-
EndNote X1 (2007)
0.04
0.03874235 = product of:
0.0774847 = sum of:
0.03742638 = weight(_text_:und in 3928) [ClassicSimilarity], result of:
0.03742638 = score(doc=3928,freq=40.0), product of:
0.13660796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06159341 = queryNorm
0.27396923 = fieldWeight in 3928, product of:
6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
40.0 = termFreq=40.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=3928)
0.040058315 = weight(_text_:headings in 3928) [ClassicSimilarity], result of:
0.040058315 = score(doc=3928,freq=2.0), product of:
0.29887593 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06159341 = queryNorm
0.13402991 = fieldWeight in 3928, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=3928)
0.5 = coord(2/4)
- Footnote
- Rez. in: Mitteilungen VOEB 61(2008) H.1, S.110-112 (O. Oberhauser): "In Heft 4/2006 dieser Zeitschrift wurde die zehnte Ausgabe ("X") des bewährten Literaturverwaltungsprogramms EndNote besprochen. 2007 kam die vorliegende, elfte Version auf den Markt, diesmal mit der leicht postmodern anmutenden Zählung "X1", die sich nach der Implementierung eines kürzlich erschienenen Updates als "X1.0.1" liest. Die neue Version ist der vorhergehenden grundsätzlich ähnlich, verfügt aber über einige interessante zusätzliche Features, die im Folgenden kurz behandelt werden sollen. Eine Gruppe dieser Neuerungen betrifft die in der EndNote-Diktion als "library window" bezeichnete Kurztitelliste. In dieser ist es erstens nunmehr möglich, pro EndNote-Bibliothek bis zu 500 individuell definierbare "Gruppen" zu erstellen, denen z.B. einzelne oder mehrere ausgewählte Datensätze, aber auch Ergebnisse einer Suche in der betreffenden Bibliothek oder eine Menge importierter Datensätze zugeordnet werden können. Diese Gruppen bleiben über das Ende einer Sitzung hinweg erhalten, können aber stets leicht wieder verändert (erweitert, reduziert, umbenannt bzw. gelöscht) werden. Ein und derselbe Eintrag kann bei Bedarf auch verschiedenen Gruppen zugeordnet werden. Wenn die Spalte, in der die Gruppen aufgelistet werden (und in der zwischen der Anzeige aller Datensätze und jener einer bestimmten Gruppe hin- und hergewechselt werden kann), gerade nicht benötigt wird, kann sie mit einem in der Werkzeugleiste plazierten Icon weggeklickt werden. Ich selbst habe mit dem Gruppen-Feature bereits gute Erfahrungen gemacht, z.B. zur (temporären) Zusammenfassung von thematisch ähnlichen Einträgen, zur Zusammenführung von Vorträgen einer bestimmten Konferenz sowie zur Markierung von dringend zu beschaffender Originalliteratur. Zur Verbesserung der Kurztitelliste gehört zweitens die Option, in der Autorenspalte alle Verfasser einer Publikation (nicht nur die jeweils ersten) samt ihren Vornamen bzw. Initialen aufscheinen zu lassen. Dies ist nicht nur bei Namensgleichheit von Vorteil, sondern macht auch die Unterschiede in der Sortierung von Ein- und Mehrverfasserpublikationen transparenter und erscheint mir daher als höchst willkommene Änderung. Drittens kann jetzt, mit Hilfe eines per rechter Maustaste aufrufbaren Menüs, direkt aus der Kurztitelliste heraus der zu einem jeweiligen Datensatz gespeicherte Volltext aufgerufen bzw. eine katalogisierte Web-Adresse (URL) geöffnet werden. Während ersteres im Fall meiner Datenbank problemlos funktioniert, scheitert das URL-Öffnen an meiner Gepflogenheit, zu einer Web-Adresse auch das Zugriffsdatum festzuhalten. So wird beim Aufruf aus der Kurzanzeige z. B. der katalogisierte Eintrag
http://informationr.net/ir/12-4/paper330.html [16.10.2007] im Web-Browser unglücklicherweise in die Adresse http://informationr.net/ir/12-4/paper330.html%20%5B16.10.2007%5D umgesetzt, während dies im Eingabefenster ("reference window") durchaus nicht der Fall ist. Dort wird der in blauer Schrift dargestellte Link korrekt erkannt und kann, ohne dass das dahinter stehende Datum stört, durch simples Anklicken in einem Browser-Fenster geöffnet werden. Als viertes und auch recht nützliches neues Feature der Kurztitelliste ist anzuführen, dass dort als Alternative zu der mit einem separaten Suchfenster realisierten Recherche in der EndNote-Library nunmehr ein kleines Eingabefenster für eine "Quick Search" zur Verfügung steht, mit der sich ein guter Teil der Abfragen bewältigen lässt. Andere Neuerungen betreffen neben der Kurztitelliste ("library window") auch das Eingabefenster ("reference window") bzw. die dort bei der Datenerfassung und -pflege erscheinenden Felder und ihre Bezeichnungen. So steht nunmehr eine umfassendere Möglichkeit zur Gestaltung von Schriftart und -grösse der Felder und ihrer Inhalte zur Verfügung. Das Feld "Link to PDF" wurde in "File Attachment" umbenannt, zumal dort jetzt pro Datensatz bis zu 45 Dateien beliebiger Formate verlinkt werden können. Das Feld für die Erfassung von Kennungen für digitale Dokumente heisst jetzt "DOI" (Digital Object Identifier), da sich dieser Identifikator insbesondere für Online-Artikel wissenschaftlicher Fachzeitschriften durchgesetzt hat. Eine neue Funktionalität, die zur Erhöhung der Flexibilität bei der Verwendung von EndNote beitragen soll, verbirgt sich hinter den Headings "Sharing Your Reference Type Table" (Manual) bzw. "Exportieren und Importieren von angepassten Datenbankstrukturen" (deutschsprachiger Produktprospekt). Damit wird es bspw. möglich gemacht, die EndNoteDatenbank eines Kollegen, die dieser mit individuellen Modifikationen (Feldbezeichnungen, Standard-Referenztyp, Spaltendefinition der Kurztitelanzeige), versehen hat, in dieser modifizierten Form zu betrachten. Dazu muss allerdings zuerst die eigene Tabelle der dokumententypspezifischen Felddefinitionen ("reference type table") exportiert und an sicherer Stelle verwahrt werden. Diese Prozedur ist für den geschilderten Fall, der nicht allzu oft vorkommen wird, unschwer durchführbar - dies zeigte sich auch bei einem einfachen Test. Wollte man sie hingegen für den alltäglichen, parallelen Betrieb von Datenbanken mit unterschiedlicher Struktur (z.B. Literatur- vs. CD- oder Filmdatenbank) nutzen, so bedürfte sie noch einer weiteren, ein ergonomisches Arbeiten besser unterstützenden Automatisierung.
Auch für die gemeinsame Verwendung von EndNote mit der Textverarbeitung wurden einige Verbesserungen eingebaut (von mir noch nicht ausprobiert). So gibt es etwa eine neue Word 2007 für Windows Multifunktionsleiste mit "Cite While You Write"-Befehlen, Konflikte mit anderen in Word eingebundenen Programmen wurden beseitigt, und auch OpenOffice-Dokumente (ODT) werden jetzt bei der Erstellung formatierter Zitate und Literaturverzeichnisse unterstützt. Schließlich sei noch erwähnt, dass EndNote nunmehr auch auf Pocket PCs mit dem Betriebssystem Windows Mobile lauffähig ist. Von den vier in meiner früheren Rezension zu Version X angeführten Desiderata wurden durch die neue Version zwei erfüllt. Die Sortierung der Kurztitelliste ist jetzt, wie oben dargestellt, transparenter und das Programm startet auch wieder schneller. Die anderen beiden früher aufgelisteten Punkte - fehlende Beziehungen zwischen Datensätzen (Stichwort "Sammelwerke") und verbesserbare Dublettenerkennung - sind noch offen. Eine damals nicht erwähnte Kleinigkeit, die aber bei der alltäglichen Dateneingabe und -pflege durchaus "nervt", ist das Fehlen der bisher nicht in das Programm integrierten Sonderzeichentabelle. Um ein Sonderzeichen - und sei dies auch nur ein simpler Gedankenstrich - einzugeben, muss dieses von irgendwoher kopiert werden (am besten aus der Windows-eigenen Zeichentabelle, die dann stets neben EndNote geöffnet sein muss). In Summe kann festgehalten werden, dass EndNote mit der vorliegenden Version X1 wieder ein Stück besser geworden ist. Dass die Software ja insgesamt nicht viele Wünsche offen lässt, wurde bereits in der letzten Besprechung vermerkt. Es ist aber erfreulich, dass dem Hersteller daran liegt, auch einem so etablierten Produkt immer wieder ein wenig "Modellpflege" angedeihen zu lassen."
-
Hanson, T.A.; Hanson, A.C.: Managing bibliographies with Pro-Cite (1989)
0.03
0.028040819 = product of:
0.112163275 = sum of:
0.112163275 = weight(_text_:headings in 5033) [ClassicSimilarity], result of:
0.112163275 = score(doc=5033,freq=2.0), product of:
0.29887593 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06159341 = queryNorm
0.37528375 = fieldWeight in 5033, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5033)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Pro-Cite is a software package for managing personal bibliographic data bases from which printed bibliographies are frequently required. Condisers the kinds of project for which Pro-Cite is intended, and those for which it is not intended. In the latter category is included the management of large permanent data bases to which powerful online access is frequently required. Its strength lies in its specialisation: it provides pre-defined data structures for various kinds of printed and audiovisual output formats corresponding to a range of standard styles. Discusses the package under the following headings: editing, searching, printing and browsing, indexing, and sorting. Examnines the use of Biblio-Links which are reformatting devices used to convert downloaded on-line serch results to Pro-Cite format
-
Fleck, N.W.; Rust, M.: MicroMARC for Integrated Formats (1998)
0.03
0.028040819 = product of:
0.112163275 = sum of:
0.112163275 = weight(_text_:headings in 3500) [ClassicSimilarity], result of:
0.112163275 = score(doc=3500,freq=2.0), product of:
0.29887593 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06159341 = queryNorm
0.37528375 = fieldWeight in 3500, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3500)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Archives collection managers have employed the power and flexibility of the MicroMARC for Integrated Formats (MicroMARC:amc: Archival and Manuscripts Control) first developed on the campus of Michigan State University, since 1984. Now this MARC based information and storage retrieval software has been expanded to accomodate all MARC formats. Examines MicroMARC for Integrated Format version 1.2 and its data entry, searching, and reporting features, along with its latest upgrades. Features of the software include the ability to tranfer records to and from local systems, make global changes to headings in the database, create additional indexes, and create reports that can be downloaded into word processing documents if necessary. The software can be loaded on stand alone computers or into a LAN using DOS, Windows95 or WindowsNT
-
Gläser, C.; Vogt, R.: BISMAS - Beispiel für Kreativität und EDV (1995)
0.02
0.020085102 = product of:
0.08034041 = sum of:
0.08034041 = weight(_text_:und in 1536) [ClassicSimilarity], result of:
0.08034041 = score(doc=1536,freq=8.0), product of:
0.13660796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06159341 = queryNorm
0.58810925 = fieldWeight in 1536, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=1536)
0.25 = coord(1/4)
- Imprint
- Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem
- Source
- Zwischen Schreiben und Lesen: Perspektiven für Bibliotheken, Wissenschaft und Kultur. Festschrift zum 60. Geburtstag von Hermann Havekost. Hrsg. von H.-J. Wätjen
-
Strzolka, R.: Anwendersoftware für Bibliothekare und Dokumentare : 2000 Programme für PC, Micro-, Mini- und Mainframecomputer (1991)
0.02
0.018936416 = product of:
0.075745665 = sum of:
0.075745665 = weight(_text_:und in 1330) [ClassicSimilarity], result of:
0.075745665 = score(doc=1330,freq=4.0), product of:
0.13660796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06159341 = queryNorm
0.5544748 = fieldWeight in 1330, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=1330)
0.25 = coord(1/4)
-
Rieder, S.: ¬Das Datenbankprogramm CDS/ISIS und dessen Anwendung in der Bundesrepublik Deutschland : Ergebnisse einer Nutzerstudie (1995)
0.02
0.018936416 = product of:
0.075745665 = sum of:
0.075745665 = weight(_text_:und in 1484) [ClassicSimilarity], result of:
0.075745665 = score(doc=1484,freq=16.0), product of:
0.13660796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06159341 = queryNorm
0.5544748 = fieldWeight in 1484, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1484)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ergebnisse einer Umfrage über die Anwendung des Datenbankprogramms CDS/ISIS in der Bundesrepublik Deutschland. Von 130 angeschriebenem deutschen ISIS-Lizenznehmern haben 42 geantwortet, die das Programm nicht anwenden und 20, die es anwenden. Deren Verhalten, Gründe für die Nicht-Nutzung und verwirklichte Anwendungen wurden ausführlich untersucht und dargelegt.Auf eine allgemeine Auswertung hin folgt ein Überblick über das ISIS-Anwendungsspektrum mit konkreten Einzeldarstellungen aller Anwender. Im ersten Teil werden Hauptmerkmale und -funktionen des leistingsfähigen Programm beschrieben und bewertet, außerdem Bedeutung und Verbreitung in anderen Ländern kurz vorgestellt
- Imprint
- Stuttgart : Fachhochschule - Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen
-
Adam, M.; Musiat, J.; Stöhr, M.; Wenzel, C.: Literaturverwaltungsprogramme im Überblick (2016)
0.02
0.018936416 = product of:
0.075745665 = sum of:
0.075745665 = weight(_text_:und in 4298) [ClassicSimilarity], result of:
0.075745665 = score(doc=4298,freq=16.0), product of:
0.13660796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06159341 = queryNorm
0.5544748 = fieldWeight in 4298, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4298)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das Dokument enthält einen Vergleich von sechs Literaturverwaltungsprogrammen - Zotero, Citavi, Mendeley, RefWorks, EndNote und JabRef. Es wurden Versionen mit Stand 11/2016 getestet. Folgende Kriterien wurden berücksichtigt: Allgemeines und Installation, Import- / Exportmöglichkeiten, Dateneingabe und -bearbeitung, Anzeige und Suche, Kooperation, Zitieren und Literaturlisten, weitere Funktionen und Benutzung. Der Vergleich schließt mit einer Gesamtbewertung der Stärken und Schwächen und gibt zielgruppenspezifische Auswahlempfehlungen.
-
Lang, W.: ISIS - ein vielfältig einsetzbares Software-Werkzeug der UNESCO : Ein Überblick mit Schwerpunkt Normdateipflege (1993)
0.02
0.017394211 = product of:
0.069576845 = sum of:
0.069576845 = weight(_text_:und in 6959) [ClassicSimilarity], result of:
0.069576845 = score(doc=6959,freq=6.0), product of:
0.13660796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06159341 = queryNorm
0.50931764 = fieldWeight in 6959, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=6959)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Altes Buch und Neue Medien: Vorträge und Kommissionssitzungen. Der österreichische Bibliothekartag 1992, Eisenstadt, 29.9.-3.10.1992. Hrsg.: Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare
-
Lang, W.: Verwendung von PC-Software für Dokumentationszwecke an Instituten : Grundlegende Fragen zur Literaturerfassung & -dokumentation mit dem PC an kleineren Institutsbibliotheken und Dokumentationsstellen und Anmerkungen zu konkreten Softwareangeboten (1993)
0.02
0.016737586 = product of:
0.06695034 = sum of:
0.06695034 = weight(_text_:und in 7782) [ClassicSimilarity], result of:
0.06695034 = score(doc=7782,freq=8.0), product of:
0.13660796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06159341 = queryNorm
0.4900911 = fieldWeight in 7782, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=7782)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Der Österreichische Bibliothekartag 1988, Linz, 5.-10. September 1988, Vorträge und Kommissionssitzungen, Pre-Conference Seminar. Hrsg.: Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare
-
Freese, E.; Göbel, E.: Literaturdokumentation mit LIDOS und Archivierung am Beispiel des Spezialarchives Arbeit und Gesundheit : Handlungsanleitung (1998)
0.02
0.016737586 = product of:
0.06695034 = sum of:
0.06695034 = weight(_text_:und in 1008) [ClassicSimilarity], result of:
0.06695034 = score(doc=1008,freq=8.0), product of:
0.13660796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06159341 = queryNorm
0.4900911 = fieldWeight in 1008, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=1008)
0.25 = coord(1/4)
- RSWK
- Magdeburg / Spezialarchiv Arbeit und Gesundheit / Graue Literatur / Inhaltserschliessung / Computerunterstütztes Verfahren (34512) (45312)
- Subject
- Magdeburg / Spezialarchiv Arbeit und Gesundheit / Graue Literatur / Inhaltserschliessung / Computerunterstütztes Verfahren (34512) (45312)
-
IuD-relevante Softwareprodukte : Zusammenstellung von Softwareprodukten für die Anwendungsgebiete Archiv- und Bibliothekswesen, Information und Dokumentation (1994)
0.02
0.016569365 = product of:
0.06627746 = sum of:
0.06627746 = weight(_text_:und in 7263) [ClassicSimilarity], result of:
0.06627746 = score(doc=7263,freq=4.0), product of:
0.13660796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06159341 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 7263, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=7263)
0.25 = coord(1/4)
-
Scholz, M.W.: Anwendungsmöglichkeiten der Bibliothekssoftware Bismas bei der Erstellung und Verwaltung von Informations- und Literaturdatenbanken (1994)
0.02
0.016569365 = product of:
0.06627746 = sum of:
0.06627746 = weight(_text_:und in 7476) [ClassicSimilarity], result of:
0.06627746 = score(doc=7476,freq=4.0), product of:
0.13660796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06159341 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 7476, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=7476)
0.25 = coord(1/4)
-
Lang, W.: Einrichtung eines Dokumentationsverwaltungs- und Dokumentationssystems auf einem PC : Anwendungsgestaltung mit der Software MICRO-ISIS (1991)
0.02
0.016569365 = product of:
0.06627746 = sum of:
0.06627746 = weight(_text_:und in 205) [ClassicSimilarity], result of:
0.06627746 = score(doc=205,freq=4.0), product of:
0.13660796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06159341 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 205, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=205)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Mitteilungen der Gesellschaft für Bibliothekswesen und Dokumentation des Landbaues. 1991, H.47, S.65-77
-
Hauke, P.; Rumler, J.; Hötzeldt, A.: Open Access - nutzerfreundlich!? (2010)
0.02
0.016569365 = product of:
0.06627746 = sum of:
0.06627746 = weight(_text_:und in 209) [ClassicSimilarity], result of:
0.06627746 = score(doc=209,freq=16.0), product of:
0.13660796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06159341 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 209, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=209)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Dieser Fachbeitrag behandelt die Nachweise paralleler Druck- und Online-Ausgaben in Bibliothekskatalogen und Dokumenten-Suchmaschinen. Der Nachweis hybrider Publikationen, d. h. von parallel als Druck- und als Online-Ausgabe erschienenen Veröffentlichungen in Bibliothekskatalogen und Datenbanken ist von großer Diversität gekennzeichnet. Auch der direkte Zugang über die Kataloge zum im Netz frei verfügbaren elektronischen Gegenstück einer Printpublikation ist nicht selbstverständlich. Am Beispiel ausgewählter hybrider Publikationen wird gezeigt, wie Bibliotheken, Verbünde und Suchmaschinen in Deutschland und weltweit damit umgehen. In einer weitreichenden Analyse haben die Autorinnen die unterschiedlichen Handhabungen analysiert und kritisch bewertet. Die Arbeit gibt einerseits die Ergebnisse der Recherche wieder und richtet andererseits das Augenmerk auf die Notwendigkeit einheitlicher Katalogisierungsrichtlinien für hybride Publikationen.
-
Sawallisch, U.: ¬Das Retrievalsystem FREITEXT im Einsatz in einer kleinen Dokumentationsstelle (1993)
0.01
0.014495174 = product of:
0.057980698 = sum of:
0.057980698 = weight(_text_:und in 202) [ClassicSimilarity], result of:
0.057980698 = score(doc=202,freq=6.0), product of:
0.13660796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06159341 = queryNorm
0.42443132 = fieldWeight in 202, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=202)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Seit 2 Jahren arbeitet die Dokumentationsstelle Obstbau, Berlin, mit dem Datenbanksystem FREITEXT. Das System verwaltet alle Literaturdaten der Dokumentationsstelle seit 1984. Die Daten konnten aus verschiedenen Quellen zusammengeführt werden und stehen dem Benutzer als lokale Datenbank zur Verfügung. FREITEXT hat sich als preiswertes, komfortables und zuverlässiges Retrievalsystem erwiesen
- Source
- Mitteilungen der Gesellschaft für Bibliothekswesen und Dokumentation des Landbaues. 1993, H.49, S.43-49
-
Rohlfien, K.: Sacherschließung der Monographien, Serienwerke und Stücktitel der Entomologischen Bibliothek mit dem Literaturverwaltungssystem VCH-BIBLIO (1994)
0.01
0.014495174 = product of:
0.057980698 = sum of:
0.057980698 = weight(_text_:und in 584) [ClassicSimilarity], result of:
0.057980698 = score(doc=584,freq=6.0), product of:
0.13660796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06159341 = queryNorm
0.42443132 = fieldWeight in 584, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=584)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ausgehend von der Situation der Entomologischen Bibliothek werden sowohl die Stellung des Sachkataloges im Literatursystem der Projektgruppe Entomologie als auch die Anforderungen an eine Sacherschließung erörtert und die Anpassung des Literaturverwaltungssystems VCH-BIBLIO sowie die erarbeiteten Ordnungsmittel beschrieben
- Source
- Mitteilungen der Gesellschaft für Bibliothekswesen und Dokumentation des Landbaues. 1994, H.50, S.18-23
-
Müller, H. u. D. Strauch (Red.): Mikro- und minicomputer : Programme für Datenbankaufbau und Retrieval, Auswahl und Anwendung. KTK-Workshop am 18. u. 19.6.1985 in Frankfurt (1985)
0.01
0.014495174 = product of:
0.057980698 = sum of:
0.057980698 = weight(_text_:und in 30) [ClassicSimilarity], result of:
0.057980698 = score(doc=30,freq=6.0), product of:
0.13660796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06159341 = queryNorm
0.42443132 = fieldWeight in 30, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=30)
0.25 = coord(1/4)
-
Reinicke, W.; Strauch, D.: ¬Das Datenbanksystem MIDOS97 : Funktionen und Leistungsmerkmale (1997)
0.01
0.014202313 = product of:
0.05680925 = sum of:
0.05680925 = weight(_text_:und in 934) [ClassicSimilarity], result of:
0.05680925 = score(doc=934,freq=4.0), product of:
0.13660796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06159341 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 934, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=934)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 48(1997) H.6, S.358-362
-
Hobohm, H.-C.: Jedem seine Datenbank! : Bibliographie-Software im Vergleich: EndNote, ProCite und Reference Manager (2000)
0.01
0.014202313 = product of:
0.05680925 = sum of:
0.05680925 = weight(_text_:und in 6434) [ClassicSimilarity], result of:
0.05680925 = score(doc=6434,freq=4.0), product of:
0.13660796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06159341 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 6434, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=6434)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 51(2000) H.7, S.431-434
-
Krajewski, M.: Elektronische Literaturverwaltungen : Kleiner Katalog von Merkmalen und Möglichkeiten (2003)
0.01
0.014202313 = product of:
0.05680925 = sum of:
0.05680925 = weight(_text_:und in 2273) [ClassicSimilarity], result of:
0.05680925 = score(doc=2273,freq=4.0), product of:
0.13660796 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06159341 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 2273, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2273)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Technik wissenschaftlichen Arbeitens. 11., vollst. überarb. Neuaufl. Hrsg.: Norbert Franck und Joachim Stary.