-
Wouters, P.; Vries, R. de: Formally citing the Web (2004)
0.07
0.06529031 = product of:
0.26116124 = sum of:
0.26116124 = weight(_text_:hyperlinks in 4093) [ClassicSimilarity], result of:
0.26116124 = score(doc=4093,freq=6.0), product of:
0.46692044 = queryWeight, product of:
7.3070183 = idf(docFreq=80, maxDocs=44421)
0.06390027 = queryNorm
0.55932707 = fieldWeight in 4093, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.3070183 = idf(docFreq=80, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=4093)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- How do authors refer to Web-based information sources in their formal scientific publications? It is not yet weIl known how scientists and scholars actually include new types of information sources, available through the new media, in their published work. This article reports an a comparative study of the lists of references in 38 scientific journals in five different scientific and social scientific fields. The fields are sociology, library and information science, biochemistry and biotechnology, neuroscience, and the mathematics of computing. As is weIl known, references, citations, and hyperlinks play different roles in academic publishing and communication. Our study focuses an hyperlinks as attributes of references in formal scholarly publications. The study developed and applied a method to analyze the differential roles of publishing media in the analysis of scientific and scholarly literature references. The present secondary databases that include reference and citation data (the Web of Science) cannot be used for this type of research. By the automated processing and analysis of the full text of scientific and scholarly articles, we were able to extract the references and hyperlinks contained in these references in relation to other features of the scientific and scholarly literature. Our findings show that hyperlinking references are indeed, as expected, abundantly present in the formal literature. They also tend to cite more recent literature than the average reference. The large majority of the references are to Web instances of traditional scientific journals. Other types of Web-based information sources are less weIl represented in the lists of references, except in the case of pure e-journals. We conclude that this can be explained by taking the role of the publisher into account. Indeed, it seems that the shift from print-based to electronic publishing has created new roles for the publisher. By shaping the way scientific references are hyperlinking to other information sources, the publisher may have a large impact an the availability of scientific and scholarly information.
-
Thelwall, M.: Extracting macroscopic information from Web links (2001)
0.05
0.04711922 = product of:
0.18847688 = sum of:
0.18847688 = weight(_text_:hyperlinks in 851) [ClassicSimilarity], result of:
0.18847688 = score(doc=851,freq=2.0), product of:
0.46692044 = queryWeight, product of:
7.3070183 = idf(docFreq=80, maxDocs=44421)
0.06390027 = queryNorm
0.40365952 = fieldWeight in 851, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.3070183 = idf(docFreq=80, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=851)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Much has been written about the potential and pitfalls of macroscopic Web-based link analysis, yet there have been no studies that have provided clear statistical evidence that any of the proposed calculations can produce results over large areas of the Web that correlate with phenomena external to the Internet. This article attempts to provide such evidence through an evaluation of Ingwersen's (1998) proposed external Web Impact Factor (WIF) for the original use of the Web: the interlinking of academic research. In particular, it studies the case of the relationship between academic hyperlinks and research activity for universities in Britain, a country chosen for its variety of institutions and the existence of an official government rating exercise for research. After reviewing the numerous reasons why link counts may be unreliable, it demonstrates that four different WIFs do, in fact, correlate with the conventional academic research measures. The WIF delivering the greatest correlation with research rankings was the ratio of Web pages with links pointing at research-based pages to faculty numbers. The scarcity of links to electronic academic papers in the data set suggests that, in contrast to citation analysis, this WIF is measuring the reputations of universities and their scholars, rather than the quality of their publications
-
Vaughan, L.; Shaw , D.: Bibliographic and Web citations : what Is the difference? (2003)
0.05
0.04711922 = product of:
0.18847688 = sum of:
0.18847688 = weight(_text_:hyperlinks in 176) [ClassicSimilarity], result of:
0.18847688 = score(doc=176,freq=2.0), product of:
0.46692044 = queryWeight, product of:
7.3070183 = idf(docFreq=80, maxDocs=44421)
0.06390027 = queryNorm
0.40365952 = fieldWeight in 176, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.3070183 = idf(docFreq=80, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=176)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Vaughn, and Shaw look at the relationship between traditional citation and Web citation (not hyperlinks but rather textual mentions of published papers). Using English language research journals in ISI's 2000 Journal Citation Report - Information and Library Science category - 1209 full length papers published in 1997 in 46 journals were identified. Each was searched in Social Science Citation Index and on the Web using Google phrase search by entering the title in quotation marks, and followed for distinction where necessary with sub-titles, author's names, and journal title words. After removing obvious false drops, the number of web sites was recorded for comparison with the SSCI counts. A second sample from 1992 was also collected for examination. There were a total of 16,371 web citations to the selected papers. The top and bottom ranked four journals were then examined and every third citation to every third paper was selected and classified as to source type, domain, and country of origin. Web counts are much higher than ISI citation counts. Of the 46 journals from 1997, 26 demonstrated a significant correlation between Web and traditional citation counts, and 11 of the 15 in the 1992 sample also showed significant correlation. Journal impact factor in 1998 and 1999 correlated significantly with average Web citations per journal in the 1997 data, but at a low level. Thirty percent of web citations come from other papers posted on the web, and 30percent from listings of web based bibliographic services, while twelve percent come from class reading lists. High web citation journals often have web accessible tables of content.
-
Stock, W.G.: Wissenschaftsevaluation mittels Datenbanken : methodisch einwandfrei? (1995)
0.02
0.015038063 = product of:
0.06015225 = sum of:
0.06015225 = weight(_text_:und in 2511) [ClassicSimilarity], result of:
0.06015225 = score(doc=2511,freq=6.0), product of:
0.14172435 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06390027 = queryNorm
0.42443132 = fieldWeight in 2511, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=2511)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Als Maß für die Produktivität und den Einfluß von Forschern, wissenschaftlichen Einrichtungen und Fachbereichen dienen häufig anhand von Publikations- und Zitationsanalysen erstellte Ranglisten. Doch nach welchen Kriterien sind die in elektronischen Fachdatenbanken gespeicherten Informationen auszuwerten, um ein einigermaßen zutreffendes Abbild der Forschungsleistung zu erhalten?
-
Trkulja, V.: Weltgrößte Abstracts- und Zitationsdatenbank aus dem wissenschaftlichen Web (2005)
0.01
0.014886923 = product of:
0.059547693 = sum of:
0.059547693 = weight(_text_:und in 4437) [ClassicSimilarity], result of:
0.059547693 = score(doc=4437,freq=12.0), product of:
0.14172435 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06390027 = queryNorm
0.42016557 = fieldWeight in 4437, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4437)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Scopus ist ein Such- und Navigationssystem für interdisziplinäre, wissenschaftliche Literatur. Die zur Zeit weltgrößte Abstract- & Zitationsdatenbank deckt 14.000 WTM-Titel von 4.000 Verlagen ab und liefert Ergebnisse aus dem wissenschaftlichen Web, inklusive Patentinformationen. Darüber hinaus unterstützt Scopus ein Volltext-Linking sowie eine erweiterte Bibliotheksintegration mit personalisierten Konfigurationsmöglichkeiten. Das neue Angebot ist überzeugend.
- Content
- Datenbestand Scopus beinhaltet - 12.650 akademische Zeitschriften (davon 1.100 Medline-Zeitschriften und 465 Open Access-Zeitschriften), - 750 Conference Proceedings, - 600 Trade Publications, - 27 Millionen Kurzfassungen der letzten zwanzig Jahre, - 230 Millionen Referenzen zu allen Kurzfassungen ab 1996 und - 180 Millionen wissenschaftliche Webseiten via Scirus. Der Inhalt wird täglich aktualisiert. Auf die Fachbereiche teilen sich die Quellen wie folgt auf: - 4.500 Chemistry, Physics, Mathematics and Engineering, - 5.900 Life and Health Sciences (100 Medline-Abdeckung), - 2.700 Social Sciences, Psychology and Economics und - 2.500 Biological, Agricultural and Environmental Sciences.
-
Pipp, E.: Inhaltlicher Vergleich von Web of Science und Scopus an Hand der erfassten Zeitschriften (2006)
0.01
0.014886923 = product of:
0.059547693 = sum of:
0.059547693 = weight(_text_:und in 940) [ClassicSimilarity], result of:
0.059547693 = score(doc=940,freq=12.0), product of:
0.14172435 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06390027 = queryNorm
0.42016557 = fieldWeight in 940, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=940)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Bibliographische Datenbanken sind immer noch von Bedeutung, obwohl diee-Zeitschriften-Plattformen der Verlage (z.B. ScienceDirect) und die Institutional Repositories (Publikationsdatenbanken einzelner wissenschaftlicher Institutionen) auch Suchmöglichkeiten anbieten. Nur in bibliographischen Datenbanken kann verlags- und institutionsübergreifend nach Fachliteratur zu einem Thema bzw. nach wissenschaftlichen Publikationen eines Autors / einer Autorin gesucht werden. Ein wichtiger Ansatzpunktzur Bewertung des Inhaltes einer bibliographischen Datenbank - und erst recht für einen inhaltlichen Vergleich zwischen zwei Konkurrenzdatenbanken - ist daher eine Analyse der darin enthaltenen Zeitschriften hinsichtlich der Anzahl der erfassten Zeitschriften, aber auch hinsichtlich der Wissenschaftlichkeit, der fachlichen Ausrichtung, der Vollständigkeit und der Aktualität derselben. Im Folgenden soll ein solcher Vergleich für das Web of Science und für Scopus versucht werden.
-
Mayr, P.; Walter, A.-K.: Abdeckung und Aktualität des Suchdienstes Google Scholar (2006)
0.01
0.014734233 = product of:
0.05893693 = sum of:
0.05893693 = weight(_text_:und in 131) [ClassicSimilarity], result of:
0.05893693 = score(doc=131,freq=16.0), product of:
0.14172435 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06390027 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 131, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=131)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der Beitrag widmet sich dem neuen Google-Suchdienst Google Scholar. Die Suchmaschine, die ausschließlich wissenschaftliche Dokumente durchsuchen soll, wird mit ihren wichtigsten Funktionen beschrieben und anschließend einem empirischen Test unterzogen. Die durchgeführte Studie basiert auf drei Zeitschriftenlisten: Zeitschriften von Thomson Scientific, Open AccessZeitschriften des Verzeichnisses DOAJ und in der Fachdatenbank SOLIS ausgewertete sozialwissenschaftliche Zeitschriften. Die Abdeckung dieser Zeitschriften durch Google Scholar wurde per Abfrage der Zeitschriftentitel überprüft. Die Studie zeigt Defizite in der Abdeckung und Aktualität des Google Scholarlndex. Weiterhin macht die Studie deutlich, wer die wichtigsten Datenlieferanten für den neuen Suchdienst sind und welche wissenschaftlichen Informationsquellen im Index repräsentiert sind. Die Pluspunkte von Google Scholar liegen in seiner Einfachheit, seiner Suchgeschwindigkeit und letztendlich seiner Kostenfreiheit. Die Recherche in Fachdatenbanken kann Google Scholar trotz sichtbarer Potenziale (z. B. Zitationsanalyse) aber heute aufgrund mangelnder fachlicher Abdeckung und Transparenz nicht ersetzen.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 57(2006) H.3, S.133-140
-
Garfield, E.: Citation indexing : its theory and application in science, technology, and humanities (1979)
0.01
0.014734233 = product of:
0.05893693 = sum of:
0.05893693 = weight(_text_:und in 1348) [ClassicSimilarity], result of:
0.05893693 = score(doc=1348,freq=16.0), product of:
0.14172435 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06390027 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 1348, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1348)
0.25 = coord(1/4)
- Classification
- AN 95100 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Referieren, Klassifizieren, Indexieren
AN 96100 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Herstellung von Bibliographien und Informationsdiensten
AK 39900 Allgemeines / Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation / Technik der wissenschaftlichen Arbeit / Hilfsmittel zur wissenschaftlichen Arbeit
- RVK
- AN 95100 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Referieren, Klassifizieren, Indexieren
AN 96100 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Herstellung von Bibliographien und Informationsdiensten
AK 39900 Allgemeines / Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation / Technik der wissenschaftlichen Arbeit / Hilfsmittel zur wissenschaftlichen Arbeit
-
Model, F.: 'Citation indexing' und Rückwärtskatalogisierung' : Beispiele für Zitatendokumentation (1964)
0.01
0.0138915675 = product of:
0.05556627 = sum of:
0.05556627 = weight(_text_:und in 5001) [ClassicSimilarity], result of:
0.05556627 = score(doc=5001,freq=2.0), product of:
0.14172435 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06390027 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 5001, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=5001)
0.25 = coord(1/4)
-
Göbel, S.: Aspekte der Mathematikliteratur : Untersuchungen in verschiedenen Datenbanken (1997)
0.01
0.0138915675 = product of:
0.05556627 = sum of:
0.05556627 = weight(_text_:und in 3166) [ClassicSimilarity], result of:
0.05556627 = score(doc=3166,freq=8.0), product of:
0.14172435 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06390027 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 3166, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3166)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Literaturdatenbanken wurden eigentlich mit zwei Zielen aufgebaut: einerseits Fachliteratur zu archivieren und zu dokumentieren und andererseits die Literaturhinweise den Wissenschaftlern für Recherchen zur Verfügung zu stellen. Aus diesen gespeicherten Datenmengen kann man baer auch allgemeine Erkenntnisse über die Literatur eines Fachgebietes und das Verhalten der Forscher gewinnen. Vor allem seit den sechziger Jahren, seit dem Aufbau des Science Citation Index - in dem man auch nach zitierten Arbeiten suchen kann - gibt es eine Fülle von informationswisenschaftlichen und wissenssoziologischen Untersuchungen mit Datenbanken
-
Stock, W.G.: Publikation und Zitat : Die problematische Basis empirischer Wissenschaftsforschung (2001)
0.01
0.013023344 = product of:
0.052093375 = sum of:
0.052093375 = weight(_text_:und in 6787) [ClassicSimilarity], result of:
0.052093375 = score(doc=6787,freq=18.0), product of:
0.14172435 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06390027 = queryNorm
0.36756828 = fieldWeight in 6787, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=6787)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die empirische Wissenschaftsforschung arbeitet bei den Indikatoren wissenschaftlicher Leistung und wissenschaftlicher Wirkung mit Publikations- und Zitationsraten. Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit dabei auftretenden methodischen Problemen. Was ist überhaupt eine Publikation? Was heißt Zitation? Zentral ist auch die Zählbasis, d.h. die Einheitenbildung: Was ist 1 Publikation? und: Was ist 1 Zitation? Bei Printpublikationen gibt es eine Reihe von beachtenswerten Faktoren (u.a. Mehrautorenwerke, Gewichtungsfaktoren wie den Impact Factor, Dokumenttypen). Bei elektronischen Publikationen im Internet mit ihrem dynamischen Charakter ist die Einheitenbildung noch weitaus problematischer. Zitationen, verstanden als zitierte Publikationen, werfen alle methodischen Probleme der Publikationseinheiten auf, hinzu kommen weitere, spezifische Probleme. Lösungsmöglichkeiten im syntaktischen Bereich (Relativierung auf Textseiten oder Zeichen) ändern am grundlegenden Problem nur wenig, Lösungsversuche im semantischen Bereich (etwa im Rahmen der semantischen Informationstheorie) sind im Rahmen der Publikations- und Zitationsanalysen nicht durchführbar und verweisen sowohl auf themenanalytische Methoden als auch auf die Wissenschaftstheorie. Mit diesem Working Paper wollen wir vor allem auf offene Probleme hinweisen; "endgültige" Lösungen wird der Leser nicht finden, wohl aber Lösungsvorschläge, die meist durchaus noch diskussionswürdig sind. In der Informationswissenschaft wie in der Wissenschaftsforschung sind wir bisher viel zu sicher davon ausgegangen, daß wir wissen, was Publikationen und Zitationen sind
- Imprint
- Köln : FH Köln, Fachbereich Bibliotheks- und Informationswesen
- Series
- Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; Bd.29
-
Gering, E.: ¬Die Analyse von Online-Datenbanken : ein Instrument für das Beobachten von Forschungsaktivitäten; dargestellt an einem Forschungsfeld der Festkörperphysik (1995)
0.01
0.012030451 = product of:
0.048121803 = sum of:
0.048121803 = weight(_text_:und in 2728) [ClassicSimilarity], result of:
0.048121803 = score(doc=2728,freq=6.0), product of:
0.14172435 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06390027 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 2728, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2728)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Sinnvolle forschungspolitische bzw. forschungsstrategische Entscheidungsprozesse bedürfen beim Wissenschafts- und Forschungsmanagement ausreichender Informationen hinsichtlich der Forschungsaktivitäten bestimmter Wissenschaftlergruppen, Institutionen bzw. Länder. Durch entsprechende Vergleichsuntersuchungen lassen sich u.a. auch thematische, länderweite bzw. zeitkritische Forschungsschwerpunkte herausarbeiten. Die folgende Arbeit skizziert die Möglichkeiten von Forschungsanalysen mittels Online-Datenbanken und verdeutlicht die spezifischen Möglichekeiten und Probleme am Beispiel von Arbeiten aus der Festkörperphysik
-
Umstätter, W.: Szientometrische Verfahren (2004)
0.01
0.01151828 = product of:
0.04607312 = sum of:
0.04607312 = weight(_text_:und in 3920) [ClassicSimilarity], result of:
0.04607312 = score(doc=3920,freq=22.0), product of:
0.14172435 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06390027 = queryNorm
0.32508966 = fieldWeight in 3920, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=3920)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Szientometrie beschäftigt sich mit der Messbarkeit wissenschaftlicher Leistungen anhand bibliothekarisch nachweisbarer Publikationsergebnisse. Bei genauer Betrachtung ist es ihr Ziel, die Wissenszunahme der Wissenschaft zu messen. Die wissenschaftliche Produktion in Form von Publikationen wächst seit über dreihundert Jahren konstant mit ca. 3,5% pro Jahr. Das entspricht einerVerdopplungsrate von 20 Jahren, die zuerst dem Bibliothekar Fremont Rider 1948 bei Büchern auffiel und die 1963 von Derek J. de Solla Price auch für das Wachstum von Zeitschriften und Bibliografien bestätigt wurde. Die Konstanz dieser Evolution, unabhängig aller sich ereignenden Katastrophen, ist nur zum Teil verstanden, macht aber den unaufhaltsamen Fortschritt der Wissenschaft deutlich. Alle 20 Jahre wird so viel publiziert wie in allen Jahrhunderten davor. Eine etwa gleiche Zunahme verzeichnen die Wissenschaftler, die damit etwa gleich produktiv bleiben. Von ihnen allen sind damit ca. 87% unsere heutigen Zeitgenossen. Aus diesem Wachstum heraus können wir abschätzen, dass in 100.000 laufenden Zeitschriften heute etwa 10 Mio. Publikationen jährlich erscheinen, die von 10 Mio. Wissenschaftlern verfasst werden. Dabei definieren sich nur die als Wissenschaftler, die durchschnittlich eine Publikation jährlich verfassen. Die gesamte Produktion an Buchtiteln, die bisher erschien, dürfte bei etwa 100 Mio. liegen. Davon sind etwa 20 Mio. als wissenschaftlich einzustufen. Wenn folglich 87% aller Wissenschaftler noch heute leben, so betrug die Gesamtzahl der Wissenschaftler in der Welt bisher 11,5 Mio., die in ihrem Leben durchschnittlich 1,5 Bücher pro Kopf verfassten, und etwa das 10-20fache an Zeitschriftenbeiträgen leisteten. Ein Teil dieser Bücher sind allerdings Neuauflagen und Übersetzungen. Nach Lotka, A. J. ist die Produktivität der Wissenschaftler eine schiefe Verteilung von der Form A/n**2, wobei A die Zahl der Autoren mit nur einer Publikation ist und n die Publikationen pro Autor. Während Price in seinen "Networks of Scientific Papers" Vergleichswerte von n**2,5 bis n**3 angab, zeigten Untersuchungen am Science Citation Index (SCI), die auf die gesamte naturwissenschaftliche Literatur hochgerechnet wurden, eher einen Wert von n**1,7. Auf die Tatsache, dass eine Verdopplungsrate der Wissenschaftler von 20 Jahren und eine solche der Menschheit von etwa 50 Jahren dazu führt, dass eines Tages alle Menschen Wissenschaftler werden, hat Price bereits 1963 hingewiesen. Dieser Zustand müsste bei 10 Mio. Wissenschaftlern und 6 Mrd. Menschen in etwa 300 Jahren eintreten, ein nur scheinbar absurder Gedanke, wenn man bedenkt, dass man sich vor 300 Jahren auch kaum vorstellen konnte, dass alle Menschen Lesen, Schreiben und Rechnen lernen können, und dass wir uns ungebildete Menschen immer weniger leisten können.
- Source
- Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
-
Glänzel, W.: Visual bibliometrics : eine visuelle Oberfläche zur Erweiterung der Nutzungsmöglichkeiten bibliographischer Datenbanken (1996)
0.01
0.010526645 = product of:
0.04210658 = sum of:
0.04210658 = weight(_text_:und in 6178) [ClassicSimilarity], result of:
0.04210658 = score(doc=6178,freq=6.0), product of:
0.14172435 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06390027 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 6178, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6178)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In einer früheren Studie wurde bereits der 'informationelle Mehrwert' von bibliographischen Datenbanken durch bibliometrische Nutzung untersucht. Im folgenden soll nun eine visuelle Oberfläche vorgestellt werden, die mit Hilfe einer bibliometrischen 'Sekundärdatenbank' einerseits die Nutzungsmöglichkeiten der zugrundeliegenden bibliographischen Datenbanken vor allem in den Bereichen Wissenschaftsinformation, Forschungsevaluation und Wissenschaftspolitik erweitern soll, andererseits aber auch eine Rückkopplung zu den Aufgaben des traditionellen Retrievals erlaubt. Die visuelle Oberfläche 'Visual Bibliometrics' ist eine Erweiterung des CD-Edition des 'Science Citation Index' und des 'Social Science Citation Index'
- Source
- Herausforderungen an die Informationswirtschaft: Informationsverdichtung, Informationsbewertung und Datenvisualisierung. Proceedings des 5. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI'96), Humboldt-Universität zu Berlin, 17.-19. Oktober 1996. Hrsg.: J. Krause u.a
-
MacRoberts, M.H.; MacRoberts, B.R.: Author motivation for not citing influences : a methodological note (1988)
0.01
0.010418675 = product of:
0.0416747 = sum of:
0.0416747 = weight(_text_:und in 647) [ClassicSimilarity], result of:
0.0416747 = score(doc=647,freq=2.0), product of:
0.14172435 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06390027 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 647, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=647)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Stellungnahme zu: Brooks, T.A.: Private acts and private objects: an investigation of citer motivations und Brooks, T.A.: Evidence of complex citer motivation
-
Stock, W.G.: Eugene Garfield und die Folgen : der Weg der Fußnote bis in die Wissenschaftspolitik (2002)
0.01
0.010418675 = product of:
0.0416747 = sum of:
0.0416747 = weight(_text_:und in 1472) [ClassicSimilarity], result of:
0.0416747 = score(doc=1472,freq=2.0), product of:
0.14172435 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06390027 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 1472, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=1472)
0.25 = coord(1/4)
-
Gorraiz, J.; Schlögl, C.: Zusammenhang von Zeitschriftennachfrage und -zitationshäufigkeiten : ¬Eine bibliometrische Analyse eines Dokumentlieferdienstes am Beispiel von Subito (2003)
0.01
0.010418675 = product of:
0.0416747 = sum of:
0.0416747 = weight(_text_:und in 1718) [ClassicSimilarity], result of:
0.0416747 = score(doc=1718,freq=8.0), product of:
0.14172435 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06390027 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 1718, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1718)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Im vorliegenden Beitrag wird eine bibliometrische Analyse des Dokumentlieferdienstes Subito vorgestellt. Der Aufsatz ist folgendermaßen gegliedert: Nach einer kurzen Einführung folgt eine Beschreibung von Subito. Den Hauptteil der Arbeit stellt die bibliometrische Analyse dar. Bei dieser wird zunächst untersucht, ob ein großer Anteil der bei Subito bestellten Artikel von relativ wenigen Periodika abgedeckt werden kann. Weiters wird der Frage nachgegangen,ob sich Konzentrationsmuster auch in Hinblick auf den Marktanteil der Verlage erkennen lassen. Danach wird die fachliche Verteilung jener 100 Periodika genauer analysiert, von denen bei Subito die meisten Aufsätze bestellt werden. Schließlich wird herausgearbeitet, ob sich ein Zusammenhang zwischen den Bestellhäufigkeiten von Zeitschriften bei Subito und den Zitationshäufigkeiten laut den Journal Citation Reports (JCR) herstellen lässt. Am Ende des Beitrages werden die der Studie zugrunde liegenden Einschränkungen aufgezeigt und die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst.
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 50(2003) H.3, S.131-140
-
Stock, W.G.: Forschung im internationalen Vergleich - Wissenschaftsindikatoren auf Zitationsbasis : ISI Essential Science Indicators (2002)
0.01
0.009707028 = product of:
0.038828112 = sum of:
0.038828112 = weight(_text_:und in 1474) [ClassicSimilarity], result of:
0.038828112 = score(doc=1474,freq=10.0), product of:
0.14172435 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06390027 = queryNorm
0.27396923 = fieldWeight in 1474, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1474)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Bewertung wissenschaftlicher Forschungsergebnisse aus einer elektronischen Datenbank heraus? Rangordnungen der wichtigsten Institutionen, Wissenschaftler, Zeitschriften und sogar Länder in Fachdisziplinen nach Einfluss? Markierung "heißer", hochaktueller Artikel? Auflisten der hochzitierten Forschungsfronten in den einzelnen Wissenschaftsdisziplinen? Und das alles auf Knopfdruck und nicht mittels umständlicher szientometrischer Verfahren? Geht so etwas überhaupt? Es geht. Mit den "Essential Science Indicators" (ESI) legt das ISl ein webbasiertes Informationssystem zur Wissenschaftsevaluation vor, das einzigartige Ergebnisse präsentiert und in der Tat ausgesprochen einfach zu bedienen ist. Aber es geht, verglichen mit ausgeklügelten Methoden der empirischen Wissenschaftsforschung, nicht alles. Wo liegen die Grenzen des Systems? Wir werden die Arbeitsweise der ESI, seine Datenbasis, die eingesetzten informetrischen Algorithmen - und deren methodischen Probleme, die Suchoberfläche sowie die Ergebnisdarstellung skizzieren. Als Beispiel dienen uns Aspekte deutscher Forschung. Etwa: In welcher Disziplin haben Deutschlands Forscher den größten internationalen Einfluss? Welches deutsche Institut der Neurowissenschaften kann aufglobaler Ebene mitmischen? Oder: Welcher in Deutschland tätige Wissenschaftler führt eine disziplinspezifische Rangordnung an?Letztlich: Wer braucht die "Essential Science Indicators"? - Wir testeten die Essential Science Indicators Mitte Februar 2002 anhand der Version vom 1. Januar 2002, die das Zehn-Jahres-Intervall 1991 bis 2000 sowie die ersten zehn Monate aus 2001 berücksichtigt.
-
De Bellis, N.: Bibliometrics and citation analysis : from the Science citation index to cybermetrics (2008)
0.01
0.009188408 = product of:
0.036753632 = sum of:
0.036753632 = weight(_text_:und in 572) [ClassicSimilarity], result of:
0.036753632 = score(doc=572,freq=14.0), product of:
0.14172435 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06390027 = queryNorm
0.25933182 = fieldWeight in 572, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=572)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Rez. in: JASIS 61(2010) no.1, S.205-207 (Jeppe Nicolaisen) Weitere Rez. in: Mitt VÖB 63(2010) H.1/2, S.134-135 (J. Gorraiz u. M. Wieland): "Das Buch entwickelte sich aus einem mehrjährigen Forschungsprojekt mit dem Ziel, den schwer verständlichen quantitativen Kern der Bibliometrie in einem für primär italienische Bibliothekare leichteren historischen und philosophischen Kontext zu vermitteln, wie der Autor im Vorwort erklärt. Dank einer Empfehlung von Eugene Garfield steht dieses Werk nun auch in englischer Übersetzung einer internationalen Leserschaft zur Verfügung. Die über 400 Seiten lange Monografie von de Bellis gibt in acht Kapiteln einen detaillierten und sehr präzisen Überblick über die Bibliometrie und die Zitationsanalyse, ihre Natur und Entwicklung, ihre Kontroverse und Prognose. . . . Das Buch von de Bellis ist sehr empfehlenswert für alle die beabsichtigen, sich mit dieser neuen Wissenschaft zu beschäftigen. Es endet mit folgendem Statement: "Scientometricians have to learn to live in a multidimensional world". Und genau hier liegt die Herausforderung und Schönheit dieses Metiers."
-
Stock, W.G.: ¬Ein Netz wissenschaftlicher Informationen : gesponnen aus Fußnoten (1999)
0.01
0.009022838 = product of:
0.036091354 = sum of:
0.036091354 = weight(_text_:und in 4890) [ClassicSimilarity], result of:
0.036091354 = score(doc=4890,freq=6.0), product of:
0.14172435 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06390027 = queryNorm
0.25465882 = fieldWeight in 4890, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4890)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das ISI in Philadelphia bündelt seine großen Zitationsdatenbanken und bietet sie (vorzugsweise als Intranet-, aber auch als Internetlösung) als 'Web of Science'an. Im derzeitigen entwicklungsstand geht 'Web of Science' bis in die 70er Jahre zurück und weist damit knapp 20 Mill. Quellenartikel mit darin enthaltenen rund 300 Mill. Zitationen in einer einzigen datenbank nach. Neben 'gewohnten' Suchstrategien etwa nach Sachthemen oder Namen werden zitationsanalytische Suchstrategien geboten: Recherchen nach zitierter Literatur, nach zitierenden Artikeln und nach (im Sinne gemeinsamer Fußnoten) 'verwandten' Artikeln. Die Ausgabefunktionen umfassen Document Delivery via ISI sowie Links zu Artikeln, die parallel zur Druckausgabe im WWW erscheinen. Durch die Multidisziplinarität der ISI-Datenbanken sind als Kundenkreis vor allem Einrichtungen angesprochen, die mehrere Wissenschaftsfächer berühren. Hochschulbibliotheken oder Bibliotheken großer Forschungseinrichtungen dürften am 'Web of Science' kaum vorbeikommen. Parallele Produkte bei Online-Archiven, auf CD-ROM oder als Druckausgabe verlieren an Bedeutung