Search (282 results, page 15 of 15)

  • × theme_ss:"Bibliographie"
  1. pr: Wiegendrucke online : SBB Berlin (2003) 0.00
    0.0046325726 = product of:
      0.01853029 = sum of:
        0.01853029 = weight(_text_:und in 2925) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01853029 = score(doc=2925,freq=2.0), product of:
            0.15123956 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06819046 = queryNorm
            0.12252277 = fieldWeight in 2925, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2925)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die kostenfrei zugängliche Datenbank »Gesamtkatalog der Wiegendrucke« wurde am 20. August durch die Kommissarische Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin, Barbara Schneider-Kempf, offiziell für die Fachwelt im Internet bereitgestellt. Ausgangspunkt für diese Datenbank ist die seit 1925 im Hiersemann Verlag in Einzelbänden erscheinende Druckversion des »Gesamtkatalogs der Wiegendrucke«, die weltweit sämtliche Drucke des 15. Jahrhunderts in alphabetischer Form nachweist. Der Buchdruck, erfunden durch den Mainzer Johann Gutenberg in der Mitte des 15. Jahrhunderts, breitete sich in den folgenden fünf Jahrzehnten vor allem in Mitteleuropa aus und brachte in dieser Zeit rund 35 000 Ausgaben, die so genannten Wiegendrucke oder Inkunabeln, hervor. Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke wird seit fast einhundert Jahren in der Staatsbibliothek zu Berlin redaktionell bearbeitet. Bisher erschienen zehn Bände, die die Alphabetteile »AH« umfassen. Dieses Material sowie die umfangreiche Materialsammlung der Redaktion, die nunmehr auch den Alphabetteil »I-Z« umfasst, wurden in den letzten Jahren mit Hilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) elektronisch aufbereitet. Die Datenbank enthält unter anderem Angaben zum Umfang, zur Zeilenzahl, zu den Drucktypen sowie teilweise auch die Besitznachweise von Wiegendrucken. Anhand eines Verzeichnisses aller Inkunabeln besitzenden Bibliotheken lassen sich die zum Teil spannenden Wege von Inkunabel-Sammlungen nachvollziehen. Die Suchmaschine ist keine übliche Web-Applikation. Sowohl Server als auch Klient laufen auf einem ApplikationsServer in der Staatsbibliothek zu Berlin. Die Datenbank »Gesamtkatalog der Wiegendrucke« ist unter wwwgesamtkatalogder wiegendrucke.dezu erreichen.
  2. Katz, W.A.: Introduction to reference work : Vol.1: Basic information sources; vol.2: Reference services and reference processes (1992) 0.00
    0.0023162863 = product of:
      0.009265145 = sum of:
        0.009265145 = weight(_text_:und in 4364) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009265145 = score(doc=4364,freq=2.0), product of:
            0.15123956 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06819046 = queryNorm
            0.061261386 = fieldWeight in 4364, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4364)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Standardwerk mit Bezug zum anglo-amerikanischen Verständnis von 'Reference work', das zwar Vorbild für viele Betrachtungen in der deutschen Literatur und in deutschen Bibliotheken ist, das aber bis heute keine Entsprechung in der bibliothekarischen Praxis gefunden hat

Languages

  • d 262
  • e 15
  • f 1
  • m 1
  • More… Less…

Types

  • a 187
  • m 38
  • b 27
  • el 27
  • x 18
  • i 11
  • s 10
  • fi 4
  • z 2
  • ? 1
  • p 1
  • r 1
  • u 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications