Search (57 results, page 1 of 3)

  • × theme_ss:"Benutzerstudien"
  1. Wu, M.-H.; Martin, C.D.: ¬An exploratory study of user media preferences in a public setting (1997) 0.06
    0.056589708 = product of:
      0.22635883 = sum of:
        0.22635883 = weight(_text_:having in 1452) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22635883 = score(doc=1452,freq=4.0), product of:
            0.34601447 = queryWeight, product of:
              5.981156 = idf(docFreq=304, maxDocs=44421)
              0.05785077 = queryNorm
            0.65418893 = fieldWeight in 1452, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.981156 = idf(docFreq=304, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1452)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Examines the assumption that people want to be presented with as many different media as are possible in a given application. Reports on an exploratory study designed to assess the media preferences og the 'person on the street' when presented with the choice of 7 different media combinations to find out some unknown thing in a public space. Findings suggests that people do not always prefer to access as many different media as are available. There was a bias toward having some media combination that includes graphics, but there was also some bias against having information presented using sound in a public space
  2. D'Elia, G.; Abbas, J.; Bishop, K.; Jacobs, D.; Rodger, E.J.: ¬The impact of youth's use of the internet on their use of the public library (2007) 0.04
    0.04042122 = product of:
      0.16168489 = sum of:
        0.16168489 = weight(_text_:having in 2314) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16168489 = score(doc=2314,freq=4.0), product of:
            0.34601447 = queryWeight, product of:
              5.981156 = idf(docFreq=304, maxDocs=44421)
              0.05785077 = queryNorm
            0.4672778 = fieldWeight in 2314, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.981156 = idf(docFreq=304, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2314)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    A survey of 4,032 youth in grades 5 through 12 was conducted to determine the impact youth's use of the Internet was having on their use of the public library. Results indicated that 100% of the youth had access to the Internet from one or more locations, and that although one quarter of the youth accessed the Internet at the public library, the public library was the least frequently used source of Internet access. For youth without Internet access at home, the public library was also the least used alternate source of access. Approximately 69% of the youth reported that they had visited a public library during the school year. Having Internet access at home did not affect whether or not youth visited the library however, Internet access at home appears to have affected the frequency with which youth visit the library. Youth without Internet access at home visited the library more frequently, whereas youth with Internet access at home visited the library less frequently. Use of the Internet also appeared to have diminished youth's need to use the public library as a source of personal information however, use of the Internet appeared not to have affected their use of the public library for school work or for recreation. Among youth, use of both the Internet and the public library appear to be complementary activities.
  3. Martinez-Arellano, F.F.: User attitudes and behavior before and after the implementation of an on-line catalog (1996) 0.04
    0.040014964 = product of:
      0.16005985 = sum of:
        0.16005985 = weight(_text_:having in 1077) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16005985 = score(doc=1077,freq=2.0), product of:
            0.34601447 = queryWeight, product of:
              5.981156 = idf(docFreq=304, maxDocs=44421)
              0.05785077 = queryNorm
            0.4625814 = fieldWeight in 1077, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.981156 = idf(docFreq=304, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1077)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Discusses the results of a study completed before and after an online catalogue was introduced in the Central Library of the National Autonomous University of Mexico (UNAM). The study sought to identify changes in user attitudes and behaviour when dealing with a newly implemented online catalogue. The data were obtained using a survey among library and catalogue users. The results indicated that some changes in user perceptions and behaviour were associated with the introduction of an online catalogue. The extent of this association was weak which indicated the existence of other variables having influence on these changes
  4. Marchionini, G.; Xia, L.; Dwiggins, S.: Efforts of search and subject expertise on information seeking in a hypertext environment (1990) 0.03
    0.034298543 = product of:
      0.13719417 = sum of:
        0.13719417 = weight(_text_:having in 4872) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13719417 = score(doc=4872,freq=2.0), product of:
            0.34601447 = queryWeight, product of:
              5.981156 = idf(docFreq=304, maxDocs=44421)
              0.05785077 = queryNorm
            0.39649835 = fieldWeight in 4872, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.981156 = idf(docFreq=304, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4872)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    As part of ongoing investigation of information seeking behaviour of end users in electronic environments, a comparison was made of those users having expertise in a topic area and those with expertise in online searching. Computer scientists and online search specialists conducted assigned searches in a HyperCard database on the topic of hypertext. Both groups of experts were able to conduct successful searches and outperformed a novice control group. Search specialists took slightly less time tahn the domain experts, modified queries by adding terms found in the text, and tended to focus on query formulation. Domain experts focused on the text and used their domain knowledge for further question answering
  5. Niu, X.; Hemminger, B.M.: ¬A study of factors that affect the information-seeking behavior of academic scientists (2012) 0.03
    0.034298543 = product of:
      0.13719417 = sum of:
        0.13719417 = weight(_text_:having in 986) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13719417 = score(doc=986,freq=2.0), product of:
            0.34601447 = queryWeight, product of:
              5.981156 = idf(docFreq=304, maxDocs=44421)
              0.05785077 = queryNorm
            0.39649835 = fieldWeight in 986, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.981156 = idf(docFreq=304, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=986)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In an effort to understand how academic scientists seek information relevant to their research in today's environment of ubiquitous electronic access, a correlation framework is built and regression analysis is applied to the survey results from 2,063 academic researchers in natural science, engineering, and medical science at five research universities in the United States. Previous work has reported descriptive statistics about these scientists' information-seeking behavior. This study extends that work to examine relationships between scientists' information-seeking behaviors and their personal and environmental factors. Several regression models, including the Poisson model, the logit model, and the ordered logit model, are built to interpret the correlation among scientists' behaviors. In addition, exploratory factor analysis is used for data reduction. Overall, many factors were found to affect the specific information-seeking behaviors of scientists, including demographic, psychological, role-related, and environmental factors. Of the factors having an effect, academic position was the most important determinant of information behavior.
