen vorzubereiten. Dabei zeigt sich, dass die Vermittlung von Metakompetenzen und Schlüsselkompetenzen wie Projektmanagement, Kommunikation, Teamfähigkeit, selbstständiges Denken und Handeln an Bedeutung gewinnen. Zusätzlich zu der fachwissenschaftlichen Ausbildung sind methodische und Schlüsselkompetenzen bereits heute integraler Bestandteil der Lehre.
    Series
    Zukunft der Informationswissenschaft - Aus der informationswissenschaftlichen Lehre: Gesamtbilder - Beispiele: Lehre und Forschung in der Informationswissenschaft
  5. Meder, N.: Überlegungen zu einer Ausbildung auf dem Gebiet der Informationstechnologie und allgemeinen Wissensordnung (1992) 0.01
    0.0128055345 = product of:
      0.051222138 = sum of:
        0.051222138 = weight(_text_:und in 1433) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051222138 = score(doc=1433,freq=4.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 1433, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1433)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Kognitive Ansätze zum Ordnen und Darstellen von Wissen. 2. Tagung der Deutschen ISKO Sektion einschl. der Vorträge des Workshops "Thesauri als Werkzeuge der Sprachtechnologie", Weilburg, 15.-18.10.1991
  6. Kind, J.; Weigend, A.; Schöhl, W.: Fachprofil: Praxis der Informationssysteme (1995) 0.01
    0.0128055345 = product of:
      0.051222138 = sum of:
        0.051222138 = weight(_text_:und in 2808) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051222138 = score(doc=2808,freq=4.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 2808, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2808)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Aspekte der Professionalisierung des Berufsfeldes Information: Beiträge zu Ausbildung und Beruf in der Informationslandschaft anläßlich des 10jährigen Bestehens des Fachbereichs Information und Dokumentation der Fachhochschule Darmstadt. Hrsg.: T. Seeger
  7. Lüstorff, H.-J.; Seeger, T.; Weigend, A.: Fachprofil: Datenstrukturierung (1995) 0.01
    0.0128055345 = product of:
      0.051222138 = sum of:
        0.051222138 = weight(_text_:und in 2810) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051222138 = score(doc=2810,freq=4.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 2810, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2810)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Aspekte der Professionalisierung des Berufsfeldes Information: Beiträge zu Ausbildung und Beruf in der Informationslandschaft anläßlich des 10jährigen Bestehens des Fachbereichs Information und Dokumentation der Fachhochschule Darmstadt. Hrsg.: T. Seeger
  8. Oßwald, A.: Internet-Ausbildung am Fachbereich Bibliotheks- und Informationswesen der FH Köln : Ziele und praktischer Erfahrungen (1996) 0.01
    0.0128055345 = product of:
      0.051222138 = sum of:
        0.051222138 = weight(_text_:und in 2139) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051222138 = score(doc=2139,freq=4.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 2139, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2139)
      0.25 = coord(1/4)
    
  9. Kuhlen, R.; Rittberger, M.: Stand und Perspektiven der Informationswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Erfahrungen in Konstanz (1998) 0.01
    0.0128055345 = product of:
      0.051222138 = sum of:
        0.051222138 = weight(_text_:und in 5160) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051222138 = score(doc=5160,freq=4.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 5160, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5160)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Information und Märkte: 50. Deutscher Dokumentartag 1998, Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation e.V. (DGD), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 22.-24. September 1998. Hrsg. von Marlies Ockenfeld u. Gerhard J. Mantwill
  10. Kennedy, M.L.: Innovation in information : making a difference in education (2009) 0.01
    0.0128055345 = product of:
      0.051222138 = sum of:
        0.051222138 = weight(_text_:und in 1117) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051222138 = score(doc=1117,freq=4.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 1117, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1117)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie : Sonderband ; 96
    Source
    Wissen bewegen - Bibliotheken in der Informationsgesellschaft / 97. Deutscher Bibliothekartag in Mannheim, 2008. Hrsg. von Ulrich Hohoff und Per Knudsen. Bearb. von Stefan Siebert
  11. Gödert, W.: Gedanken zu Ausbildungsinhalten im Fach bibliothekarische Sacherschließung (1986) 0.01
    0.012676831 = product of:
      0.050707325 = sum of:
        0.050707325 = weight(_text_:und in 894) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050707325 = score(doc=894,freq=2.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 894, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=894)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Klassifikation als Werkzeug der Lehre und Forschung. Hrsg.: I. Dahlberg
  12. Felber, H.; Nedobity, W.: Unterricht in Begriffs- und Themaklassifikation (1986) 0.01
    0.012676831 = product of:
      0.050707325 = sum of:
        0.050707325 = weight(_text_:und in 1548) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050707325 = score(doc=1548,freq=8.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 1548, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1548)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im Fachbereich Sprachwissenschaften der Universität Wien gibt es eine Vorlesung über Allgemeine Terminologielehre und Terminoloische Lexikographie. Im Sommersemester 1982 wurden praktische Übungen mit dem Ziel durchgeführt, die theoretischen Ergebnisse der Vorlesung zu ergänzen. Die Studenten übernahmen die Planung und Durchführung kleinerer Projekte. Hierzu erhielt jeder Student eine bestimmte Menge relevanter Literatur , aus der er die für sein Thema einschlägigen Begriffe extrahiern sollte. Die Begriffsfelder wurden nach den verschiedenen Merkmalarten erstellt. Danach wurden die Begriffe nach dem Erfordernissen des sich ergebenden Systems definiert. Des weiteren wurden für die gleichen Begriffsfelder Mini-Thesauri aufgebaut. Schließlich wurden die folgenden terminologischen Tätigkeiten hinzugefügt: die Bewertung der erfaßten Benennungen sowie die terminographische Arbeit, die jeweils einer Begriffsstrukturierung folgt
    Source
    Klassifikation als Werkzeug der Lehre und Forschung. Hrsg.: I. Dahlberg
  13. ¬Das Fach Sacherschließung in der bibliothekarischen Ausbildung : Vorträge der Fortbildungsveranstaltungen des Bibliothekar-Lehrinstituts in Verbindung mit der Gesellschaft für Klassifikation am 7. u. 8.12.1978 und dem Verband der Bibliotheken des Landes NW am 28. u. 29.3.1979 (1980) 0.01
    0.012676831 = product of:
      0.050707325 = sum of:
        0.050707325 = weight(_text_:und in 198) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050707325 = score(doc=198,freq=8.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 198, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=198)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: SILVESTRI, G.: Klassifikationsausbildung in Österreich (Stand Herbst 1978); RÖMER, G.: Grundsätzliche Überlegungen zur theoretisch-systematischen Ausbildung im Fach Sacherschließung; LEWE, B.: Lernziele und Lerninhalte des Faches Sacherschließung für Diplom-Bibliothekare an Öffentlichen Bibliotheken; FISCHER, F.: Lernziele und Lerninhalte im Fach Sacherschließung für Diplom-Bibliothekare an wissenschaftlichen Bibliotheken; HEINRICH, G.: Lehrmethoden und Lernmittel im Fach Sacherschließung an bibliothekarischen Ausbildungsstätten; ERPF, C.: Anforderungen der Öffentlichen Bibliotheken an die Ausbildung im Fach Sacherschließung
  14. Müller-Böling, D.: "Uni-www.ersity.de": Lehren und Lernen im Cyberspace (2001) 0.01
    0.012676831 = product of:
      0.050707325 = sum of:
        0.050707325 = weight(_text_:und in 742) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050707325 = score(doc=742,freq=2.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 742, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=742)
      0.25 = coord(1/4)
    
  15. Fühles-Ubach, S.; Schaer, P.; Lepsky, K.; Seidler-de Alwis, R.: Data Librarian : ein neuer Studienschwerpunkt für wissenschaftliche Bibliotheken und Forschungseinrichtungen (2019) 0.01
    0.012676831 = product of:
      0.050707325 = sum of:
        0.050707325 = weight(_text_:und in 836) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050707325 = score(doc=836,freq=8.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 836, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=836)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Beitrag beschäftigt sich mit dem neuen Studienschwerpunkt "Data Librarian" im Studiengang "Data and Information Science", der seit dem Wintersemester 2018/19 am Institut für Informationswissenschaft der Technischen Hochschule Köln angeboten wird. Im Rahmen einer gemeinsamen Akkreditierung aller Bachelor-Studiengänge des Instituts entwickelt, bündelt bzw. vermittelt er u. a. umfassende Kenntnisse in den Bereichen Datenstrukturen, Datenverarbeitung, Informationssysteme, Datenanalyse und Information Research in den ersten Semestern. Das sechsmonatige Praxissemester findet in einer wissenschaftlichen Bibliothek oder Informationseinrichtung statt, bevor die Schwerpunkte Forschungsdaten I+II, Wissenschaftskommunikation, Szientometrie und automatische Erschließung vermittelt werden.
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 43(2019) H.2, S.255-261
  16. Bertram, J.: ¬Ein Online-Lehrkonzept für die Inhaltserschließung (2021) 0.01
    0.012676831 = product of:
      0.050707325 = sum of:
        0.050707325 = weight(_text_:und in 1402) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050707325 = score(doc=1402,freq=2.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 1402, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1402)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 72(2021) H.2/3, S.119-127
  17. Kmuche, W.: Chancenreiches und zukunftsrelevantes Tätigkeitsfeld mit neuen Anforderungen an die Ausbildung (1997) 0.01
    0.01254681 = product of:
      0.05018724 = sum of:
        0.05018724 = weight(_text_:und in 665) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05018724 = score(doc=665,freq=6.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 665, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=665)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der allgemeine Strukturwandel in Gesellschaft und Wirtschaft verändert in erheblichem Maße das Tätigkeitsfeld von Dokumentaren wir auch von Informationsmanagern. Während Informationsmanagement früher eine eher technikorientierte Tätigkjeit war, wird dieser Bereich in zunhemendem Maße inhaltlich bestimmt; somit ist Information ein Produktionsfaktor geworden. Vor allem in Bezug auf die Herausbildung der Wissensgesellschaft muß Information in zunehmendem Maße organisiert und gemanagt werden. Um diesen Anforderungen aus der Praxis zu genügen, muß auch die Ausbildung erheblich verändert werden
  18. Schindler, W.; Bader, R.; Eckmann, B.: Bildung in virtuellen Welten : Praxis und Theorie außerschulischer Arbeit mit Internet und Computer (2001) 0.01
    0.01254681 = product of:
      0.05018724 = sum of:
        0.05018724 = weight(_text_:und in 743) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05018724 = score(doc=743,freq=6.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 743, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=743)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    In T.1. werden Erfahrungen aus der konkreten Projektarbeit mit Jugendlichen gebündelt, z.B. "Lernen durch Produzieren" von E-Mail Planspielen, CD-ROMs & Co, etc. T.2 enthält Theorieelemente, die den Einfluss des Umgangs mit digitalen Medien auf die Lebenswirklichkeit klären. In T.3 klären konzeptionelle Bausteine den Konnex von Theorie und Praxis. T.4 rundet das Buch durch praktische Bausteine aus der Computer-Medienpädagogik ab
  19. Lemke, M.: Wie lernwirksam sind Online-Tutorials? : Lernerfolgskontrolle und Evaluation bibliothekarischer E-Learningangebote (2014) 0.01
    0.01197848 = product of:
      0.04791392 = sum of:
        0.04791392 = weight(_text_:und in 3464) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04791392 = score(doc=3464,freq=14.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.32416478 = fieldWeight in 3464, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3464)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Immer mehr wissenschaftliche Bibliotheken, insbesondere Hochschulbibliotheken, erweitern ihre E-Learningangebote um sogenannte Online-Tutorials. Solche interaktiven, multi-medialen Lernprogramme bieten den Nutzern die Möglichkeit, sich zeit- und ortsunabhängig selbständig grundlegende Themen der Bibliotheks- und Informationskompetenz anzueignen. In der bibliothekarischen Fachliteratur finden sich aber keine Aussagen darüber, in welchem Umfang und wie lerneffektiv diese - meist mit hohem Aufwand erstellte - Angebote tatsächlich genutzt werden. Um die Lernwirksamkeit überprüfen zu können, bedarf es Online-Tutorials, die über einen automatisierten elektronischen Test verfügen, anhand dessen Nutzer eigenständig den Erwerb der Lerninhalte kontrollieren können. Die vorliegende Arbeit versteht sich als ein Beitrag zur Konzeption evaluierbarer Online-Tutorials. Skizziert wird eine strukturierte Vorgehensweise zur Umsetzung von Tutorials, die statistisch auswertbare Daten zur Lerneffektivität generieren. Im Fokus stehen hierbei didaktische Bedingungen automatisierter Lernerfolgskontrollen und deren Umsetzung anhand sogenannter geschlossener Aufgaben. Da sich mit diesem Aufgabentypus nur bestimmte kognitive Leistungsbereiche messen lassen, ist im Vorfeld zu prüfen, dass ein Tutorial nur Lerninhalte vermittelt, deren Erwerb anschließend auch mit geschlossenen Aufgaben überprüft werden kann. Unter Rückgriff auf eine spezifische E-Learning-Taxonomie wird offensichtlich, dass mindestens Reproduktions-, Verständnis- und Anwendungsleistungen umsetzbar sind. Wie entsprechende Aufgabenstellungen in bibliothekarischen Online-Tutorials aussehen können, wird an Beispielfragen zur Überprüfung von Fakten-, Konzept- und Prozedurenwissen demonstriert.
  20. Nohr, H.; Puhlmann, H.: Ausbildung im Fach Inhaltserschließung vor verändertem technischen Hintergrund (1992) 0.01
    0.010865855 = product of:
      0.04346342 = sum of:
        0.04346342 = weight(_text_:und in 1432) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04346342 = score(doc=1432,freq=2.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 1432, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1432)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Kognitive Ansätze zum Ordnen und Darstellen von Wissen. 2. Tagung der Deutschen ISKO Sektion einschl. der Vorträge des Workshops "Thesauri als Werkzeuge der Sprachtechnologie", Weilburg, 15.-18.10.1991

Years

Languages

  • d 65
  • e 11

Types

  • a 69
  • el 9
  • m 4
  • s 4
  • More… Less…

Classifications