Search (56 results, page 1 of 3)

  • × theme_ss:"Bibliographische Software"
  1. Hobohm, H.-C.: Persönliche Literaturverwaltung im Umbruch vom Bibliographie-Management zum Social Bookmarking : Anmerkungen zu EndNote, Reference Manager, RefWorks und Connotea (2005) 0.07
    0.07351219 = product of:
      0.14702438 = sum of:
        0.054983832 = weight(_text_:und in 5368) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054983832 = score(doc=5368,freq=38.0), product of:
            0.14707653 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.37384504 = fieldWeight in 5368, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5368)
        0.092040546 = weight(_text_:handelt in 5368) [ClassicSimilarity], result of:
          0.092040546 = score(doc=5368,freq=2.0), product of:
            0.39728656 = queryWeight, product of:
              5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.23167294 = fieldWeight in 5368, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.9910407 = idf(docFreq=301, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5368)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Im Sommer 2005 ist die neueste Version des weit verbreiteten persönlichen Literaturverwaltungssystems EndNote erschienen. Noch im Jahre 2000 musste diese Gattung von Software genauer beschrieben und für deutsche Wissenschaftler erklärt werden. Mittlerweile hat sich deren Gebrauch sogar institutionell verbreitet. So bietet der GBV EndNote und Reference Manager Connection Files, der edoc-Server der HU Berlin schreibt die Benutzung eigener Formate zur Ablieferung von Dissertationsliteraturlisten vor und die Max-Planck-Gesellschaft nutzt EndNote und Reference Manager offiziell für ihre Jahres-Berichte um nur einige Beispiele zu nennen. Obwohl viele (Natur-)Wissenschaftler eher von BiB-TeX oder "freien" Bibliographiemanagementsystemen kommen, scheinen sich diese beiden doch immer mehr durchzusetzen. Es erstaunt etwas, dass Geistes- und Sozialwissenschaftler sich dieser Systeme offenbar weniger bedienen, obwohl bekannt ist, dass deren Forschungsfront gerade eher auf bibliographische Vollständigkeit angewiesen ist als die der Naturwissenschaftler. Der Wettlauf zwischen EndNote und dem Konkurrenzprodukt aus dem Hause ISI ist jedoch nicht beendet wie ich noch vor Jahren spekulierte. ISI bzw. Thomson als dem Produzenten von Reference Manager hatte die beiden Konkurrenten EndNote und ProCite aufgekauft und man konnte erwarten, dass sich die Systeme angleichen und dem Nutzer der Übergang zu einem zentral gepflegten ISI Angebot erleichtert wird. In gewissen Teilen hat tatsächlich eine Angleichung stattgefunden. Die als herausragend empfundene Eigenschaft von Profite in höherem Maße inhaltliche Erschließung zu unterstützen ist mittlerweile auch bei den beiden anderen implementiert. Die einzigen verbleibenden Unterschiede (marketingtechnisch gesprochen: USPs - unique selling propositions) sind die Fähigkeit ProCites, Webseiten "on-the-fly" zu katalogisieren-sofern diese Metadaten aufweisen, die Web Publisher Funktion und erhöhte Netzwerkfähigkeit von Reference Manager sowie die Palm Version und die leicht größeren technischen Kapazitäten von Endnote und dessen Fähigkeit Abbildungen und Objekte direkt einzufügen. Zumindest ist zwischen EndNote und Reference Manager die Entscheidung nicht gefallen, da beide auf eigene Weise weiterentwickelt werden, während Profite seit sechs Jahren kein Update mehr erfahren hat. EndNote ist in den fünf Jahren seit der letzten Besprechung um 5 Versionsnummern auf Nummer 9 gewachsen. Reference Manager hat es auf elf (von 9.5) geschafft. In anderthalb Jahren wird EndNote also Reference Manager überholt haben. Man fragt sich, was die Unterschiede ausmacht, die solche Sprünge in den Versionsbezeichnungen rechtfertigen. Meist handelt es sich um die Einbindung neuer connection files und Importfilter, die Vorgabe neuer Medienformen und neuer bibliographischer Stile (Formatvorlagen): also neben der Anpassung an weiterentwickelte Betriebssysteme eher um quantitative Verbesserungen. Vielleicht ist der Vergleich gewagt, aber mir drängt sich die Parallele zu Virusprogrammen auf: Was wäre wenn diese bei jedem update des virus defintion files eine neue Versionsnummer erhielten? Andere Neuerungen wie die Unterstützung von XML, WSDL, openURL und teilweise auch Unicode werden von den Kunden sicher als selbstverständlich vorausgesetzt oder aber gar nicht bemerkt. Der Abstand der aktuellen Versionsnummer zur eigenen Version erhöht oft nur den psychologischen Druck, endlich auf die neue Fassung umzusteigen. Die meist um die 200 EUR (120 EUR für das update) dafür sind nicht immer gerechtfertigt.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.7, S.365-370
  2. Gläser, C.; Vogt, R.: BISMAS - Beispiel für Kreativität und EDV (1995) 0.02
    0.021624267 = product of:
      0.08649707 = sum of:
        0.08649707 = weight(_text_:und in 1536) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08649707 = score(doc=1536,freq=8.0), product of:
            0.14707653 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.58810925 = fieldWeight in 1536, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1536)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Imprint
    Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem
    Source
    Zwischen Schreiben und Lesen: Perspektiven für Bibliotheken, Wissenschaft und Kultur. Festschrift zum 60. Geburtstag von Hermann Havekost. Hrsg. von H.-J. Wätjen
  3. Strzolka, R.: Anwendersoftware für Bibliothekare und Dokumentare : 2000 Programme für PC, Micro-, Mini- und Mainframecomputer (1991) 0.02
    0.020387556 = product of:
      0.081550226 = sum of:
        0.081550226 = weight(_text_:und in 1330) [ClassicSimilarity], result of:
          0.081550226 = score(doc=1330,freq=4.0), product of:
            0.14707653 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.5544748 = fieldWeight in 1330, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=1330)
      0.25 = coord(1/4)
    
  4. Rieder, S.: ¬Das Datenbankprogramm CDS/ISIS und dessen Anwendung in der Bundesrepublik Deutschland : Ergebnisse einer Nutzerstudie (1995) 0.02
    0.020387556 = product of:
      0.081550226 = sum of:
        0.081550226 = weight(_text_:und in 1484) [ClassicSimilarity], result of:
          0.081550226 = score(doc=1484,freq=16.0), product of:
            0.14707653 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.5544748 = fieldWeight in 1484, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1484)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ergebnisse einer Umfrage über die Anwendung des Datenbankprogramms CDS/ISIS in der Bundesrepublik Deutschland. Von 130 angeschriebenem deutschen ISIS-Lizenznehmern haben 42 geantwortet, die das Programm nicht anwenden und 20, die es anwenden. Deren Verhalten, Gründe für die Nicht-Nutzung und verwirklichte Anwendungen wurden ausführlich untersucht und dargelegt.Auf eine allgemeine Auswertung hin folgt ein Überblick über das ISIS-Anwendungsspektrum mit konkreten Einzeldarstellungen aller Anwender. Im ersten Teil werden Hauptmerkmale und -funktionen des leistingsfähigen Programm beschrieben und bewertet, außerdem Bedeutung und Verbreitung in anderen Ländern kurz vorgestellt
    Imprint
    Stuttgart : Fachhochschule - Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen
  5. Adam, M.; Musiat, J.; Stöhr, M.; Wenzel, C.: Literaturverwaltungsprogramme im Überblick (2016) 0.02
    0.020387556 = product of:
      0.081550226 = sum of:
        0.081550226 = weight(_text_:und in 4298) [ClassicSimilarity], result of:
          0.081550226 = score(doc=4298,freq=16.0), product of:
            0.14707653 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.5544748 = fieldWeight in 4298, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4298)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Dokument enthält einen Vergleich von sechs Literaturverwaltungsprogrammen - Zotero, Citavi, Mendeley, RefWorks, EndNote und JabRef. Es wurden Versionen mit Stand 11/2016 getestet. Folgende Kriterien wurden berücksichtigt: Allgemeines und Installation, Import- / Exportmöglichkeiten, Dateneingabe und -bearbeitung, Anzeige und Suche, Kooperation, Zitieren und Literaturlisten, weitere Funktionen und Benutzung. Der Vergleich schließt mit einer Gesamtbewertung der Stärken und Schwächen und gibt zielgruppenspezifische Auswahlempfehlungen.
