Search (278 results, page 1 of 14)

  • × theme_ss:"Bibliographie"
  1. Abel, G.; Dreßler, B.; Herb, U.; Müller, M.: Verzahnung von Jahresbibliographie und Institutional Repository der Universität des Saarlandes (2006) 0.07
    0.0655074 = product of:
      0.1310148 = sum of:
        0.031877417 = weight(_text_:und in 101) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031877417 = score(doc=101,freq=6.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.21221566 = fieldWeight in 101, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=101)
        0.09913737 = weight(_text_:html in 101) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09913737 = score(doc=101,freq=2.0), product of:
            0.3486287 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.28436378 = fieldWeight in 101, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=101)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Hintergrund Seit 1993 bietet die Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek (SULB) den Angehörigen der Universität des Saarlandes (UdS) die Möglichkeit, wissenschaftliche Publikationen in einer Online-Jahresbibliographie zu verzeichnen. Schon seit dem Jahr 1968 existierte eine gedruckte Fassung der Jahresbibliographie, die Veröffentlichungen der Angehörigen der Universität des Saarlandes, seit 1973 auch die der anderen Hochschulen des Saarlandes, verzeichnete. Als Printausgabe erschien sie zuletzt im Jahr 2000. Die alte Online-Version beinhaltet die Titel ab dem Berichtsjahr 1993 sowie Nachträge aus früheren Jahren. Mit Beginn des Jahres 2006 wurde bei der SULB als Betreiberin der Jahresbibliographie ein deutlicher Schnitt gemacht: Das bewährte alte, auf hierarchischer HTML-Navigation basierende System, das in den Jahren 1993 bis 2005 zirka 100.000 Titelmeldungen aufnahm, wurde durch ein flexibleres, datenbankgestütztes System ersetzt, das es in Zukunft erleichtern wird, die Jahresbibliographie als Instrument der Evaluierung heranzuziehen. Seit November 2000 bietet die SULB den Wissenschaftlern der UdS auch die Möglichkeit, wissenschaftliche Publikationen als Volltext entgeltfrei auf dem Institutional Repository SciDok Open Access konform zur Verfügung zu stellen. SciDok und auch PsyDok, das Disciplinary Repository der SULB für die Psychologie-Community, werden mit der an der Universität Stuttgart entwickelten Software OPUS betrieben. Seit Januar 2006 wird nun auch die Jahresbibliographie der UdS mit OPUS betrieben.
  2. Werner, C.: Einstellung der Print- und CD-ROM-Ausgaben der Deutschen Nationalbibliografie (2009) 0.06
    0.061740268 = product of:
      0.123480536 = sum of:
        0.04417064 = weight(_text_:und in 200) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04417064 = score(doc=200,freq=18.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 200, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=200)
        0.079309896 = weight(_text_:html in 200) [ClassicSimilarity], result of:
          0.079309896 = score(doc=200,freq=2.0), product of:
            0.3486287 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.22749102 = fieldWeight in 200, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=200)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Die Anzahl der Abonnenten für die gedruckten Verzeichnisse der Deutschen Nationalbibliografie ist in den letzten Jahren so stark zurückgegangen, dass eine kostendeckende Herstellung nicht mehr möglich ist. Aus diesem Grund muss die Deutsche Nationalbibliografie in gedruckter Form nach fast hundertjährigem Erscheinen eingestellt werden. Das Gleiche gilt - wenn auch nach einer kürzeren Zeitspanne - für die CD-ROM-Ausgabe. Die Abonnements einzelner Reihen der Deutschen