-
Kölle, R.; Langemeier, G.; Womser-Hacker, C.: Kollaboratives Lernen in virtuellen Teams am Beispiel der Java-Programmierung (2008)
0.17
0.16560012 = product of:
0.33120024 = sum of:
0.2624332 = weight(_text_:java in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
0.2624332 = score(doc=2393,freq=2.0), product of:
0.48148212 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06831949 = queryNorm
0.5450528 = fieldWeight in 2393, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
0.068767026 = weight(_text_:und in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
0.068767026 = score(doc=2393,freq=14.0), product of:
0.15152574 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06831949 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 2393, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Komplexe Aufgaben und Probleme werden heute üblicherweise im Team bearbeitet und gelöst. Das gilt insbesondere für Softwareprojekte, denn die Entwicklung komplexer Softwaresysteme findet heutzutage meistens arbeitsteilig in - zunehmend räumlich verteilten - Teams statt. Vor diesem Hintergrund wird zum einen ein rollenbasiertes Konzept vorgestellt, das virtuellen Lernteams bei der Zusammenarbeit einen virtuellen Tutor zur Seite stellt, der dem Team im Rahmen von Rollendefiziten adaptierte Hilfestellung bietet und so die Lerneffektivität unterstützt. Zum anderen wird gezeigt, wie das Zusammenspiel zweier spezialisierter Systeme (VitaminL und K3) im Kontext des Blended Learning echte Mehrwerte in E-Learning-Szenarien bringen kann. Die in Benutzertests und einer Lehrveranstaltung ermittelten Evaluierungsergebnisse lassen auf die Tragfähigkeit des rollenbasierten, tutoriellen Konzepts schließen und decken gleichzeitig großes Weiterentwicklungpotenzial auf.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.1, S.37-40
-
Cognition, education and multimedia : exploring ideas in high technology (1990)
0.09
0.08670682 = product of:
0.17341363 = sum of:
0.07045056 = weight(_text_:und in 2536) [ClassicSimilarity], result of:
0.07045056 = score(doc=2536,freq=20.0), product of:
0.15152574 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06831949 = queryNorm
0.4649412 = fieldWeight in 2536, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2536)
0.102963075 = weight(_text_:high in 2536) [ClassicSimilarity], result of:
0.102963075 = score(doc=2536,freq=2.0), product of:
0.32575038 = queryWeight, product of:
4.7680445 = idf(docFreq=1025, maxDocs=44421)
0.06831949 = queryNorm
0.31607968 = fieldWeight in 2536, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.7680445 = idf(docFreq=1025, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2536)
0.5 = coord(2/4)
- BK
- 18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
- Classification
- DP 1960 Pädagogik / Didaktik und Methodik des Unterrichts / Spezielle Fragen der Methodik / Unterrichtsformen (allgemein) / Computerunterstützter Unterricht / Allgemeines und Deutschland
DP 2600 Pädagogik / Didaktik und Methodik des Unterrichts / Medien im Unterricht / Computer / Allgemeines und Deutschland (SWB)
18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
- RVK
- DP 1960 Pädagogik / Didaktik und Methodik des Unterrichts / Spezielle Fragen der Methodik / Unterrichtsformen (allgemein) / Computerunterstützter Unterricht / Allgemeines und Deutschland
DP 2600 Pädagogik / Didaktik und Methodik des Unterrichts / Medien im Unterricht / Computer / Allgemeines und Deutschland (SWB)
-
Robinson, D.A.; Lester, C.R.; Hamilton, N.M.: Delivering computer assisted learning across the WWW (1998)
0.07
0.074980915 = product of:
0.29992366 = sum of:
0.29992366 = weight(_text_:java in 4618) [ClassicSimilarity], result of:
0.29992366 = score(doc=4618,freq=2.0), product of:
0.48148212 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06831949 = queryNorm
0.62291753 = fieldWeight in 4618, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4618)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Demonstrates a new method of providing networked computer assisted learning to avoid the pitfalls of traditional methods. This was achieved using Web pages enhanced with Java applets, MPEG video clips and Dynamic HTML
-
Pan, B.; Gay, G.; Saylor, J.; Hembrooke, H.: One digital library, two undergraduate casses, and four learning modules : uses of a digital library in cassrooms (2006)
0.06
0.056235686 = product of:
0.22494274 = sum of:
0.22494274 = weight(_text_:java in 907) [ClassicSimilarity], result of:
0.22494274 = score(doc=907,freq=2.0), product of:
0.48148212 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06831949 = queryNorm
0.46718815 = fieldWeight in 907, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=907)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- The KMODDL (kinematic models for design digital library) is a digital library based on a historical collection of kinematic models made of steel and bronze. The digital library contains four types of learning modules including textual materials, QuickTime virtual reality movies, Java simulations, and stereolithographic files of the physical models. The authors report an evaluation study on the uses of the KMODDL in two undergraduate classes. This research reveals that the users in different classes encountered different usability problems, and reported quantitatively different subjective experiences. Further, the results indicate that depending on the subject area, the two user groups preferred different types of learning modules, resulting in different uses of the available materials and different learning outcomes. These findings are discussed in terms of their implications for future digital library design.
