Search (139 results, page 5 of 7)

  • × theme_ss:"Computer Based Training"
  1. E-Learning weltweit : Lernen und Lehren (2005) 0.01
    0.013729263 = product of:
      0.054917052 = sum of:
        0.054917052 = weight(_text_:und in 4224) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054917052 = score(doc=4224,freq=70.0), product of:
            0.15152574 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06831949 = queryNorm
            0.36242723 = fieldWeight in 4224, product of:
              8.3666 = tf(freq=70.0), with freq of:
                70.0 = termFreq=70.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4224)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    E-Learning gilt als Wundermittel in der mobilen Informationssgesellschaft: Wissenszuwachs wann, wo und so oft man will - egal ob Uni-Vorlesung via Handy oder Urlaub mit dem virtuellen Reiseführer. Soweit die Theorie. In der Praxis mangelt es jedoch an Didaktik. Beim Lernen im Netz geht es oft ums Geld, weniger um Bildungserfolge
    Content
    "Im vergangenen Jahr veröffentlichten die Economist Intelligence Unit - der Wirtschaftsinformationsdienst von der Economist Group - und IBM eine weltweite Vergleichsstudie unter, dem Titel "The -2003 e-learning readiness rankings": In dieser bewerteten sie, in welchem Umfang die 60 grössten Volkswirtschaften E-Learning-Strategien und -Lösungen verfolgen und einsetzen. Die Studie basiert auf Daten der Economist Intelligence Unit, der UNESCO, der Weltbank sowie anderer öffentlicher und privater Organisationen. Beurteilt wurden die Länder dabei nach vier verschiedenen Kategorien. Ermittelt wurde zum einen der Grad der Konnektivität, also in welcher Weise die einzelnen Länder technologische Voraussetzungen wie Breitbandvernetzung und Nutzungsmöglichkeiten zur mobilen Kommunikation beim 'E-Learning zur Verfügung stellen. Zum anderen evaluierten die Verfasser die Leistungsfähigkeit der verschiedenen Länder und warfen dabei etwa einen Blick auf deren Ausbildungssysteme und Angebote des betrieblichen Lernens. In einer dritten Kategorie erfassten die Autoren ferner die Bereitstellung und den Zugang zu Online-Inhalten etwa in Form öffentlicher Datenbanken und Bibliotheken. Schließlich wurde die kulturelle Einstellung zum Thema E-Learning in der Studie erfasst. Die Autoren gingen dabei folgenden Fragen nach: In welcher Weise unterstützen und fördern nationale Einrichtungen E-Learning? In welchen Ländern besitzen Lernprozesse insgesamt einen hohen Stellenwert für die Allgemeinheit? Und wo finden progressive Ideen besonderen Zuspruch? Ausgewertet wurden die Ergebnisse für die vier Einzelbereiche Ausbildung, Unternehmen, staatliche Einrichtungen und Gesellschaft. Deutschland konnte sich innerhalb der Studie mit seinem 17. Rang insgesamt im oberen Mittelfeld platzieren. In den Bereichen Staat und Gesellschaft landete es an 11. Stelle, im Ausbildungsbereich auf dem 16. und in der betrieblichen Ausbildung auf dem 24. Platz. An der Spitze der Studie finden sich neben Schweden Kanada und die USA. Gerade hier sind die technologischen Voraussetzungen für den Einsatz von E-Learning gegeben. Zudem schnitten alle drei' Länder aufgrund ihres allgemein starken Ausbildungssystems, in dem, sie etwa lebenslanges Lernen unterstützen und sich durch ein hohes Ausbildungsniveau auszeichnen, beim Ranking besonders gut ab. Die Studie -legt den Schluss nahe, dass Europa und hier insbesondere die skandinavischen Länder sich im E-Learning-Bereich positiv entwickeln. Die südeuröpäischen Länder widmen sich dem Thema dagegen nur zögerlich und rangieren im europäischen Vergleich eher auf hinteren Plätzen. Aus dem asiatischen Raum haben sich vor allem Süd-Korea (Rang 5) und Singapur (Rang 6) gut aufgestellt.
    Bundesweite Förderprogramme und Landesinitiativen zur Verbreitung des computergestützten Lernens in der Aus- und Weiterbildung gaben den Ausschlag für eine Untersuchung des Einsatzes von E-Learning an deutschen Hochschulen. Durchgeführt wurde sie vom Institut für Medien- und Kompetenzforschung und dem Multimedia Kontor Hamburg. Gegründet wurde das Kontor von den staatlichen Hochschulen in Hamburg, die sich in einem gemeinsamen E-Learning-Consortium . zusammengeschlossen hallen. Das Kernergebnis der Studie, an der sich vor allem Hochschulen beteiligt haben, die diese neue Lernform tatsächlich einsetzen, lautet: E-LearnIng ist Bestandteil, aber nicht Alltag in der Hochschule. Danach setzt die Mehrheit von 86 der 95 befragten Hochschulen Computer in Lehrveranstal- tungen ein. Vor allem an großen und staatlichen Einrichtungen werden computergestützte Lernformen angeboten. Bei den Lernangeboten handelt es sich an 63 Hochschulen um Präsenzveranstaltungen mit Online-Unterstützung. Blended-Learning-Arrangements, also allgemein netzgestützte Angebote, und reine Online-Studiengänge werden nur an 40 beziehungsweise 22 Lehrstätten angeboten. Durchschnittlich setzen neun von zehn befragten Hochschulen aktuell E-Learning in ihren Lehrveranstaltungen ein. Ziel der Untersuchung war es auch, zu ermitteln, wie E-Learning-Angebote innerhalb verschiedener Studiengänge genutzt werden. Die Verfasser kommen zu dem Schluss, dass die Differenzierung der E-Learning-Angebote nach Fächergruppen deutliche Schwerpunkte erkennen lässt. So sind Disziplinen mit ausgeprägter Computeraffinität wie Informatik und Ingenieurwissenschaften neben Fächern mit hohen Studierendenzahlen wie etwa Wirtschafts- und Sozialwissenschaften klare Vorreiter in der neuen computergestützten Hochschullehre. Im Mittelfeld finden sich dagegen kreativ-gestalterische Studiengänge wie Kunst, Design und Mediengestaltung sowie Sprach- und Kulturwissenschaften, aber auch Natur- und Umweltwissenschaften. Für diese lässt sich vermuten, dass aufgrund ihres hohen Praxisanteils der Computer hier nur bedingt zum Einsatz kommen kann. Dass Rechtswissenschaften und Technikstudiengänge auf den hinteren Plätzen rangieren, kann kaum überraschen. Denn hier wird der Computer nur selten als LehrLern-Medium eingesetzt. Anders sieht es aus in den medizinisch-pharmazeutischen Disziplinen. Denn in der Medizinerausbildung und -praxis kommen Computer häufig zum Einsatz. Die niedrigen Einsatzzahlen müssen daher erstaunen. Neben der Ermittlung des Umfangs und der Verteilung auf unterschiedliche Studiengänge analysierten die Autoren die Akzeptanzwerte von E-Learning-Angeboten. Befragt wurden, Hochschulvertreter. Die waren selbst weniger im Hochschulbetrieb eingebunden, sondern bekleideten Leitungspositionen. Rund die Hälfte von ihnen denkt, dass Lehrende gegenüber dem Einsatz von E-Learning-Angeboten positiv eingestellt sind. Jeder Neunte glaubt hingegen an eine Befürwortung klassischer Präsenzveranstaltungen. Eine höhere Akzeptanz vermuten die Befragten dabei bei den Lehrenden von Fachhochschulen. Auch den Studierenden insgesamt werden höhere Akzeptanzwerte bescheinigt. Die Befragten schätzen dabei aber, dass nur bis zu fünf Prozent aller Studierenden gegenwärtig mit E-Learning arbeiten. Die Befragten geben ferner Auskunft darüber, wie sie die Lernergebnisse unter Einsatz neuer Techniken einschätzen. Nur ein Viertel schätzt dabei die Qualität von Prüfungsergebnissen beim E-Learning im Vergleich zu Präsenzveranstaltungen als besser ein. Jeder Zweite kann keinen Qualitätsunterschied ausmachen. Allerdings geht die Hälfte der befragten Hochschulmitarbeiter davon aus, dass die Nutzer den neuen Technologie bis 2007 bessere Eregbnisse in Tests erzielen werden. Entsprechend prognostizieren die Befragten einen Anstieg der studentischen E-Learning-Nutzer innerhalb der nächsten Jahre: Drei von vier Hochschulvertretern kommen zu dem Schluss, dass künftig mehr Studierende mit Hilfe des Computers lernen werden."
