Search (139 results, page 1 of 7)

  • × theme_ss:"Computer Based Training"
  1. Kölle, R.; Langemeier, G.; Womser-Hacker, C.: Kollaboratives Lernen in virtuellen Teams am Beispiel der Java-Programmierung (2008) 0.17
    0.16776255 = product of:
      0.3355251 = sum of:
        0.26586008 = weight(_text_:java in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26586008 = score(doc=2393,freq=2.0), product of:
            0.48776937 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06921162 = queryNorm
            0.5450528 = fieldWeight in 2393, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
        0.069665 = weight(_text_:und in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
          0.069665 = score(doc=2393,freq=14.0), product of:
            0.15350439 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06921162 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 2393, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2393)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Komplexe Aufgaben und Probleme werden heute üblicherweise im Team bearbeitet und gelöst. Das gilt insbesondere für Softwareprojekte, denn die Entwicklung komplexer Softwaresysteme findet heutzutage meistens arbeitsteilig in - zunehmend räumlich verteilten - Teams statt. Vor diesem Hintergrund wird zum einen ein rollenbasiertes Konzept vorgestellt, das virtuellen Lernteams bei der Zusammenarbeit einen virtuellen Tutor zur Seite stellt, der dem Team im Rahmen von Rollendefiziten adaptierte Hilfestellung bietet und so die Lerneffektivität unterstützt. Zum anderen wird gezeigt, wie das Zusammenspiel zweier spezialisierter Systeme (VitaminL und K3) im Kontext des Blended Learning echte Mehrwerte in E-Learning-Szenarien bringen kann. Die in Benutzertests und einer Lehrveranstaltung ermittelten Evaluierungsergebnisse lassen auf die Tragfähigkeit des rollenbasierten, tutoriellen Konzepts schließen und decken gleichzeitig großes Weiterentwicklungpotenzial auf.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.1, S.37-40
  2. Robinson, D.A.; Lester, C.R.; Hamilton, N.M.: Delivering computer assisted learning across the WWW (1998) 0.08
    0.075960025 = product of:
      0.3038401 = sum of:
        0.3038401 = weight(_text_:java in 4618) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3038401 = score(doc=4618,freq=2.0), product of:
            0.48776937 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06921162 = queryNorm
            0.62291753 = fieldWeight in 4618, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4618)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Demonstrates a new method of providing networked computer assisted learning to avoid the pitfalls of traditional methods. This was achieved using Web pages enhanced with Java applets, MPEG video clips and Dynamic HTML
  3. Pan, B.; Gay, G.; Saylor, J.; Hembrooke, H.: One digital library, two undergraduate casses, and four learning modules : uses of a digital library in cassrooms (2006) 0.06
    0.056970015 = product of:
      0.22788006 = sum of:
        0.22788006 = weight(_text_:java in 907) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22788006 = score(doc=907,freq=2.0), product of:
            0.48776937 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06921162 = queryNorm
            0.46718815 = fieldWeight in 907, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=907)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The KMODDL (kinematic models for design digital library) is a digital library based on a historical collection of kinematic models made of steel and bronze. The digital library contains four types of learning modules including textual materials, QuickTime virtual reality movies, Java simulations, and stereolithographic files of the physical models. The authors report an evaluation study on the uses of the KMODDL in two undergraduate classes. This research reveals that the users in different classes encountered different usability problems, and reported quantitatively different subjective experiences. Further, the results indicate that depending on the subject area, the two user groups preferred different types of learning modules, resulting in different uses of the available materials and different learning outcomes. These findings are discussed in terms of their implications for future digital library design.
  4. McGraw, K.L.: Performance support systems : integrating AI, hypermedia, and CBT to enhance user performance (1994) 0.02
    0.023079555 = product of:
      0.09231822 = sum of:
        0.09231822 = weight(_text_:however in 13) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09231822 = score(doc=13,freq=2.0), product of:
            0.28742972 = queryWeight, product of:
              4.1529117 = idf(docFreq=1897, maxDocs=44421)
              0.06921162 = queryNorm
            0.32118538 = fieldWeight in 13, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1529117 = idf(docFreq=1897, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=13)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Organizations are fielding increasingly complex systems for use ny knowledge workers at all levels. This often results in situations where the operators' skills, knowledge, and abilities are not sufficient to ensure efficient, accurate performance. Often, the solution has been the development of online help, Computer Based Training, or job aids. However, none of these alone provides the full support that the integration of AI technologies, hypermedia, and CBT could offer. Introduces the concept of Performance Support Systems, whose components include embedded training, hypermedia help, AI-based coaches, and an adaptable model-based user interface. Explores the concept through a discussion of the design of a PSS for a complex database system
  5. Becker, D.A.; Dwyer, M.M.: Using hypermedia to provide learner control (1994) 0.02
    0.023079555 = product of:
      0.09231822 = sum of:
        0.09231822 = weight(_text_:however in 863) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09231822 = score(doc=863,freq=2.0), product of:
            0.28742972 = queryWeight, product of:
              4.1529117 = idf(docFreq=1897, maxDocs=44421)
              0.06921162 = queryNorm
            0.32118538 = fieldWeight in 863, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1529117 = idf(docFreq=1897, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=863)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Increased learner control is one of the benefits of implementing hypermedia in instructional settings. However, prior research has not determined whether students using hypermedia systems that provide a large amount of learner control actually perceive themselves to be in more control over the learning environment than do student using traditional text-style materials. This is a significant issue because provision of increased control does nothing to help the student unless the student perceives the increased control. Students using hypertext to learn technical information experienced an increased sense of control. Further, it provides preliminary evidence of an increased level of intrinsic motivation to learn among hypertext users. Implications for further research regarding the effects of hypermedia on users' intrinsic motivation are discussed
  6. Multimediale Bildungstechnologien I : Anwendungen und Implementation (2005) 0.02
    0.022803226 = product of:
      0.091212906 = sum of:
        0.091212906 = weight(_text_:und in 5522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.091212906 = score(doc=5522,freq=24.0), product of:
            0.15350439 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06921162 = queryNorm
            0.5942039 = fieldWeight in 5522, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5522)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Neue Medien und Multimedia finden augenblicklich große Beachtung in fast allen Bereichen unseres Lebens. Diese Entwicklung basiert in erheblichem Maße auf technologischen und organisatorischen Neuerungen bei der Nutzung digitaler und multimedialer Produkte und Dienstleistungen in allen Sektoren. Dazu gehören neben den Anwendungen in der Wirtschaft gerade die auf die Bildung bezogenen Dienste und Infrastrukturen. Verbunden mit der rapiden Verbreitung der Informations- und Kommunikationstechnologien sind Erwartungen hinsichtlich ihrer besonderen Möglichkeiten für den Austausch von Informationen, die Wissensvermittlung und das Lehren und Lernen. Der Sammelband thematisiert aktuelle Entwicklungen auf diesen Ebenen in systematischer Weise und gliedert sich in die drei Kapitel «eLearning», «Multimedia» und «Innovative Applikationen & Mobile Media». Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der regionalen Bezugnahme zu Brandenburg und Berlin.
  7. Kooperative Entwicklung einer hypermedialen Lernumgebung durch Universitätsbibliothek und Fachbereich (2002) 0.02
    0.02185267 = product of:
      0.08741068 = sum of:
        0.08741068 = weight(_text_:und in 2346) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08741068 = score(doc=2346,freq=30.0), product of:
            0.15350439 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06921162 = queryNorm
            0.5694344 = fieldWeight in 2346, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2346)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Publikation enthält die Vorträge eines Workshop, der am 6. und 7. Dezember 2001 in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf stattgefunden hat, und in dem die Ergebnisse des DFG-geförderten Projektes "Entwicklung einer hypermedialen Lernumgebung in der naturwissenschaftlichen Nebenfachausbildung" am Beispiel Physik für Mediziner vorgestellt worden sind. Das Projekt basiert auf einer Kooperation zwischen Fachbereich und Bibliothek, die Modellcharakter hat und für den Bereich der neuen Medien in Zukunft zum Standard werden könnte. Beide Partner arbeiten unter Nutzung der sich ergänzenden Kompetenzen von Beginn an gemeinsam an Entwicklung, Distribution und Evaluation. Die entwickelte Lernumgebung zeichnet sich durch ein innovatives technisches und didaktisches Konzept aus. Insbesondere durch das hohe Maß an Interaktivität und Hauptfachbezug hebt sie sich von anderen computergestützten Lernsystemen desselben Inhaltsbereiches deutlich ab. Sie wird seit dem Sommersemester 2001 im Rahmen von Feld- und Laborstudien in der Medizinerausbildung eingesetzt. Der Band ist für 9 Euro an der Ausleihe der Universitäts- und Landesbibliothek zu erhalten oder zuzüglich Porto und Verpackung bei der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, Universitätsstraße 1, Geb. 24.41, 40225 Düsseldorf, zu beziehen.
    Imprint
    Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek
    Series
    Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf; 36
  8. Astleitner, H.: Qualität des Lernens im Internet : Virtuelle Schulen und Universitäten auf dem Prüfstand (2002) 0.02
    0.0208164 = product of:
      0.0832656 = sum of:
        0.0832656 = weight(_text_:und in 2101) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0832656 = score(doc=2101,freq=20.0), product of:
            0.15350439 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06921162 = queryNorm
            0.5424314 = fieldWeight in 2101, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2101)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Lernen mit dem Internet ist in aller Munde und Gegenstand vieler Spekulationen. Dieses Buch stellt die Frage nach der aktuellen und tatsächlichen Qualität des Lernens in Internet-basierten Lernumgebungen. Neben theoretischen und empirischen Analysen werden Empfehlungen präsentiert, wie virtuelle Schulen und Universitäten ihr Leistungsangebot verbessern können. Zielgruppe dieses Buches sind Pädagogen, Psychologen, Lehrer und Weiterbildner, aber auch Programmierer, Web-Designer und Informatiker.
    Content
    Aus dem Inhalt: Arten von web-basierten Lernumgebungen - Virtuelle Aus- und Weiterbildungsangebote - Theorien selbstregulierten Lernens - Empirische Studien zur Qualität virtuellen Lernens, motivierendes Instruktionsdesign und Dropout, kritisches Denken und neue Lernmedien - Faktoren guten Lehrverhaltens in online-Lernumgebungen - Qualitätsstandards - Qualitätssicherungsmaßnahmen - Evaluationsinstrumente.
  9. Mair, D.: E-Learning: das Drehbuch : Handbuch für Medienautoren und Projektleiter (2005) 0.02
    0.020495305 = product of:
      0.08198122 = sum of:
        0.08198122 = weight(_text_:und in 2429) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08198122 = score(doc=2429,freq=38.0), product of:
            0.15350439 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06921162 = queryNorm
            0.53406435 = fieldWeight in 2429, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2429)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Dieses Praxishandbuch mit CD-ROM beschreibt, wie Projektleiter und Drehbuchautor in Teamarbeit ein Drehbuch erstellen, das lernpsychologischen Kriterien und der aktuellen Multimedia-Didaktik entspricht. Werkzeuge für das Konzipieren und Schreiben von Drehbüchern werden vorgestellt und evaluiert, sodass eine bedarfsgerechte Auswahl möglich wird. Das Handbuch ist angereichert mit Tipps für die Arbeitsorganisation und einem Abriss über das Berufsbild des Drehbuchautors. Im Anhang stehen zahlreiche Hilfsmittel bereit, z.B. eine Checkliste zur Prüfung eines fertiges Drehbuchs, eine Qualitätssicherungsmaßnahme, die Zeit und Kosten sparen hilft. Das direkt für den beruflichen Alltag geschriebene Handbuch zeigt mit praktisch anwendbaren Methoden und Arbeitshilfen sowie Tipps und Tricks, wie ein starkes Drehbuch entscheidend zur erfolgreichen Produktion von E-Learning beiträgt. Das Buch richtet sich an Projektleiter in Multimediaagenturen, Fachleute in Unternehmen sowie an (zukünftige) Drehbuchautoren.
    BK
    81.68 / Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
    Classification
    DP 1960 Pädagogik / Didaktik und Methodik des Unterrichts / Spezielle Fragen der Methodik / Unterrichtsformen (allgemein) / Computerunterstützter Unterricht / Allgemeines und Deutschland
    AP 50600 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Film / Filmthemen und Drehbuch / Technik des Drehbuchschreibens
    81.68 / Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
    RVK
    DP 1960 Pädagogik / Didaktik und Methodik des Unterrichts / Spezielle Fragen der Methodik / Unterrichtsformen (allgemein) / Computerunterstützter Unterricht / Allgemeines und Deutschland
    AP 50600 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Film / Filmthemen und Drehbuch / Technik des Drehbuchschreibens
  10. Marktpotenziale und Geschäftsmodelle für eLearning-Angebote deutscher Hochschulen (2003) 0.02
    0.019948667 = product of:
      0.07979467 = sum of:
        0.07979467 = weight(_text_:und in 2740) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07979467 = score(doc=2740,freq=36.0), product of:
            0.15350439 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06921162 = queryNorm
            0.5198201 = fieldWeight in 2740, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2740)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Virtuelles Lehren und Lernen, die Konzeption von Multimediastrategien und die Umsetzung von Förderprojekten für neue eLearning-Angebote sind seit Jahren Themen an deutschen Hochschulen. Die Fortführung, Verstetigung und Qualitätssicherung der Entwicklungen ist gerade mit Blick auf Organisations-, Finanzierungs- und Vermarktungsmöglichkeiten oft noch unklar. Gleichzeitig ist die berufliche und individuelle Aus- und Weiterbildung für Gesellschaft und Wirtschaft zu einem entscheidenden Faktor geworden. Dieser Band präsentiert die Ergebnisse einer Studie, in der Marktpotenziale im eLearning-Markt untersucht sowie Geschäftsmodelle und Marketingsstrategien für Hochschulen betrachtet und entwickelt wurden, insbesondere für Weiterbildungsangebote. Die vorliegende Publikation richtet sich zugleich an die LeiterInnen der Hochschulen und Weiterbildungszentren, an VertreterInnen aus Ministerien, Verbänden, Multimedia-Initiativen, an Beteiligte an eLearning-Förderprojekten der Hochschulen, WeiterbildungsreferentInnen und PersonalentwicklerInnen in Unternehmen, E-Learning-Anbieter und Hochschulplaner.
    BK
    81.68 / Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
    Classification
    81.68 / Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
    Content
    Inhalt: 1. Einleitung (Dieter Dohmen, Lutz P. Michel) 2. Die Rolle der Hochschulen im Weiterbildungsmarkt 3. Bestandsanalyse der eLearning-Angebote der Hochschulen (Birgitt A. Cleuvers) 4. Marktumfeld und Marktentwicklung (Lutz P. Michel, Bastian Pelka) 5. Geschäftsmodelle (Dieter Dohmen, Susanne Simons) 6. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse (Dieter Dohmen)
    Issue
    Hrsg. vom Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie. Im Auftr. des DLR-Projektträgers "Neue Medien in der Bildung + Fachinformation".
