Search (175 results, page 1 of 9)

  • × theme_ss:"Automatisches Indexieren"
  1. Wolfram Language erkennt Bilder (2015) 0.07
    0.07078032 = product of:
      0.14156064 = sum of:
        0.038329024 = weight(_text_:und in 2872) [ClassicSimilarity], result of:
          0.038329024 = score(doc=2872,freq=8.0), product of:
            0.13034661 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05877031 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 2872, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2872)
        0.103231624 = weight(_text_:html in 2872) [ClassicSimilarity], result of:
          0.103231624 = score(doc=2872,freq=2.0), product of:
            0.30252218 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.05877031 = queryNorm
            0.34123653 = fieldWeight in 2872, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2872)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wolfram Research hat seine Cloud-basierte Programmiersprache Wolfram Language um eine Funktion zur Bilderkennung erweitert. Der Hersteller des Computeralgebrasystems Mathematica und Betreiber der Wissens-Suchmaschine Wolfram Alpha hat seinem System die Erkennung von Bildern beigebracht. Mit der Funktion ImageIdentify bekommt man in Wolfram Language jetzt zu einem Bild eine symbolische Beschreibung des Inhalts, die sich in der Sprache danach sogar weiterverarbeiten lässt. Als Demo dieser Funktion dient die Website The Wolfram Language Image Identification Project: Dort kann man ein beliebiges Bild hochladen und sich das Ergebnis anschauen. Die Website speichert einen Thumbnail des hochgeladenen Bildes, sodass man einen Link zu der Ergebnisseite weitergeben kann. Wie so oft bei künstlicher Intelligenz sind die Ergebnisse manchmal lustig daneben, oft aber auch überraschend gut. Die Funktion arbeitet mit einem neuronalen Netz, das mit einigen -zig Millionen Bildern trainiert wurde und etwa 10.000 Objekte identifizieren kann.
    Content
    Vgl.: http://www.imageidentify.com. Eine ausführlichere Erklärung der Funktionsweise und Hintergründe findet sich in Stephen Wolframs Blog-Eintrag: "Wolfram Language Artificial Intelligence: The Image Identification Project" unter: http://blog.stephenwolfram.com/2015/05/wolfram-language-artificial-intelligence-the-image-identification-project/. Vgl. auch: https://news.ycombinator.com/item?id=8621658.
    Source
    http://www.heise.de/newsticker/meldung/Wolfram-Language-erkennt-Bilder-2650207.html?wt_mc=rss.ho.beitrag.rdf
  2. Qualität in der Inhaltserschließung (2021) 0.07
    0.06760445 = product of:
      0.1352089 = sum of:
        0.06638782 = weight(_text_:und in 1754) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06638782 = score(doc=1754,freq=54.0), product of:
            0.13034661 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05877031 = queryNorm
            0.5093176 = fieldWeight in 1754, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1754)
        0.06882108 = weight(_text_:html in 1754) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06882108 = score(doc=1754,freq=2.0), product of:
            0.30252218 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.05877031 = queryNorm
            0.22749102 = fieldWeight in 1754, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1754)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der 70. Band der BIPRA-Reihe beschäftigt sich mit der Qualität in der Inhaltserschließung im Kontext etablierter Verfahren und technologischer Innovationen. Treffen heterogene Erzeugnisse unterschiedlicher Methoden und Systeme aufeinander, müssen minimale Anforderungen an die Qualität der Inhaltserschließung festgelegt werden. Die Qualitätsfrage wird zurzeit in verschiedenen Zusammenhängen intensiv diskutiert und im vorliegenden Band aufgegriffen. In diesem Themenfeld aktive Autor:innen beschreiben aus ihrem jeweiligen Blickwinkel unterschiedliche Aspekte zu Metadaten, Normdaten, Formaten, Erschließungsverfahren und Erschließungspolitik. Der Band versteht sich als Handreichung und Anregung für die Diskussion um die Qualität in der Inhaltserschließung.
