-
Reinicke, W.; Strauch, D.: ¬Das Datenbanksystem MIDOS97 : Funktionen und Leistungsmerkmale (1997)
0.02
0.016185347 = product of:
0.06474139 = sum of:
0.06474139 = weight(_text_:und in 934) [ClassicSimilarity], result of:
0.06474139 = score(doc=934,freq=4.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 934, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=934)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 48(1997) H.6, S.358-362
-
Krajewski, M.: Elektronische Literaturverwaltungen : Kleiner Katalog von Merkmalen und Möglichkeiten (2003)
0.02
0.016185347 = product of:
0.06474139 = sum of:
0.06474139 = weight(_text_:und in 2273) [ClassicSimilarity], result of:
0.06474139 = score(doc=2273,freq=4.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 2273, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2273)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Technik wissenschaftlichen Arbeitens. 11., vollst. überarb. Neuaufl. Hrsg.: Norbert Franck und Joachim Stary.
-
Farthofer, E.: Einrichtung einer Literaturdatenbank mit Reference Manager an der Abteilung für Gefäß- und Leistungsbiologie der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Paris-Lodron-Universität Salzburg (2004)
0.02
0.016185347 = product of:
0.06474139 = sum of:
0.06474139 = weight(_text_:und in 5636) [ClassicSimilarity], result of:
0.06474139 = score(doc=5636,freq=4.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 5636, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=5636)
0.25 = coord(1/4)
- Imprint
- Potsdam : Fachhochschule, Institut für Information und Dokumentation
-
Redlhammer, S.: Einführung von ALLEGRO-C in einer Spezialbibliothek (1992)
0.02
0.0152596915 = product of:
0.061038766 = sum of:
0.061038766 = weight(_text_:und in 206) [ClassicSimilarity], result of:
0.061038766 = score(doc=206,freq=2.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 206, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=206)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Mitteilungen der Gesellschaft für Bibliothekswesen und Dokumentation des Landbaus. 1992, H.48, S.25-28
-
Schäfer, M.: Dokumentenerfassungs- und Retrievalsysteme unter software-ergonomischen Gesichtspunkten : eine Evaluation der Bibliothekssoftware LIDOS (1991)
0.02
0.0152596915 = product of:
0.061038766 = sum of:
0.061038766 = weight(_text_:und in 472) [ClassicSimilarity], result of:
0.061038766 = score(doc=472,freq=2.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 472, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=472)
0.25 = coord(1/4)
-
Eversberg, B.: 14 Jahre Allegro : Grundfragen - Kernprobleme - Anwenderkreise (1995)
0.02
0.0152596915 = product of:
0.061038766 = sum of:
0.061038766 = weight(_text_:und in 1449) [ClassicSimilarity], result of:
0.061038766 = score(doc=1449,freq=2.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 1449, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=1449)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Mitteilungsblatt der Bibliotheken in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. 1995, H.97/98, S.69-82
-
Blischke, K.: Konvertierung bibliografischer Referenzdaten in ein neutrales Austauschformat : Probleme und Lösungsmöglichkeiten am Beispiel der Datenbank "Literatur zur Informationserschließung" (2024)
0.02
0.015140006 = product of:
0.060560025 = sum of:
0.060560025 = weight(_text_:und in 2252) [ClassicSimilarity], result of:
0.060560025 = score(doc=2252,freq=14.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.38899773 = fieldWeight in 2252, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2252)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Konvertierung von bibliographischen Daten in andere Formate stellt eine häufige Herausforderung in der bibliothekarischen Arbeit dar, wie die Systemumstellung vieler Bibliotheken auf das Bibliotheksmanagementsystem Alma zeigt. Dabei ist die verlustfreie Durchführung dieses Prozesses eine besondere Schwierigkeit, die aus der Verschiedenheit der Formate resultiert. Ein konkretes Beispiel für eine solche zu konvertierende Datenmenge ist die Literaturdatenbank "Literatur zur Informationserschließung", welche 44.218 bibliographische Einträge enthält und von einer modifizierten Form des Allegro-Neutralformats in das RIS-Format konvertiert werden soll. Dabei wird auf der Grundlage von erarbeiteten Konkordanzen zwischen beiden Formaten und Untersuchungen der Datenbank mit regulären Ausdrücken, sowie einem Pythonskript ein Programm geschrieben, das die Datenbank in das Zielformat konvertieren soll. Das Ergebnis wird anhand einer proportionalen Schichtenstichprobe evaluiert. Abschließend werden der Entwicklungsprozess und das Ergebnis hinsichtlich des stattgefundenen Informationsverlustes bei dem Konvertierungsprozess reflektiert.