  2. Caumanns, J.; Hollfelde, S.: Web-basierte Repositories zur Speicherung, Verwaltung und Wiederverwendung multimedialer Lernfragmente (2001) 0.01
    0.013642693 = product of:
      0.05457077 = sum of:
        0.05457077 = weight(_text_:und in 6881) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05457077 = score(doc=6881,freq=12.0), product of:
            0.15152574 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06831949 = queryNorm
            0.36014193 = fieldWeight in 6881, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6881)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Einsatz von modularen Lernfragmenten zur automatischen Kurskomposition findet eine ständig wachsende Popularität im E-Learning Bereich, da sich hierdurch insbesondere eine hohe Flexibilität bei der Erstellung von Kursen erzielen lässt. Schwierig erweist sich in diesem Kontext jedoch die adäquate Repräsentation von inhaltlichen Zusammenhängen. In diesem Papier beschreiben wir ein flexibles Modell zur Kodierung von semantischen Beziehungen zwischen Lernfragmenten. Dieses Modell, das im Rahmen des Projektes Teachware on Demand eingesetzt wird, ermöglicht die effiziente Auswahl und Strukturierung von Kursen, da sowohl redundante Informationen kodiert, als auch weniger geeignete Fragmente zur Vervollständigung eines Kurses selektiert werden können
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  3. Mödinger, W.; Brossmann, M.: Praxisguide Wissensmanagement : Planung, Umsetzung, Controlling von E-Learning im Unternehmen (2009) 0.01
    0.013642693 = product of:
      0.05457077 = sum of:
        0.05457077 = weight(_text_:und in 129) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05457077 = score(doc=129,freq=12.0), product of:
            0.15152574 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06831949 = queryNorm
            0.36014193 = fieldWeight in 129, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=129)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Praxisguide Wissensmanagement gibt eine umsetzungsorientierte Anleitung, wie heute Wissensmanagement in Unternehmen geplant und umgesetzt werden kann und welche Vorgehensweise den meisten Nutzen bringt. Diese umfasst die Wissensvermittlung mit Printmedien, Computer Based Training (CBT), Web Based Training (WBT), interaktives Business TV, e-Training und die Wissensvermittlung mit Hilfe von Lernplattformen (Learning-Management-Systemen, LMS). Dabei werden nicht nur die unterschiedlichen Möglichkeiten der genannten Medien aufgezeigt, sondern auch der konkrete Beitrag in der Wertschöpfungskette der Unternehmung. Der Return on Investment des Wissensmanagements wird mit Hilfe einer dafür entwickelten Score Card dargestellt. Der Praxisguide bleibt aber nicht bei den gegenwärtigen Möglichkeiten stehen. Er formuliert Thesen für die Trainings- und Lernwelt von Morgen und zeigt die Möglichkeiten, die sich durch Social Computing und Web 2.0-Anwendungen (Weblog, Wiki u.a.) für die Unternehmen in Zukunft ergeben.
  4. Untiet-Kepp, S.-J.: der Stand der Forschung : Adaptive Unterstützung für das computergestützte kollaborative Lernen (2010) 0.01
    0.013642693 = product of:
      0.05457077 = sum of:
        0.05457077 = weight(_text_:und in 17) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05457077 = score(doc=17,freq=12.0), product of:
            0.15152574 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06831949 = queryNorm
            0.36014193 = fieldWeight in 17, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=17)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Computergestütztes kollaboratives Lernen hat sich aus dem konstruktivistischen Lernparadigma heraus zu einem eigenen Forschungsgebiet entwickelt, da es sich besonders für das aktive, soziale, kontextbezogene und selbstorganisierte Lernen eignet (vgl. Jadin 2008). Neben der Bereitstellung von CSCL-Werkzeugen beschäftigt sich dieses Forschungsgebiet auch mit der Bereitstellung von Unterstützungsmaßnahmen, die entweder strukturierend oder regulierend auf den Lernprozess Einfluss nehmen (Dillenbourg et al. 1996). Die regulierende Unterstützung zeichnet sich durch ihre Adaptivität aus, die mit Hilfe von Techniken umgesetzt wird, die aus dem Bereich der Adaptive Educational Hypermedia Systeme stammen. Zunehmend halten auch Techniken der künstlichen Intelligenz, die bereits in intelligenten tutoriellen Systemen verwendet wurden, Einzug in kollaborative Systeme. Dieser Beitrag stellt die adaptiven und intelligenten Techniken vor, die zur Unterstützung der Lernenden in virtuellen Umgebungen entwickelt wurden und veranschaulicht sie anhand von Beispielsystemen und -ansätzen. Der Artikel schließt mit einer Betrachtung des weiteren Forschungsbedarfs im Hinblick auf aktuelle technologische und gesellschaftliche Entwicklungen.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 61(2010) H.6/7, S.397-406
  5. Hartge, T.: Vernetzte Lernwelten : Versuche und Erfolge des TeleLearnings (1996) 0.01
    0.013127687 = product of:
      0.05251075 = sum of:
        0.05251075 = weight(_text_:und in 3566) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05251075 = score(doc=3566,freq=4.0), product of:
            0.15152574 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06831949 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 3566, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3566)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Vom komentenhaften Erfolg des Internet profitierte im letzten Jahr auch das Tele-Lernen. Doch obwohl zahlreiche neue Pilotprojekte das Potential von Computer und Telekommunikation für Lernzwecke ausloten wollen, ist nicht zu übersehen, daß bislang nur wenigen Modellen der Übergang zum Dauerbetrieb gelang
  6. Kurzidim, M.: ¬['¬hevi on waier] : Sprachtrainer auf CD-ROM (1996) 0.01
    0.013127687 = product of:
      0.05251075 = sum of:
        0.05251075 = weight(_text_:und in 4950) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05251075 = score(doc=4950,freq=4.0), product of:
            0.15152574 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06831949 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 4950, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4950)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Fremdsprachen beschleunigen den beruflichen Aufstieg, erleichtern im Urlaub die Kommunikation mit der einheimischen Bevölkerung erheblich und machen oft einfach nur Spaß. Multimediale Computertrainer zwischen 50,- und 1500,- Mark versprechen den schnellen Weg zum Erfolg
  7. Schreiber, A.: CBT-Anwendungen professionell entwickeln (1998) 0.01
    0.013127687 = product of:
      0.05251075 = sum of:
        0.05251075 = weight(_text_:und in 5259) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05251075 = score(doc=5259,freq=4.0), product of:
            0.15152574 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06831949 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 5259, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5259)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Systematisch, an Praxisfeldern orientiert vermittelt das Werk fundiertes Fachwissen als Arbeits- und Entscheidungshilkfe zur Entwicklung computerunterstützter Lernprogramme. Besonderer Wert wird auf die Darstellung projektrelevanter Aspekte aus Pädagogok, Informatik und Design gelegt
  8. Baumgartner, P.; Payr, S.: Wie Lernen am Computer funktioniert (1994) 0.01
    0.012995747 = product of:
      0.051982988 = sum of:
        0.051982988 = weight(_text_:und in 2932) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051982988 = score(doc=2932,freq=2.0), product of:
            0.15152574 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06831949 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 2932, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2932)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Drei Theorien stellen Grundlagenwissen zur Verfügung, um Lernsoftware einzuordnen und zu bewerten. Ein Würfelmodell visualisiert das Problem
  9. Janotta, H.: CBT - Computer Based Training : Grundwissen, Einführungsmethodik, Projektplanung und -abwicklung, Bewertungskriterien (1990) 0.01
    0.012995747 = product of:
      0.051982988 = sum of:
        0.051982988 = weight(_text_:und in 325) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051982988 = score(doc=325,freq=2.0), product of:
            0.15152574 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06831949 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 325, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=325)
      0.25 = coord(1/4)
    
  10. Hypermedia in der Aus- und Weiterbildung : Dresdner Symposium zum computerunterstützten Lernen (1995) 0.01
    0.012995747 = product of:
      0.051982988 = sum of:
        0.051982988 = weight(_text_:und in 2805) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051982988 = score(doc=2805,freq=2.0), product of:
            0.15152574 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06831949 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 2805, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2805)
      0.25 = coord(1/4)
    
  11. Information und Lernen mit Multimedia (1995) 0.01
    0.012995747 = product of:
      0.051982988 = sum of:
        0.051982988 = weight(_text_:und in 5727) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051982988 = score(doc=5727,freq=2.0), product of:
            0.15152574 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06831949 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 5727, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5727)
      0.25 = coord(1/4)
    
  12. Homann, B.: ¬Das dynamische Modell der Informationskompetenz (DYMIK) als Grundlage für bibliothekarische Schulungen (2000) 0.01
    0.012995747 = product of:
      0.051982988 = sum of:
        0.051982988 = weight(_text_:und in 6490) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051982988 = score(doc=6490,freq=8.0), product of:
            0.15152574 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06831949 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 6490, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6490)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Bibliotheken sind Institutionen mit umfangreichem Expertenwissen auf dem Gebiet der neuen Informationssysteme. Sie können mit eigenen Schulungen mitwirken bei der Vermittlung von Informationskompetenz. Der Umfang der zu vermittelnden Kompetenzen erfordert mehrere Schulungsveranstaltungen. Diese müssen inhaltlich und methodisch aufeinander abgestimmt werden. Hierfür eignen sich umfassende Modelle, die die wesentlichen Strukturen und Einflußfaktoren von Informationsprozessen repräsentieren. Ein solches Modell ist DYMIK, das an der Universitätsbibliothek Heidelberg entwickelt wurde, um das modulare Schulungsangebot didaktisch und methodisch zu verbessern und um intemetbasierte Tutorials zu erweitern
  13. Theyßen, H.; Vierschilling, N.: Entwicklung einer hypermedialen Lernumgebung für die naturwissenschaftliche Nebenfachausbildung : Ein gemeinsames DFG-Projekt der Physikalischen Grundpraktika der Heinrich-Heine Universität und der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (2001) 0.01
    0.012995747 = product of:
      0.051982988 = sum of:
        0.051982988 = weight(_text_:und in 6778) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051982988 = score(doc=6778,freq=8.0), product of:
            0.15152574 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06831949 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 6778, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6778)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Multimediale Lernumgebungen werden bislang von wissenschaftlichen Bibliotheken in Form von CD-ROMs zur Verfügung gestellt oder über Hyperlinks zu Angeboten von Fachbereichen, die von diesen selbst verwaltet und gepflegt werden. Ober diese Angebote hat Monika Cremer in ihrem Artikel "Multimedia in deutschen Bibliotheken" einen breiten Oberblick gegeben. An dieser Stelle soll ein seit dem 1.10.2000 laufendes Projekt vorgestellt werden, bei dem die Bibliothek schon in die Entwicklung der Lernumgebung einbezogen ist und die Verwaltung sowie die Distribution vollständig übernimmt. Dadurch wird das Dienstleistungsspektrum der Bibliothek sowohl gegenüber den Fachbereichen als auch gegenüber den Studierenden signifikant erweitert
  14. Kübler, H.-D.: Learning by surfing? : Digitale Lernmythen und Wissensillusionen (2001) 0.01
    0.012995747 = product of:
      0.051982988 = sum of:
        0.051982988 = weight(_text_:und in 356) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051982988 = score(doc=356,freq=2.0), product of:
            0.15152574 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06831949 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 356, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=356)
      0.25 = coord(1/4)
    
  15. Häfele, H.; Maier-Häfele, K.: 101 e-learning-Seminarmethoden : Methoden und Strategien für die Online- und blended-learning-Seminarpraxis (2005) 0.01
    0.012995747 = product of:
      0.051982988 = sum of:
        0.051982988 = weight(_text_:und in 1199) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051982988 = score(doc=1199,freq=32.0), product of:
            0.15152574 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06831949 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 1199, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1199)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ein riesiger Methoden-Fundus an pfiffigen Ideen, wie man seine Teilnehmerschaft auch virtuell in den Bann ziehen kann! Eine Fundgrube an funktionierenden Blended Learning Methoden - mit Anwendungsbeispielen und Linktipps. Besonders geeignet für TrainerInnen, die sich mit der praktischen Umsetzung des viel versprechenden Themas beschäftigen und viele Praxistipps brauchen. Inhalte: Motivatorische Methoden, Methoden zur Verwendung von Chats, Virtuellen Klassenzimmern, Foren, Visitenkarten, Umfragen, Infoboards, Quizzes und Tests, E-Mail, Dokumenten-Container, Wiki-Webs. Die LeserInnen erhalten einen exklusiven Zugriff auf spezielle Anwendungen der Website zum Buch. Auf diese Methodensammlung können Sie immer wieder zurückgreifen.
    BK
    81.68 Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
    Classification
    81.68 Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 60(2007) H.1, S.103-104 (M. Buzinkay): "In letzter Zeit ist es eher still geworden um das Thema e-Learning, leider völlig zu Unrecht. Einst Hype, heute eher Normalität, würde ich den Zustand beschreiben, in dem e-Learning sich heute befindet. Von den Befürwortern als das Selbstverständlichste aufgefasst, fristet es in der Realität der Lernlandschaft immer noch ein Schattendasein. In meiner zweiten Rezension zu diesem Thema - das Moodle-Praxisbuch - geht es vor allem um den Einsatz und die Entwicklung einer virtuellen Lernumgebung. In diesem Buch aber geht es um Didaktik. Allein das Thema Didaktik in einem Buch, das sich mit eLearning beschäftigt, mutet dem Laien allenfalls sonderbar, wenn nicht paradox an. Doch wie in einer realen Lernsituation ist die Didaktik der Schlüssel zum Erfolg, will doch der Lehrende (dort Trainer, hier der Autor der eLearningEinheit) Wissen erfolgreiche an die Teilnehmerlnnen transferieren. Ein Transfer gelingt nur dann, wenn der Lernende den Inhalt versteht, sich merkt und auf seine Lebenssituationen (privat oder beruflich) umsetzt. Und schon sind wir mittendrin in der Besprechung des Buches, denn dem Autorenpaar geht es um das Ziel des erfolgreichen Wissenstransfers im Rahmen eines e-Learning Unterrichts. Kurz zum Inhalt: das Buch beginnt mit einer schönen und nicht ausschweifenden Einführung, welche Tools im Werkzeugkasten des eLearning überhaupt zur Verfügung stehen. Dieses Kapitel ist recht allgemein gehalten, so dass es auch 2 Jahre nach seinem Erscheinen noch nicht überholt ist. Gerade die dynamische Entwicklung im Bereich des Web 2.0 wird vieles im e-Learning ermöglichen, wovon heute nur selten in virtuellen Klassenräumen Gebrauch gemacht wird. Dann endlich das Kernstück des Buches, die Methoden der Online-Seminarpraxis. Schön untergliedert in die Phasen des Unterrichts - Vorbereitung, Beginn, Durchführung, Reflexion und Transfer - bietet es zahlreiche Methoden und Tipps. Ob es 101 sind weiss ich nicht, aber dafür nicht nur eine ganze Menge, sondern auch voll mit praktischen Hinweisen aus der Lehrerfahrung der beiden Autoren. Gelungen fand ich auch die konkrete Realisation - sprich den Text, den die Trainer und die Teilnehmerlnnen für die Übungen jeweils schufen. Ich kann dieses Buch durchaus empfehlen - ich hatte einiges für meine eigene e-Learning-Praxis abgucken oder weiterentwickeln können. Aber, und das betonen die Autoren immer wieder, es kommt schlussendlich immer auf die eigene Umsetzung und das Gespür im Umgang mit den Teilnehmerlnnen an. Wichtig ist, mit der Praxis zu beginnen. Dieses Buch ist ein gelungener Einstieg."
  16. Weisel, L.: Studie zu "Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur" in Bonn vorgestellt (2009) 0.01
    0.012995747 = product of:
      0.051982988 = sum of:
        0.051982988 = weight(_text_:und in 2408) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051982988 = score(doc=2408,freq=2.0), product of:
            0.15152574 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06831949 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 2408, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2408)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 60(2009) H.4, S.243-244
  17. Harrer, A.; Lohmann, S.: Potenziale von Tagging als partizipative Methode für Lehrportale und E-Learning-Kurse (2008) 0.01
    0.012995747 = product of:
      0.051982988 = sum of:
        0.051982988 = weight(_text_:und in 3889) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051982988 = score(doc=3889,freq=8.0), product of:
            0.15152574 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06831949 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 3889, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3889)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Als dynamische und einfache Form der Auszeichnung von Ressourcen kann sich Tagging im E-Learning positiv auf Partizipation, soziale Navigation und das Verständnis der Lernenden auswirken. Dieser Beitrag beleuchtet verschiedene Möglichkeiten des Einsatzes von Social Tagging in Lehrportalen und E-LearningKursen. Hierzu werden zunächst drei konkrete Anwendungsfälle dargestellt. Anschließend werden aus den Anwendungsfällen gewonnene Erkenntnisse für Lehr-/Lernszenarien zusammengefasst.
  18. Weber, S.: ¬Der Angriff der Digitalgeräte auf die übrigen Lernmedien (2015) 0.01
    0.012995747 = product of:
      0.051982988 = sum of:
        0.051982988 = weight(_text_:und in 3505) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051982988 = score(doc=3505,freq=2.0), product of:
            0.15152574 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06831949 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 3505, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3505)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Von "Flipped Classrooms", Mikrolernen und dem möglichen Ende der Schreibschrift.
  19. Hartge, T.: Multimedia in der Praxis : Einsatzmöglichkeiten, Beispiele, Weiterbildung (1994) 0.01
    0.012862454 = product of:
      0.051449817 = sum of:
        0.051449817 = weight(_text_:und in 8035) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051449817 = score(doc=8035,freq=6.0), product of:
            0.15152574 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06831949 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 8035, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=8035)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Neue Lernprogramme auf CD-ROM bringen Bewegung in den Markt der Lerntechnologie und lassen auf einen allmählichen Aufschwung im Sektor Multimedia hoffen. Vor allem formale Arbeitstechniken und Methoden rund um das Thema Qualitätssicherung verschaffen der Lernsoftware zur Zeit einen Aufschwung. Dabei stehen sich Theorie und Praxis allerdings mitunter fremd gegenüber - ein Defizit, das eine neu gegründete Medienakademie beheben will
  20. Budin, G.: Mehrsprachige Wissensorganisation für den Aufbau von eLearning Systemen für die Ökologie : Erfahrungsberichte zu den Projekten "Logos Gaias" und "Media Nova Naturae" (2004) 0.01
    0.012862454 = product of:
      0.051449817 = sum of:
        0.051449817 = weight(_text_:und in 4162) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051449817 = score(doc=4162,freq=6.0), product of:
            0.15152574 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06831949 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 4162, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4162)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    "Logos Gaias" ist der Name eines europäischen Projekts, das im Rahmen des EU Programms Leonardo da Vinci II ko-finanziert wird. Universitäten, Forschungseinrichtungen, Firmen, und öffentliche Stellen aus 7 europäischen Ländern (Österreich, Italien, Deutschland, Slowakei, Tschechische Republik, Ungarn, Großbritannien) haben 2001 begonnen, eine mehrsprachige, kooperative Lehr/Lernumgebung für die Ökologie aufzubauen.
    Source
    Wissensorganisation in kooperativen Lern- und Arbeitsumgebungen: Proceedings der 8. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Regensburg, 9.-11. Oktober 2002. Hrsg.: G. Budin u. H.P. Ohly

Years

Languages

  • d 113
  • e 25

Types

  • a 98
  • m 30
  • s 14
  • el 7
  • x 5
  • More… Less…

Subjects

Classifications