Nationalbibliografie gedruckt oder auf CD-ROM enden daher wie folgt: Wöchentliches Verzeichnis (umfasst die Reihen A, B und C) und Neuerscheinungsdienst: zum 31. Dezember 2009 mit Heft Nr. 51/52 Hochschulschriftenverzeichnis: nach Erscheinen des Jahresregisters 2009 (ca. Februar 2010) Halbjahresverzeichnis: nach Erscheinen des 2. Halbjahres 2009 (ca. April/Mai 2010) Das Dreijahresverzeichnis 2004 bis 2006 liegt bereits abgeschlossen vor, einen Berichtszeitraum 2007 bis 2009 wird es aus ökonomischen Gründen nicht mehr geben. CD-ROM Ausgabe: zum 31. Dezember 2009 mit der Ausgabe Dezember 2009
    Stattdessen werden ab dem Jahr 2010 neben der allgemein zugänglichen Datenbank https://portal.d-nb.de, mit der die Deutsche Nationalbibliothek die Erstverzeichnung und damit ihren gesetzlichen Auftrag erfüllt, neue - an die verschiedenen Kundenwünsche angepasste - elektronische Angebote Druckverzeichnisse und CD-ROM ablösen. In Anlehnung an die bisherigen gedruckten Ausgaben wird die Deutsche Nationalbibliothek die Nationalbibliografie als Online-Zeitschrift im PDF-Format kostenfrei über ihre Datenbank anbieten. Zusätzlich können die PDF-Dateien auf Wunsch auch kostenpflichtig auf dem WWW- bzw. FTP-Server der Deutschen Nationalbibliothek zum Abholen bereitgestellt werden. Die Gliederung in die Reihen A, B, C, H, M und T und den Neuerscheinungsdienst bleibt dabei unverändert, ebenso wird der Erscheinungsrhythmus beibehalten. Nutzungsmöglichkeiten, die sich darüber hinaus aus der gedruckten Nationalbibliografie ergaben, werden digital über das DNB-Portal angeboten, z.B. - Filter auf die einzelnen Reihen der Deutschen Nationalbibliografie und die Suche nach einzelnen Bibliografieheften, - Auswahl bestimmter Medienarten wie Online-Publikationen oder Dissertationen - Speicherung von Suchprofilen, Export von Trefferlisten als HTML-Datei. In einer weiteren Stufe sind auch RSS-Feeds und Alerting-Dienste geplant. Über Detailplanungen sowie die weitere Entwicklung wird die Deutsche Nationalbibliothek u.a. über die Mailing-Liste "ZD-news" informieren. Sollten Sie daran Interesse haben, abonnieren Sie bitte diesen Newsletter unter http://lists.d-nb.de /mail man/l istinfo/zd-news."
  3. Ansorge, K.; Vierschilling, N.: http://dnb.ddb.de : Von dicken Wälzern zur Online-Verzeichnung (2003) 0.06
    0.055068057 = product of:
      0.110136114 = sum of:
        0.040739954 = weight(_text_:und in 2952) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040739954 = score(doc=2952,freq=20.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.2712157 = fieldWeight in 2952, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2952)
        0.06939616 = weight(_text_:html in 2952) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06939616 = score(doc=2952,freq=2.0), product of:
            0.3486287 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.19905464 = fieldWeight in 2952, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2952)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wer kennt sie nicht, die Deutsche Nationalbibliografie, repräsentiert durch das zahlreiche Bibliotheksregale füllende Fünfjahresverzeichnis. Schwarze, dicke Bände mit Goldaufdruck - zahlreiche Generationen von Bibliotheksauszubildenden haben ihren Inhalt, ihre Besonderheiten, ihre Berichtszeiträume gelernt. Die Deutsche Bibliothek erfüllt mit der Deutschen Nationalbibliografie ihre durch das »Gesetz über die Deutsche Bibliothek« definierte Pflicht zur umfassenden Dokumentation des deutschen Schrifttums. Gab es 1990 noch zwei getrennte Verzeichnisse - die »Deutsche Nationalbibliographie« der Deutschen Bücherei Leipzig sowie die »Deutsche Bibliographie« der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main -, so brachte die Vereinigung zu Der Deutschen Bibliothek eine entscheidende Veränderung: Die beiden Verzeichnisse verschmolzen Anfang 1991 zu einem gemeinsamen Verzeichnis mit dem Titel »Deutsche Nationalbibliographie und Bibliographie der im Ausland erschienenen deutschsprachigen Veröffentlichungen«. Die Deutsche Bibliothek hat seit geraumer Zeit Überlegungen angestellt, wie sie künftig ihren gesetzlichen Auftrag zur bibliografischen Verzeichnung erfüllen kann. Wir stellen Ihnen hiermit die Ergebnisse dieser Überlegungen vor und erläutern, wie ab dem Jahr 2004 die Deutsche Nationalbibliografie aussehen wird. Wir gehen davon aus, dass künftig mit der Datenbank Der Deutschen Bibliothek", in der bereits heute der Bibliotheksbestand verzeichnet und über öffentliche Netze kostenfrei recherchierbar ist, die Erstverzeichnung und damit der gesetzliche Auftrag erfüllt ist. Die Kontinuität der bibliografischen Verzeichnung wird durch das Datensicherungskonzept und das Engagement Der Deutschen Bibliothek auf dem Gebiet der Langzeitverfügbarkeit sichergestellt. Die Deutsche Bibliothek liegt mit dieser Entscheidung im Trend der Entwicklung bei den Nationalbibliografien anderer Länder. Neben dieser frei zugänglichen Datenbank soll ein separates nationalbibliografisches Angebot realisiert werden, das die Bedürfnisse derjenigen Kunden erfüllt, die als Mehrwert gegenüber der Nutzung der Datenbank die Selektion der neu hinzugekommenen Datensätze in bestimmten Lieferintervallen nutzen möchten oder die auf eine bestimmte, gewohnte Ausgabeform nicht verzichten möchten. Diese zukünftigen Angebote entsprechen den Ergebnissen der Nutzerbefragung Der Deutschen Bibliothek, auf die später noch im Detail eingegangen wird. Bedingt durch die Möglichkeiten der technischen Realisierung sollen die neuen Angebote in zwei Stufen eingeführt werden: Angebote, für die bereits Verfahren existieren bzw. die Iosgelöst von der Entwicklung des noch zu schaffenden Gesamtkatalogs entwickelt werden können: - Druckausgabe der Hauptteile der einzelnen Bibliografiereihen in Heftform, - HTML-Dateien der Hauptteile der einzelnen Bibliografiereihen zur Bearbeitung am Bildschirm mit der Möglichkeit, über die Sachgruppen zu navigieren, Teile auszuschneiden und abzuspeichern oder auszudrucken. Gesamtkatalog über ein noch zu entwickelndes Portal Der Deutschen Bibliothek mit - Filter auf die einzelnen Reihen der Deutschen Nationalbibliografie,
    - Möglichkeit des Generierens von SDIProfilen (z.B. wöchentliche Abfrage einer bestimmten Bibliografiereihe und/oder einer bestimmten Sachgruppe auf neu hinzugekommene Titel), - Auswahl bestimmter Medienarten (z. B. nur Online-Publikationen oder Dissertationen), - Fortentwicklung der Möglichkeit, Datensätze in strukturierter Form online abzurufen und damit das jetzige Angebot über DDB-online durch weitere Datenformate wie z.B. den Zugriff auf weitere Datenbestände wie die Daten des Deutschen Musikarchivs Berlin zu erweitern, - Verlinkung der Suchanfrage zu einer Bestellmöglichkeit des Titels beim Buchhandel. Daneben bleiben natürlich die bisherigen Angebote des Datendienstes und der Titelkartendienste erhalten. Dass eine Änderung der bisherigen Erscheinungsweise notwendig ist, belegen unter anderem die Absatzzahlen der gedruckten Ausgaben der Deutschen Nationalbibliografie. Die Zahl der Abonnenten für die gedruckten Verzeichnisse ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gesunken. Der Verlag MVB Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels GmbH hat Der Deutschen Bibliothek aufgrund dieser Entwicklung mitgeteilt, dass die gedruckten Ausgaben der Deutschen Nationalbibliografie in der jetzigen Ausstattung nicht mehr wirtschaftlich herzustellen sind.
