Search (279 results, page 13 of 14)

  • × theme_ss:"Bibliographie"
  1. Schneider, K.: Kataloganreicherung auch für Reihe B der Deutschen Nationalbibliografie (2011) 0.01
    0.009349255 = product of:
      0.03739702 = sum of:
        0.03739702 = weight(_text_:und in 714) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03739702 = score(doc=714,freq=6.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.25465882 = fieldWeight in 714, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=714)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Die Deutsche Nationalbibliothek erweitert ab Juli 2011 ihre Kataloganreicherung um Inhaltsverzeichnisse der Veröffentlichungen außerhalb des Verlagsbuchhandels (Reihe B der Deutschen Nationalbibliografie). Der seit dem Jahr 2008 für die Reihe A der Deutschen Nationalbibliografie angebotene Dienst wird damit auf den monografischen Neuzugang und auf Zeitschriftenstücktitel der Reihe B erweitert. Inhaltsverzeichnisse werden im Rahmen der Kataloganreicherung als durchsuch-bare PDF-Objekte zu den Titeldaten angeboten und können in Recherchen einbezogen werden. Suchergebnisse werden dadurch umfangreicher und können besser bewertet werden. Über die Datendienste der Deutschen Nationalbibliothek sind die Inhaltsverzeichnisse ebenfalls erhältlich. Bis Jahresende sollen allein in der Reihe B rund 10.000 Inhaltsverzeichnisse zusätzlich zur Verfügung stehen. Zurzeit sind mehr als 606.000 Inhaltsverzeichnisse mit Katalogeinträgen verbunden. 213.000 Inhaltsverzeichnisse der Zugangsjahre 2008 bis Mitte 2011 werden durch rund 124.000 Inhaltsverzeichnisse der Zugangsjahre 1913 bis 1922 ergänzt. 269.000 Inhaltsverzeichnisse wurden von Bibliotheksverbünden übernommen. Weitere Verbünde werden im Laufe des Jahres folgen. Das Projekt zur retrospektiven Kataloganreicherung wird derzeit mit den Monografien der Zugangsjahre ab 1983 fortgesetzt."
  2. Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) : Besprechungsdienst und Berichte (1994) 0.01
    0.008996325 = product of:
      0.0359853 = sum of:
        0.0359853 = weight(_text_:und in 1312) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0359853 = score(doc=1312,freq=2.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 1312, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1312)
      0.25 = coord(1/4)
    
  3. Books in print plus with Book reviews plus : BIP + REV (1993) 0.01
    0.008996325 = product of:
      0.0359853 = sum of:
        0.0359853 = weight(_text_:und in 1370) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0359853 = score(doc=1370,freq=2.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 1370, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1370)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Erscheint monatlich und enthält als CD-ROM Ausgabe: Books in print, Paperbound Books in print, Forthcoming BIP, Children's BIP sowie 200000 Volltext-Buchbesprechungen
  4. Kühne, A. (Bearb.): Bibliographie zum Schrifttum des 16. Jahrhunderts : mit einem Verzeichnis der wesentlichen Buchbestände des 16. Jahrhunderts in deutschen Bibliotheken und Archiven (1995) 0.01
    0.008996325 = product of:
      0.0359853 = sum of:
        0.0359853 = weight(_text_:und in 5388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0359853 = score(doc=5388,freq=2.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 5388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5388)
      0.25 = coord(1/4)
    
  5. ABC Bücherdatenbank (1996) 0.01
    0.008996325 = product of:
      0.0359853 = sum of:
        0.0359853 = weight(_text_:und in 6060) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0359853 = score(doc=6060,freq=2.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 6060, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6060)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Vgl. auch: http://www.telebuch.de und in T-Online unter: *TELEBUCH#
  6. CD-Biblio '96/97 : über 1 Million Titel, Bücher und elektronische Medien (1996) 0.01
    0.008996325 = product of:
      0.0359853 = sum of:
        0.0359853 = weight(_text_:und in 6061) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0359853 = score(doc=6061,freq=2.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 6061, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6061)
      0.25 = coord(1/4)
    
  7. Bibliographie der Bibliographien: BB : Jahresverzeichnis selbständig und unselbständig erschienener Bibliographien (1990/91-1996) 0.01
    0.008996325 = product of:
      0.0359853 = sum of:
        0.0359853 = weight(_text_:und in 939) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0359853 = score(doc=939,freq=2.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 939, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=939)
      0.25 = coord(1/4)
    
  8. Niet, M. de: Europas Bibliotheken in line : Der GABRIEL-Workshop 1997 (1998) 0.01
    0.008996325 = product of:
      0.0359853 = sum of:
        0.0359853 = weight(_text_:und in 2820) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0359853 = score(doc=2820,freq=2.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 2820, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2820)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 45(1998) H.4, S.464-475
  9. CD-ROM CH (1997) 0.01
    0.008996325 = product of:
      0.0359853 = sum of:
        0.0359853 = weight(_text_:und in 3392) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0359853 = score(doc=3392,freq=2.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 3392, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3392)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält den Katalog der Schweizerischen Landesbibliothek (Helveticat); Verzeichnis ausländischer Zeitschriften und Serien in schweizerischen Bibliotheken (RPVZ); Verbundkatalog für die Bibliotheken der französischen u. italienischsprachigen Schweiz (RERO); ETHICS Plus
  10. Schüler, P.: Bücher billiger beschaffen : Gebrauchte und vergriffene Bücher per Internet (2000) 0.01
    0.008996325 = product of:
      0.0359853 = sum of:
        0.0359853 = weight(_text_:und in 5282) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0359853 = score(doc=5282,freq=2.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 5282, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5282)
      0.25 = coord(1/4)
    
  11. Hamedinger, W.: Von der ÖZDB zur ZDB : ein Zwischenbericht (2008) 0.01
    0.008996325 = product of:
      0.0359853 = sum of:
        0.0359853 = weight(_text_:und in 5793) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0359853 = score(doc=5793,freq=2.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 5793, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5793)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 61(2008) H.1, S.45-51
  12. Brandigi, S.: ¬Die Entwicklung des Schweizer Buchs von 2001 bis 2007 (2007) 0.01
    0.008996325 = product of:
      0.0359853 = sum of:
        0.0359853 = weight(_text_:und in 1757) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0359853 = score(doc=1757,freq=8.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 1757, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1757)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ab dem Jahr 2007 steht "Das Schweizer Buch", die Schweizerische Nationalbibliografie, auf zwei Arten elektronisch zur Verfügung: in der dynamischen Online-Version mit erweiterten Recherchemöglichkeiten abfragbar über den Bibliothekskatalog Helveticat, Inbetriebnahme Januar 2006, sowie in der statischen PDF-Ausgabe, Inbetriebnahme Januar 20074. Der Zugriff auf die elektronischen Versionen ist passwortfrei und kostenlos. Die Druckausgabe der Nationalbibliografie wurde nach 106 Jahrgängen unter der Redaktion der Nationalbibliothek (NB) eingestellt. Die seit 1943 bestehende Namensgebung der Nationalbibliografie "Das Schweizer Buch = Le Livre suisse = Il libro svizzero" bleibt sowohl für die dynamische als auch für die statische Ausgabe erhalten. Ab 2001 erscheint das Schweizer Buch in fünf Sprachen, die hinzukommenden Paralleltitel lauten: "Il cudesch svizzer = The Swiss book". Nebst der seit 1901 ausgeführten redaktionellen Betreuung wurde die NB ab 2001 auch die Herausgeberin des Schweizer Buchs. Von 1943 bis 2001 hatte der SBVV, der Schweizerische Buchhändler- und Verleger-Verband, die Funktion des Verlegers der Nationalbibliografie inne. Die NB verfolgt eine landeskundliche und territoriale Konzeption ihrer Bibliografie, eine Aufgabe, die bundesrechtlich verankert ist: "Die Nationalbibliothek hat zur Aufgabe, gedruckte oder auf anderen Informationsträgern gespeicherte Informationen, die einen Bezug zur Schweiz haben, zu sammeln, zu erschließen, zu erhalten und zu vermitteln. Dazu gehört auch die schweizerische Buchproduktion oder, heutig ausgedrückt, die gesamte schweizerische Medienproduktion.
  13. Dokumentationsdienst Bibliothekswesen: DOBI : Informationsdienst zum Bibliothekswesen der Bundesrepublik Deutschland und des Auslandes (1996-) 0.01
    0.008905906 = product of:
      0.035623625 = sum of:
        0.035623625 = weight(_text_:und in 6551) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035623625 = score(doc=6551,freq=4.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 6551, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6551)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Diskettenausgabe kumuliert laufend die Nachweise der Druckausgabe des Fachreferatedienstes DOBI ab Jg.10(1993). Die erste Lieferung enthält über 11.000 Nachweise (auf 4 Disketten), ca. 3.000 kommen jährlich hinzu. Bei ca. 2/3 der Einträge handelt es sich um Nachweise deutscher Literatur, die im Auswertungsspektrum der internationalen Referateblätter zum Bibliotheks- und Informationswesen nur in geringem Umfang vertreten ist. Durch die Auswahl ausländischer Literatur dokumentiert DOBI für die deutsche Fachöffentlichkeit wesentliche Entwicklungen im Ausland sowie internationale Aktivitäten
  14. Deutsche Nationalbibliographie : CD-ROM 1972-1985 (1997) 0.01
    0.008905906 = product of:
      0.035623625 = sum of:
        0.035623625 = weight(_text_:und in 5748) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035623625 = score(doc=5748,freq=4.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 5748, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5748)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die DNB-CD retro 2 enthält alle in Deutschland erschienenen Publikationen der Bibliographienjahrgänge 1972 bis 1985 (ca. 1,2 Millionen Datensätze). Es handelt sich um Monographien, Zeitschriften, Karten und Hochschulschriften, die als Beleg- oder Pflichtexemplare bei der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main eingegangen sind. Nicht enthalten sind Germanica und Übersetzungen deutschsprachiger Werke. Als Suchkategorien stehen u.a. Autor, Stichwort, Titel oder Reihe zur Verfügung, die miteinander verknüpft werden können. Die sachliche Recherche ist über die Sachgruppen der DNB möglich. Eine Konkordanz der verschiedenen Sachgruppen ist direkt in den Online-Hilfetexte enthalten
  15. Deutsche Nationalbibliographie : CD-ROM 1945-1971 (1995) 0.01
    0.008905906 = product of:
      0.035623625 = sum of:
        0.035623625 = weight(_text_:und in 5749) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035623625 = score(doc=5749,freq=4.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 5749, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5749)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Grundlage dieser CD-ROM sind die konvertierten Alphabetischen Kataloge 1945 bis 1971 der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main. Sie beinhalten alle in Deutschland erschienenen Publikationen, die als Belegexemplare eingegangen sind. Es handelt sich um ca. 710.000 Datensätze von Monographien und Karten der Jahre 1945 bis 1971. Nicht enthalten sind Zeitschriften, Sereingesamtaufnahmen, Germanica und Übersetzungen deutschsprachiger Werke. Als Suchkategorien stehen u.a. Autor, Stichwort, Titel oder Reihe zur Verfügung. Die sachliche Recherche ist über die damaligen 26 Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliographie möglich
  16. Hartwieg, U.: Projekt "Verzeichnis der deutschen Drucke des 18. Jahrhunderts" (2004) 0.01
    0.008905906 = product of:
      0.035623625 = sum of:
        0.035623625 = weight(_text_:und in 3601) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035623625 = score(doc=3601,freq=4.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 3601, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3601)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die bisherige Verzeichnung der deutschen Drucke des 18. Jahrhunderts stellt sich - abgesehen von der seit Beginn der neunziger Jahre laufenden Katalogisierung in der Göttinger »Arbeitsstelle Sammlung Deutscher Drucke (1701-1800)« - äußerst defizitär dar: Die zeitgenössischen Buchhändlerverzeichnisse und das GV-alt beruhen weder auf Autopsie noch erschließen sie die Buchproduktion vollständig. Die in den Verbünden vorliegende umfangreiche Titelmenge an Retrodaten hat großenteils ein ungenügendes bibliographisches Niveau. Um nationalbibliographischen Standard zu erreichen, ist eine Neukatalogisierung dringend erforderlich. Erst ein auf nationaler wie internationaler Kooperation basiertes »VD18« kann der Forschung das zur Verfügung stellen, was bereits seit Jahrzehnten als Desiderat formuliert wird: eine retrospektive Nationalbibliographie des 18. Jahrhunderts.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 51(2004) H.4, S.222-228
  17. Möncke, G.: ¬Das "Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts" (VD 16) als Teil einer deutschen retrospektiven Nationalbibliographie (2004) 0.01
    0.008905906 = product of:
      0.035623625 = sum of:
        0.035623625 = weight(_text_:und in 3602) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035623625 = score(doc=3602,freq=4.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 3602, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3602)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das nationalbibliographische Unternehmen VD 16 begann vor 35 Jahren konventionell, d. h. ohne Unterstützung der maschinellen Datenverarbeitung, die erst für die Drucklegung der Registerbände genutzt werden konnte. Der folgende Beitrag berichtet über die gegenwärtige Arbeit an der VD-16-Datenbank, die mittlerweile eine zeitgemäße Pflege der Katalogisate ermöglicht. Bisher sind bereits mehr als 25.000 Aufnahmen zusätzlich zum Grundwerk maschinenlesbar erfasst. Im Jahr 2004 werden die Aufnahmen des Grundwerks konvertiert. Die Weiterführung in einer offenen Datenbank erlaubt laufende Korrekturen und Ergänzungen, die weit über die Buchausgabe hinausführen.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 51(2004) H.4, S.207-212
  18. Höfig, W.; Ubbens, W.: Zeitungen in Bibliotheken : Aufsätze, Monographien und Rezensionen des Jahres ... (1982-) 0.01
    0.008905906 = product of:
      0.035623625 = sum of:
        0.035623625 = weight(_text_:und in 5045) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035623625 = score(doc=5045,freq=4.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 5045, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5045)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 6(1982) H.3, S. - ; 7(1983) H.3, S. - ; 8(1984) H.3, S. - ; 9(1985) H.3, S. - ; 10(1986) S.354-357; 11(1987) S.322-324; 12(1988) S.378-381; 13(1989) S.304-306; 14(1990) S.396-397; 15(1991) S. - ; 16(1992) S.428-430; 17(1993) S.399-401; 18(1994) H.3, S.395-398; 19(1995) H.3, S. - ; 20(1996) H.3, S. - ; 21(1997) H.3, S.363-365; 23(1999) H.3, S.388-391
  19. Capellaro, C.; Umlauf, K.: Per Mausklick durch die Bibliothekswissenschaft : Datenbank DABI soll Informationslücke schließen (2006) 0.01
    0.008905906 = product of:
      0.035623625 = sum of:
        0.035623625 = weight(_text_:und in 189) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035623625 = score(doc=189,freq=4.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 189, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=189)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Für die Suche nach bibliothekarischer Fachliteratur steht seit diesem Jahr die »Datenbank Deutsches Bibliothekswesen (DABI)« zur Verfügung. Sie soll Angebote wie INFODATA und LISA ergänzen. Bereits seit 1995 wird am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität diese bibliografische Sammlung aufgebaut. Darin sind viele der wichtigsten bibliothekarischen Zeitschriften des deutschsprachigen Raumes erschlossen. Was ursprünglich eigentlich als internes Hilfsmittel für die Autoren des Handbuchs »Das Bibliothekswesen der Bundesrepublik Deutschland« gedacht war, steht inzwischen online als kostenloser Service für jeden bereit. Mit DABI soll die Informationslücke geschlossen werden, die seit der Einstellung der DBI-Datenbank DOBI entstanden ist-auch wenn DABI nicht den gleichen Umfang bietet wie das Vorgängermodell.
  20. Hulek, K.; Teschke, O.: ¬Die Transformation von zbMATH zu einer offenen Plattform für die Mathematik (2020) 0.01
    0.008905906 = product of:
      0.035623625 = sum of:
        0.035623625 = weight(_text_:und in 1396) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035623625 = score(doc=1396,freq=4.0), product of:
            0.14685147 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06621197 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 1396, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1396)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Mit Beginn des Jahres 2021 wird die bisher kostenpflichtige Datenbank zbMATH in eine Open Access-Plattform übergeführt werden. Damit steht dieser Dienst weltweit allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung. Diese Änderung des Geschäftsmodells wird es in Zukunft ermöglichen, die meisten Daten von zbMATH für Zwecke der Forschung und der Verknüpfung mit anderen nicht-kommerziellen Diensten unter den Bedingungen einer CC-BY-SA Lizenz frei zu nutzen. Im Folgenden beschreiben wir die Herausforderungen und die Vision, die sich für die Überführung von zbMATH in eine offene Plattform ergeben.

Languages

  • d 263
  • e 12
  • m 1
  • More… Less…

Types

  • a 184
  • m 38
  • b 27
  • el 27
  • x 18
  • i 11
  • s 10
  • fi 4
  • z 2
  • ? 1
  • p 1
  • r 1
  • u 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications