-
Baumgartner, P.; Payr, S.: Wie Lernen am Computer funktioniert (1994)
0.01
0.012172582 = product of:
0.048690327 = sum of:
0.048690327 = weight(_text_:und in 2932) [ClassicSimilarity], result of:
0.048690327 = score(doc=2932,freq=2.0), product of:
0.14192793 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06399206 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 2932, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=2932)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Drei Theorien stellen Grundlagenwissen zur Verfügung, um Lernsoftware einzuordnen und zu bewerten. Ein Würfelmodell visualisiert das Problem
-
Janotta, H.: CBT - Computer Based Training : Grundwissen, Einführungsmethodik, Projektplanung und -abwicklung, Bewertungskriterien (1990)
0.01
0.012172582 = product of:
0.048690327 = sum of:
0.048690327 = weight(_text_:und in 325) [ClassicSimilarity], result of:
0.048690327 = score(doc=325,freq=2.0), product of:
0.14192793 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06399206 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 325, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=325)
0.25 = coord(1/4)
-
Hypermedia in der Aus- und Weiterbildung : Dresdner Symposium zum computerunterstützten Lernen (1995)
0.01
0.012172582 = product of:
0.048690327 = sum of:
0.048690327 = weight(_text_:und in 2805) [ClassicSimilarity], result of:
0.048690327 = score(doc=2805,freq=2.0), product of:
0.14192793 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06399206 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 2805, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=2805)
0.25 = coord(1/4)
-
Information und Lernen mit Multimedia (1995)
0.01
0.012172582 = product of:
0.048690327 = sum of:
0.048690327 = weight(_text_:und in 5727) [ClassicSimilarity], result of:
0.048690327 = score(doc=5727,freq=2.0), product of:
0.14192793 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06399206 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 5727, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=5727)
0.25 = coord(1/4)
-
Homann, B.: ¬Das dynamische Modell der Informationskompetenz (DYMIK) als Grundlage für bibliothekarische Schulungen (2000)
0.01
0.012172582 = product of:
0.048690327 = sum of:
0.048690327 = weight(_text_:und in 6490) [ClassicSimilarity], result of:
0.048690327 = score(doc=6490,freq=8.0), product of:
0.14192793 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06399206 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 6490, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6490)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Bibliotheken sind Institutionen mit umfangreichem Expertenwissen auf dem Gebiet der neuen Informationssysteme. Sie können mit eigenen Schulungen mitwirken bei der Vermittlung von Informationskompetenz. Der Umfang der zu vermittelnden Kompetenzen erfordert mehrere Schulungsveranstaltungen. Diese müssen inhaltlich und methodisch aufeinander abgestimmt werden. Hierfür eignen sich umfassende Modelle, die die wesentlichen Strukturen und Einflußfaktoren von Informationsprozessen repräsentieren. Ein solches Modell ist DYMIK, das an der Universitätsbibliothek Heidelberg entwickelt wurde, um das modulare Schulungsangebot didaktisch und methodisch zu verbessern und um intemetbasierte Tutorials zu erweitern
-
Theyßen, H.; Vierschilling, N.: Entwicklung einer hypermedialen Lernumgebung für die naturwissenschaftliche Nebenfachausbildung : Ein gemeinsames DFG-Projekt der Physikalischen Grundpraktika der Heinrich-Heine Universität und der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (2001)
0.01
0.012172582 = product of:
0.048690327 = sum of:
0.048690327 = weight(_text_:und in 6778) [ClassicSimilarity], result of:
0.048690327 = score(doc=6778,freq=8.0), product of:
0.14192793 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06399206 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 6778, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6778)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Multimediale Lernumgebungen werden bislang von wissenschaftlichen Bibliotheken in Form von CD-ROMs zur Verfügung gestellt oder über Hyperlinks zu Angeboten von Fachbereichen, die von diesen selbst verwaltet und gepflegt werden. Ober diese Angebote hat Monika Cremer in ihrem Artikel "Multimedia in deutschen Bibliotheken" einen breiten Oberblick gegeben. An dieser Stelle soll ein seit dem 1.10.2000 laufendes Projekt vorgestellt werden, bei dem die Bibliothek schon in die Entwicklung der Lernumgebung einbezogen ist und die Verwaltung sowie die Distribution vollständig übernimmt. Dadurch wird das Dienstleistungsspektrum der Bibliothek sowohl gegenüber den Fachbereichen als auch gegenüber den Studierenden signifikant erweitert
-
Kübler, H.-D.: Learning by surfing? : Digitale Lernmythen und Wissensillusionen (2001)
0.01
0.012172582 = product of:
0.048690327 = sum of:
0.048690327 = weight(_text_:und in 356) [ClassicSimilarity], result of:
0.048690327 = score(doc=356,freq=2.0), product of:
0.14192793 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06399206 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 356, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=356)
0.25 = coord(1/4)
-
Häfele, H.; Maier-Häfele, K.: 101 e-learning-Seminarmethoden : Methoden und Strategien für die Online- und blended-learning-Seminarpraxis (2005)
0.01
0.012172582 = product of:
0.048690327 = sum of:
0.048690327 = weight(_text_:und in 1199) [ClassicSimilarity], result of:
0.048690327 = score(doc=1199,freq=32.0), product of:
0.14192793 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06399206 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 1199, product of:
5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
32.0 = termFreq=32.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=1199)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ein riesiger Methoden-Fundus an pfiffigen Ideen, wie man seine Teilnehmerschaft auch virtuell in den Bann ziehen kann! Eine Fundgrube an funktionierenden Blended Learning Methoden - mit Anwendungsbeispielen und Linktipps. Besonders geeignet für TrainerInnen, die sich mit der praktischen Umsetzung des viel versprechenden Themas beschäftigen und viele Praxistipps brauchen. Inhalte: Motivatorische Methoden, Methoden zur Verwendung von Chats, Virtuellen Klassenzimmern, Foren, Visitenkarten, Umfragen, Infoboards, Quizzes und Tests, E-Mail, Dokumenten-Container, Wiki-Webs. Die LeserInnen erhalten einen exklusiven Zugriff auf spezielle Anwendungen der Website zum Buch. Auf diese Methodensammlung können Sie immer wieder zurückgreifen.
- BK
- 81.68 Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
- Classification
- 81.68 Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
- Footnote
- Rez. in: Mitt. VÖB 60(2007) H.1, S.103-104 (M. Buzinkay): "In letzter Zeit ist es eher still geworden um das Thema e-Learning, leider völlig zu Unrecht. Einst Hype, heute eher Normalität, würde ich den Zustand beschreiben, in dem e-Learning sich heute befindet. Von den Befürwortern als das Selbstverständlichste aufgefasst, fristet es in der Realität der Lernlandschaft immer noch ein Schattendasein. In meiner zweiten Rezension zu diesem Thema - das Moodle-Praxisbuch - geht es vor allem um den Einsatz und die Entwicklung einer virtuellen Lernumgebung. In diesem Buch aber geht es um Didaktik. Allein das Thema Didaktik in einem Buch, das sich mit eLearning beschäftigt, mutet dem Laien allenfalls sonderbar, wenn nicht paradox an. Doch wie in einer realen Lernsituation ist die Didaktik der Schlüssel zum Erfolg, will doch der Lehrende (dort Trainer, hier der Autor der eLearningEinheit) Wissen erfolgreiche an die Teilnehmerlnnen transferieren. Ein Transfer gelingt nur dann, wenn der Lernende den Inhalt versteht, sich merkt und auf seine Lebenssituationen (privat oder beruflich) umsetzt. Und schon sind wir mittendrin in der Besprechung des Buches, denn dem Autorenpaar geht es um das Ziel des erfolgreichen Wissenstransfers im Rahmen eines e-Learning Unterrichts. Kurz zum Inhalt: das Buch beginnt mit einer schönen und nicht ausschweifenden Einführung, welche Tools im Werkzeugkasten des eLearning überhaupt zur Verfügung stehen. Dieses Kapitel ist recht allgemein gehalten, so dass es auch 2 Jahre nach seinem Erscheinen noch nicht überholt ist. Gerade die dynamische Entwicklung im Bereich des Web 2.0 wird vieles im e-Learning ermöglichen, wovon heute nur selten in virtuellen Klassenräumen Gebrauch gemacht wird. Dann endlich das Kernstück des Buches, die Methoden der Online-Seminarpraxis. Schön untergliedert in die Phasen des Unterrichts - Vorbereitung, Beginn, Durchführung, Reflexion und Transfer - bietet es zahlreiche Methoden und Tipps. Ob es 101 sind weiss ich nicht, aber dafür nicht nur eine ganze Menge, sondern auch voll mit praktischen Hinweisen aus der Lehrerfahrung der beiden Autoren. Gelungen fand ich auch die konkrete Realisation - sprich den Text, den die Trainer und die Teilnehmerlnnen für die Übungen jeweils schufen. Ich kann dieses Buch durchaus empfehlen - ich hatte einiges für meine eigene e-Learning-Praxis abgucken oder weiterentwickeln können. Aber, und das betonen die Autoren immer wieder, es kommt schlussendlich immer auf die eigene Umsetzung und das Gespür im Umgang mit den Teilnehmerlnnen an. Wichtig ist, mit der Praxis zu beginnen. Dieses Buch ist ein gelungener Einstieg."
-
Weisel, L.: Studie zu "Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur" in Bonn vorgestellt (2009)
0.01
0.012172582 = product of:
0.048690327 = sum of:
0.048690327 = weight(_text_:und in 2408) [ClassicSimilarity], result of:
0.048690327 = score(doc=2408,freq=2.0), product of:
0.14192793 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06399206 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 2408, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=2408)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 60(2009) H.4, S.243-244
-
Harrer, A.; Lohmann, S.: Potenziale von Tagging als partizipative Methode für Lehrportale und E-Learning-Kurse (2008)
0.01
0.012172582 = product of:
0.048690327 = sum of:
0.048690327 = weight(_text_:und in 3889) [ClassicSimilarity], result of:
0.048690327 = score(doc=3889,freq=8.0), product of:
0.14192793 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06399206 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 3889, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3889)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Als dynamische und einfache Form der Auszeichnung von Ressourcen kann sich Tagging im E-Learning positiv auf Partizipation, soziale Navigation und das Verständnis der Lernenden auswirken. Dieser Beitrag beleuchtet verschiedene Möglichkeiten des Einsatzes von Social Tagging in Lehrportalen und E-LearningKursen. Hierzu werden zunächst drei konkrete Anwendungsfälle dargestellt. Anschließend werden aus den Anwendungsfällen gewonnene Erkenntnisse für Lehr-/Lernszenarien zusammengefasst.
-
Weber, S.: ¬Der Angriff der Digitalgeräte auf die übrigen Lernmedien (2015)
0.01
0.012172582 = product of:
0.048690327 = sum of:
0.048690327 = weight(_text_:und in 3505) [ClassicSimilarity], result of:
0.048690327 = score(doc=3505,freq=2.0), product of:
0.14192793 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06399206 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 3505, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=3505)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Von "Flipped Classrooms", Mikrolernen und dem möglichen Ende der Schreibschrift.
-
Hartge, T.: Multimedia in der Praxis : Einsatzmöglichkeiten, Beispiele, Weiterbildung (1994)
0.01
0.012047732 = product of:
0.04819093 = sum of:
0.04819093 = weight(_text_:und in 8035) [ClassicSimilarity], result of:
0.04819093 = score(doc=8035,freq=6.0), product of:
0.14192793 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06399206 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 8035, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=8035)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Neue Lernprogramme auf CD-ROM bringen Bewegung in den Markt der Lerntechnologie und lassen auf einen allmählichen Aufschwung im Sektor Multimedia hoffen. Vor allem formale Arbeitstechniken und Methoden rund um das Thema Qualitätssicherung verschaffen der Lernsoftware zur Zeit einen Aufschwung. Dabei stehen sich Theorie und Praxis allerdings mitunter fremd gegenüber - ein Defizit, das eine neu gegründete Medienakademie beheben will
-
Budin, G.: Mehrsprachige Wissensorganisation für den Aufbau von eLearning Systemen für die Ökologie : Erfahrungsberichte zu den Projekten "Logos Gaias" und "Media Nova Naturae" (2004)
0.01
0.012047732 = product of:
0.04819093 = sum of:
0.04819093 = weight(_text_:und in 4162) [ClassicSimilarity], result of:
0.04819093 = score(doc=4162,freq=6.0), product of:
0.14192793 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06399206 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 4162, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4162)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- "Logos Gaias" ist der Name eines europäischen Projekts, das im Rahmen des EU Programms Leonardo da Vinci II ko-finanziert wird. Universitäten, Forschungseinrichtungen, Firmen, und öffentliche Stellen aus 7 europäischen Ländern (Österreich, Italien, Deutschland, Slowakei, Tschechische Republik, Ungarn, Großbritannien) haben 2001 begonnen, eine mehrsprachige, kooperative Lehr/Lernumgebung für die Ökologie aufzubauen.
- Source
- Wissensorganisation in kooperativen Lern- und Arbeitsumgebungen: Proceedings der 8. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Regensburg, 9.-11. Oktober 2002. Hrsg.: G. Budin u. H.P. Ohly
-
Wischer, B.: Blühende Lernwelten : E-Learning in der Hochschullehre (2005)
0.01
0.011665166 = product of:
0.046660665 = sum of:
0.046660665 = weight(_text_:und in 4513) [ClassicSimilarity], result of:
0.046660665 = score(doc=4513,freq=10.0), product of:
0.14192793 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06399206 = queryNorm
0.3287631 = fieldWeight in 4513, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4513)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Zuallererst: Der Alltag an deutschen Hochschulen sieht anders aus. E-Learning hat, dort wo es zum Einsatz kommt, bislang herzlich wenig mit der im Bild behaupteten Freiheit zu tun. Doch so oder so ähnlich wird einem das Thema E-Learning vielleicht begegnet sein - in Zeitschriften und Broschüren, auf Websites und Info-Flyern. Man könnte dieses Missverhältnis von Darstellung und Realität den Fotografen und Bildagenturen anlasten, deren Aufgabe es ist, die Darstellung eines Themas im Bild auf ihren visuellen Kern herunterzubrechen. Doch eine weitere Möglichkeit soll hier betrachtet werden. E-Learning, der Einsatz Neuer Medien in der Lehre, ist unterschwellig zu einem strategischen Argument im Hochschulmarketing geworden, das hier synonym für eine Steigerung der Qualität in der Lehre steht. Dabei werden bewusst visuelle Argumente eingesetzt, die die Maximen der Wissensgesellschaft - Mobilität, Nachfrageorientierung und Wettbewerb - überdeutlich spiegeln.
-
Ullmann, N.; Hauschke, C.: Personalisiertes Lernen in der Bibliothek : das Düsseldorfer Online-Tutorial (DOT) Informationskompetenz (2006)
0.01
0.011665166 = product of:
0.046660665 = sum of:
0.046660665 = weight(_text_:und in 23) [ClassicSimilarity], result of:
0.046660665 = score(doc=23,freq=10.0), product of:
0.14192793 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06399206 = queryNorm
0.3287631 = fieldWeight in 23, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=23)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die 2001 von der Sozialforschungsstelle Dortmund erstellte Stefi-Studie legte gravierende Defizite vieler Studierender im Bereich der Nutzung fachwissenschaftlicher Ressourcen in elektronischer Form offen. Man kam zu dem Ergebnis, dass Informationskompetenz generell bei deutschen Studierenden gefördert werden müsse. Zu den Forderungen zählte unter anderem: "Lehrveranstaltungen oder Lehr-Lernmodule müssen konzipiert, erstellt und praktisch erprobt werden. Dazu bedarf es der hochschulinternen wie der hochschulübergreifenden Kooperation verschiedener Akteure aus Lehre, Universitäts-, Fachbereichsbibliotheken und von Informationsanbietern."' Mit Einführung der Bachelor- und Masterstudiengänge sollen Studierende im Studium nicht nur wissenschaftliche Grundlagen, sondern verstärkt auch so genannte Schlüsselqualifikationen erwerben. Dies soll einerseits bereits während des Studiums die "Studierfähigkeit" verbessern und andererseits den steigenden Anforderungen im Berufsleben Rechnung tragen. Neben EDV-Kenntnissen, Sprachkenntnissen oder Lern- und Arbeitstechniken fällt in diesem Zusammenhang auch das Stichwort Informationskompetenz. Für Bibliotheken als Vermittler dieser Schlüsselqualifikation eröffnen sich hier neue Handlungsräume. Sie müssen sich verstärkt in die Lehre einbringen, beispielsweise durch Übernahme von Lehrveranstaltungen. Hochschulbibliotheken schlüpfen zunehmend in die Rolle der "Teaching Library'.
-
Semar, W.: Leistungsvisualisierung im kollaborativen E-Learning mit Hilfe spezieller Kennzahlen (2008)
0.01
0.011665166 = product of:
0.046660665 = sum of:
0.046660665 = weight(_text_:und in 2381) [ClassicSimilarity], result of:
0.046660665 = score(doc=2381,freq=10.0), product of:
0.14192793 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06399206 = queryNorm
0.3287631 = fieldWeight in 2381, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2381)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der bisherige Einsatz elektronischer Kommunikationsforen in der Lehre hat gezeigt, dass die Motivation zur Teilnahme an kollaborativen Prozessen erst geweckt bzw. verstärkt werden muss. Aus diesem Grund wurde im K3-System ein Gratifikationssystem implementiert, das einerseits Anreize zur aktiven Teilnahme schafft und andererseits bestimmte Schlüsselkompetenzen (hier Informations-, Kommunikations- und Teamkompetenz) bei den Teilnehmern entwickelt und verbessert. Im kollaborativen Wissensmanagementsystem K3 wird dies im Wesentlichen dadurch erreicht, dass die Akteure direktes und indirektes Feedback über die von ihnen erbrachten Leistungen erhalten. Ein Alleinstellungsmerkmal des K3-Gratifikationssystems ist die Feedbackgestaltung mit Hilfe der Visualisierung bestimmter Leistungsmerkmale der teilnehmenden Akteure. In diesem Beitrag wird zunächst ganz allgemein beschrieben, wie das K3-Gratifikationssystem in den kollaborativen Prozess eingebunden ist. Aufbauend auf der Entwicklung spezieller Kennzahlen zur Leistungsbeschreibung der teilnehmenden Akteure wird der Schwerpunkt auf die Darstellung verschiedener Visualisierungsformen dieser Leistungskennzahlen gelegt.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.1, S.21-31
-
Laczny, J.: E-Tutorials zur Nutzerschulung in Bibliotheken : Stand der Technik und Trends (2018)
0.01
0.011665166 = product of:
0.046660665 = sum of:
0.046660665 = weight(_text_:und in 694) [ClassicSimilarity], result of:
0.046660665 = score(doc=694,freq=10.0), product of:
0.14192793 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06399206 = queryNorm
0.3287631 = fieldWeight in 694, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=694)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Seit den 1990er Jahren stoßen Anwendungsmöglichkeiten von E-Tutorials zur Nutzerschulung an wissenschaftlichen Bibliotheken als Lehr-Lernumgebung auf das Interesse der Bibliothekswelt. Nicht nur wird in diesem Beitrag das Augenmerk auf die Auseinandersetzung mit der Begrifflichkeit E-Learning und deren didaktische Einordnung, sondern vor allem auf die Potentiale und Grenzen von technischen Lösungen zur Erstellung von E-Learning-Angeboten sowie von technischen Möglichkeiten zur Bereitstellung der E-Tutorials gelenkt. Eine Betrachtung von technischen Herausforderungen und Entwicklungstendenzen für E-Tutorials runden den Beitrag ab.
- Content
- "Im Jahr 1995 weckte auf dem 85. Deutschen Bibliothekartag in Göttingen, welcher sich thematisch der "Herausforderung der Bibliotheken durch elektronische Medien und neue Organisationsformen" widmete, der Beitrag zur Vorstellung neuer Informationsmöglichkeiten für Bibliotheksnutzende, wie digitale "Präsentationen zur Einführung in die Benutzung elektronischer Informationsmittel", "Handhabung von Online-Katalogen" sowie "Erkundung der Räumlichkeiten einer Bibliothek", das Interesse der Teilnehmenden." Vgl.: https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bibliothek/article/view/57961. Vgl. auch: URN (PDF): https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bibliothek/article/view/57961.
-
Hoffmeister, K.: Von der Überflüssigkeit eines Begriffs : Bildung mit E-Learning (2005)
0.01
0.010998024 = product of:
0.043992095 = sum of:
0.043992095 = weight(_text_:und in 4518) [ClassicSimilarity], result of:
0.043992095 = score(doc=4518,freq=20.0), product of:
0.14192793 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06399206 = queryNorm
0.3099608 = fieldWeight in 4518, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=4518)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der Begriff »E-Learning« klingt zwar für branchenfremde Ohren neudeutsch und modern, doch der Einsatz von »elektronischem Lernen« für die Aus- und Weiterbildung reicht bis in die 60er Jahre zurück und hat damit eine für Trendfreunde enttäuschend verstaubte Tradition. Lernprogramme gehörten neben Computerspielen zu den ersten Anwendungen, für die Rechenmaschinen eingesetzt wurden. Allerdings waren diese frühen Computer noch nicht in der Lage, komplexe Lern programme umzusetzen. Erst der wirtschaftliche Erfolg der Personal Computer mit CD-ROM-Laufwerken trieb auch die Nutzung dieser Technologien im Bildungsbereich voran. Waren die ersten Lernprogramme vor allem im universitären und schulischen Umfeld angesiedelt, experimentierten in den 90ern auch die ersten Unternehmen mit dem Lernen am Computer - allerdings mit wenig überzeugenden Ergebnissen. Es wurden vor allem die so genannten Practice & Drill-Programme eingesetzt, die vorzugsweise aus atemberaubend eintönigen Text- und Aufgabenseiten in starrer Reihenfolge bestanden. Interaktionen wurden nur in Form von schlicht gestrickten Multiple-Choice-Aufgaben angeboten und waren wenig dazu geeignet, die erforderliche Aufmerksamkeit beim Nutzer für die Lerninhalte zu wecken. Didaktisch konnten diese Programme also dem Vergleich mit einem Seminar nicht ansatzweise standhalten und entsprechend unbeliebt war das Thema »computerunterstütztes Lernen« beim Anwender. Zwar konnten die Lerner, wie vollmundig von den Anbietern versprochen, ihr Lerntempo und den Lernort selbst bestimmen, ohne Rücksicht auf Stundenpläne und Vorkenntnisse. Doch nüchtern betrachtet boten ihnen Lehrbücher eigentlich exakt dieselben Möglichkeiten. Diese verfügten eigentlich sogar über eine bessere mediale Qualität als die meisten »Computer Based Trainings«, bei denen die Lerner nun am flackernden Bildschirm und mit zugekniffenen Augen seitenweise Text durcharbeiten sollten. Kein Personalentwickler hätte zu dieser Zeit ernsthaft angenommen, dass E-Learning das klassische »Classroom-Training«, also die Vis-A-Vis-Schulung in einem Seminarraum, jemals ersetzen würde.
-
Schmidhäusler, F.J.: Training ist (fast) alles : über Multimedia-Entwicklungssoftware (1996)
0.01
0.010541766 = product of:
0.042167064 = sum of:
0.042167064 = weight(_text_:und in 4441) [ClassicSimilarity], result of:
0.042167064 = score(doc=4441,freq=6.0), product of:
0.14192793 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06399206 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 4441, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4441)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Wenn man Presseveröffentlichungen als Basis nimmt, so deckt die Bezeichnung 'Multimedia' einen Bereich ab, der von der Spiele-CD-ROM über multimediale Shows und das Video-Document-Conferencing bis hin zum Internet und zum interaktiven Fernsehen reicht. Manche Experten betrachten zwar das Computer-Based-Training (CBT) als eine der zentralen Anwendungen im Bereich Multimedia, aber schaut man sich einmal die Anwendungen an, die aus der Sicht der Anbieter 'Zielmärkte' sind, so trifft man meist auf Begriffe wie Präsentation, Werbung, Verkaufsförderung, Unternehmenskommunikation und Schulung. Zu einer Definition oder Abgrenzung sind solche Schlagworte wertlos. Eine klare Definition ist aber unbedingt erforderlich, wenn es um die Anschaffung entsprechender Multimedia-Entwicklungs-Software geht
-
Homann, B.: WebCT als E-Learning-Plattform bei der Vermittlung von Informationskompetenz für Psychologen (2002)
0.01
0.010541766 = product of:
0.042167064 = sum of:
0.042167064 = weight(_text_:und in 2173) [ClassicSimilarity], result of:
0.042167064 = score(doc=2173,freq=6.0), product of:
0.14192793 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06399206 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 2173, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2173)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das Internet entwickelt sich zusehends auch zu einer pädagogischen Lehrund Lernplattform. Durch die vielfältigen Möglichkeiten interaktiver Kommunikation und der Nutzung unterschiedlicher medialer Präsentationsformen eröffnen sich neue Wege der Wissens- und Kompetenzvermittlung. Erfahrungen mit internetbasierten Lehr-/Lernangeboten liegen inzwischen an fast allen deutschen Hochschulen vor. Für Bibliotheken ergeben sich hier neue Möglichkeiten, ihre Schulungsaktivitäten attraktiver und effizienter zu machen. Sie können die an den meisten Hochschulen inzwischen installierten E-Learning-Systeme nutzen, um Veranstaltungen zur Vermittlung von Informationskompetenz anzubieten. Erste Erfahrungen in der Nutzung eines solchen E-Learning-Systems wurden an der Universitätsbibliothek Heidelberg gesammelt.