-
Höchstötter, N.: Suchverhalten im Web : Erhebung, Analyse und Möglichkeiten (2007)
0.01
0.011057233 = product of:
0.044228934 = sum of:
0.044228934 = weight(_text_:und in 1281) [ClassicSimilarity], result of:
0.044228934 = score(doc=1281,freq=10.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.3287631 = fieldWeight in 1281, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1281)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Suchmaschinen stellen eine wichtige Möglichkeit dar, um neue Informationen oder Webseiten im Internet zu finden. Das Online-Marketing wurde dadurch verstärkt auf das Suchmaschinen-Marketing ausgerichtet, bei dem vor allem darauf geachtet wird, dass man in Suchmaschinen gut sichtbar ist. Bei der effizienten Planung von Marketing-Aktionen ist es deshalb wichtig, nicht nur profunde Kenntnisse über die Funktionsweise von Suchmaschinen zu haben, sondern auch das Suchverhalten von Suchmaschinennutzern zu untersuchen und die Ergebnisse geeignet umzusetzen. In diesem Beitrag wird auf die Erforschung des Suchverhaltens im Web und auf die Interaktion von Menschen mit Suchmaschinen ab 1997 eingegangen. In erster Linie werden verschiedene Erhebungsmethoden erklärt und Analysen vorgestellt. Es wird auch diskutiert, wie die Ergebnisse umgesetzt werden können, um die Auffindbarkeit von Webseiten zu verbessern.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.3, S.135-140
-
Knautz, K.; Dröge, E.; Finkelmeyer, S.; Guschauski, D.; Juchem, K.; Krzmyk, C.; Miskovic, D.; Schiefer, J.; Sen, E.; Verbina, J.; Werner, N.; Stock, W.G.: Indexieren von Emotionen bei Videos (2010)
0.01
0.011057233 = product of:
0.044228934 = sum of:
0.044228934 = weight(_text_:und in 624) [ClassicSimilarity], result of:
0.044228934 = score(doc=624,freq=10.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.3287631 = fieldWeight in 624, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=624)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Gegenstand der empirischen Forschungsarbeit sind dargestellte wie empfundene Gefühle bei Videos. Sind Nutzer in der Lage, solche Gefühle derart konsistent zu erschließen, dass man deren Angaben für ein emotionales Videoretrieval gebrauchen kann? Wir arbeiten mit einem kontrollierten Vokabular für neun tionen (Liebe, Freude, Spaß, Überraschung, Sehnsucht, Trauer, Ärger, Ekel und Angst), einem Schieberegler zur Einstellung der jeweiligen Intensität des Gefühls und mit dem Ansatz der broad Folksonomy, lassen also unterschiedliche Nutzer die Videos taggen. Versuchspersonen bekamen insgesamt 20 Videos (bearbeitete Filme aus YouTube) vorgelegt, deren Emotionen sie indexieren sollten. Wir erhielten Angaben von 776 Probanden und entsprechend 279.360 Schiebereglereinstellungen. Die Konsistenz der Nutzervoten ist sehr hoch; die Tags führen zu stabilen Verteilungen der Emotionen für die einzelnen Videos. Die endgültige Form der Verteilungen wird schon bei relativ wenigen Nutzern (unter 100) erreicht. Es ist möglich, im Sinne der Power Tags die jeweils für ein Dokument zentralen Gefühle (soweit überhaupt vorhanden) zu separieren und für das emotionale Information Retrieval (EmIR) aufzubereiten.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 61(2010) H.4, S.221-236
-
Franken, K.: Einige Probleme benutzerorientierter Sacherschließung : dargestellt an Recherchemitschnitten der Universitätsbibliothek Konstanz (1990)
0.01
0.0098898895 = product of:
0.039559558 = sum of:
0.039559558 = weight(_text_:und in 2278) [ClassicSimilarity], result of:
0.039559558 = score(doc=2278,freq=2.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 2278, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2278)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Sacherschließung im Verbund: Vorträge, Materialien und Arbeitsergebnisse eines Fortbildungskurses ... Oberwolfach-Walke vom 6.-11.11.1989. Hrsg. G. Römer.
-
8,8 Millionen Deutsche nutzen das Internet (1998)
0.01
0.0098898895 = product of:
0.039559558 = sum of:
0.039559558 = weight(_text_:und in 3863) [ClassicSimilarity], result of:
0.039559558 = score(doc=3863,freq=2.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 3863, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=3863)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 49(1998) H.5, S.289-290
-
Buch, H.: "Wie zufrieden sind Sie mit dem Schlagwortkatalog?" : Benutzungsuntersuchung am Schlagwortkatalog der Universitäts- und Landesbibliothek Münster (1998)
0.01
0.0098898895 = product of:
0.039559558 = sum of:
0.039559558 = weight(_text_:und in 1545) [ClassicSimilarity], result of:
0.039559558 = score(doc=1545,freq=2.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 1545, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=1545)
0.25 = coord(1/4)
-
Keller, A.; Neubauer, W.: Dienstleistungsangebote von Bibliotheken in elektronischer Form : Eine Benutzungsstudie der ETH-Bibliothek (1999)
0.01
0.0098898895 = product of:
0.039559558 = sum of:
0.039559558 = weight(_text_:und in 5068) [ClassicSimilarity], result of:
0.039559558 = score(doc=5068,freq=2.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 5068, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=5068)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 50(1999) H.7, S.407-412
-
Smrzka, B.: ¬Der Web-OPAC der Büchereien Wien : Usability Untersuchung (2003)
0.01
0.0098898895 = product of:
0.039559558 = sum of:
0.039559558 = weight(_text_:und in 3275) [ClassicSimilarity], result of:
0.039559558 = score(doc=3275,freq=2.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 3275, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=3275)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Master-Thesis des Lehrgangs "Bibliotheks- und Informationsmanagement" an der Donau-Universität Krems
-
Weichert, M.: "Gibt es auch Wahnsinn" : Benutzeruntersuchungen an einem Hamburger WebOPAC (2002)
0.01
0.009324278 = product of:
0.03729711 = sum of:
0.03729711 = weight(_text_:und in 3523) [ClassicSimilarity], result of:
0.03729711 = score(doc=3523,freq=4.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 3523, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3523)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der Beitrag fasst die Ergebnisse einer Untersuchung von über 50 000 Suchanfragen am Hamburger Campus-Katalog zusammen. Der Campus-Katalog ist ein WEB-Katalog auf der Basis des Pica-Lokalsystems LBS3, dessen Protokolldateien die Rohdaten lieferten. Über die statistische Analyse der Suchanfragen hinaus, wird ein Versuch unternommen, die einzelnen Schritte einer Katalogrecherche zusammenzufassen und die Reaktion der Benutzer auf erfolglose Suchanfragen zu untersuchen.
- Source
- Bibliothek: Forschung und Praxis. 26(2002) H.2, S.142-149
-
Heller, L.: Ergebnisse der Benutzerumfrage "Literaturverwaltung - Was ich benutze und was ich brauche", TIB/UB Hannover 2011 (2011)
0.01
0.009324278 = product of:
0.03729711 = sum of:
0.03729711 = weight(_text_:und in 884) [ClassicSimilarity], result of:
0.03729711 = score(doc=884,freq=4.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 884, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=884)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Vgl. auch: http://www.tib.uni-hannover.de/de/aktuelles/aktuell/newsdetail/article/citavi-endnote-zotero-und-co/62.html.
-
Harms, I.; Schweibenz, W.: Usability engineering methods for the Web (2000)
0.01
0.008564897 = product of:
0.034259588 = sum of:
0.034259588 = weight(_text_:und in 6482) [ClassicSimilarity], result of:
0.034259588 = score(doc=6482,freq=6.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.25465882 = fieldWeight in 6482, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6482)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Der Beitrag präsentiert eine Studie über Evaluationsmethoden zur WebUsability. Er beschreibt die "Heuristics for Web Communications" und berichtet von den praktischen Erfahrungen mit den Heuristiken, die mit dem "Keevil Index" verglichen und mit Benutzertests mit lautem Denken kombiniert werden. Das Ergebnis zeigt, dass eine Evaluation mit den beschriebenen Heuristiken gegenüber dem "Keevil Index" mehr Zeit und Aufwand erfordert, aber konsistentere Ergebnisse bringt. Die Heuristiken haben sich sowohl in der experten-zentrierten Evaluation als auch in Kombination mit dem Benutzertest insgesamt als geeignete Evaluationsmethode erwiesen
-
Arbeitskreis 'Benutzererwartungen in die Sacherschließung' der Kommission für Sacherschließung der VÖB: Schlagwort "Benutzerforschung" : Beobachtungen bei der sachlichen Suche im OPAC des österreichischen wissenschaftlichen Bibliothekenverbundes (1997)
0.01
0.008241575 = product of:
0.0329663 = sum of:
0.0329663 = weight(_text_:und in 1174) [ClassicSimilarity], result of:
0.0329663 = score(doc=1174,freq=2.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 1174, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=1174)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 50(1997) H.3/4, S.28-49
-
Binder, G.; Stahl, M.; Faulborn, L.: Vergleichsuntersuchung MESSENGER-FULCRUM (2000)
0.01
0.008158743 = product of:
0.032634974 = sum of:
0.032634974 = weight(_text_:und in 5885) [ClassicSimilarity], result of:
0.032634974 = score(doc=5885,freq=4.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 5885, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5885)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In einem Benutzertest, der im Rahmen der Projektes GIRT stattfand, wurde die Leistungsfähigkeit zweier Retrievalsprachen für die Datenbankrecherche überprüft. Die Ergebnisse werden in diesem Bericht dargestellt: Das System FULCRUM beruht auf automatischer Indexierung und liefert ein nach statistischer Relevanz sortiertes Suchergebnis. Die Standardfreitextsuche des Systems MESSENGER wurde um die intellektuell vom IZ vergebenen Deskriptoren ergänzt. Die Ergebnisse zeigen, dass in FULCRUM das Boole'sche Exakt-Match-Retrieval dem Verktos-Space-Modell (Best-Match-Verfahren) von den Versuchspersonen vorgezogen wurde. Die in MESSENGER realisierte Mischform aus intellektueller und automatischer Indexierung erwies sich gegenüber dem quantitativ-statistischen Ansatz beim Recall als überlegen
-
Matthews, J.R.; Lawrence, G.S.; Ferguson, D.K.: Using online catalogs : a nationwide survey, a report of a study sponsored by the Council on Library Resources (1983)
0.01
0.008158743 = product of:
0.032634974 = sum of:
0.032634974 = weight(_text_:und in 168) [ClassicSimilarity], result of:
0.032634974 = score(doc=168,freq=4.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 168, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=168)
0.25 = coord(1/4)
- Classification
- AN 73400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Einsatz in der Katalogisierung
- RVK
- AN 73400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Datenverarbeitung / Einsatz in der Katalogisierung
-
Huvila, I.: Mining qualitative data on human information behaviour from the Web (2010)
0.01
0.008158743 = product of:
0.032634974 = sum of:
0.032634974 = weight(_text_:und in 676) [ClassicSimilarity], result of:
0.032634974 = score(doc=676,freq=4.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 676, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=676)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Information und Wissen: global, sozial und frei? Proceedings des 12. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2011) ; Hildesheim, 9. - 11. März 2011. Hrsg.: J. Griesbaum, T. Mandl u. C. Womser-Hacker
-
Dokter, G.: Benutzungsanstieg nach OPAC-Einführung in der Universitätsbibliothek Bochum (1993)
0.01
0.00659326 = product of:
0.02637304 = sum of:
0.02637304 = weight(_text_:und in 5585) [ClassicSimilarity], result of:
0.02637304 = score(doc=5585,freq=2.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 5585, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5585)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Enthält detaillierte Ausführungen zu folgenden Kapiteln: 1. OPAC-Einführung in der UB Bochum; 2. Mehr Ausleihen durch OPAC; 3. Wissenschaftler profitieren am stärksten; 4. Kaum Einfluß auf Lehrbücher; 5. Fächer, denen der OPAC nützt; 6. Fächer, denen der OPAC schadet; 7. Unübersichtliche Freihandaufstellung fördert OPAC-Ausleihen; 8. PC-Vertrautheit und Vergraul-Effekt; 9. Spracheignung; 10. Zwei Drittel mehr Vormerkungen
-
Jacquin, A.: Endnutzerrecherchen in der regionalen Verbunddatenbank des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB) (1995)
0.01
0.00659326 = product of:
0.02637304 = sum of:
0.02637304 = weight(_text_:und in 1445) [ClassicSimilarity], result of:
0.02637304 = score(doc=1445,freq=2.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 1445, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1445)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Anfang 1994 eröffnete die SWB-Verbundzentrale einen TELNET-Recherchezugang für Endnutzer zur SWB-Datenbank. Damit bot sich zugleich die Möglichkeit, ein Feedback über die Recherchebedürfnisse und -strategien von Endnutzern zu erhalten: zum einen durch eine statistische Erfassung der Nutzerrecherchen über einen Zeitraum von 7 Monaten, zum anderen durch auswertung von E-Mail- Nachrichten der Endnutzer mit Stellungnahmen zur angebotenen Rechercheschnittstelle. Die Ergebnisse der Untersuchung werden unter dem Gesichtspunkt vorgestellt, welche Vorgaben sich aus ihnen für die Gestaltung einer geplanten WWW-Recherche-Oberfläche für die SWB-Verbunddatenbank ableiten lassen
-
Schwarz, H.: Verhalten von Benutzern am Online-Katalog in Bibliotheken : Auswertung einer empirischen Untersuchung zur Überprüfung von Zielvorstellungen von Systementwicklern (1994)
0.01
0.00659326 = product of:
0.02637304 = sum of:
0.02637304 = weight(_text_:und in 5357) [ClassicSimilarity], result of:
0.02637304 = score(doc=5357,freq=2.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 5357, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5357)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Enthält die Abschnitte: (1) Einleitung, (2) Beschreibung der Feldstudie, (3) Der OPAC, (4) Der Benutzer, (5) Der Zettelkatalog und die OPACs der 1. Generation, (6) Die OPACs der 2. Generation, (7) Die OPACs der 3. Generation, (8) Was sollte ein guter OPAC heute leisten
-
Schmidt, E.; Weigang, G.; Schulz, U.: OPAC-Nutzer ernst genommen : eine Thinking-Aloud-Studie am ALS-OPAC der Hamburger Öffentlichen Bücherhallen (1997)
0.01
0.00659326 = product of:
0.02637304 = sum of:
0.02637304 = weight(_text_:und in 1931) [ClassicSimilarity], result of:
0.02637304 = score(doc=1931,freq=2.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 1931, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1931)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Bibliothek: Forschung und Praxis. 21(1997) H.2, S.215-226
-
Werner, K.: das Confirmation/Disconfirmation-Paradigma der Kundenzufriedenheit im Kontext des Information Retrieval : Größere Zufriedenheit durch bessere Suchmaschinen? (2010)
0.01
0.00659326 = product of:
0.02637304 = sum of:
0.02637304 = weight(_text_:und in 16) [ClassicSimilarity], result of:
0.02637304 = score(doc=16,freq=2.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 16, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=16)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 61(2010) H.6/7, S.385-396
-
Wildemuth, B.M.; O'Neill, A.L.: Katalogrecherche nach bekannten Vorlagen : empirische Überlegungen zu nutzerorientierten Nachweisinstrumenten (1996)
0.00
0.0049449448 = product of:
0.019779779 = sum of:
0.019779779 = weight(_text_:und in 3318) [ClassicSimilarity], result of:
0.019779779 = score(doc=3318,freq=2.0), product of:
0.13453132 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0606571 = queryNorm
0.14702731 = fieldWeight in 3318, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3318)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 43(1996) H.1, S.23-45