    Content
    Inhalt: Editorial - Michael Franke-Maier, Anna Kasprzik, Andreas Ledl und Hans Schürmann Qualität in der Inhaltserschließung - Ein Überblick aus 50 Jahren (1970-2020) - Andreas Ledl Fit for Purpose - Standardisierung von inhaltserschließenden Informationen durch Richtlinien für Metadaten - Joachim Laczny Neue Wege und Qualitäten - Die Inhaltserschließungspolitik der Deutschen Nationalbibliothek - Ulrike Junger und Frank Scholze Wissensbasen für die automatische Erschließung und ihre Qualität am Beispiel von Wikidata - Lydia Pintscher, Peter Bourgonje, Julián Moreno Schneider, Malte Ostendorff und Georg Rehm Qualitätssicherung in der GND - Esther Scheven Qualitätskriterien und Qualitätssicherung in der inhaltlichen Erschließung - Thesenpapier des Expertenteams RDA-Anwendungsprofil für die verbale Inhaltserschließung (ET RAVI) Coli-conc - Eine Infrastruktur zur Nutzung und Erstellung von Konkordanzen - Uma Balakrishnan, Stefan Peters und Jakob Voß Methoden und Metriken zur Messung von OCR-Qualität für die Kuratierung von Daten und Metadaten - Clemens Neudecker, Karolina Zaczynska, Konstantin Baierer, Georg Rehm, Mike Gerber und Julián Moreno Schneider Datenqualität als Grundlage qualitativer Inhaltserschließung - Jakob Voß Bemerkungen zu der Qualitätsbewertung von MARC-21-Datensätzen - Rudolf Ungváry und Péter Király Named Entity Linking mit Wikidata und GND - Das Potenzial handkuratierter und strukturierter Datenquellen für die semantische Anreicherung von Volltexten - Sina Menzel, Hannes Schnaitter, Josefine Zinck, Vivien Petras, Clemens Neudecker, Kai Labusch, Elena Leitner und Georg Rehm Ein Protokoll für den Datenabgleich im Web am Beispiel von OpenRefine und der Gemeinsamen Normdatei (GND) - Fabian Steeg und Adrian Pohl Verbale Erschließung in Katalogen und Discovery-Systemen - Überlegungen zur Qualität - Heidrun Wiesenmüller Inhaltserschließung für Discovery-Systeme gestalten - Jan Frederik Maas Evaluierung von Verschlagwortung im Kontext des Information Retrievals - Christian Wartena und Koraljka Golub Die Qualität der Fremddatenanreicherung FRED - Cyrus Beck Quantität als Qualität - Was die Verbünde zur Verbesserung der Inhaltserschließung beitragen können - Rita Albrecht, Barbara Block, Mathias Kratzer und Peter Thiessen Hybride Künstliche Intelligenz in der automatisierten Inhaltserschließung - Harald Sack
    Footnote
    Vgl.: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110691597/html. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110691597. Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 73(2022) H.2-3, S.131-132 (B. Lorenz u. V. Steyer). Weitere Rezension in: o-bib 9(20229 Nr.3. (Martin Völkl) [https://www.o-bib.de/bib/article/view/5843/8714].