-
Berg, L.: Pablo will es wissen : Lernen mit Salman Khan (2012)
0.05
0.047157533 = product of:
0.09431507 = sum of:
0.045777813 = weight(_text_:und in 1228) [ClassicSimilarity], result of:
0.045777813 = score(doc=1228,freq=76.0), product of:
0.15152574 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06831949 = queryNorm
0.30211246 = fieldWeight in 1228, product of:
8.717798 = tf(freq=76.0), with freq of:
76.0 = termFreq=76.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.015625 = fieldNorm(doc=1228)
0.048537258 = weight(_text_:high in 1228) [ClassicSimilarity], result of:
0.048537258 = score(doc=1228,freq=4.0), product of:
0.32575038 = queryWeight, product of:
4.7680445 = idf(docFreq=1025, maxDocs=44421)
0.06831949 = queryNorm
0.14900139 = fieldWeight in 1228, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.7680445 = idf(docFreq=1025, maxDocs=44421)
0.015625 = fieldNorm(doc=1228)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "East Palo Alto ist ein gefährlicher Ort. Baufällige Häuser, Vorgärten voller Müll und oft Schießereien auf offener Straße. Hier, fünfzig Kilometer von San Francisco entfernt, leben Immigranten aus Mexiko und viele verarmte schwarze Familien. Wer einen Job hat, arbeitet als Handlanger oder Hausmädchen für die Reichen im nahe gelegenen Silicon Valley. Die wohnen in den Villen um die Eliteuniversität Stanford oder bei den Zentralen von Apple, Google und anderen Weltfirmen. Früher gab es in East Palo Alto keine weiterführende Schule. Wer die High School besuchte, wurde im Bus in die besseren Viertel gebracht. Aber dann wurde Mitte der Neunzigerjahre die Eastside Preparatory School eröffnet, mitten im sozialen Brennpunkt. Es ist eine kleine, propere Anlage mit einstöckigen Gebäuden, die im Karree um eine Rasenfläche stehen. Gleich hinter der Eingangstür liegt das freundlich eingerichtete Büro der Schulsekretärin. Am Morgen begrüßt sie jedes der rund dreihundert Kinder und macht dann auch gleich einen Strich in der Anwesenheitsliste. Die Eastside Prep, so der Kurzname, ist eine private Ganztagsschule, die sich vorwiegend aus Spenden finanziert und die nur Kinder aus Familien aufnimmt, in denen es bisher noch niemand auf ein College geschafft hat. Es ist eine besondere Schule, mit kleinen Klassen, individueller Förderung und idealistischen Lehrern. Für die Schüler ist sie ein Sprungbrett in ein besseres Leben, und schon Tausende haben ihre Chance genutzt.
Vier Schüler an einem Tisch Der vierzehnjährige Pablo ist fest entschlossen, etwas aus seinem Leben zu machen. Das wollen auch seine Eltern. Sie sind aus Mexiko in die USA gezogen, um ihren drei Kindern eine gute Ausbildung zu ermöglichen. Pablo will Software-Ingenieur werden, denn das ist ein sicherer Beruf mit Prestige und gutem Gehalt. Er ist ein ernster Junge, und er weiß, dass er einen langen Weg vor sich hat: erst die High School, dann das College und vielleicht sogar ein Studium auf der Universität. Zum Glück ist er sehr gut in der Schule, vor allem in Mathe. Immer wieder kommen Mitschüler zu ihm und suchen seinen Rat. Die Tische im Klassenraum sind so angeordnet, dass jeweils vier Schüler zusammensitzen, einige Kinder schreiben in ihre Hefte, andere arbeiten an Netbooks, die die Schule zur Verfügung stellt, in manchen Gruppen wird leise diskutiert. Die Lehrerin Jen Johnson, 32, sitzt mit zwei Schülern zusammen, sie üben quadratische Gleichungen. Die beiden haben den letzten Test nicht bestanden und brauchen jetzt Nachhilfe. Hin und wieder geht Jen zur Tafel und erklärt eine Aufgabe von allgemeiner Bedeutung, es folgt eine kurze Frage-Antwort-Runde, dann setzt sie sich wieder zu ihren Förderschülern. In ihrer Klasse ist es nicht zu laut und nicht zu leise, die Atmosphäre ist gelöst und doch ist konzentriertes Arbeiten möglich. Wie in einem schönen Café, an einem besonders guten Tag. Dass heute eine Besucherin dabei ist, scheint die Kinder nicht zu stören. Sie sind Gäste gewöhnt. Politiker waren schon bei ihnen, auch etliche Wissenschaftler. Könnte es sein, dass hier, im Umfeld des Silicon Valley, ein Zukunftsmodell zu besichtigen ist? Dass ausgerechnet in dieser schäbigen Gegend etwas entstanden ist, was Bildungsexperten für die Welt von morgen fordern: Schulen, in denen jedes Kind nach seiner Fasson gefördert wird und eigenständig lernen kann. Wo es nicht ums Aussortieren von Versagern, sondern um den Erfolg aller geht. Auch wenn sie eigentlich die geborenen Verlierer sind, wie die Kinder von East Palo Alto.