  6. Aula, A.; Nordhausen, K.: Modeling successful performance in Web searching (2006) 0.03
    0.02858212 = product of:
      0.11432848 = sum of:
        0.11432848 = weight(_text_:having in 117) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11432848 = score(doc=117,freq=2.0), product of:
            0.34601447 = queryWeight, product of:
              5.981156 = idf(docFreq=304, maxDocs=44421)
              0.05785077 = queryNorm
            0.3304153 = fieldWeight in 117, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.981156 = idf(docFreq=304, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=117)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Several previous studies have measured differences in the information search success of novices and experts. However, the definitions of novices and experts have varied greatly between the studies, and so have the measures used for search success. Instead of dividing the searchers into different groups based on their expertise, we chose to model search success with task completion speed, TCS. Towards this goal, 22 participants performed three fact-finding tasks and two broader tasks in an observational user study. In our model, there were two variables related to the Web experience of the participants. Other variables included, for example, the speed of query iteration, the length of the queries, the proportion of precise queries, and the speed of evaluating result documents. Our results showed that the variables related to Web experience had expected effects on TCS. The increase in the years of Web use was related to improvement in TCS in the broader tasks, whereas the less frequent Web use was related to a decrease in TCS in the fact-finding tasks. Other variables having significant effects on TCS in either of the task types were the speed of composing queries, the average number of query terms per query, the proportion of precise queries, and the participants' own evaluation of their search skills. In addition to the statistical models, we present several qualitative findings of the participants' search strategies. These results give valuable insight into the successful strategies in Web search beyond the previous knowledge of the expert-novice differences.
  7. Nicholas, D.; Williams, P.; Cole, P.; Martin, H.: ¬The impact of the Internet on information seeking in the Media (2000) 0.03
    0.02858212 = product of:
      0.11432848 = sum of:
        0.11432848 = weight(_text_:having in 847) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11432848 = score(doc=847,freq=2.0), product of:
            0.34601447 = queryWeight, product of:
              5.981156 = idf(docFreq=304, maxDocs=44421)
              0.05785077 = queryNorm
            0.3304153 = fieldWeight in 847, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.981156 = idf(docFreq=304, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=847)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    There is very little qualitative data on what impact the Internet is having on information seeking in the workplace. Using open-ended interviews, questionnaires and observation, the impact of the Internet on the British Media was assessed. The focus was largely on newspapers, with The Guardian being covered in some depth. Over 300 journalists and media librarians were surveyed. It was found that amongst traditional journalists use was light. Poor access to the Internet - and good access to other information resources - were largely the reasons for this. Of the journalists it was mainly the older and more senior journalists and the New Media journalists who used the Internet. Librarians were also significant users. Searching the World Wide Web was the principal Internet activity and use was generally conservative in character. Newspapers and official sites were favoured, and searches were mainly of a fact-checking nature. Email was used on a very limited scale and was not regarded as a serious journalistic tool. Non-users were partly put off by the Internet's potential for overloading them with information and its reputation for producing information of suspect quality. Users generally dismissed these concerns, dealing with potential overload and quality problems largely by using authoritative sites and exploiting the lower quality data where it was needed. Where the Internet has been used it has not been at the expense of other information sources or communication channels, but online hosts seem to be at most risk in the future.
  8. Miller, D.H.: User perception and the online catalogue : public library OPAC users "think aloud" (2004) 0.02
    0.022865694 = product of:
      0.091462776 = sum of:
        0.091462776 = weight(_text_:having in 3659) [ClassicSimilarity], result of:
          0.091462776 = score(doc=3659,freq=2.0), product of:
            0.34601447 = queryWeight, product of:
              5.981156 = idf(docFreq=304, maxDocs=44421)
              0.05785077 = queryNorm
            0.26433223 = fieldWeight in 3659, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.981156 = idf(docFreq=304, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3659)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    1. Introduction Significant research in the design and use of online public access catalogues (OPACs) has been conducted by professionals in library and information science (Borgman, 1996; Carlyle, 2001, Carlyle & Timmons, 2002; Hancock, 1987). However, only limited research has addressed actual library user interaction with and perceptions of online catalogue displays and bibliographic elements (Abrera, 1986; Luk, 1996; Markey, 1983). Retrieval systems, specifically online library catalogues, should consider user perceptions and expectations as an important aspect of design and implementation for improved catalogue efficiency (Hert, 1996). Therefore, it is necessary to examine the online catalogue from a user perspective to determine if it is currently succeeding in meeting the bibliographic needs of users in terms of description, display, navigation, and to provide principles for design of future OPACs. A study seeking to understand better how public library users interact with general OPAC displays and the more specific displays of bibliographic information was conducted in 2003. Research questions focused an 1) user perceptions of the OPAC, 2) the elements in a bibliographic display standing out as most important in selection and identification, and 3) user feedback an the process of using the OPAC. The purpose of this paper is to highlight the larger study findings having implications for future research and online catalogue design.