    Series
    Schriften zur Bildungs- und Sozialökonomie; 4
  11. Chen, S.Y.; Macredie, R.D.: Cognitive styles and hypermedia navigation : development of a learning model (2002) 0.02
    0.019782476 = product of:
      0.079129905 = sum of:
        0.079129905 = weight(_text_:however in 1730) [ClassicSimilarity], result of:
          0.079129905 = score(doc=1730,freq=2.0), product of:
            0.28742972 = queryWeight, product of:
              4.1529117 = idf(docFreq=1897, maxDocs=44421)
              0.06921162 = queryNorm
            0.27530175 = fieldWeight in 1730, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1529117 = idf(docFreq=1897, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1730)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    There has been an increased growth in the use of hypermedia to deliver learning and teaching material. However, much remains to be learned about how different learners perceive such systems. Therefore, it is essential to build robust learning models to illustrate how hypermedia features are experienced by different learners. Research into individual differences suggests cognitive styles have a significant effect on student learning in hypermedia systems. In particular, Witkin's Field Dependence has been extensively examined in previous studies. This article reviews the published findings from empirical studies of hypermedia learning. Specifically, the review classifies the research into five themes: nonlinear learning, learner control, navigation in hyperspace, matching and mismatching, and learning effectiveness. A learning model, developed from an analysis of findings of the previous studies, is presented. Finally, implications for the design of hypermedia learning systems are discussed
  12. Harrison, L.: Access to online learning : the role of the courseware authoring tool developer (2002) 0.02
    0.019782476 = product of:
      0.079129905 = sum of:
        0.079129905 = weight(_text_:however in 5789) [ClassicSimilarity], result of:
          0.079129905 = score(doc=5789,freq=2.0), product of:
            0.28742972 = queryWeight, product of:
              4.1529117 = idf(docFreq=1897, maxDocs=44421)
              0.06921162 = queryNorm
            0.27530175 = fieldWeight in 5789, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1529117 = idf(docFreq=1897, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5789)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Implementation of recommended design strategies can potentially allow any Web-based learning program to be made accessible to learners who use adaptive technologies. However, one of the greatest barriers to achieving this goal is the lack of authoring tools that support course content developers in adhering to existing accessibility guidelines. In order to ensure universal access, attention must be given to Web pages generated automatically by courseware programs, as well as those uploaded from an external source. Courseware authoring environments could easily include utilities to support developers in making their online resources accessible. This paper will review products recently available on the market using the guidelines published by the World Wide Web Consortium's Web Accessibility Initiative as a framework for analysis.
  13. Karampiperis, P.; Sampson, D.: Supporting accessible hypermedia in web-based educational systems : defining an accessibility application profile for learning resources (2004) 0.02
    0.019782476 = product of:
      0.079129905 = sum of:
        0.079129905 = weight(_text_:however in 924) [ClassicSimilarity], result of:
          0.079129905 = score(doc=924,freq=2.0), product of:
            0.28742972 = queryWeight, product of:
              4.1529117 = idf(docFreq=1897, maxDocs=44421)
              0.06921162 = queryNorm
            0.27530175 = fieldWeight in 924, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1529117 = idf(docFreq=1897, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=924)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The design and development of web-based educational systems for people with special abilities have recently attracted the attention of the research community. However, although a number of systems that claim to meet accessibility needs and preferences are proposed, most of them are typically supported by hypermedia and multimedia educational content that is specially designed for the user targeted group. Such approaches prevent their user groups (both learners and their tutors) from accessing other available resources. Therefore, it is important to be able to built generic e-learning systems that would allow the reuse of existing learning resources in different accessibility demanding applications. To this end, in this article we propose a methodology for defining an accessibility application profile that captures the accessibility properties of learning objects in a standard form and we examine its application to the IEEE Learning Object Metadata (LOM) standard.