- Footnote
- Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Arts im Studiengang Bibliothek und digitale Kommunikation an der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften der Technischen Hochschule Köln.
- Imprint
- Köln : Technische Hochschule / Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften
-
Albrecht, R.; Nicol, N.: Literaturverwaltung in Studium und Beruf (1994)
0.01
0.014928249 = product of:
0.059712995 = sum of:
0.059712995 = weight(_text_:und in 734) [ClassicSimilarity], result of:
0.059712995 = score(doc=734,freq=10.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.38355696 = fieldWeight in 734, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=734)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Eine komplette Datenbankanwendung zur Literaturverwaltung auf CD-ROM und Diskette sowie viele Hinweise zum sinnvollen Umgang mit Literaturstellen, beispielsweise Recherchen, Abfrageorganisation und Zitierregeln, finden Sie in diesem Buch. Die Software unterstützt Sie bei der Verwaltung der Luiteraturhinweise. Sie können dort die entsprechenden Daten per Hand oder über die integrierten Schenittstellen zu Recherchesystemen einlesen. Durch Vorschläge zur Stichwortvergabe vereinfacht das Programm die Erfassung. Die Auswertungskriterien (nach Autoren, Stichworten, Signaturen und Fachgebieten) lassen sich am Bildschirm definieren. Die Ausgabe kann am Bildschirm, auf dem Drucker, in ASCII-Dateien oder direkt in Microsoft Word für Windows erfolgen. So wird das Anfertigen eines Literaturverzeichnisses, z.B. für Diplom- und Doktorarbeiten, zum Kinderspiel
-
Eversberg, B.: allegro und RDBMS : vergleichende Gegenüberstellung (2000)
0.01
0.01430596 = product of:
0.05722384 = sum of:
0.05722384 = weight(_text_:und in 1974) [ClassicSimilarity], result of:
0.05722384 = score(doc=1974,freq=18.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.36756828 = fieldWeight in 1974, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1974)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Regelmäßig werden Fragen gestellt wie "Was für ein Standard-Datenbanksystem steckt in allegro?" oder "Kann man eine allegro-Datenbank mit SQL abfragen?" Es zeigt sich in solchen Unterhaltungen immer wieder, dass der eine sehr viel von relationalen Datenbanken versteht, von allegro aber ganz wenig, bzw. umgekehrt. Dann wird es mühsam und Fehleinschätzungen sind auf beiden Seiten vorprogrammiert. Um diesem Missstand abzuhelfen und das gegenseitige Verstehen zu fördern, wird hier der Versuch gemacht, vergleichende Aussagen zu den Konzepten und Eigenschaften der beiden Datenbankwelten zu machen, und zwar mit möglichst wenig Fachjargon und mit Blick mehr auf die Praxis als auf die Theorie. Diese "Welten" sind von höchst unterschiedlicher Größe und Bedeutung, das ist klar, doch darum geht es hier nicht, schon gar nicht um die immer nur für konkrete Anwendungen, aber nicht allgemein entscheidbare Frage "Was ist besser?". Wer aber wegen eines konkreten Projekts vor eben dieser Frage steht, soll hier Hilfen zur Einschätzung erhalten. Fakt ist auch, dass immer wieder relationale Daten nach allegro überführt werden bzw. Datenaustausch in umgekehrter Richtung stattfinden soll, und auch dabei können ein paar übergreifende Kenntnisse nützen. Gewiss kann man noch viel mehr sagen, vermutlich müssen einige der Aussagen weiter präzisiert oder modifiziert werden. Jeder Leser ist eingeladen, konstruktive Kritik zu üben, damit wir diese Übersicht verbessern und in der nächsten "news"-Ausgabe veröffentlichen können.