  4. Raabe, P.: Formen und Wandlungen der Bibliographien (1990) 0.03
    0.025501933 = product of:
      0.10200773 = sum of:
        0.10200773 = weight(_text_:und in 3810) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10200773 = score(doc=3810,freq=6.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.67909014 = fieldWeight in 3810, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=3810)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Welt der Information: Wissen und Wissensvermittlung in Geschichte und Gegenwart. Hrsg.: H.-A. Koch
  5. Kirpiceva, I.K.: Handbuch der russischen und sowjetischen Bibliographien : die Allgemeinbibliographien, Fachbibliographien und Nachschlagewerke Russlands und der Sowjetunion (1962) 0.02
    0.02208532 = product of:
      0.08834128 = sum of:
        0.08834128 = weight(_text_:und in 2544) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08834128 = score(doc=2544,freq=8.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.58810925 = fieldWeight in 2544, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2544)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Imprint
    Leipzig : VEB Verlag für Buch- und Bibliothekswesen
  6. Werner, P.: Dokumentation und Geisteswissenschaften : zur Geschichte und aktuellen Problemen der Zeitschrifteninhaltserschließung; dargestellt anhand des Philosophischen Informationssystems PHILIS und des Zeitschrifteninhaltsdienstes Theologie (ZID) (1999) 0.02
    0.02208532 = product of:
      0.08834128 = sum of:
        0.08834128 = weight(_text_:und in 4817) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08834128 = score(doc=4817,freq=8.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.58810925 = fieldWeight in 4817, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4817)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Imprint
    Köln : Fachhochschule, Fachbereich Bibliotheks- und Informationswesen
  7. Grunwald, W.: ¬Die naturwissenschaftliche und technische Fachbibliographie (1955) 0.02
    0.020822242 = product of:
      0.08328897 = sum of:
        0.08328897 = weight(_text_:und in 5435) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08328897 = score(doc=5435,freq=4.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.5544748 = fieldWeight in 5435, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=5435)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 2(1955), S.20-41, 111-125
  8. Huneke, B.: Bibliographien von Informationsmitteln und ihr Nutzwert für den Auskunftsdienst in Bibliotheken : vergleichende Untersuchung der Handbücher von 'Totok-Weitzel', 'Walford' und 'Sheehy' (1988) 0.02
    0.020822242 = product of:
      0.08328897 = sum of:
        0.08328897 = weight(_text_:und in 6833) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08328897 = score(doc=6833,freq=4.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.5544748 = fieldWeight in 6833, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6833)
      0.25 = coord(1/4)
    
  9. Scierski, B.: Fotomechanische und fotographische Herstellungsverfahren von Bibliographien : Beschreibung anhand ausgewählter Beispiele und Erörterung der Auswirkungen auf den Informationsdienst Öffentlicher Bibliotheken (1980) 0.02
    0.020822242 = product of:
      0.08328897 = sum of:
        0.08328897 = weight(_text_:und in 6842) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08328897 = score(doc=6842,freq=4.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.5544748 = fieldWeight in 6842, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6842)
      0.25 = coord(1/4)
    
  10. Schreiber, K.: Biographische Informationsmittel : Typologie mit Beispielen. Rezensionen von 836 allgemeinen und fachlichen Sammelbiographien von Anfang der neunziger Jahre bis Ende 1998; samt einem Verzeichnis mit Schlagwortregister aller von 1974-1993 in der Rubrik Ausgewählte Bibliographien und andere Nachschlagewerke der Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie sowie in IfB 1(1993) - 6(1998) besprochenen biographischen Informationsmittel (1999) 0.02
    0.020369977 = product of:
      0.08147991 = sum of:
        0.08147991 = weight(_text_:und in 5018) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08147991 = score(doc=5018,freq=20.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.5424314 = fieldWeight in 5018, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5018)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der erste Teil von Beih.9 zu IfB bietet eine Typologie der biographische Informationsmittel (u.a.: Definition; Einteilung; Anlage; Register; Beigaben; Veröffentlichungsform und Erscheinungsweise; Bewertung; Bibliographien und Indizes; Auswahl und Angebot), die mit Exempla illustriert wird, die vorzugsweise aus dem zweiten Teil gewählt wurden. Dieser enthält Einzel- und Komplexrezensionen von 836 internationalen und regionalen, allgemeinen und fachlichen biographischen Informationsmitteln und werden durch ein Schlagwortregister erschlossen
  11. Ball, R.; Küsters-Schah, U.: Bibliographieren und bibliographische Instrumente im Spannungsfeld traditioneller und neuer Medien : ein Beitrag zur Veränderung von Arbeitsprozessen und Werkzeugen bibliothekarischer Routine (1998) 0.02
    0.019324657 = product of:
      0.07729863 = sum of:
        0.07729863 = weight(_text_:und in 3847) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07729863 = score(doc=3847,freq=18.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.5145956 = fieldWeight in 3847, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3847)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Am Beispiel der Zentralbibliothek der Forschungszentrum Jülich GmbH wird der Paradigmenwechsel bibliographischer Alltagsroutine zwischen 1978 und 1998 vorgestellt. Vor dem Hintergrund der veränderten Informationstechnologie der letzten 20 Jahre werden einerseits die eingesetzten Nachweisinstrumente und deren Evolution beschrieben, andererseits die Veränderungen der konkreten Arbeitsprozesse beim Bibliographieren illustriert. Dabei wird ein Spektrum abgedeckt, das von gedruckten Bibliographien und Referateblättern über Mikrofiche und Magnetbänder, Online- und CD-ROM-Datenbanken bis zum "WeltWideWeb" reicht. Wir zeigen, daß der bibliographische Arbeitsprozeß neu definiert werden muß, in seiner Grundfunktion aber nicht obsolet geworden ist
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.3, S.322-329
  12. Nestler, F.: ¬Die Theorie und Praxis der Bibliographie in der UdSSR und ihre Bedeutung für die Ausbildung in der UdSSR (1977) 0.02
    0.01912645 = product of:
      0.0765058 = sum of:
        0.0765058 = weight(_text_:und in 3629) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0765058 = score(doc=3629,freq=6.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.50931764 = fieldWeight in 3629, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3629)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Beiträge zur Informations- und Dokumentationswissenschaft: 2. Folge
  13. Nestler, F.: Bibliographie : Studienanleitung (1985) 0.02
    0.01912645 = product of:
      0.0765058 = sum of:
        0.0765058 = weight(_text_:und in 5750) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0765058 = score(doc=5750,freq=6.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.50931764 = fieldWeight in 5750, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5750)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Imprint
    Berlin : Institut für Bibliothekswissenschaft und wissenschaftliche Information der Humboldt-Universität zu Berlin
    Series
    Lehrmaterial für das Fernstudium des Instituts für Bibliothekswissenschaft und wissenschaftliche Information der Humboldt-Universität zu Berlin; 3/85. Grundstudienrichtung Bibliothekswissenschaft; 10/0. Studienrichtung Informations- und Dokumentationswissenschaft; 6/2
  14. Hagenau, B.: ¬Der Deutsche Gesamtkatalog : Vergangenheit und Zukunft einer Idee (1988) 0.02
    0.01912645 = product of:
      0.0765058 = sum of:
        0.0765058 = weight(_text_:und in 16) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0765058 = score(doc=16,freq=6.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.50931764 = fieldWeight in 16, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=16)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Bibliothek: Forschung und Praxis 14(1990) H.1, S.87-88 (L. Syré)
    Series
    Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen; 22
  15. Allischewski, H.: Abbildungen zur Bibliographienkunde : Abbildungen aus Katalogen und Bibliographien, zur Einführung in die Probleme der Erschließung und Ordnung in Druckschriftenverzeichnissen ausgewählt und erläutert (1978) 0.02
    0.01912645 = product of:
      0.0765058 = sum of:
        0.0765058 = weight(_text_:und in 42) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0765058 = score(doc=42,freq=6.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.50931764 = fieldWeight in 42, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=42)