Filme von verblüffender Schlichtheit Seit Anfang des Schuljahres erproben Jen und ihre Kollegen eine neue Form des Online-Unterrichts. Sie arbeiten dabei mit der Khan Academy zusammen, einer rasch expandierenden Bildungseinrichtung mit Sitz in Mountain View, im Zentrum des Silicon Valley. Ihr Kapital sind mehr als dreitausend selbst produzierte Videos mit kurzen Lektionen, vor allem in Mathematik und in den Natur- und Wirtschaftswissenschaften. Anders als manch andere Nachhilfe im Internet ist die Khan Academy kostenlos: Die Videos stehen bei Youtube, jeder kann sie ohne Anmeldung nutzen. Die Filme sind von verblüffender Schlichtheit. Oft ist nur die gutturale Stimme von Salman Khan zu hören, einem Mittdreißiger, der einmal Hedgefonds-Manager gewesen ist und sein pädagogisches Talent entdeckt hat, als er seiner Cousine Nachhilfeunterricht in Mathematik gab. Zu sehen gibt es in seinen Videos nicht viel: Oft sind es bloß Zahlen, Zeichen und Formeln, die wie von Zauberhand geschrieben auf einer Tafel erscheinen. Aber Salman Khan kann wunderbar erklären. Und er widmet sich den Problemen der Addition ebenso hingebungsvoll wie der Wahrscheinlichkeitsrechnung: Schritt für Schritt, mit trockenem Humor und bildhaften Beispielen. Etwa fünf Millionen Nutzer zählt die Academy pro Monat, Menschen aus mehr als zweihundert Ländern rufen die Seiten auf, deren Lektionen von Enthusiasten aus dem Englischen in die jeweiligen Landessprachen übersetzt werden - unter anderem ins Deutsche. Bisher hatten die Khan Academy und die traditionellen Schulen wenig miteinander zu tun, jetzt sollen die Videos in den Unterricht integriert werden. Davon verspricht sich die Bill-Gates-Stiftung, die das Projekt mit Millionensummen unterstützt, einen Qualitätsschub für Bildungseinrichtungen in aller Welt: Das Online-Curriculum aus dem Silicon Valley könnte Taktgeber und Messlatte sein, vor allem in ärmeren Ländern. Aber zunächst muss getestet werden, wie die Verzahnung mit dem Schulunterricht funktioniert. Zu diesem Zweck begann vor einem Jahr ein Großversuch in hundert Klassen im Großraum San Francisco. Die Eastside Prep ist mit dabei. Pablo, das Mathe-As, schätzt die Khan-Lektionen. "Wenn ich etwas vergessen habe, schaue ich mir das passende Video an, dann bin ich gleich wieder im Stoff." Seine Lehrerin verteilt zu Beginn jeder neuen Unterrichtseinheit selbst erarbeitete Mappen mit Aufgaben aus dem Lehrbuch und Hinweisen auf passende Khan-Videos. Auf diese Weise verknüpft sie den staatlichen Lehrplan mit dem Zusatzangebot im Internet.
Kaum schlechte Noten Auch die Filme enthalten Übungen, und die Schüler sind aufgefordert, diese während des Unterrichts zu absolvieren. Jen Johnson kann mit ihrem Laptop verfolgen, wie ihre Schüler abschneiden, und sie bemerkt sofort, dass Alexandro nicht mitkommt. "Ich werde morgen mit ihm arbeiten", sagt sie. "Früher hätte ich seine Probleme erst nach einer Fünf im Test erkannt." Schlechte Noten gebe es in diesem Schuljahr kaum. Vor der Klassenarbeit würden die Schüler an ihren Schwächen arbeiten - mit den Videos hätten sie ein gutes Werkzeug dafür. Die kompakte Form der Lektionen, die sofortige Rückmeldung bei Fehlern, all das kommt den Bedürfnissen einer Jugend, die mit dem Internet aufgewachsen ist, entgegen. Und was ist mit der Idee, die Online-Lektionen als alleiniges Lehrmittel einzusetzen? Das wäre nicht sinnvoll, heißt es an der Eastside Prep. Nach wie vor seien Lehrer nötig, um den Kurs vorzugeben und zu halten, zu motivieren und Hilfe zu leisten. Aber verzichten möchte an dieser Schule offenbar niemand mehr auf die Khan'sche Kollektion. Sie ist einfach zu gut, um Löcher zu stopfen. Mathematik, so sagt Salman Khan in seinen Vorträgen gern, Mathematik sei bei den meisten Menschen ein großer Emmentaler: Hier und da gibt es etwas Substanz, aber zwischendrin ist viel Luft. Und die Khan Academy, das sei die Verwandlung von Luft in Substanz. Akademische Alchemie sozusagen. Eine große Bühne bot sich dem Internetlehrer im vergangenen Jahr bei einem renommierten Online-Talk. Steve Jobs ist dort aufgetreten, Isabel Allende und Al Gore. Khans Beitrag inspirierte den deutschen Informatiker Sebastian Thrun dazu, das Konzept auf die Hochschulbildung zu übertragen (siehe nebenstehenden Beitrag). Die Khan Academy selbst konzentriert sich weiter auf die Schule und zwar mit Blick auf die ganze Welt. An dieser Stelle kommt Bilal Musharraf ins Spiel. Der introvertierte Mann fungiert sozusagen als Khans Außenminister. Mit 18 Jahren kam Bilal zum Studium in die USA - und ist geblieben. Sein Vater ist der ehemalige pakistanische Präsident General Pervez Musharraf, doch wenn die Rede auf seine Familie kommt, wird der Sohn einsilbig. Viel lieber spricht er über Entwicklungspolitik und wie wichtig es wäre, in Breitband-Internetverbindungen für Drittweltländer zu investieren, die dann für den Online-Unterricht genutzt werden könnten. Die Academy-Videos sind als Teil eines weltumspannenden Curriculums denkbar. Vorausgesetzt, dass die versprochenen Fördermittel fließen, werden die Kurse bald komplett in die zehn wichtigsten Sprachen übersetzt, auch ins Deutsche. Denn East Palo Alto gibt es überall. Zum Glück auch Lehrer wie Jen Johnsonund Kinder wie Pablo."
-
Aston, J.; Slater, J.B.: Potential impact of high speed networking on teaching and learning in universities (1995)
0.04
0.042470105 = product of:
0.16988042 = sum of:
0.16988042 = weight(_text_:high in 5847) [ClassicSimilarity], result of:
0.16988042 = score(doc=5847,freq=4.0), product of:
0.32575038 = queryWeight, product of:
4.7680445 = idf(docFreq=1025, maxDocs=44421)
0.06831949 = queryNorm
0.5215049 = fieldWeight in 5847, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.7680445 = idf(docFreq=1025, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5847)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Reports on a 1992 study, commissioned by the UK Universities and Research Councils Joint Network Team on the potential impact of the high speed SuperJANET network on teaching and learning practices in universities. Structured interviews with staff at Cambridge and Kent universities were used to predict and identify any inhibitors and actions necessary to ensure effective take up. Estimates the costs of providing infrastructures within sites. Follow up interviews were carried out in 1994. Increased optimism was found and an increased feed of active research into teaching using network resources
-
Wilburg, K.: Teaching science with technology : telecommunications and multimedia (1994)
0.03
0.034321025 = product of:
0.1372841 = sum of:
0.1372841 = weight(_text_:high in 865) [ClassicSimilarity], result of:
0.1372841 = score(doc=865,freq=2.0), product of:
0.32575038 = queryWeight, product of:
4.7680445 = idf(docFreq=1025, maxDocs=44421)
0.06831949 = queryNorm
0.42143956 = fieldWeight in 865, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.7680445 = idf(docFreq=1025, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=865)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Reports on a variety of studies which indicate how students can learn science through telecomputing and interactive multimedia activities. 2 studies reflect the newest trends in teaching science with technology concerned with telecomputing and an innovative approach to integrating hypermedia with science learning, which has student in several schools in Iowa working as programmers and instructional designers, 2 other studies considers new ways to look at both science/technology education and research. As a study of an international high school science project suggests a new methodology for researching computer-support collaborative learning
-
Crawford, W.: Codies, bloatware, and bibliographic training (1998)
0.03
0.034321025 = product of:
0.1372841 = sum of:
0.1372841 = weight(_text_:high in 4584) [ClassicSimilarity], result of:
0.1372841 = score(doc=4584,freq=2.0), product of:
0.32575038 = queryWeight, product of:
4.7680445 = idf(docFreq=1025, maxDocs=44421)
0.06831949 = queryNorm
0.42143956 = fieldWeight in 4584, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.7680445 = idf(docFreq=1025, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4584)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Comments on CD-ROM discs reviewed for the categories of Best Upgrades and Best Overall Multimedia in the Software Publishers Association Codies awards. Suggests that CD-ROM products are being produced with hard disk space requirements that are too high for the home market. Reviews 3 CD-ROM discs for cataloguing training all from InfoTrain: CatSkill (a multimedia course on AACR2 and MARC); CatSkill: USMARC made Easy; and CatSkill: Format Integration Made Easy
-
Blazic, B.J.; Law, E.L.-C.; Arh, T.: ¬An assessment of the usability of an Internet-based education system in a cross-cultural environment : the case of the Interreg Crossborder Program in Central Europe (2007)
0.03
0.030030895 = product of:
0.12012358 = sum of:
0.12012358 = weight(_text_:high in 2267) [ClassicSimilarity], result of:
0.12012358 = score(doc=2267,freq=2.0), product of:
0.32575038 = queryWeight, product of:
4.7680445 = idf(docFreq=1025, maxDocs=44421)
0.06831949 = queryNorm
0.3687596 = fieldWeight in 2267, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.7680445 = idf(docFreq=1025, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2267)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In this article, we assess the usability in an Internet-based system for e-learning in a cross-cultural environment. The context of the evaluation and testing was a training program launched with the intention of introducing and promoting a new way of learning about and understanding the emerging technologies in regions with a low educational level and a high unemployment rate. The aim of the study was to assess the usability of the e-learning system with different methods and approaches to get a good assessment of its learnability and applicability in various circumstances.
-
Garnsey, M.R.: What distance learners should know about information retrieval on the World Wide Web (2002)
0.03
0.025740769 = product of:
0.102963075 = sum of:
0.102963075 = weight(_text_:high in 2626) [ClassicSimilarity], result of:
0.102963075 = score(doc=2626,freq=2.0), product of:
0.32575038 = queryWeight, product of:
4.7680445 = idf(docFreq=1025, maxDocs=44421)
0.06831949 = queryNorm
0.31607968 = fieldWeight in 2626, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.7680445 = idf(docFreq=1025, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2626)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- The Internet can be a valuable tool allowing distance learners to access information not available locally. Search engines are the most common means of locating relevant information an the Internet, but to use them efficiently students should be taught the basics of searching and how to evaluate the results. This article briefly reviews how Search engines work, studies comparing Search engines, and criteria useful in evaluating the quality of returned Web pages. Research indicates there are statistical differences in the precision of Search engines, with AltaVista ranking high in several studies. When evaluating the quality of Web pages, standard criteria used in evaluating print resources is appropriate, as well as additional criteria which relate to the Web site itself. Giving distance learners training in how to use Search engines and how to evaluate the results will allow them to access relevant information efficiently while ensuring that it is of adequate quality.
-
Devaul, H.; Diekema, A.R.; Ostwald, J.: Computer-assisted assignment of educational standards using natural language processing (2011)
0.03
0.025740769 = product of:
0.102963075 = sum of:
0.102963075 = weight(_text_:high in 199) [ClassicSimilarity], result of:
0.102963075 = score(doc=199,freq=2.0), product of:
0.32575038 = queryWeight, product of:
4.7680445 = idf(docFreq=1025, maxDocs=44421)
0.06831949 = queryNorm
0.31607968 = fieldWeight in 199, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.7680445 = idf(docFreq=1025, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=199)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Educational standards are a central focus of the current educational system in the United States, underpinning educational practice, curriculum design, teacher professional development, and high-stakes testing and assessment. Digital library users have requested that this information be accessible in association with digital learning resources to support teaching and learning as well as accountability requirements. Providing this information is complex because of the variability and number of standards documents in use at the national, state, and local level. This article describes a cataloging tool that aids catalogers in the assignment of standards metadata to digital library resources, using natural language processing techniques. The research explores whether the standards suggestor service would suggest the same standards as a human, whether relevant standards are ranked appropriately in the result set, and whether the relevance of the suggested assignments improve when, in addition to resource content, metadata is included in the query to the cataloging tool. The article also discusses how this service might streamline the cataloging workflow.
-
Liu, X.; Jia, H.: Answering academic questions for education by recommending cyberlearning resources (2013)
0.03
0.025740769 = product of:
0.102963075 = sum of:
0.102963075 = weight(_text_:high in 2012) [ClassicSimilarity], result of:
0.102963075 = score(doc=2012,freq=2.0), product of:
0.32575038 = queryWeight, product of:
4.7680445 = idf(docFreq=1025, maxDocs=44421)
0.06831949 = queryNorm
0.31607968 = fieldWeight in 2012, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.7680445 = idf(docFreq=1025, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2012)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In this study, we design an innovative method for answering students' or scholars' academic questions (for a specific scientific publication) by automatically recommending e-learning resources in a cyber-infrastructure-enabled learning environment to enhance the learning experiences of students and scholars. By using information retrieval and metasearch methodologies, different types of referential metadata (related Wikipedia pages, data sets, source code, video lectures, presentation slides, and online tutorials) for an assortment of publications and scientific topics will be automatically retrieved, associated, and ranked (via the language model and the inference network model) to provide easily understandable cyberlearning resources to answer students' questions. We also designed an experimental system to automatically answer students' questions for a specific academic publication and then evaluated the quality of the answers (the recommended resources) using mean reciprocal rank and normalized discounted cumulative gain. After examining preliminary evaluation results and student feedback, we found that cyberlearning resources can provide high-quality and straightforward answers for students' and scholars' questions concerning the content of academic publications.