  9. Poll, R.: Informationsverhalten und Informationsbedarf der Wissenschaft : Teil 1 der Nutzungsanalyse des Systems der überregionalen Literatur- und Informationsversorgung (2004) 0.02
    0.01824871 = product of:
      0.07299484 = sum of:
        0.07299484 = weight(_text_:und in 3334) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07299484 = score(doc=3334,freq=22.0), product of:
            0.12830718 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05785077 = queryNorm
            0.5689069 = fieldWeight in 3334, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3334)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert in 23 Universitätsbibliotheken (Sondersammelgebieten), 47 Spezialbibliotheken und 3 zentralen Fachbibliotheken ein System der überregionalen Literatur- und Informationsversorgung. Dieses System kooperativer umfassender Sammlung weltweit vorhandener wissenschaftlicher Literatur sollte erstmals aus der Nutzerperspektive evaluiert werden. Es sollten Form und Umfang der tatsächlichen wie der potentiellen Nutzung sowie jetzige und zukünftige Bedarfe ermittelt werden, und zwar beispielhaft in den Fächern Anglistik, Betriebswirtschaft, Biologie, Geschichte und Maschinenbau. Das Projekt wurde 2002/2003 von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster zusammen mit infas-Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH durchgeführt. Diese Veröffentlichung zeigt den ersten Teil der Ergebnisse, die das Informationsverhalten von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen in den fünf Fächern betreffen.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 51(2004) H.2, S.59-75
  10. Schlacher, W.: Benützererwartung an die elektronische Bibliothek und Benützerzufriedenheit im Bereich Sacherschließung : Ergebnisse einer Umfrage an der Universitätsbibliothek Grza (1998) 0.02
    0.016337277 = product of:
      0.06534911 = sum of:
        0.06534911 = weight(_text_:und in 2108) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06534911 = score(doc=2108,freq=6.0), product of:
            0.12830718 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05785077 = queryNorm
            0.50931764 = fieldWeight in 2108, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2108)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.70
    Source
    Speicherbibliotheken - Digitale Bibliotheken: Wissen verteilen und bewahren. Hrsg.: E. Böllmann
  11. Bank, C.: ¬Die Usability von Online-Wörterbüchern und elektronischen Sprachportalen (2012) 0.02
    0.015720552 = product of:
      0.06288221 = sum of:
        0.06288221 = weight(_text_:und in 1566) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06288221 = score(doc=1566,freq=32.0), product of:
            0.12830718 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05785077 = queryNorm
            0.4900911 = fieldWeight in 1566, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1566)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Arbeit untersucht die Usability von Online-Wörterbüchern und elektronischen Sprachportalen und soll eine Brücke zwischen der Usability von Websites hinsichtlich softwareergonomischer Normen und Konventionen und Wörterbüchern in elektronischer Form schlagen. Die einzige Usability-Methode, mit der es möglich ist, konkrete und empirisch belegte Aussagen darüber zu treffen, wie potentielle Nutzer ein Online-Wörterbuch verwenden und welche Probleme dabei festgestellt werden, ist ein Usability- Test mit realen Benutzern. Als Untersuchungsgegenstand dient das Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch (Owid), die Base lexicale du français (BLF) und das elektronische Lernerwörterbuch Deutsch-Italienisch (Eldit). Die Arbeit setzt sich aus vier verschiedenen empirischen Studien zusammen. Da ein Usability-Test immer nur einen Ausschnitt an Funktionalitäten aus einem gesamten System widerspiegeln kann, wurden mithilfe einer empirischen Fragebogen-Studie zunächst die für den Benutzer wichtigsten und am meisten verwendeten Funktionen eines Online-Wörterbuchs identifiziert und als Grundlage für den Test gewählt. Eine anschließende heuristische Evaluation trug potentielle Usability-Probleme der drei Online- Wörterbücher zusammen und stellte die Grundlage für die Thesenstellung des Usability-Tests dar. Der Test setzte sich aus zwei empirischen Teilen zusammen: Einem Aufgabenteil, den die Testperson für jedes der drei Online-Wörterbüchern einzeln bearbeiten und dabei die Testmethode des lauten Denkens anwenden musste und einem Post-Test- Fragebogen, der direkt nach dem Bearbeiten des jeweiligen Aufgabenkatalogs ausgefüllt wurde. Der gesamte Test wurde mit Morae, einer Software u. a. für Software- und Website- Usability-Tests, durchgeführt und ausgewertet.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 63(2012) H.6, S.345-360
  12. Kohlstädt, K.: Schüler suchen im Netz : Eine exemplarische Erhebung zu Erfahrungen und Problemen von Jugendlichen bei der Internetrecherche für schulische Zwecke (2004) 0.01
    0.014557434 = product of:
      0.058229737 = sum of:
        0.058229737 = weight(_text_:und in 4713) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058229737 = score(doc=4713,freq=14.0), product of:
            0.12830718 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05785077 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 4713, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4713)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Nach Einführungen zu Jugend und Internet, Medienkompetenz und Lernen durch Medien, wird im praktischen Teil eine schriftliche Umfrage unter 90 Schülern eines Gymnasiums und einer Gesamtschule über deren Internetnutzung für schulische Zwecke analysiert. Suchpraxis, Einbindung des Internets in den schulischen Alltag, Unterschiede bei Geschlechtern und Schulformen werden besonders untersucht. Die Auswertung ergibt selbstbewußte Grundeinstellung der Schüler zum Internet, eher privat als schulisch genutzt, geschätzt wegen Schnelligkeit, Informationsmenge und Spaßfaktor bei Fixierung auf die Suchmaschine Google. Die Schüler geben sich meistens mit den gefundenen Ergebnissen zufrieden, stellen deren Qualität nicht weiter in Frage.
    Imprint
    Hamburg : Hochschule für Angewandte Wissenschaften, FB Bibliothek und Information
  13. Kluck, M.: ¬Die Informationsanalyse im Online-Zeitalter : Befunde der Benutzerforschung zum Informationsverhalten im Internet (2004) 0.01
    0.014060888 = product of:
      0.056243554 = sum of:
        0.056243554 = weight(_text_:und in 3928) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056243554 = score(doc=3928,freq=40.0), product of:
            0.12830718 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05785077 = queryNorm
            0.4383508 = fieldWeight in 3928, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3928)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Notwendigkeit des professionellen Einsatzes von empirischen Methoden als Grundvoraussetzung für den Entwurf und die Gestaltung von Informationsdiensten, Informationsprodukten und Informationssystemen ist seit den frühen sechzigerfahren in der Informationsarbeit erkannt worden. Anfänglich wurde - ausgedrückt durch die Bezeichnung "Benutzerforschung" oder "fachliche Rezipientenforschung" -versucht, den Informationsbedarfvon unterschiedlichen Benutzergruppen (im Rahmen einer Typologie der Benutzer von Informationssystemen) zu messen und aufgrund dieser Daten zu Einschätzungen von Art, Menge, Umfang und Tiefe von Informationsbedürfnissen zu gelangen. "Benutzerforschung sollte den Lebensweg von Informationsprodukten beziehungsweise Informationsdiensten begleiten. Sie kann erste Anregungen geben, sie liefert Entscheidungshilfen im Planungsstadium und kontrolliert dann, ob, wo und wie sich der geplante Erfolg tatsächlich eingestellt hat." In den siebziger und achtziger Jahren traten dann Fragestellungen in den Vordergrund, die den allgemeinen Nutzen der Information und besonders der Strukturen und Prozesse der Informationsvermittlung empirisch zu beschreiben versuchten. Darüber hinaus wurden mit dem in den siebziger Jahren dann vollzogenen Einsatz der Informationsund Kommunikationstechnologien in den Bibliotheken und Informationsstellen Fragestellungen wichtig, die unter dem Begriff "Kommunikationsanalysen" etwa die Ansätze der Informationsbedarfsmessung mit der empirischen Analyse des Einsatzes von Informations- und Kommunikationstechnologien verbanden. Ein weiteres Einsatzfeld empirischer Untersuchungen ergab sich aus dem langsamen Entstehen eines Marktes für elektronische Informationsprodukte, wodurch sowohl empirische Marktforschungsstrategien als auch empirische Marketingansätze in die Informationsarbeit hineingetragen wurden. Schließlich traten Untersuchungen der Benutzerfreundlichkeit von Informationssystemen und ihrer Bedienbarkeit sowie dann die allgemeinen Kriterien der Softwareergonomie hinzu. Ferner werden seit den 90er Jahren durch die Nutzung des Internets als Angebotsmedium Aspekte der Kundenorientierung und Fragen der empirischen Nutzungsforschung und der Bedienungsfreundlichkeit (Usability) zunehmend wichtiger. Dementsprechend haben sich auch die Begrifflichkeiten für die Benutzerforschung in Bibliotheken gewandelt: Von Benutzung, Benutzerbedürfnisse, Benutzerforschung, Benutzerfreundlichkeit über Benutzerorientierung, Benutzerzufriedenheit, Benchmarking, Qualitätsmanagement, Bibliotheksmarketing hin zu Kundenorientierung, Kundenzufriedenheit, Service. Hinsichtlich der Internet-Angebote kamen dann Aspekte des Benutzerverhaltens und der Bedienungsfreundlichkeit der Software bzw der Benutzerschnittstellen hinzu. Allen Konzepten ist gemeinsam, dass sie im weitesten Sinne den Prozess der gesellschaftlichen Informationsvermittlung auf einer übergreifenden Ebene verstehbar machen: Aus der Sicht des Nutzers von Information, aus der Sicht manifester und latenter Informationsbedürfnisse, aus der Sicht technisch unterstützter fachlicher Informationsund Kommunikationsprozesse der Information und Dokumentation oder aus der Sicht technischer und ästhetischer Gestaltung. Diese hier grob unterschiedenen Ansätze werden nun unter dem Begriff Informationsanalyse zusammengefasst.