    Series
    Bibliotheks- und Informationspraxis; 70
  3. Donath, A.: Flickr sorgt mit Automatik-Tags für Aufregung (2015) 0.06
    0.060868654 = product of:
      0.12173731 = sum of:
        0.03571096 = weight(_text_:und in 2876) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03571096 = score(doc=2876,freq=10.0), product of:
            0.13034661 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05877031 = queryNorm
            0.27396923 = fieldWeight in 2876, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2876)
        0.08602635 = weight(_text_:html in 2876) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08602635 = score(doc=2876,freq=2.0), product of:
            0.30252218 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.05877031 = queryNorm
            0.28436378 = fieldWeight in 2876, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2876)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Flickr hat ein Tagging der heraufgeladenen Fotos eingeführt, das zusätzlich zu den Bildbeschreibungen der Nutzer versucht, die Fotos mit Schlagwörtern zu versehen, die den Bildinhalt beschreiben. Nach einem Bericht des britischen Guardian werden dabei Fehler gemacht, die unangebrachte Beschreibungen bis hin zu rassistischen oder politisch inkorrekten Bemerkungen beinhalten. So wurden dunkelhäutiger Menschen als "monochrom", "Tier" und "Affe" beschrieben. Auch das Gesicht einer hellhäutigen Frau wurde mit "Tier" klassifiziert. Bilder eines Konzentrationslagers wurden gar mit "Sport" und "Klettergerüst" verschlagwortet. Die automatischen Tags lassen sich nicht abschalten - und befinden sich nach Angaben von Yahoo noch in der Betaphase. Viel bringen sie nach Einschätzung von Golem.de nicht, da sie recht allgemein gehalten und wenig aussagekräftig sind. Oftmals kann der Algorithmus nur "Indoor" oder "Outdoor" hinzufügen, was zwar fast immer korrekt zugeordnet wird, dennoch wenig nutzt. Hinter den Kulissen scheint Flickr bereits an einer Verbesserung zu arbeiten - und hat dem Guardian auf Nachfrage versichert, dass die Probleme mit falschen Tags bekannt seien. Einige fehlerhafte Schlagwörter wurden mittlerweile auch wieder entfernt." Vgl. auch: https://news.ycombinator.com/item?id=8621658.
    Source
    http://www.golem.de/news/unsensible-verschlagwortung-flickr-sorgt-mit-automatik-tags-fuer-aufregung-1505-114202.html
  4. Pfeifer, U.; Fuhr, N.; Huynh, T.: Searching structured documents with the enhanced retrieval functionality of freeWAIS-sf and SFgate (1995) 0.03
    0.030109223 = product of:
      0.12043689 = sum of:
        0.12043689 = weight(_text_:html in 2282) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12043689 = score(doc=2282,freq=2.0), product of:
            0.30252218 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.05877031 = queryNorm
            0.3981093 = fieldWeight in 2282, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2282)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The original WAIS implementation by Thinking Machines and others treats documents as uniform bags of terms. Since most documents exhibit some internal structure, it is desirable to provide the user means to exploit this structure in his queries. Presents extensions to the freeWAIS indexer and server, which allows access to document structures using the original WAIS protocol. Major extensions include: arbitrary document formats, search in individual structure elements, stemming and phonetic search, support of 8-bit character sets, numeric concepts and operators. combination of Boolean and linear retrieval. Presents a WWW-WAIS gateway specially tailored for usage with freeWAIS-sf which transforms filled out HTML forms to the new query syntax
  5. Gödert, W.; Liebig, M.: Maschinelle Indexierung auf dem Prüfstand : Ergebnisse eines Retrievaltests zum MILOS II Projekt (1997) 0.03
    0.030109223 = product of:
      0.12043689 = sum of:
        0.12043689 = weight(_text_:html in 2174) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12043689 = score(doc=2174,freq=2.0), product of:
            0.30252218 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.05877031 = queryNorm
            0.3981093 = fieldWeight in 2174, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2174)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Vgl.: http://files.dnb.de/EDBI/deposit.ddb.de/ep/netpub/89/96/96/967969689/_data_stat/www.dbi-berlin.de/dbi_pub/bd_art/97_01_06.html.
  6. Thönssen, B.: Automatische Indexierung und Schnittstellen zu Thesauri (1988) 0.02
    0.0195597 = product of:
      0.0782388 = sum of:
        0.0782388 = weight(_text_:und in 29) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0782388 = score(doc=29,freq=12.0), product of:
            0.13034661 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05877031 = queryNorm
            0.60023654 = fieldWeight in 29, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=29)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Über eine Schnittstelle zwischen Programmen zur automatischen Indexierung (PRIMUS-IDX) und zur maschinellen Thesaurusverwaltung (INDEX) sollen große Textmengen schnell, kostengünstig und konsistent erschlossen und verbesserte Recherchemöglichkeiten geschaffen werden. Zielvorstellung ist ein Verfahren, das auf PCs ablauffähig ist und speziell deutschsprachige Texte bearbeiten kann
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  7. Hauer, M.: Neue Qualitäten in Bibliotheken : Durch Content-Ergänzung, maschinelle Indexierung und modernes Information Retrieval können Recherchen in Bibliothekskatalogen deutlich verbessert werden (2004) 0.02
    0.019164512 = product of:
      0.07665805 = sum of:
        0.07665805 = weight(_text_:und in 1886) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07665805 = score(doc=1886,freq=18.0), product of:
            0.13034661 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05877031 = queryNorm
            0.58810925 = fieldWeight in 1886, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1886)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Seit Frühjahr 2004 ist Dandelon.com als neues, offenes, internationales Wissenschaftsportal in Betrieb. Erste Retrieval-Tests bescheinigen deutlich bessere Suchergebnisse als in herkömmlichen OPACs oder Verbundsystemen. Seine Daten stammen aus intelligentCAPTURE und Bibliothekskatalogen. intelligentCAPTURE erfasst Content über Scanning oder File-Import oder Web-Spidering und indexiert nach morphosyntaktischen und semantischen Verfahren. Aufbereiteter Content und Indexate gehen an Bibliothekssysteme und an dandelon.com. Dandelon.com ist kostenlos zugänglich für Endbenutzer und ist zugleich Austauschzentrale und Katalogerweiterung für angeschlossene Bibliotheken. Neue Inhalte können so kostengünstig und performant erschlossen werden.
  8. Weidenbach, N.: Werkzeuge zur Evaluierung und Optimierung von Regeln zur Automatischen Indexierung : Anwendungssystementwicklung (1994) 0.02
    0.018068478 = product of:
      0.07227391 = sum of:
        0.07227391 = weight(_text_:und in 2836) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07227391 = score(doc=2836,freq=4.0), product of:
            0.13034661 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05877031 = queryNorm
            0.5544748 = fieldWeight in 2836, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=2836)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Imprint
    Darmstadt : Fachhochschule, Fachbereich Information und Dokumentation
  9. Experimentelles und praktisches Information Retrieval : Festschrift für Gerhard Lustig (1992) 0.02
    0.01792676 = product of:
      0.07170704 = sum of:
        0.07170704 = weight(_text_:und in 72) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07170704 = score(doc=72,freq=28.0), product of:
            0.13034661 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05877031 = queryNorm
            0.55012584 = fieldWeight in 72, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=72)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: SALTON, G.: Effective text understanding in information retrieval; KRAUSE, J.: Intelligentes Information retrieval; FUHR, N.: Konzepte zur Gestaltung zukünftiger Information-Retrieval-Systeme; HÜTHER, H.: Überlegungen zu einem mathematischen Modell für die Type-Token-, die Grundform-Token und die Grundform-Type-Relation; KNORZ, G.: Automatische Generierung inferentieller Links in und zwischen Hyperdokumenten; KONRAD, E.: Zur Effektivitätsbewertung von Information-Retrieval-Systemen; HENRICHS, N.: Retrievalunterstützung durch automatisch generierte Wortfelder; LÜCK, W., W. RITTBERGER u. M. SCHWANTNER: Der Einsatz des Automatischen Indexierungs- und Retrieval-System (AIR) im Fachinformationszentrum Karlsruhe; REIMER, U.: Verfahren der Automatischen Indexierung. Benötigtes Vorwissen und Ansätze zu seiner automatischen Akquisition: Ein Überblick; ENDRES-NIGGEMEYER, B.: Dokumentrepräsentation: Ein individuelles prozedurales Modell des Abstracting, des Indexierens und Klassifizierens; SEELBACH, D.: Zur Entwicklung von zwei- und mehrsprachigen lexikalischen Datenbanken und Terminologiedatenbanken; ZIMMERMANN, H.: Der Einfluß der Sprachbarrieren in Europa und Möglichkeiten zu ihrer Minderung; LENDERS, W.: Wörter zwischen Welt und Wissen; PANYR, J.: Frames, Thesauri und automatische Klassifikation (Clusteranalyse): HAHN, U.: Forschungsstrategien und Erkenntnisinteressen in der anwendungsorientierten automatischen Sprachverarbeitung. Überlegungen zu einer ingenieurorientierten Computerlinguistik; KUHLEN, R.: Hypertext und Information Retrieval - mehr als Browsing und Suche.
  10. Stock, M.: Textwortmethode und Übersetzungsrelation : Eine Methode zum Aufbau von kombinierten Literaturnachweis- und Terminologiedatenbanken (1989) 0.02
    0.01785548 = product of:
      0.07142192 = sum of:
        0.07142192 = weight(_text_:und in 399) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07142192 = score(doc=399,freq=10.0), product of:
            0.13034661 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05877031 = queryNorm
            0.54793847 = fieldWeight in 399, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=399)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Geisteswissenschaftliche Fachinformation erfordert eine enge Kooperation zwischen Literaturnachweis- und Terminologieinformationssystemen. Eine geeignete Dokumentationsmethode für die Auswertung geisteswissen- schaftlicher Literatur ist die Textwortwethode. Dem originalsprachig aufgenommenen Begriffsrepertoire ist ein einheitssprachiger Zugriff beizuordnen, der einerseits ein vollständiges und genaues Retrieval garantiert und andererseits den Aufbau fachspezifischer Wörterbücher vorantreibt
  11. Kumpe, D.: Methoden zur automatischen Indexierung von Dokumenten (2006) 0.02
    0.017676024 = product of:
      0.070704095 = sum of:
        0.070704095 = weight(_text_:und in 1782) [ClassicSimilarity], result of:
          0.070704095 = score(doc=1782,freq=20.0), product of:
            0.13034661 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05877031 = queryNorm
            0.5424314 = fieldWeight in 1782, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1782)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Diese Diplomarbeit handelt von der Indexierung von unstrukturierten und natürlichsprachigen Dokumenten. Die zunehmende Informationsflut und die Zahl an veröffentlichten wissenschaftlichen Berichten und Büchern machen eine maschinelle inhaltliche Erschließung notwendig. Um die Anforderungen hierfür besser zu verstehen, werden Probleme der natürlichsprachigen schriftlichen Kommunikation untersucht. Die manuellen Techniken der Indexierung und die Dokumentationssprachen werden vorgestellt. Die Indexierung wird thematisch in den Bereich der inhaltlichen Erschließung und des Information Retrieval eingeordnet. Weiterhin werden Vor- und Nachteile von ausgesuchten Algorithmen untersucht und Softwareprodukte im Bereich des Information Retrieval auf ihre Arbeitsweise hin evaluiert. Anhand von Beispiel-Dokumenten werden die Ergebnisse einzelner Verfahren vorgestellt. Mithilfe des Projekts European Migration Network werden Probleme und grundlegende Anforderungen an die Durchführung einer inhaltlichen Erschließung identifiziert und Lösungsmöglichkeiten vorgeschlagen.
    Imprint
    Berlin : Technische Universität Berlin / Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik, Computergestützte Informationssysteme
  12. Search Engines and Beyond : Developing efficient knowledge management systems, April 19-20 1999, Boston, Mass (1999) 0.02
    0.01720527 = product of:
      0.06882108 = sum of:
        0.06882108 = weight(_text_:html in 3596) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06882108 = score(doc=3596,freq=2.0), product of:
            0.30252218 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.05877031 = queryNorm
            0.22749102 = fieldWeight in 3596, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3596)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    http://www.infonortics.com/searchengines/boston99.html
  13. Renz, M.: Automatische Inhaltserschließung im Zeichen von Wissensmanagement (2001) 0.02
    0.01676895 = product of:
      0.0670758 = sum of:
        0.0670758 = weight(_text_:und in 6671) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0670758 = score(doc=6671,freq=18.0), product of:
            0.13034661 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05877031 = queryNorm
            0.5145956 = fieldWeight in 6671, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6671)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Methoden der automatischen Inhaltserschließung werden seit mehr als 30 Jahren entwickelt, ohne in luD-Kreisen auf merkliche Akzeptanz zu stoßen. Gegenwärtig führen jedoch die steigende Informationsflut und der Bedarf an effizienten Zugriffsverfahren im Informations- und Wissensmanagement in breiten Anwenderkreisen zu einem wachsenden Interesse an diesen Methoden, zu verstärkten Anstrengungen in Forschung und Entwicklung und zu neuen Produkten. In diesem Beitrag werden verschiedene Ansätze zu intelligentem und inhaltsbasiertem Retrieval und zur automatischen Inhaltserschließung diskutiert sowie kommerziell vertriebene Softwarewerkzeuge und Lösungen präsentiert. Abschließend wird festgestellt, dass in naher Zukunft mit einer zunehmenden Automatisierung von bestimmten Komponenten des Informations- und Wissensmanagements zu rechnen ist, indem Software-Werkzeuge zur automatischen Inhaltserschließung in den Workflow integriert werden
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 52(2001) H.2, S.69-78
  14. Schwantner, M.: Entwicklung und Pflege des Indexierungswörterbuches PHYS/PILOT (1988) 0.02
    0.016596956 = product of:
      0.066387825 = sum of:
        0.066387825 = weight(_text_:und in 595) [ClassicSimilarity], result of:
          0.066387825 = score(doc=595,freq=6.0), product of:
            0.13034661 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05877031 = queryNorm
            0.50931764 = fieldWeight in 595, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=595)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Von der Information zum Wissen - vom Wissen zur Information: traditionelle und moderne Informationssysteme für Wissenschaft und Praxis, Deutscher Dokumentartag 1987, Bad Dürkheim, vom 23.-25.9.1987. Hrsg.: H. Strohl-Goebel
  15. Lepsky, K.: Vom OPAC zum Hyperkatalog : Daten und Indexierung (1996) 0.02
    0.016596956 = product of:
      0.066387825 = sum of:
        0.066387825 = weight(_text_:und in 795) [ClassicSimilarity], result of:
          0.066387825 = score(doc=795,freq=6.0), product of:
            0.13034661 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05877031 = queryNorm
            0.50931764 = fieldWeight in 795, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=795)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Imprint
    Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem der Universität
    Source
    Erschließen, Suchen, Finden: Vorträge aus den bibliothekarischen Arbeitsgruppen der 19. und 20. Jahrestagungen (Basel 1995 / Freiburg 1996) der Gesellschaft für Klassifikation. Hrsg.: H.-J. Hermes u. H.-J. Wätjen
  16. Lohmann, H.: Verbesserung der Literatursuche durch Dokumentanreicherung und automatische Inhaltserschließung : Das Projekt 'KASCADE' an der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (1999) 0.02
    0.016596956 = product of:
      0.066387825 = sum of:
        0.066387825 = weight(_text_:und in 2221) [ClassicSimilarity], result of:
          0.066387825 = score(doc=2221,freq=6.0), product of:
            0.13034661 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05877031 = queryNorm
            0.50931764 = fieldWeight in 2221, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2221)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Imprint
    Köln : Fachhochschule, Fachbereich Bibliotheks- und Informationswesen
  17. Junger, U.: Möglichkeiten und Probleme automatischer Erschließungsverfahren in Bibliotheken : Bericht vom KASCADE-Workshop in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (1999) 0.02