  6. Lang, W.: ISIS - ein vielfältig einsetzbares Software-Werkzeug der UNESCO : Ein Überblick mit Schwerpunkt Normdateipflege (1993) 0.02
    0.018727168 = product of:
      0.074908674 = sum of:
        0.074908674 = weight(_text_:und in 6959) [ClassicSimilarity], result of:
          0.074908674 = score(doc=6959,freq=6.0), product of:
            0.14707653 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.50931764 = fieldWeight in 6959, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6959)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Altes Buch und Neue Medien: Vorträge und Kommissionssitzungen. Der österreichische Bibliothekartag 1992, Eisenstadt, 29.9.-3.10.1992. Hrsg.: Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare
  7. Lang, W.: Verwendung von PC-Software für Dokumentationszwecke an Instituten : Grundlegende Fragen zur Literaturerfassung & -dokumentation mit dem PC an kleineren Institutsbibliotheken und Dokumentationsstellen und Anmerkungen zu konkreten Softwareangeboten (1993) 0.02
    0.018020224 = product of:
      0.072080895 = sum of:
        0.072080895 = weight(_text_:und in 7782) [ClassicSimilarity], result of:
          0.072080895 = score(doc=7782,freq=8.0), product of:
            0.14707653 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.4900911 = fieldWeight in 7782, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=7782)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Der Österreichische Bibliothekartag 1988, Linz, 5.-10. September 1988, Vorträge und Kommissionssitzungen, Pre-Conference Seminar. Hrsg.: Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare
  8. Freese, E.; Göbel, E.: Literaturdokumentation mit LIDOS und Archivierung am Beispiel des Spezialarchives Arbeit und Gesundheit : Handlungsanleitung (1998) 0.02
    0.018020224 = product of:
      0.072080895 = sum of:
        0.072080895 = weight(_text_:und in 1008) [ClassicSimilarity], result of:
          0.072080895 = score(doc=1008,freq=8.0), product of:
            0.14707653 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.4900911 = fieldWeight in 1008, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1008)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Magdeburg / Spezialarchiv Arbeit und Gesundheit / Graue Literatur / Inhaltserschliessung / Computerunterstütztes Verfahren (34512) (45312)
    Subject
    Magdeburg / Spezialarchiv Arbeit und Gesundheit / Graue Literatur / Inhaltserschliessung / Computerunterstütztes Verfahren (34512) (45312)
  9. IuD-relevante Softwareprodukte : Zusammenstellung von Softwareprodukten für die Anwendungsgebiete Archiv- und Bibliothekswesen, Information und Dokumentation (1994) 0.02
    0.017839111 = product of:
      0.071356446 = sum of:
        0.071356446 = weight(_text_:und in 7263) [ClassicSimilarity], result of:
          0.071356446 = score(doc=7263,freq=4.0), product of:
            0.14707653 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 7263, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=7263)
      0.25 = coord(1/4)
    
  10. Scholz, M.W.: Anwendungsmöglichkeiten der Bibliothekssoftware Bismas bei der Erstellung und Verwaltung von Informations- und Literaturdatenbanken (1994) 0.02
    0.017839111 = product of:
      0.071356446 = sum of:
        0.071356446 = weight(_text_:und in 7476) [ClassicSimilarity], result of:
          0.071356446 = score(doc=7476,freq=4.0), product of:
            0.14707653 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 7476, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=7476)
      0.25 = coord(1/4)
    
  11. Lang, W.: Einrichtung eines Dokumentationsverwaltungs- und Dokumentationssystems auf einem PC : Anwendungsgestaltung mit der Software MICRO-ISIS (1991) 0.02
    0.017839111 = product of:
      0.071356446 = sum of:
        0.071356446 = weight(_text_:und in 205) [ClassicSimilarity], result of:
          0.071356446 = score(doc=205,freq=4.0), product of:
            0.14707653 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 205, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=205)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Mitteilungen der Gesellschaft für Bibliothekswesen und Dokumentation des Landbaues. 1991, H.47, S.65-77
  12. Hauke, P.; Rumler, J.; Hötzeldt, A.: Open Access - nutzerfreundlich!? (2010) 0.02
    0.017839111 = product of:
      0.071356446 = sum of:
        0.071356446 = weight(_text_:und in 209) [ClassicSimilarity], result of:
          0.071356446 = score(doc=209,freq=16.0), product of:
            0.14707653 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 209, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=209)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Dieser Fachbeitrag behandelt die Nachweise paralleler Druck- und Online-Ausgaben in Bibliothekskatalogen und Dokumenten-Suchmaschinen. Der Nachweis hybrider Publikationen, d. h. von parallel als Druck- und als Online-Ausgabe erschienenen Veröffentlichungen in Bibliothekskatalogen und Datenbanken ist von großer Diversität gekennzeichnet. Auch der direkte Zugang über die Kataloge zum im Netz frei verfügbaren elektronischen Gegenstück einer Printpublikation ist nicht selbstverständlich. Am Beispiel ausgewählter hybrider Publikationen wird gezeigt, wie Bibliotheken, Verbünde und Suchmaschinen in Deutschland und weltweit damit umgehen. In einer weitreichenden Analyse haben die Autorinnen die unterschiedlichen Handhabungen analysiert und kritisch bewertet. Die Arbeit gibt einerseits die Ergebnisse der Recherche wieder und richtet andererseits das Augenmerk auf die Notwendigkeit einheitlicher Katalogisierungsrichtlinien für hybride Publikationen.
