-
Fischer-Knappe, D.: Recherchen an Sachkatalogen (1984)
0.01
0.013089881 = product of:
0.052359525 = sum of:
0.052359525 = weight(_text_:und in 4383) [ClassicSimilarity], result of:
0.052359525 = score(doc=4383,freq=2.0), product of:
0.1335454 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060212567 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 4383, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=4383)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Benutzung von Katalogen und Freihandbeständen in deutschen Universalbibliotheken. Bd.1
-
Thissen, F.: Verloren in digitalen Netzen : Nutzertests zur Optimierung der Bedienerfreundlichkei eines Online-Katalogs (2002)
0.01
0.012805567 = product of:
0.05122227 = sum of:
0.05122227 = weight(_text_:und in 1243) [ClassicSimilarity], result of:
0.05122227 = score(doc=1243,freq=10.0), product of:
0.1335454 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060212567 = queryNorm
0.38355696 = fieldWeight in 1243, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1243)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Im Rahmen einer Überarbeitung und Erweiterung des Internet-Auftritts der Stadtbibliothek Stuttgart wurde die Bedienerfreundlichkeit (usability) des Online-Katalogs (OPAC) der Bücherei wissenschaftlich getestet, um daraus Kriterien für eine mögliche Verbesserung herauszuarbeiten. Anfragen von Nutzern der Bibliothek und Beobachtungen der Bibliotheksmitarbeiterinnen hatten in der Vergangenheit deutlich gemacht, dass es offensichtlich nicht allen Nutzern problemlos möglich ist, den Katalog effektiv und angemessen zu nutzen. Da es sich beim webbasierten Online-Katalog um das Kernstück der Website der Bibliothek handelt, hatte seine Optimierung größte Priorität. Das Ziel sollte sein, einen Katalog anzubieten, der von sämtlichen potentiellen Nutzern mit den unterschiedlichsten Vorkenntnissen mit möglichst geringem Aufwand und einem optimalen Suchergebnis bedient werden kann.
- Source
- Bibliotheken und die Vernetzung des Wissens. Hrsg.: Achim Puhl u. Richard Stang
-
Wagner-Döbler, R.: Was taugen Print und Online-Ausgaben? : Informationsmittel im direkten Usability-Vergleich (2004)
0.01
0.012271763 = product of:
0.04908705 = sum of:
0.04908705 = weight(_text_:und in 3510) [ClassicSimilarity], result of:
0.04908705 = score(doc=3510,freq=18.0), product of:
0.1335454 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060212567 = queryNorm
0.36756828 = fieldWeight in 3510, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3510)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Unsere Medienwelt ist vom Nebeneinander verschiedener Ausgabeformen derselben Inhalte geprägt. Es herrscht jedoch Mangel an Untersuchungen, welche die "usability" von Printmedien mit der von Online-Medien direkt vergleichen. Im Rahmen eines Projektseminars am Institut fürBibliothekswissenschaft der Humboldt- Universität Berlin wurde die Usability von gedruckten und von Online-Informationsmitteln anhand heuristischer Kriterien verglichen. Als Benutzungsaspekte bündelndes und messbares Kriterium wurde der Zeitbedarf zur Beantwortung einfacher Testaufgaben ermittelt, die sowohl anhand der Print- als auch anhand der Online-Version je eines Versandhauskatalogs und eines Vorlesungsverzeichnisses zu beantworten waren. Die Prognosen sowie die Ergebnisse dreier Gruppen (Bibliothekswissenschaft-Studenten, Informatik-Studenten und Laien) wurden verglichen. Der Zeitbedarf für die Nutzung der Printmedien wurde von den Bibliothekswissenschaft- und Informatik-Studenten zu hoch prognostiziert, für Online-Medien zu niedrig. Der tatsächliche Zeitbedarf bewegte sich in ähnlicher Größenordnung bei beiden Versionen des Vorlesungsverzeichnisses. Bei der Nutzung des Versandhauskatalogs hingegen war der Zeitbedarf online doppelt so hoch wie beim Printmedium. Zusätzlich war bei Nutzung der Online-Version die Hälfte der Antworten falsch. Der Grad an subjektiver Unsicherheit über die Richtigkeit der Antworten wurde, damit übereinstimmend, bei der Online-Version deutlich höher eingeschätzt als beim Printmedium. Die Testergebnisse derdrei Gruppen unterschieden sich beim Versandhauskatalog nur wenig. Die Ergebnisse werden als Hinweis auf schlechten Entwicklungsstand der Usability von Online-Medien gedeutet. Die Usabilityvon konventionellen Medien scheint von "computernahen" Nutzern unterschätzt zu werden. Bei der Nutzung von Online-Medien wird in derLiteratur oft hohe subjektive Unsicherheit über die Angemessenheit oder Richtigkeit der Suchresultate berichtet, die hier bestätigt wird und zugleich mit einem hohen Anteil objektiv falscher Antworten korrespondiert. Es wird dafür plädiert in die Usability-Forschung konventionelle Medien einzubeziehen und stärker interdisziplinär vorzugehen.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.4, S.225-229
-
Dreis, G.: Benutzerverhalten an einem Online-Publikumskatalog für wissenschaftliche Bibliotheken : Ergebnisse und Erfahrungen aus dem OPAC-Projekt der Universitätsbibliothek Düsseldorf (1994)
0.01
0.01156993 = product of:
0.04627972 = sum of:
0.04627972 = weight(_text_:und in 2771) [ClassicSimilarity], result of:
0.04627972 = score(doc=2771,freq=4.0), product of:
0.1335454 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060212567 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 2771, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=2771)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.57
-
Benutzung von Katalogen und Freihandbeständen in deutschen Universalbibliotheken : Bd.1: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung von Benutzer-Recherchen. Vorgelegt von D. Fischer-Knappe ... Bd.2: Einige Ergebnisse in bibliothekarischer Interpretation. Vorgelegt von J. Stoltzenburg u. K.W. Neubauer. - Bd.3: Methoden- und Dokumentationsband. Vorgelegt von P. Helfen u. B. Laufer (1984)
0.01
0.011453646 = product of:
0.045814585 = sum of:
0.045814585 = weight(_text_:und in 1525) [ClassicSimilarity], result of:
0.045814585 = score(doc=1525,freq=8.0), product of:
0.1335454 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060212567 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 1525, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1525)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Dieser Forschungsbericht ist die überarbeitete Fassung des 1979 fertiggestellten Ergebnisberichts über die zweite Phase des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Projekts "Benutzerforschung II". Während im Projekt I mit einer schriftlichen Befragung die Benutzer-Orientierungen, wie Verhaltensweisen, Einstellungen und Bewertungen bezüglich aller Funktionsbereiche von wissenschaftlichen Bibliotheken erkundet wurden, konzentriert sich das Projekt II auf die Benutzung der von den wissenschaftlichen Bibliotheken erstellten Informationsmittel, wobei es um Recherchen an alphabetischen Katalogen, Sachkatalogen und Freihandbeständen geht
-
Baron, G.: ¬Die Benutzung des Sachkatalogs : eine Modellstudie, durchgeführt am Schlagwortkatalog der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin (1979)
0.01
0.011453646 = product of:
0.045814585 = sum of:
0.045814585 = weight(_text_:und in 1611) [ClassicSimilarity], result of:
0.045814585 = score(doc=1611,freq=2.0), product of:
0.1335454 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060212567 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 1611, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=1611)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 26(1979), S.281-298
-
Ewert, G.: Zur Benutzung von Katalogen und Lesesälen in wissenschaftlichen Bibliotheken. T.1-2 (1990)
0.01
0.011453646 = product of:
0.045814585 = sum of:
0.045814585 = weight(_text_:und in 2587) [ClassicSimilarity], result of:
0.045814585 = score(doc=2587,freq=2.0), product of:
0.1335454 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060212567 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 2587, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=2587)
0.25 = coord(1/4)
-
Tinschert, H.: Untersuchungen zum Informationsverhalten von Studenten am Schlagwortkatalog der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (1974)
0.01
0.011453646 = product of:
0.045814585 = sum of:
0.045814585 = weight(_text_:und in 2588) [ClassicSimilarity], result of:
0.045814585 = score(doc=2588,freq=2.0), product of:
0.1335454 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060212567 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 2588, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=2588)
0.25 = coord(1/4)
-
Löw, W.; Scherneck, S.: ¬Das Informationsverhalten von Biowissenschaftlern im Spannungsfeld zwischen traditioneller Informationsvermittlung und virtueller Bibliothek : Zu den Ergebnissen von Untersuchungen an zwei wissenschaftlichen Spezialbibliotheken (1998)
0.01
0.011453646 = product of:
0.045814585 = sum of:
0.045814585 = weight(_text_:und in 3527) [ClassicSimilarity], result of:
0.045814585 = score(doc=3527,freq=8.0), product of:
0.1335454 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060212567 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 3527, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3527)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- An 2 biowissenschaftlichen Einrichtungen der Grundlagenforschung, dem Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, Berlin-Buch und dem Leibniz-Institut für Neurobiologie, Magdeburg, wurden 1997 bzw. 1998 Nutzerbefragungen durchgeführt. Obwohl die untersuchten Gruppen beträchtliche Altersunterschiede aufwiesen, ergeben sich einheitliche Trends: für etwa 2/3 der Wissenschaftler ist gegenwärtig die Nutzung von Printmedien und elektronischen Informationsofferten gleichwertig, während etwa 15% der Befragten letzteren den Vorzug geben. Bei der Datenbanknutzung ist festzustellen, daß MEDLINE die überragende Position sowohl bei der CD-ROM als auch Online im Internet einnimmt
- Source
- nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 49(1998) H.8, S.463-470
-
Havemann, F.; Kaufmann, A.: ¬Der Wandel des Benutzerverhaltens in Zeiten des Internet : Ergebnisse von Befragungen an 13 Bibliotheken (2006)
0.01
0.011453646 = product of:
0.045814585 = sum of:
0.045814585 = weight(_text_:und in 149) [ClassicSimilarity], result of:
0.045814585 = score(doc=149,freq=8.0), product of:
0.1335454 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060212567 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 149, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=149)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Im Rahmen eines Projektseminars am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt Universität zu Berlin wurden an wissenschaftlichen Bibliotheken Benutzerbefragungen durchgeführt. Wir haben die Antworten auf eine Frage zum Informationsverhalten bibliotheksübergreifend statistisch ausgewertet. Neben Unterschieden zwischen Fächern stellen wir fest, dass sich das Informationsverhalten junger Bibliotheksnutzer oft erheblich von dem älterer Nutzer unterscheidet. Das Verhalten von Bibliotheksnutzern hinsichtlich der Häufigkeit der Nutzung von Bibliotheksangeboten und dem World Wide Web (WWW) ist vorwiegend ähnlich. Nutzer mit konträrem Verhalten sind unterrepräsentiert gegenüber denen, die beides, Bibliothek und Web, oft oder beides wenig nutzen.
- Series
- Beiträge zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; 1
-
Strebe, R.: Empirische Untersuchtung von emotionalen Reaktionen im Prozess der Informationsrecherche im Web (2009)
0.01
0.011453646 = product of:
0.045814585 = sum of:
0.045814585 = weight(_text_:und in 3769) [ClassicSimilarity], result of:
0.045814585 = score(doc=3769,freq=8.0), product of:
0.1335454 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060212567 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 3769, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3769)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In diesem Beitrag wird eine Studie vorgestellt, die eine beobachtende Perspektive auf affektive Phänomene entlang des Websuchprozesses eröffnet. Untersuchungsgegenstände sind Art, Häufigkeit und Intensität von Gefühlsausschlägen, die Auslöser von emotionalen Reaktionen sowie der Zusammenhang zwischen Gefühlsausschlägen und bestimmten Aktionsmerkmalen. Die Websuche zeigt sich als gefühlsintensive Tätigkeit. Besonders häufige Auslöser von Gefühlsausschlägen stehen in enger Beziehung zu erwarteter Relevanz und Relevanzbewertung. Bei Auslösern von besonders intensiven emotionalen Reaktionen ist der optische Eindruck einer Webseite ein wichtiger Faktor. Weiterer Untersuchungsbedarf zeigt sich vor allem in der Frage der Rolle affektiver Vorgänge innerhalb des Relevanzkonzeptes.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 60(2009) H.2, S.75-81
-
Stallmann, A.: Silver Surfer im Internet (2012)
0.01
0.011453646 = product of:
0.045814585 = sum of:
0.045814585 = weight(_text_:und in 1408) [ClassicSimilarity], result of:
0.045814585 = score(doc=1408,freq=8.0), product of:
0.1335454 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060212567 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 1408, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1408)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Deutschland unterliegt einem demographischen Wandel, der Anteil der über 50-Jährigen nimmt deutlich zu. Internetnutzer mit einem Alter von 50 Jahren oder älter werden als Silver Surfer bezeichnet. Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung gilt der kompetente Umgang mit dem Internet als Schlüsselqualifikation zur Erleichterung und Bereicherung des Lebens. Es werden Ergebnisse einer Befragung vorgestellt, die zu beantworten versucht, ob und in welchem Umfang Silver Surfer über Kompetenz im Umgang mit dem Internet verfügen. Bei der Befragung findet der Persona-Ansatz aus dem Bereich der Softwareentwicklung Anwendung. Ergebnis der Studie ist, dass die Generation 50+ unterschiedliche Interneterfahrungen aufweist und nicht als homogene Gruppe betrachtet werden kann.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 63(2012) H.4, S.217-226
-
Höchstötter, N.: Suchverhalten im Web : Erhebung, Analyse und Möglichkeiten (2007)
0.01
0.0109762 = product of:
0.0439048 = sum of:
0.0439048 = weight(_text_:und in 1281) [ClassicSimilarity], result of:
0.0439048 = score(doc=1281,freq=10.0), product of:
0.1335454 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060212567 = queryNorm
0.3287631 = fieldWeight in 1281, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1281)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Suchmaschinen stellen eine wichtige Möglichkeit dar, um neue Informationen oder Webseiten im Internet zu finden. Das Online-Marketing wurde dadurch verstärkt auf das Suchmaschinen-Marketing ausgerichtet, bei dem vor allem darauf geachtet wird, dass man in Suchmaschinen gut sichtbar ist. Bei der effizienten Planung von Marketing-Aktionen ist es deshalb wichtig, nicht nur profunde Kenntnisse über die Funktionsweise von Suchmaschinen zu haben, sondern auch das Suchverhalten von Suchmaschinennutzern zu untersuchen und die Ergebnisse geeignet umzusetzen. In diesem Beitrag wird auf die Erforschung des Suchverhaltens im Web und auf die Interaktion von Menschen mit Suchmaschinen ab 1997 eingegangen. In erster Linie werden verschiedene Erhebungsmethoden erklärt und Analysen vorgestellt. Es wird auch diskutiert, wie die Ergebnisse umgesetzt werden können, um die Auffindbarkeit von Webseiten zu verbessern.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.3, S.135-140
-
Knautz, K.; Dröge, E.; Finkelmeyer, S.; Guschauski, D.; Juchem, K.; Krzmyk, C.; Miskovic, D.; Schiefer, J.; Sen, E.; Verbina, J.; Werner, N.; Stock, W.G.: Indexieren von Emotionen bei Videos (2010)
0.01
0.0109762 = product of:
0.0439048 = sum of:
0.0439048 = weight(_text_:und in 624) [ClassicSimilarity], result of:
0.0439048 = score(doc=624,freq=10.0), product of:
0.1335454 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060212567 = queryNorm
0.3287631 = fieldWeight in 624, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=624)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Gegenstand der empirischen Forschungsarbeit sind dargestellte wie empfundene Gefühle bei Videos. Sind Nutzer in der Lage, solche Gefühle derart konsistent zu erschließen, dass man deren Angaben für ein emotionales Videoretrieval gebrauchen kann? Wir arbeiten mit einem kontrollierten Vokabular für neun tionen (Liebe, Freude, Spaß, Überraschung, Sehnsucht, Trauer, Ärger, Ekel und Angst), einem Schieberegler zur Einstellung der jeweiligen Intensität des Gefühls und mit dem Ansatz der broad Folksonomy, lassen also unterschiedliche Nutzer die Videos taggen. Versuchspersonen bekamen insgesamt 20 Videos (bearbeitete Filme aus YouTube) vorgelegt, deren Emotionen sie indexieren sollten. Wir erhielten Angaben von 776 Probanden und entsprechend 279.360 Schiebereglereinstellungen. Die Konsistenz der Nutzervoten ist sehr hoch; die Tags führen zu stabilen Verteilungen der Emotionen für die einzelnen Videos. Die endgültige Form der Verteilungen wird schon bei relativ wenigen Nutzern (unter 100) erreicht. Es ist möglich, im Sinne der Power Tags die jeweils für ein Dokument zentralen Gefühle (soweit überhaupt vorhanden) zu separieren und für das emotionale Information Retrieval (EmIR) aufzubereiten.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 61(2010) H.4, S.221-236
-
Franken, K.: Einige Probleme benutzerorientierter Sacherschließung : dargestellt an Recherchemitschnitten der Universitätsbibliothek Konstanz (1990)
0.01
0.00981741 = product of:
0.03926964 = sum of:
0.03926964 = weight(_text_:und in 2278) [ClassicSimilarity], result of:
0.03926964 = score(doc=2278,freq=2.0), product of:
0.1335454 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060212567 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 2278, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2278)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Sacherschließung im Verbund: Vorträge, Materialien und Arbeitsergebnisse eines Fortbildungskurses ... Oberwolfach-Walke vom 6.-11.11.1989. Hrsg. G. Römer.
-
8,8 Millionen Deutsche nutzen das Internet (1998)
0.01
0.00981741 = product of:
0.03926964 = sum of:
0.03926964 = weight(_text_:und in 3863) [ClassicSimilarity], result of:
0.03926964 = score(doc=3863,freq=2.0), product of:
0.1335454 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060212567 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 3863, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=3863)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 49(1998) H.5, S.289-290
-
Buch, H.: "Wie zufrieden sind Sie mit dem Schlagwortkatalog?" : Benutzungsuntersuchung am Schlagwortkatalog der Universitäts- und Landesbibliothek Münster (1998)
0.01
0.00981741 = product of:
0.03926964 = sum of:
0.03926964 = weight(_text_:und in 1545) [ClassicSimilarity], result of:
0.03926964 = score(doc=1545,freq=2.0), product of:
0.1335454 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060212567 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 1545, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=1545)
0.25 = coord(1/4)
-
Keller, A.; Neubauer, W.: Dienstleistungsangebote von Bibliotheken in elektronischer Form : Eine Benutzungsstudie der ETH-Bibliothek (1999)
0.01
0.00981741 = product of:
0.03926964 = sum of:
0.03926964 = weight(_text_:und in 5068) [ClassicSimilarity], result of:
0.03926964 = score(doc=5068,freq=2.0), product of:
0.1335454 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060212567 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 5068, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=5068)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 50(1999) H.7, S.407-412
-
Smrzka, B.: ¬Der Web-OPAC der Büchereien Wien : Usability Untersuchung (2003)
0.01
0.00981741 = product of:
0.03926964 = sum of:
0.03926964 = weight(_text_:und in 3275) [ClassicSimilarity], result of:
0.03926964 = score(doc=3275,freq=2.0), product of:
0.1335454 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060212567 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 3275, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=3275)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Master-Thesis des Lehrgangs "Bibliotheks- und Informationsmanagement" an der Donau-Universität Krems
-
Weichert, M.: "Gibt es auch Wahnsinn" : Benutzeruntersuchungen an einem Hamburger WebOPAC (2002)
0.01
0.009255945 = product of:
0.03702378 = sum of:
0.03702378 = weight(_text_:und in 3523) [ClassicSimilarity], result of:
0.03702378 = score(doc=3523,freq=4.0), product of:
0.1335454 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060212567 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 3523, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3523)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der Beitrag fasst die Ergebnisse einer Untersuchung von über 50 000 Suchanfragen am Hamburger Campus-Katalog zusammen. Der Campus-Katalog ist ein WEB-Katalog auf der Basis des Pica-Lokalsystems LBS3, dessen Protokolldateien die Rohdaten lieferten. Über die statistische Analyse der Suchanfragen hinaus, wird ein Versuch unternommen, die einzelnen Schritte einer Katalogrecherche zusammenzufassen und die Reaktion der Benutzer auf erfolglose Suchanfragen zu untersuchen.
- Source
- Bibliothek: Forschung und Praxis. 26(2002) H.2, S.142-149