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  14. Schneider, R.: OPACs, Benutzer und das Web (2009) 0.01
    0.014060888 = product of:
      0.056243554 = sum of:
        0.056243554 = weight(_text_:und in 3905) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056243554 = score(doc=3905,freq=10.0), product of:
            0.12830718 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05785077 = queryNorm
            0.4383508 = fieldWeight in 3905, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3905)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Artikel betrachtet anhand einer Studie zum Benutzerverhalten bei der Online-Katalogrecherche den gegenwärtigen Stellenwert und das zukünftige Potential der Web-OPACs. Dabei werden zunächst die Ergebnisse einer quantitativen Logfile-Analyse sowie qualitativer Benutzertests erörtert, bevor aktuelle Entwicklungen der Webtechnologie, die unter den Schlagworten Web 2.0 und Web 3.0 propagiert werden, im Zusammenhang mit der Online-Recherche und der Entwicklung neuartiger Suchverfahren kurz diskutiert werden.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 56(2009) H.1, S.9-19
  15. Mandl, T.; Schulz, J.M.; Marholz, N.; Werner, K.: Benutzerforschung anhand von Log-Dateien : Chancen Grenzen und aktuelle Trends (2011) 0.01
    0.014060888 = product of:
      0.056243554 = sum of:
        0.056243554 = weight(_text_:und in 304) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056243554 = score(doc=304,freq=10.0), product of:
            0.12830718 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05785077 = queryNorm
            0.4383508 = fieldWeight in 304, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=304)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Analyse des Verhaltens von Benutzern von Informationssystemen stellt einen Kern der Informationswissenschaft dar. Die Sammlung von umfangreichen Verhaltensdaten fällt mit den heutigen technischen Möglichkeiten leicht. Der Artikel fasst Möglichkeiten und Chancen der Analyse von Log-Dateien zusammen. Der Track LogCLEF wird vorgestellt, der Forschern erstmals die Möglichkeit eröffnet, mit den denselben Log-Dateien und somit vergleichend arbeiten zu können. Die Datengrundlage und einige Ergebnisse von LogCLEF werden vorgestellt.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 62(2011) H.1, S.29-35
  16. Kübler, H.-D.: Aufwachsen mit dem Web : Surfen eher selten: zwei Studien zur Internetnutzung von Kindern (2005) 0.01
    0.013972731 = product of:
      0.055890925 = sum of:
        0.055890925 = weight(_text_:und in 4341) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055890925 = score(doc=4341,freq=158.0), product of:
            0.12830718 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05785077 = queryNorm
            0.4356025 = fieldWeight in 4341, product of:
              12.569805 = tf(freq=158.0), with freq of:
                158.0 = termFreq=158.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.015625 = fieldNorm(doc=4341)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Als Generation @ werden Kinder und Jugendliche in der Öffentlichkeit bereits gefeiert, insbesondere Marketing und Werbung schwärmen vom geschickten, unermüdlichen Surfen im WWW, von kinderleichter Handhabung des Equipments, spielerischem Edutainment und spannenden Verlockungen des digitalen Lernens, und zwar schon für die Kleinsten ab dem Kindergartenalter. Mehrheit noch offline Imposant sind auch die quantitativen Daten zur Haushaltsausstattung und PC- beziehungsweise Internetnutzung, vor allem ihre Wachstumsraten, die die Studie von Christine Feil und Co-Autoren referiert und miteinander abgleicht. Susanne Richter (S. 18) hingegen weiß nichts von ihrer Existenz, zumal Angaben aus kommerziellen Kontexten meist zu Obertreibungen neigen. Seriöser sind die Angaben des so genannten Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest, der seit 1999 die Studie »Kinder und Medien« (»KIM-Studie«) durchführt, 2003 zum vierten Mal. Danach hatten 57 Prozent der bundesdeutschen Haushalte mit 6- bis 13-jährigen Kinder Internet zu Hause (Feil S. 15),42 Prozent der 6-bis 13-Jährigen besuchen hin und wieder das Internet, nur etwa gut zwölf Prozent sind täglich oder mehrmals in der Woche nach Schätzungen durchschnittlich zwischen einer halben und einer Stunde im Netz, werden aber von kommerzieller Seite bereits als »Heavy User« apostrophiert (Feil S. 18). Etwa bei zehn, elf Jahren lag 2003/2004 das Einstiegsalter für das Internet, bei Mädchen und bei Kindern aus niedrigeren Einkommens- und Sozialschichten etwas später. Offenbar haben die inzwischen - auch schon im Primarbereich - gut ausgestatten Schulen noch »kaum kompensatorische Wirkung im Sinne gleicher Zugangschancen für alle Kinder« entfaltet, »sondern allenfalls den Anteil der Kinder mit Sowohl-als-auch-Zugang« erhöht (Feil S. 21). So zeichnen sich tendenziell zwar jeweils steigende Beteiligungen ab, aber »die Mehrheit der Kinder« ist noch »offline«. Und der Zugang der Kinder zum Netz allein »gibt weder Aufschluss über ihre Nutzungskompetenzen noch über die Bedeutung der Kommunikationsund Informationsfunktion des Internets für Kinder« (Feil S. 30), so die sicherlich stimmige Ausgangsthese.
    Beobachtungen und Befragungen Da kommen die beiden vorliegenden Studien gerade recht, untersuchen sie doch mit qualitativen Methoden, mit Befragungen und teilnehmenden Beobachtungen, wie Kinder das Internet entdecken beziehungsweise nutzen, welche Kompetenzen sie haben und entwickeln, welche Erwartungen, Interessen und Präferenzen sie für das Netz haben, wie und welche Orientierungen und Suchstrategien sie entfalten und schließlich wodurch und wie sie sich von den Web-Sites ansprechen lassen. Das wird jeweils an einzelnen Beispielen und Szenen anschaulich beschrieben, teils wörtlich dokumentiert, sodass man plastische Eindrücke bekommt, wie Kinder an das Web herangehen, wie sie sich zurechtfinden und was sie darüber denken und wissen. Die eine Studie (Christine Feil et al. 2004) wurde zwischen 2001 und 2003 am Deutschen Jugendinstitut (DJI) München mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durchgeführt; an ihr sind mehrere ForscherInnen beteiligt gewesen. Entsprechend komplexer und differenzierter sind ihre Erhebungsmethoden, entsprechend aufwendiger ist ihr Forschungsdesign, und entsprechend umfassender und dichter sind ihre Ergebnisse. Teilgenommen an der Studie haben elf Mädchen und sieben Jungen zwischen fünf und elf Jahren; sie wurden in zwei bis drei mindestens einstündigen Beobachtungsphasen in ihrem Umgang mit PC und Internet per Video beobachtet, zweimal befragt wurden die Eltern und die Erzieherinnen der Horte, in die die Kinder gehen. Die andere (Susanne Richter 2004) ist eine literaturdidaktische Dissertation an der Universität Lüneburg, deren empirischer Teil schon 1999, also drei Jahre früher als die DJI-Studie, durchgeführt wurde. Beteiligt waren 25 Schüler, darunter nur sechs Mädchen, zwischen zehn und 13 Jahren, die von der Autorin nach ihrer PC-Nutzung befragt und während einer halbstündigen »Surfphase« über vier ausgewählte Web-Sites beobachtet wurden. Mithin sind die Populationen allenfalls für die neun 10- bis 11-Jährigen der DJI-Studie vergleichbar, die andere Hälfte ist jünger.
    Tipps von Freunden Beide Studien beschränken sich nicht nur auf die Darstellung der empirischen Befunde: Außer der Aufbereitung der quantitativen Nutzungsdaten findet sich in der DJI-Studie noch ein informativer Abriss über »neuere Entwicklungen im deutschen Kinderweh«. Darin werden die neuen Kinder- und Jugendschutzregelungen abgehandelt sowie jüngste formale und inhaltliche Entwicklungen der Internetseiten für Kinder skizziert. Damit setzt das DJI seine Bestandsaufnahmen und Sichtungen von Kindersoftware und -selten, die es seit 1999 vornimmt, fort.* In einer Datenbank (unter www. kinderseiten.de) sind sie jeweils aktuell abzurufen. Insgesamt wachse die »Ökonomisierung des Kinderweh«; gerade die für Kindermedien symptomatischen Medienverbundstrategien werden durch das Web enorm verstärkt, wie es umgekehrt von ihnen profitiert, sodass sich Werbung und Inhalt immer intensiver vermischen (und kaum das gesetzliche Gebot nach Trennung einhalten). Nicht-kommerzielle Angebote, die es gleichwohl in Fülle im Netz gibt, haben es gegenüber solch geballter Marktmacht zunehmend schwerer, überhaupt die Aufmerksamkeit der Kinder zu finden, das heißt, überhaupt von ihnen entdeckt zu werden. Denn Kinder diesen Alters, darin stimmen beide Studien überein, surfen im eigentlichen Sinne kaum; sie merken sich die Adressen (URLs) aus Zeitschriften, von Fernsehsendungen oder bekommen sie von Freunden. Nur selten suchen sie welche gezielt mittels Suchmaschinen oder Katalogen; und auch spezielle Kindersuchmaschinen wie die viel gelobte Blinde Kuh (www.blindekuh.de) kommen nur selten in ihr Gesichtsfeld. Auch Richter beginnt - wohl typisch Dissertation - recht allgemein, mit der Darstellung (kontroverser) Medienbegriffe, von Web-Geschichte und -funktionalitäten und gängigen Gestaltungskriterien, was für das eigentliche Thema nicht unbedingt erforderlich ist. Aufschlussreich für den bibliothekarischen Kontext sind hingegen ihre Ausführungen zur Lesekompetenz und ihre Relationen zu speziellen Internetkompetenzen, die die Autorin auch empirisch erhärten kann: Denn Kinder, die flüssig, gut und sicher lesen können, erfassen natürlich nicht nur die Web-Inhalte besser, sie finden sich auch schneller auf den Web-Seiten zurecht und erkennen deren Strukturen (Linkpfade, Navigationsleisten, Buttons und so weiter) leichter und genauer als die Leseschwächeren. Ob man solchen Umgang sogleich als kompetentes Informationsverhalten und Surf-Aktivität werten will oder nicht, ist wohl Definitionssache. Denn auch Richter räumt ein, dass die meisten Kinder vornehmlich über das Internet spielen oder aber ihnen schon bekannte Seiten für ihre Hobbys, über Stars, Musik und Chat aufrufen. Dabei ist ihnen vor allem das Design der Seiten wichtig: Bunt, mit Bildern und Fotos sollen sie gestaltet sein, aber nicht überladen und durch Animationen in ihrer Ladezeit zu langwierig. Fachliches Computerwissen haben die Kinder gemeinhin nicht, nur wenige Freaks brillieren mit nicht immer ganz begriffenem Vokabular; und sie brauchen es auch kaum, denn sie lernen den Internetumgang durch Zugucken und kurze Handling-Tipps von Eltern und älteren Kindern. Eine systematische Internetdidaktik, wie sie Richter fordert, wurde vor vier Jahren offenbar noch kaum praktiziert.
    Trial and Error Aber auch die DJI-Studie konstatiert drei Jahre später, dass gezieltes Anleiten der Kinder noch die ganz seltene Ausnahme ist. Das informelle Lernen, das allmähliche Hinweinwachsen in die erforderlichen Nutzungsweisen überwiegt. Nur wenige Erzieherinnen beschäftigen sich explizit damit, Lehrerinnen wurden aus Zeitgründen nicht befragt. Und für die Eltern wären attraktive Bildungsangebote mit der Intention zu empfehlen, die Medien- und Internetkompetenz ihrer Kinder zu fördern. Bislang sind die meisten Kinder weithin Autodidakten, die durch Trial and Errordas eine oder andere entdecken oder aber sich mit einmal eingeübten Routinen - etwa auf der Ebene der Computerspiele - begnügen. Denn so einfach und kinderleicht, wie auch Richter (S. 155) behauptet, sind die Bedienung der WebSoftware (Browser) und die Nutzung des Netzes nach Ansicht der DJI-ForscherInnen längst noch nicht: Da bedarf es neben technisch-instrumenteller auch noch kognitiv-analytischer Fähigkeiten, um sich zu orientieren, durch die Masse von Informationen, die vielfach belanglos oder irreführend und nur selten erschöpfend sind, sich durchzubeißen und endlich Verlässliches und Brauchbares in ansprechender Weise zu finden. Spätestens, wenn etwas nicht oder schief geht, sind die meisten Kinder- aberwohl nicht nur sie - ratlos und bedürfen der kompetenten Hilfe anderer. Und mit den vielen Tricks, Täuschungen und Manipulationsstrategien kommerzieller Websites-Werbung, Pop-Ups und Dialers - kommen Kinder kaum zurecht. Schon die vielen Anglizismen, vermeintlichen Jugendjargons und Fachtermini überfordern sie ebenso wie die zahlreichen Anmelde- und Registrierungsprozeduren, wo vielfach - wenn nicht gar datenschutzrechtliche - so doch Nützlichkeitsmaximen überschritten werden. Dafür bedürfte es nicht nur mehr und gründlicher pädagogischer Aufklärung; vielmehr könnten verantwortliche Website-Anbieter - gegen die Masse der Kommerzseiten - transparente, interaktive Hilfen, die selbsterklärend oder sogar -steuernd sind, implementieren. So könnten sich Qualitäts- und Kontrollmaßstäbe entwickeln, die die jugendlichen User dann auch an andere Seiten stellen. Denn Verbreitung, Nutzung und Bedeutung des Internet werden im Alltag und in der Kultur der Kinder gewiss wachsen. Bis es so selbstverständlich, vielseitig und problemlos genutzt werden kann, wie heute die nun schon »alten« Medien, ist es nach Einschätzung der DJI-AutorInnen noch ein gehöriges Stück Weges, den man pädagogisch besser und konstruktiver gestalten könnte. In solcher Aufgabenstellung stimmen beide Studien erneut überein."
    Footnote
    Rezensionen zu: Christine Feil, Regine Decker, Christoph Gieger: Wie entdecken Kinder das Internet? Beobachtungen bei 5- bis 12-jährigen Kindern. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004 (Schriften des Deutschen Jugendinstituts: Kinder). 254 Seiten: Illustrationen, grafische Darstellungen. Susanne Richter: Die Nutzung des Internets durch Kinder. Eine qualitative Studie zu internetspezifischen Nutzungsstrategien, Kompetenzen und Präferenzen von Kindern im Alter zwischen 11 und 13 Jahren. Frankfurt (Main) [u.a.]: Lang, 2004 (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien; 27). 299 Seiten: Illustrationen, grafische Darstellungen.
  17. Wenzel, O.: Webdesign, Informationssuche und Flow : Nutzerverhalten auf unterschiedlich strukturierten Websites (2001) 0.01
    0.013614397 = product of:
      0.054457586 = sum of:
        0.054457586 = weight(_text_:und in 2225) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054457586 = score(doc=2225,freq=6.0), product of:
            0.12830718 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05785077 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 2225, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2225)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Zugl. Dissertation Univ. Wuppertal, 2001 u.d.T.: Aufbau und Nutzung von Internet-Sites: ein Web-Experiment zum Einfluß der Linkstruktur einer Website auf die Effizienz der Informationssuche und Flow
  18. Gattung, B.: Zur Analyse des Benutzerverhaltens. T.1 (1991) 0.01
    0.0133393295 = product of:
      0.053357318 = sum of:
        0.053357318 = weight(_text_:und in 2062) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053357318 = score(doc=2062,freq=4.0), product of:
            0.12830718 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05785077 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 2062, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2062)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.52
    Source
    Der Online-Publikumskatalog der Universitätsbibliothek Düsseldorf: methodische Erkenntnisse und Erfahrungen, OPAC-Kolloquium am 27.-28.11.1989. Hrsg.: G. Gattermann
  19. Dreis, G.: Zur Analyse des Benutzerverhaltens. T.2 (1991) 0.01
    0.0133393295 = product of:
      0.053357318 = sum of:
        0.053357318 = weight(_text_:und in 2063) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053357318 = score(doc=2063,freq=4.0), product of:
            0.12830718 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05785077 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 2063, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2063)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.52
    Source
    Der Online-Publikumskatalog der Universitätsbibliothek Düsseldorf: methodische Erkenntnisse und Erfahrungen, OPAC-Kolloquium am 27.-28.11.1989. Hrsg.: G. Gattermann
  20. Kaltenborn, K.-F.: Endnutzerrecherchen in der CD-ROM-Datenbank Medline : T.1: Evaluations- und Benutzerforschung über Nutzungscharakteristika, Bewertung der Rechercheergebnisse und künftige Informationsgewinnung; T.2: Evaluations- und Benutzerforschung über Recherchequalität und Nutzer-Computer/Datenbank-Interaktion (1991) 0.01
    0.0133393295 = product of:
      0.053357318 = sum of:
        0.053357318 = weight(_text_:und in 5104) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053357318 = score(doc=5104,freq=16.0), product of:
            0.12830718 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05785077 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 5104, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5104)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Einführung von CD-ROM Datenbanken als neue Informationstechnologie hat die Formen der Informationsgewinnung in bestimmten wissenschaftlichen Fachgebieten grundlegend geändert. Der Beitrag berichtet über Ergebnisse wissenschaftlicher Begleitforschung bei Endnutzerrecherchen in der CD-ROM-Version der Datenbank MEDLINE. Hierzu wurden drei verschiedene Erhebungen durchgeführt. Hiernach ist die überwiegende Zahl der Endnutzer (89,3%) mit dem jeweiligen Rechercheresultat zufrieden, wobei Benutzer mit geringer Rechercheerfahrung eine höhere Zufriedenheitsrate erreichen als Benutzer mit umfangreicheren Recherchekenntnissen. Die Gründe zur Nutzung von CD-ROM-Systemen resultieren voriwegend aus der klinischen Alltagsroutine oder täglichen Forschungspraxis, während vermittelte Online-Literatursuchen tendenziell häufiger im Zusammenhang mit einmaligen Ereignissen der wissenschaftlichen Aus- und Weiterbildung stehen. Die selbständige CD-ROM Literaturrecherche stellt für die befragten Ärzte und Wissenschaftler die bevorzugte Methode der Informationsgewinnung dar. Die analysierten Endnutzerrecherchen weisen allerdings Fehler und Defizite hinsichtlich einer optimalen Suchstrategie auf, die zu unbemerktn Informationsverlusten und zu Fehlbeurteilungen des wissenschaftlichen Kenntnisstandes führen

Years

Languages

  • d 40
  • e 17

Types

  • a 48
  • m 4
  • x 3
  • el 1
  • r 1
  • s 1
  • More… Less…