  13. Sawallisch, U.: ¬Das Retrievalsystem FREITEXT im Einsatz in einer kleinen Dokumentationsstelle (1993) 0.02
    0.015605972 = product of:
      0.06242389 = sum of:
        0.06242389 = weight(_text_:und in 202) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06242389 = score(doc=202,freq=6.0), product of:
            0.14707653 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 202, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=202)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Seit 2 Jahren arbeitet die Dokumentationsstelle Obstbau, Berlin, mit dem Datenbanksystem FREITEXT. Das System verwaltet alle Literaturdaten der Dokumentationsstelle seit 1984. Die Daten konnten aus verschiedenen Quellen zusammengeführt werden und stehen dem Benutzer als lokale Datenbank zur Verfügung. FREITEXT hat sich als preiswertes, komfortables und zuverlässiges Retrievalsystem erwiesen
    Source
    Mitteilungen der Gesellschaft für Bibliothekswesen und Dokumentation des Landbaues. 1993, H.49, S.43-49
  14. Rohlfien, K.: Sacherschließung der Monographien, Serienwerke und Stücktitel der Entomologischen Bibliothek mit dem Literaturverwaltungssystem VCH-BIBLIO (1994) 0.02
    0.015605972 = product of:
      0.06242389 = sum of:
        0.06242389 = weight(_text_:und in 584) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06242389 = score(doc=584,freq=6.0), product of:
            0.14707653 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 584, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=584)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ausgehend von der Situation der Entomologischen Bibliothek werden sowohl die Stellung des Sachkataloges im Literatursystem der Projektgruppe Entomologie als auch die Anforderungen an eine Sacherschließung erörtert und die Anpassung des Literaturverwaltungssystems VCH-BIBLIO sowie die erarbeiteten Ordnungsmittel beschrieben
    Source
    Mitteilungen der Gesellschaft für Bibliothekswesen und Dokumentation des Landbaues. 1994, H.50, S.18-23
  15. Müller, H. u. D. Strauch (Red.): Mikro- und minicomputer : Programme für Datenbankaufbau und Retrieval, Auswahl und Anwendung. KTK-Workshop am 18. u. 19.6.1985 in Frankfurt (1985) 0.02
    0.015605972 = product of:
      0.06242389 = sum of:
        0.06242389 = weight(_text_:und in 30) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06242389 = score(doc=30,freq=6.0), product of:
            0.14707653 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 30, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=30)
      0.25 = coord(1/4)
    
  16. Reinicke, W.; Strauch, D.: ¬Das Datenbanksystem MIDOS97 : Funktionen und Leistungsmerkmale (1997) 0.02
    0.015290667 = product of:
      0.06116267 = sum of:
        0.06116267 = weight(_text_:und in 934) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06116267 = score(doc=934,freq=4.0), product of:
            0.14707653 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 934, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=934)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 48(1997) H.6, S.358-362
  17. Hobohm, H.-C.: Jedem seine Datenbank! : Bibliographie-Software im Vergleich: EndNote, ProCite und Reference Manager (2000) 0.02
    0.015290667 = product of:
      0.06116267 = sum of:
        0.06116267 = weight(_text_:und in 6434) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06116267 = score(doc=6434,freq=4.0), product of:
            0.14707653 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 6434, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6434)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 51(2000) H.7, S.431-434
  18. Krajewski, M.: Elektronische Literaturverwaltungen : Kleiner Katalog von Merkmalen und Möglichkeiten (2003) 0.02
    0.015290667 = product of:
      0.06116267 = sum of:
        0.06116267 = weight(_text_:und in 2273) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06116267 = score(doc=2273,freq=4.0), product of:
            0.14707653 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 2273, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2273)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Technik wissenschaftlichen Arbeitens. 11., vollst. überarb. Neuaufl. Hrsg.: Norbert Franck und Joachim Stary.
  19. Farthofer, E.: Einrichtung einer Literaturdatenbank mit Reference Manager an der Abteilung für Gefäß- und Leistungsbiologie der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Paris-Lodron-Universität Salzburg (2004) 0.02
    0.015290667 = product of:
      0.06116267 = sum of:
        0.06116267 = weight(_text_:und in 5636) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06116267 = score(doc=5636,freq=4.0), product of:
            0.14707653 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 5636, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5636)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Imprint
    Potsdam : Fachhochschule, Institut für Information und Dokumentation
  20. Redlhammer, S.: Einführung von ALLEGRO-C in einer Spezialbibliothek (1992) 0.01
    0.014416179 = product of:
      0.057664715 = sum of:
        0.057664715 = weight(_text_:und in 206) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057664715 = score(doc=206,freq=2.0), product of:
            0.14707653 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 206, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=206)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Mitteilungen der Gesellschaft für Bibliothekswesen und Dokumentation des Landbaus. 1992, H.48, S.25-28