    0.016596956 = product of:
      0.066387825 = sum of:
        0.066387825 = weight(_text_:und in 4645) [ClassicSimilarity], result of:
          0.066387825 = score(doc=4645,freq=6.0), product of:
            0.13034661 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05877031 = queryNorm
            0.50931764 = fieldWeight in 4645, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4645)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 23(1999) H.1, S.88-90
  18. Dresler, W.: Semi-automatische Indexierungssoftware : Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel von g.a.d.t.1 (1998) 0.02
    0.016596956 = product of:
      0.066387825 = sum of:
        0.066387825 = weight(_text_:und in 5272) [ClassicSimilarity], result of:
          0.066387825 = score(doc=5272,freq=6.0), product of:
            0.13034661 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05877031 = queryNorm
            0.50931764 = fieldWeight in 5272, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5272)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Abschlussarbeit am Institut für Information und Dokumentation an der Fachhochschule Potsdam
    Imprint
    Potsdam : Fachhochschule, Institut für Information und Dokumentation
  19. Gombocz, W.L.: Stichwort oder Schlagwort versus Textwort : Grazer und Düsseldorfer Philosophie-Dokumentation und -Information nach bzw. gemäß Norbert Henrichs (2000) 0.02
    0.015970428 = product of:
      0.06388171 = sum of:
        0.06388171 = weight(_text_:und in 400) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06388171 = score(doc=400,freq=8.0), product of:
            0.13034661 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05877031 = queryNorm
            0.4900911 = fieldWeight in 400, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=400)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Imprint
    Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek
    Series
    Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf; 32
  20. Pollmeier, M.: Verlagsschlagwörter als Grundlage für den Einsatz eines maschinellen Verfahrens zur verbalen Erschließung der Kinder- und Jugendliteratur durch die Deutsche Nationalbibliothek : eine Datenanalyse (2019) 0.02
    0.015970428 = product of:
      0.06388171 = sum of:
        0.06388171 = weight(_text_:und in 2083) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06388171 = score(doc=2083,freq=32.0), product of:
            0.13034661 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05877031 = queryNorm
            0.4900911 = fieldWeight in 2083, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2083)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Inhaltserschließung durch Schlagwörter wird aktuell in vielen Öffentlichen Bibliotheken Deutschlands zurückgefahren. Aufgrund von Personalmangel und den vielfältigen anderen bibliothekarischen Dienstleistungen, die für die Benutzer zu leisten sind, kommt sie oft zu kurz. Die Deutsche Nationalbibliothek unterstützte diese Bibliotheken bisher als wichtigster Datenlieferant, jedoch stellte sie 2017 die intellektuelle Inhaltserschließung der Kinder- und Jugendliteratur und der Belletristik ein. Um diese problematische Situation zu verbessern, wird aktuell in der Deutschen Nationalbibliothek ein Verfahren erprobt, das aus Schlagwörtern von Verlagen maschinell bibliothekarische Schlagwörter aus der Gemeinsamen Normdatei generiert. Auf die Titel der Kinder- und Jugendliteratur aus den Jahren 2018 und 2019 wurde es bereits angewendet. In dieser Arbeit geht es um eine erste Analyse dieser Erschließungsergebnisse, um Aussagen über die Nützlichkeit der Verlagsschlagwörter und des automatischen Verfahrens zu treffen. Im theoretischen Teil werden einerseits die Inhaltserschließung im bibliothekarischen Bereich und deren aktuelle Entwicklungen hinsichtlich der Automatisierung beschrieben. Andererseits wird näher auf die Erschließungspraxis in der Deutschen Nationalbibliothek hinsichtlich der Automatisierung und der Kinder- und Jugendliteratur eingegangen. Im Analyseteil werden sowohl die Verlagsschlagwörter als auch die bibliothekarischen Schlagwörter nach festgelegten Kriterien untersucht und schließlich miteinander verglichen.
    Footnote
    Bachelorarbeit an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Fakultät Informatik und Medien Studiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
    Imprint
    Leipzig : Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur / Fakultät Informatik und Medien

Years

Languages

  • d 162
  • e 11
  • a 1
  • m 1
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 122
  • x 31
  • el 23
  • m 11
  • s 5
  • d 1
  • h 1
  • p 1
  • r 1
  • More… Less…