-
Stöber, T.; Teichert, A.: Webbasierte Literaturverwaltung : neue Kooperationsformen und Anwendungsszenarien (2008)
0.01
0.013754901 = product of:
0.055019602 = sum of:
0.055019602 = weight(_text_:und in 3564) [ClassicSimilarity], result of:
0.055019602 = score(doc=3564,freq=26.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.3534097 = fieldWeight in 3564, product of:
5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
26.0 = termFreq=26.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=3564)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der Bereich der Literaturverwaltung ist in den letzten Jahren stark in Bewegung geraten. Wurde der Markt über lange Jahre durch Anwendungen wie Endnote und Reference Manager dominiert, sind nun in kurzer Zeit neben diese etablierten Produkte zahlreiche neue Softwares und Tools getreten. So gibt es seit 2002 mit RefWorks ein Literaturverwaltungsprogramm, das vollkommen webbasiert arbeitet; im Bereich der Social Software sind Anwendungen wie BibSonomy, CiteULike und Connotea entstanden; und das vielbeachtete Tool Zotero4 beschreitet gänzlich neue Wege, indem es sich als Add-On direkt in den Browser integriert. Ein umfangreicher Vergleich wichtiger aktueller Literaturverwaltungsprogramme bzw. -dienste, der im Rahmen eines DFG-Projekts an der UB Augsburg entstanden ist, hat dabei gezeigt, dass die verglichenen kommerziellen Programme (Citavi, Endnote mit Endnote Web, RefWorks) mittlerweile kaum mehr Unterschiede beim Leistungsumfang aufweisen. Der zentrale Unterschied liegt vielmehr in der zugrundeliegenden Arbeitsphilosophie: während Anwendungen wie Citavi und Endnote als Einzelplatzlösungen konzipiert sind und eher auf einen individuellen Datenpool abzielen, arbeiten Endnote Web und RefWorks webbasiert und können dadurch auch eine Reihe zusätzlicher Kooperationsfunktionalitäten bereitstellen. Ebenfalls webbasiert arbeiten Dienste wie BibSonomy und Connotea, die in den letzten Jahren neben diese kommerziellen Produkte getreten sind und das Prinzip der Social Software auf den Bereich der Literaturverwaltung übertragen. Auf diese Entwicklung haben bereits erste Bibliotheken reagiert und diese Dienste in ihre Angebote eingebunden. So kann beispielsweise im Kölner Universitäts-Gesamtkatalog aus der Trefferanzeige heraus über einen entsprechenden Button ein Treffer direkt an BibSonomy gesendet werden; die Metadaten der im Dokumentenserver der LMU München gespeicherten Dokumente werden automatisch in Connotea eingespeist. Diese Beispiele machen deutlich, dass wir es derzeit mit einer sehr dynamischen Entwicklung zu tun haben, die zugleich offenbar zu einem qualitativen Sprung im Bereich der Literaturverwaltungsprogramme bzw. -dienste geführt hat. Um diesen qualitativen Sprung etwas genauer zu beschreiben, möchten wir im Folgenden eine Typologie vorstellen mit dem Ziel, die einzelnen Entwicklungstendenzen besser sichtbar zu machen. Im Anschluss möchten wir auf die Frage eingehen, welche konkreten neuen Anwendungsszenarien des wissenschaftlichen Arbeitens sich aus diesen Entwicklungen ableiten lassen. Wir unterscheiden in diesem Sinne drei Arten von Literaturverwaltungsprogrammen: 1. die "traditionelle" Literaturverwaltung, die wesentlich auf einen einzelnen Nutzer und seine Daten bezogen ist ("geschlossenes System") 2. die webbasierte Literaturverwaltung I, die Online-Accounts bereitstellt mit der Möglichkeit von begrenzten Freigaben für andere Nutzer ("halboffenes System") 3. die webbasierte Literaturverwaltung II, die - ganz im Sinne der Social Software - auf einen gemeinsamen Datenpool abzielt ("offenes System").
-
Retrieval-Spezialist FAUST : dynamisches Archivierungssystem beschleunigt die Recherche (1993)
0.01
0.01348779 = product of:
0.05395116 = sum of:
0.05395116 = weight(_text_:und in 5350) [ClassicSimilarity], result of:
0.05395116 = score(doc=5350,freq=4.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 5350, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5350)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Eine Bewertung des Retrieval-Systems Faust der Fa. Land Software. Vor allem für Großunternehmen des wissenschaftlichen Sektors, Behörden und Institutionen mit umfassenden Retrieval-Aufgaben scheint das System geeignet zu sein. Zu seinen Stärken gehören: Dynamische Objektverwaltung, ein hierarchischer Thesaurus, Makroprogrammierung und Dublettenprüfung
-
Stephan, A.: Datenbanksysteme zur Verarbeitung bibliographischer Daten : Anforderung und Wertung (1994)
0.01
0.01348779 = product of:
0.05395116 = sum of:
0.05395116 = weight(_text_:und in 6545) [ClassicSimilarity], result of:
0.05395116 = score(doc=6545,freq=4.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 6545, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6545)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Bibliotheksverwaltungssysteme basieren auf Datenbanksystemen. Zur Bewertung ihrer Leistungsfähigkeit bedarf es eines Grundverständnisses für die internen Strukturen und Arbeitsabläufe solcher Systeme. Dieses Grundverständnis soll im folgenden anhand des Beispiels der Verarbeitung bibliographischer Daten vermittelt werden
-
Stigleman, S.: Bibliography formatting software : an updated buying guide for 1994 (1994)
0.01
0.01335223 = product of:
0.05340892 = sum of:
0.05340892 = weight(_text_:und in 7825) [ClassicSimilarity], result of:
0.05340892 = score(doc=7825,freq=2.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 7825, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=7825)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Vorstellung und kategorisierte Beschreibung von 59 Software-Produkten zur Herstellung bibliographischer Datenbanken
-
Hochwald, K.-H.: Entwurfsprinzipien für ein anwendungsorientiertes in-house Dokumentationssystem : das Dokumentverwaltungssystem CICADE (1984)
0.01
0.01335223 = product of:
0.05340892 = sum of:
0.05340892 = weight(_text_:und in 531) [ClassicSimilarity], result of:
0.05340892 = score(doc=531,freq=2.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 531, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=531)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Deutscher Dokumentartag 1983, Göttingen, 3.-7.10.1983: Fachinformation und Bildschirmtext. Bearb.: H. Strohl-Goebel
-
Lippold, H.; Hett, H.M.: BIFOA-Marktstudie Retrievalsoftware für die elektronische Dokumentenverwaltung (1992)
0.01
0.01335223 = product of:
0.05340892 = sum of:
0.05340892 = weight(_text_:und in 1337) [ClassicSimilarity], result of:
0.05340892 = score(doc=1337,freq=2.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 1337, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=1337)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- BIFOA = Betriebswirtschaftliches Institut für Organisation und Automation and der Universität zu Köln
-
Siegling, I.: Dateien auf dem Index : Dokumentenmanagement zu Hause (2000)
0.01
0.013215281 = product of:
0.052861124 = sum of:
0.052861124 = weight(_text_:und in 6320) [ClassicSimilarity], result of:
0.052861124 = score(doc=6320,freq=6.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 6320, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6320)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Verzeichnisse auf der Festplatte, Unterordner, Dateien - die Daten, auf die man gerade wieder zugreifen möchte, könnten überall liegen. Dokumentenmanagement-Systeme wollen helfen, diese Informationen anhand ihres Inhaltes zu strukturieren, damit man sie themenbezogen und schnell wieder finden kann. Solche Programmpakete sind oft groß und teuer, es gibt aber auch anbieter, die mit schlanken und preisgünstigen Programmversionen an den Heimanwender denken
-
Wiegand, D.: Mit fremden Federn schmücken : Siebe Programme, die automatisch Zitate und Literaturlisten erstellen (2001)
0.01
0.013215281 = product of:
0.052861124 = sum of:
0.052861124 = weight(_text_:und in 987) [ClassicSimilarity], result of:
0.052861124 = score(doc=987,freq=6.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 987, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=987)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Kurz vor Abgabe einer schriftlichen Arbeit wartet noch eine Geduldsprobe auf den Schreiber, denn alle zitierten Veröffentlichungen sind korrekt formatiert in einer Literaturliste aufzuführen. Bibliografieprogramme erledigen das austomatisch und bieten darüber hinaus vielfältige Funktionen zum Erfassen und Verwalten von Literaturangaben
-
Nagelschmidt, M.: Literaturverwaltungsprogramme : das funktionale Minimum (2010)
0.01
0.013215281 = product of:
0.052861124 = sum of:
0.052861124 = weight(_text_:und in 208) [ClassicSimilarity], result of:
0.052861124 = score(doc=208,freq=6.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 208, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=208)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Mit der zunehmenden Verfügbarkeit bibliografischer Daten wird auch die Verwendung von Literaturverwaltungsprogrammen immer interessanter. Viele Bibliotheken bieten in ihren Katalogen mittlerweile entsprechende Schnittstellen an, die einen direkten Import der Bestandsdaten der Bibliothek in die Literaturverwaltung des Nutzers ermöglichen. Dabei muss jedoch streng differenziert werden zwischen solchen Programmen zum Aufbau individueller Literatursammlungen und solchen, zum Aufbau und zur Pflege institutionell betriebener Datenbanken. Im Beitrag werden die Leistungsmerkmale einer idealtypischen Literaturverwaltung im Sinne eines Produktivitätswerkzeuges beschrieben und anschließend von den Merkmalen professioneller bibliografischer Software abgegrenzt.
-
Böhner, D.; Stöber, T.; Teichert, A.; Lemke, D.; Tietze, K.; Helfer, M.; Frauenrath, P.; Podschull, S.: Literaturverwaltungsprogramme im Vergleich (2016)
0.01
0.013215281 = product of:
0.052861124 = sum of:
0.052861124 = weight(_text_:und in 4000) [ClassicSimilarity], result of:
0.052861124 = score(doc=4000,freq=6.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 4000, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4000)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der ursprünglich von Kollegen der UB Augsburg zusammengestellte Vergleich wurde nun schon zum 8. Mal aktualisiert (Stand: Juni 2020) und bietet einen Überblick über die verschiedenen Funktionen, die Bedienung und Lizenz-/Preismodelle von Literaturverwaltungsprogrammen. Folgende Anwendungen werden betrachtet: Bibsonomy, Citavi, EndNote, JabRef, Mendeley, Papers, Literaturverwaltung in MS Word und Zotero. Die jeweils aktuelle Version des Vergleiches finden Sie unter folgendem Link: https://mediatum.ub.tum.de/node?id=1127579. Vgl. Mail von Dorothea Lemke an Inetbib vom 06.07.2020.
-
Zumstein, P.; Stöhr, M.: Zur Nachnutzung von bibliographischen Katalog- und Normdaten für die persönliche Literaturverwaltung und Wissensorganisation (2015)
0.01
0.013215281 = product of:
0.052861124 = sum of:
0.052861124 = weight(_text_:und in 4192) [ClassicSimilarity], result of:
0.052861124 = score(doc=4192,freq=6.0), product of:
0.1556822 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07019355 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 4192, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4192)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Literaturverwaltungsprogramme haben sich zu funktionsmächtigen, alltäglichen Begleitern des wissenschaftlichen Arbeitens sowie auch allgemein für die persönliche Wissensorganisation entwickelt. Eine seit jeher zentrale Funktion dieser Tools ist die Übernahme bibliographischer Daten aus Datenbanken, insbesondere aus elektronischen Bibliothekskatalogen (OPACs). Im Artikel werden die Möglichkeiten und die Qualität des Datenimports aus OPACs in die persönliche Literaturverwaltung diskutiert. Als ein wesentliches Desiderat wird dabei die Nachnutzung von Normdaten herausgearbeitet. Zudem wird eine Sensibilisierung für Anwendungen der persönlichen Literaturverwaltung bei der Katalogisierung oder Konzeption des Webkatalogs als notwendig erachtet.