  14. Schweizer, K.: Moderation und Steuerung der netzbasierten Wissenskommunikation : ein Reader (2006) 0.02
    0.019748172 = product of:
      0.07899269 = sum of:
        0.07899269 = weight(_text_:und in 919) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07899269 = score(doc=919,freq=18.0), product of:
            0.15350439 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06921162 = queryNorm
            0.5145956 = fieldWeight in 919, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=919)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Band 1 der Reihe Erwachsenenbildung und Weiterbildung befasst sich mit der Steuerung und Moderation beim netzbasierten Austausch und der Konstruktion von Wissen. Dazu werden vielfältige Formen und Techniken eingesetzt wie die Kommunikation per Inter- oder Intranet, via Lernplattformen und Portalen oder mit Hilfe von Groupware, Datenbanken und Wissenslandkarten. Ein wesentliches Merkmal solcher Kommunikationsformen ist, dass sie sowohl Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten im Vergleich zu Face-to-face-Situationen aufweisen. Daher müssen bei dieser Art der Vermittlung bekannte Methoden zur Wissenssteuerung verändert oder ersetzt werden. Ziel dieses Bandes ist es, solche Probleme der Moderation bei der netzbasierten Wissenskommunikation aufzuzeigen und Lösungswege anzubieten.
    Series
    Erwachsenenbildung und Weiterbildung ; Bd. 1
  15. Homann, B.: ¬Der Wandel des universitären Lehr- und Lernkontextes durch Multimedia : Eindrücke und Folgerungen von der 'Learntec98' (1998) 0.02
    0.019545622 = product of:
      0.07818249 = sum of:
        0.07818249 = weight(_text_:und in 1830) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07818249 = score(doc=1830,freq=6.0), product of:
            0.15350439 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06921162 = queryNorm
            0.50931764 = fieldWeight in 1830, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1830)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 45(1998) H.5, S.586-592
  16. Stang, R.: Lernarrangements und Wissensangebote gestalten : Anregungen für Kultur- und Weiterbildungseinrichtungen (2002) 0.02
    0.019545622 = product of:
      0.07818249 = sum of:
        0.07818249 = weight(_text_:und in 188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07818249 = score(doc=188,freq=6.0), product of:
            0.15350439 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06921162 = queryNorm
            0.50931764 = fieldWeight in 188, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=188)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Bibliotheken und die Vernetzung des Wissens. Hrsg.: Achim Puhl u. Richard Stang
  17. Finke, W.F.: E-Learning (2004) 0.02
    0.01938662 = product of:
      0.07754648 = sum of:
        0.07754648 = weight(_text_:und in 3942) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07754648 = score(doc=3942,freq=34.0), product of:
            0.15350439 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06921162 = queryNorm
            0.50517434 = fieldWeight in 3942, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3942)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Menschen, Organisationen und Gesellschaften stehen einer sich dynamisch entwickelnden Umwelt gegenüber, in der sie geeignet agieren und reagieren müssen, um Zielsetzungen effizient und zeitgerecht zu verwirklichen. Die hierzu erforderlichen Handlungskonzepte basieren auf dem generellen Wissen von Individuen und Gruppen über relevante Umweltfaktoren und deren Zusammenwirken sowie auf ihrer Kompetenz, die situativ erforderlichen Informationen aus diesem Wissen zu generieren und im Rahmen komplexer Handlungssituationen in zweckgerichtete, ggf. innovative Handlungskonzepte umzusetzen. Aus der Komplexität und Dynamik vieler Handlungsfelder sowie aufgrund einer sich häufig verändernden/erweiternden Wissensbasis folgt die Notwendigkeit zur Rekonstruktion vorhandener und zum laufenden Erwerb neuer Wissensbausteine, Kompetenzen und generalisierter Handlungsmuster: Menschliches Lernen kann folglich als ein konstituierendes Merkmal des Menschseins interpretiert werden, richtet sich auf eine große Zahl unterschiedlicher Wissens- und Kompetenzgebiete und durchzieht alle Lebensphasen und -bereiche. Komplementär zum Themenbereich des individuellen Lernens kann das Organisationslernen (Konzept der lernenden Organisation) gesehen werden, bei dem die Intensivierung und systematische Verwertung expliziten und impliziten organisatorischen Wissens zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Organisationen im Mittelpunkt steht (Wissensmanagement). Eine Reihe von wissenschaftlichen Disziplinen haben menschliches Lernen zum Gegenstand ihrer Arbeit gemacht und unterschiedliche, auf die Erkenntnisziele ihres Wissenschaftsbereichs ausgerichtete Definitionen des Lernbegriffs vorgeschlagen. Lernen soll hier jedoch allgemein definiert werden als "Prozess of acquiring modifications in existing knowledge, skills, habits, or tendencies through experience, practice, or exercise. Learning includes associative processes..., discrimination of sense-data, psychomotor and perceptual learning..., imitation, concept formation, problem solving, and insight learning". Lernen kann folglich als Prozess interpretiert werden, der darauf abzielt, bei einem aktiven Lerner die Veränderung/Verbesserung seines individuellen Wissens- oder Kompetenz-Niveaus zu bewirken.
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  18. Untiet-Kepp, S.-J.; Rösler, A.; Griesbaum, J.: CollabUni - Social Software zur Unterstützung kollaborativen Wissensmanagements und selbstgesteuerten Lernens (2010) 0.02
    0.018807784 = product of:
      0.075231135 = sum of:
        0.075231135 = weight(_text_:und in 3819) [ClassicSimilarity], result of:
          0.075231135 = score(doc=3819,freq=8.0), product of:
            0.15350439 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06921162 = queryNorm
            0.4900911 = fieldWeight in 3819, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3819)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    CollabUni ist eine Social Software-Umgebung, die an der Universität Hildesheim mit dem Ziel der Unterstützung kollaborativen Wissensmanagements und selbstgesteuerten Lernens eingesetzt wird. Dieser Beitrag beschreibt den Implementierungs- und Konfigurationsprozess sowie das resultierende System.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 61(2010) H.6/7, S.413-414
  19. Schweibenz, W.: Evaluation des Intranet-Angebots Multimediales Lernen bei DaimlerCrysler, Standort Stuttgart (2001) 0.02
    0.018713508 = product of:
      0.07485403 = sum of:
        0.07485403 = weight(_text_:und in 6852) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07485403 = score(doc=6852,freq=22.0), product of:
            0.15350439 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06921162 = queryNorm
            0.48763448 = fieldWeight in 6852, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6852)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Beitrag beschreibt eine Usability-Studie zur Evaluation eines betrieblichen IntranetAngebots zum Thema Multimediales Lernen. Es wurde eine mehrstufige, kombinierte Evaluation durchgeführt eine heuristische Evaluation mit den neu entwickelten Heuristicsfor Web Communication als expertenorientierte Methode und ein Produkttest (Benutzertest) im Usability-Labor mit der Methode des lauten Denkens als benutzerorientierte Methode. Die Durchführung der Studie wird beschrieben und die Methoden diskutiert. Die Heuristics for Web Communication benötigen geschulte Gutachter, sind schnell und einfach anzuwenden und unterstützen ein systematisches Vorgehen beim Entdecken von Usability-Problemen. Die Evaluation mit den Heuristiken ist gut kombinierbar mit einem Benutzertest und ergänzt ihn, indem sie Usability-Probleme aufdeckt, die in Produkttests vermutlich nicht gefunden werden. Der Aufwand für den Produkttest ist sehr hoch, er liefert anschauliche und aussagekräftige Aussagen von echten Nutzern und rechtfertigt unter Umständen den Aufwand
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  20. Baack, M.: Distance Learning im Bibliothekswesen (1995) 0.02
    0.018618755 = product of:
      0.07447502 = sum of:
        0.07447502 = weight(_text_:und in 880) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07447502 = score(doc=880,freq=4.0), product of:
            0.15350439 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06921162 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 880, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=880)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Kölner Arbeiten zum Bibliotheks- und Dokumentationswesen; H.21
    Source
    Internet und Bibliotheken: Entwicklung - Praxis - Herausforderungen. Hrsg.: H. Jüngling

Years

Languages

  • d 113
  • e 25

Types

  • a 98
  • m 30
  • s 14
  • el 8
  • x 5
  • More… Less…

Subjects

Classifications