-
Multimediale Bildungstechnologien I : Anwendungen und Implementation (2005)
0.02
0.022509295 = product of:
0.09003718 = sum of:
0.09003718 = weight(_text_:und in 5522) [ClassicSimilarity], result of:
0.09003718 = score(doc=5522,freq=24.0), product of:
0.15152574 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06831949 = queryNorm
0.5942039 = fieldWeight in 5522, product of:
4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
24.0 = termFreq=24.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5522)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Neue Medien und Multimedia finden augenblicklich große Beachtung in fast allen Bereichen unseres Lebens. Diese Entwicklung basiert in erheblichem Maße auf technologischen und organisatorischen Neuerungen bei der Nutzung digitaler und multimedialer Produkte und Dienstleistungen in allen Sektoren. Dazu gehören neben den Anwendungen in der Wirtschaft gerade die auf die Bildung bezogenen Dienste und Infrastrukturen. Verbunden mit der rapiden Verbreitung der Informations- und Kommunikationstechnologien sind Erwartungen hinsichtlich ihrer besonderen Möglichkeiten für den Austausch von Informationen, die Wissensvermittlung und das Lehren und Lernen. Der Sammelband thematisiert aktuelle Entwicklungen auf diesen Ebenen in systematischer Weise und gliedert sich in die drei Kapitel «eLearning», «Multimedia» und «Innovative Applikationen & Mobile Media». Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der regionalen Bezugnahme zu Brandenburg und Berlin.
-
Kooperative Entwicklung einer hypermedialen Lernumgebung durch Universitätsbibliothek und Fachbereich (2002)
0.02
0.021570992 = product of:
0.08628397 = sum of:
0.08628397 = weight(_text_:und in 2346) [ClassicSimilarity], result of:
0.08628397 = score(doc=2346,freq=30.0), product of:
0.15152574 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06831949 = queryNorm
0.5694344 = fieldWeight in 2346, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2346)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Publikation enthält die Vorträge eines Workshop, der am 6. und 7. Dezember 2001 in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf stattgefunden hat, und in dem die Ergebnisse des DFG-geförderten Projektes "Entwicklung einer hypermedialen Lernumgebung in der naturwissenschaftlichen Nebenfachausbildung" am Beispiel Physik für Mediziner vorgestellt worden sind. Das Projekt basiert auf einer Kooperation zwischen Fachbereich und Bibliothek, die Modellcharakter hat und für den Bereich der neuen Medien in Zukunft zum Standard werden könnte. Beide Partner arbeiten unter Nutzung der sich ergänzenden Kompetenzen von Beginn an gemeinsam an Entwicklung, Distribution und Evaluation. Die entwickelte Lernumgebung zeichnet sich durch ein innovatives technisches und didaktisches Konzept aus. Insbesondere durch das hohe Maß an Interaktivität und Hauptfachbezug hebt sie sich von anderen computergestützten Lernsystemen desselben Inhaltsbereiches deutlich ab. Sie wird seit dem Sommersemester 2001 im Rahmen von Feld- und Laborstudien in der Medizinerausbildung eingesetzt. Der Band ist für 9 Euro an der Ausleihe der Universitäts- und Landesbibliothek zu erhalten oder zuzüglich Porto und Verpackung bei der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, Universitätsstraße 1, Geb. 24.41, 40225 Düsseldorf, zu beziehen.
- Imprint
- Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek
- Series
- Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf; 36
-
Kendall, M.: Tackling student referencing errors through an online tutorial (2005)
0.02
0.02145064 = product of:
0.08580256 = sum of:
0.08580256 = weight(_text_:high in 5888) [ClassicSimilarity], result of:
0.08580256 = score(doc=5888,freq=2.0), product of:
0.32575038 = queryWeight, product of:
4.7680445 = idf(docFreq=1025, maxDocs=44421)
0.06831949 = queryNorm
0.26339972 = fieldWeight in 5888, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.7680445 = idf(docFreq=1025, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=5888)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Purpose - To evaluate the impact of an interactive online tutorial aiming to improve student citing and referencing practice. Design/methodology/approach - Action research involving three cycles of activity: identification of the most frequently occurring errors made by new undergraduates and postgraduates following instruction in citing and reference practice given in the autumn of 2002; creation of the tutorial for use by the same students in spring 2003, with the quizzes contributing to a portfolio assessment for the undergraduates. Comparison of the students' performance before and after using the tutorial, monitoring through WebCT tracking facilities and usability tests with dyslexic students; adoption of the tutorial as the standard departmental practice, repeating the monitoring activities to compare the results with the previous year. Findings - The results of the first cycle of activity showed a high number of errors, despite the instruction received by students, and the need to start the tutorial at an unanticipated basic level. The students responded positively to the tutorial and some improvements in practice were identified, although the tracking facilities revealed limited use by some undergraduates. Comparison of the errors made in 2003-2004 with those of 2002-2003 showed improvements all round. Research limitations/implications - Some of the improvements may be accounted for by the change of practice part way through the previous academic year and other interventions. Originality/value - The methods used will inform others wishing to carry out and evaluate online learning initiatives. It shows a qualified success in the use of online learning for this purpose.
-
Astleitner, H.: Qualität des Lernens im Internet : Virtuelle Schulen und Universitäten auf dem Prüfstand (2002)
0.02
0.02054808 = product of:
0.08219232 = sum of:
0.08219232 = weight(_text_:und in 2101) [ClassicSimilarity], result of:
0.08219232 = score(doc=2101,freq=20.0), product of:
0.15152574 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06831949 = queryNorm
0.5424314 = fieldWeight in 2101, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2101)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Lernen mit dem Internet ist in aller Munde und Gegenstand vieler Spekulationen. Dieses Buch stellt die Frage nach der aktuellen und tatsächlichen Qualität des Lernens in Internet-basierten Lernumgebungen. Neben theoretischen und empirischen Analysen werden Empfehlungen präsentiert, wie virtuelle Schulen und Universitäten ihr Leistungsangebot verbessern können. Zielgruppe dieses Buches sind Pädagogen, Psychologen, Lehrer und Weiterbildner, aber auch Programmierer, Web-Designer und Informatiker.
- Content
- Aus dem Inhalt: Arten von web-basierten Lernumgebungen - Virtuelle Aus- und Weiterbildungsangebote - Theorien selbstregulierten Lernens - Empirische Studien zur Qualität virtuellen Lernens, motivierendes Instruktionsdesign und Dropout, kritisches Denken und neue Lernmedien - Faktoren guten Lehrverhaltens in online-Lernumgebungen - Qualitätsstandards - Qualitätssicherungsmaßnahmen - Evaluationsinstrumente.
-
Mair, D.: E-Learning: das Drehbuch : Handbuch für Medienautoren und Projektleiter (2005)
0.02
0.020231124 = product of:
0.080924496 = sum of:
0.080924496 = weight(_text_:und in 2429) [ClassicSimilarity], result of:
0.080924496 = score(doc=2429,freq=38.0), product of:
0.15152574 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06831949 = queryNorm
0.53406435 = fieldWeight in 2429, product of:
6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
38.0 = termFreq=38.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2429)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Dieses Praxishandbuch mit CD-ROM beschreibt, wie Projektleiter und Drehbuchautor in Teamarbeit ein Drehbuch erstellen, das lernpsychologischen Kriterien und der aktuellen Multimedia-Didaktik entspricht. Werkzeuge für das Konzipieren und Schreiben von Drehbüchern werden vorgestellt und evaluiert, sodass eine bedarfsgerechte Auswahl möglich wird. Das Handbuch ist angereichert mit Tipps für die Arbeitsorganisation und einem Abriss über das Berufsbild des Drehbuchautors. Im Anhang stehen zahlreiche Hilfsmittel bereit, z.B. eine Checkliste zur Prüfung eines fertiges Drehbuchs, eine Qualitätssicherungsmaßnahme, die Zeit und Kosten sparen hilft. Das direkt für den beruflichen Alltag geschriebene Handbuch zeigt mit praktisch anwendbaren Methoden und Arbeitshilfen sowie Tipps und Tricks, wie ein starkes Drehbuch entscheidend zur erfolgreichen Produktion von E-Learning beiträgt. Das Buch richtet sich an Projektleiter in Multimediaagenturen, Fachleute in Unternehmen sowie an (zukünftige) Drehbuchautoren.
- BK
- 81.68 / Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
- Classification
- DP 1960 Pädagogik / Didaktik und Methodik des Unterrichts / Spezielle Fragen der Methodik / Unterrichtsformen (allgemein) / Computerunterstützter Unterricht / Allgemeines und Deutschland
AP 50600 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Film / Filmthemen und Drehbuch / Technik des Drehbuchschreibens
81.68 / Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
- RVK
- DP 1960 Pädagogik / Didaktik und Methodik des Unterrichts / Spezielle Fragen der Methodik / Unterrichtsformen (allgemein) / Computerunterstützter Unterricht / Allgemeines und Deutschland
AP 50600 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Film / Filmthemen und Drehbuch / Technik des Drehbuchschreibens
-
Marktpotenziale und Geschäftsmodelle für eLearning-Angebote deutscher Hochschulen (2003)
0.02
0.01969153 = product of:
0.07876612 = sum of:
0.07876612 = weight(_text_:und in 2740) [ClassicSimilarity], result of:
0.07876612 = score(doc=2740,freq=36.0), product of:
0.15152574 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06831949 = queryNorm
0.5198201 = fieldWeight in 2740, product of:
6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
36.0 = termFreq=36.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2740)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Virtuelles Lehren und Lernen, die Konzeption von Multimediastrategien und die Umsetzung von Förderprojekten für neue eLearning-Angebote sind seit Jahren Themen an deutschen Hochschulen. Die Fortführung, Verstetigung und Qualitätssicherung der Entwicklungen ist gerade mit Blick auf Organisations-, Finanzierungs- und Vermarktungsmöglichkeiten oft noch unklar. Gleichzeitig ist die berufliche und individuelle Aus- und Weiterbildung für Gesellschaft und Wirtschaft zu einem entscheidenden Faktor geworden. Dieser Band präsentiert die Ergebnisse einer Studie, in der Marktpotenziale im eLearning-Markt untersucht sowie Geschäftsmodelle und Marketingsstrategien für Hochschulen betrachtet und entwickelt wurden, insbesondere für Weiterbildungsangebote. Die vorliegende Publikation richtet sich zugleich an die LeiterInnen der Hochschulen und Weiterbildungszentren, an VertreterInnen aus Ministerien, Verbänden, Multimedia-Initiativen, an Beteiligte an eLearning-Förderprojekten der Hochschulen, WeiterbildungsreferentInnen und PersonalentwicklerInnen in Unternehmen, E-Learning-Anbieter und Hochschulplaner.
- BK
- 81.68 / Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
- Classification
- 81.68 / Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
- Content
- Inhalt: 1. Einleitung (Dieter Dohmen, Lutz P. Michel) 2. Die Rolle der Hochschulen im Weiterbildungsmarkt 3. Bestandsanalyse der eLearning-Angebote der Hochschulen (Birgitt A. Cleuvers) 4. Marktumfeld und Marktentwicklung (Lutz P. Michel, Bastian Pelka) 5. Geschäftsmodelle (Dieter Dohmen, Susanne Simons) 6. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse (Dieter Dohmen)
- Issue
- Hrsg. vom Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie. Im Auftr. des DLR-Projektträgers "Neue Medien in der Bildung + Fachinformation".
- Series
- Schriften zur Bildungs- und Sozialökonomie; 4
-
Schweizer, K.: Moderation und Steuerung der netzbasierten Wissenskommunikation : ein Reader (2006)
0.02
0.01949362 = product of:
0.07797448 = sum of:
0.07797448 = weight(_text_:und in 919) [ClassicSimilarity], result of:
0.07797448 = score(doc=919,freq=18.0), product of:
0.15152574 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06831949 = queryNorm
0.5145956 = fieldWeight in 919, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=919)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Band 1 der Reihe Erwachsenenbildung und Weiterbildung befasst sich mit der Steuerung und Moderation beim netzbasierten Austausch und der Konstruktion von Wissen. Dazu werden vielfältige Formen und Techniken eingesetzt wie die Kommunikation per Inter- oder Intranet, via Lernplattformen und Portalen oder mit Hilfe von Groupware, Datenbanken und Wissenslandkarten. Ein wesentliches Merkmal solcher Kommunikationsformen ist, dass sie sowohl Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten im Vergleich zu Face-to-face-Situationen aufweisen. Daher müssen bei dieser Art der Vermittlung bekannte Methoden zur Wissenssteuerung verändert oder ersetzt werden. Ziel dieses Bandes ist es, solche Probleme der Moderation bei der netzbasierten Wissenskommunikation aufzuzeigen und Lösungswege anzubieten.
- Series
- Erwachsenenbildung und Weiterbildung ; Bd. 1
-
Homann, B.: ¬Der Wandel des universitären Lehr- und Lernkontextes durch Multimedia : Eindrücke und Folgerungen von der 'Learntec98' (1998)
0.02
0.019293683 = product of:
0.07717473 = sum of:
0.07717473 = weight(_text_:und in 1830) [ClassicSimilarity], result of:
0.07717473 = score(doc=1830,freq=6.0), product of:
0.15152574 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06831949 = queryNorm
0.50931764 = fieldWeight in 1830, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=1830)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 45(1998) H.5, S.586-592