      0.25 = coord(1/4)
    
  16. CDs und Disketten und Bücher mit CDs und Disketten : (ohne Audio-CDs) (1995) 0.02
    0.01912645 = product of:
      0.0765058 = sum of:
        0.0765058 = weight(_text_:und in 2655) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0765058 = score(doc=2655,freq=6.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.50931764 = fieldWeight in 2655, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2655)
      0.25 = coord(1/4)
    
  17. Jung, R.: Bibliographie der Festschriften und Festschriftenbeiträge zum Buch und Bibliothekswesen : Deutschland, Österreich, Schweiz 1976-2000 (2002) 0.02
    0.01912645 = product of:
      0.0765058 = sum of:
        0.0765058 = weight(_text_:und in 2089) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0765058 = score(doc=2089,freq=6.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.50931764 = fieldWeight in 2089, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2089)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Kölner Arbeiten zum Bibliotheks- und Dokumentationswesen; H.27
  18. Stella, K.: Brigitte Reimann : kommentierte Bibliografie und Werkverzeichnis (2014) 0.02
    0.01912645 = product of:
      0.0765058 = sum of:
        0.0765058 = weight(_text_:und in 2488) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0765058 = score(doc=2488,freq=24.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.50931764 = fieldWeight in 2488, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2488)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im Aisthesis Verlag ist der erste Teil der Bibliografie Brigitte Reimann von Kristina Stella erschienen. Die Bibliografie ist das Ergebnis der jahrelangen Recherchen Stellas in Bibliotheken und Archiven. Das umfangreiche Nachschlagewerk ermöglicht erstmalig einen vollständigen Überblick über das Werk der DDR-Schriftstellerin und dessen Rezeption. Teil A verzeichnet die Primärliteratur und enthält zahlreiche Hintergrundinformationen zu den Werken und deren unterschiedlichen Ausgaben. Der Nachweis der Originalmanuskripte und der umfangreichen Korrespondenz Brigitte Reimanns mit Privatpersonen und Institutionen bietet eine umfassende Übersicht über die in den Archiven vorhandenen Dokumente. Bühnenwerke, Rundfunksendungen, Fernsehsendungen und Veranstaltungen mit Beteiligung von Brigitte Reimann werden in Auswahl nachgewiesen. Teil B dokumentiert die Sekundärliteratur zu den Texten Reimanns sowie die auf die Person Brigitte Reimann bezogenen Publikationen. Der Nachweis der Originaldokumente im Sekundärteil verzeichnet unter anderem die der Forschung zugänglichen Akten des Ministeriums für Staatssicherheit. Bühnenwerke, Rundfunksendungen, Fernsehsendungen und Veranstaltungen über Brigitte Reimann werden in Auswahl nachgewiesen. Teil C bietet mittels zahlreicher Register und Verzeichnisse umfangreiche Sucheinstiege für den Primär- und Sekundärteil. Er enthält zudem die Auflistung von nach Brigitte Reimann benannten Preisen, Wettbewerben, Institutionen und Straßen.
  19. Oberschelp, R.; Niewalda, P.: Deutscher Gesamtkatalog und Verbundkatalog : zwei Projektstudien (1978) 0.02
    0.018404435 = product of:
      0.07361774 = sum of:
        0.07361774 = weight(_text_:und in 4327) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07361774 = score(doc=4327,freq=2.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.4900911 = fieldWeight in 4327, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=4327)
      0.25 = coord(1/4)
    
  20. Online-bibliographieren in allgemeinbibliographischen Datenbanken : Online-Versionen und konventionelle Ausgaben im Vergleich (1986) 0.02
    0.018404435 = product of:
      0.07361774 = sum of:
        0.07361774 = weight(_text_:und in 19) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07361774 = score(doc=19,freq=8.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.4900911 = fieldWeight in 19, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=19)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält: HOFFMANN, B.: Deutsche Bibliographie und Biblio-Data; HUTHLOFF, C.-R.: Zeitschriftendatenbank, Niedersächsischer Zeitschriftennachweis und Gesamtverzeichnis der Kongress-Schriften
    Series
    Arbeiten zur Bibliotheks- und Dokumentationspraxis; Bd.2

Languages

  • d 262
  • e 12
  • m 1
  • More… Less…

Types

  • a 183
  • m 38
  • b 27
  • el 27
  • x 18
  • i 11
  • s 10
  • fi 4
  • z 2
  • ? 1
  • p 1
  • r 1
  • u 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications