-
Mehrabi, A.; Leisenberg, D.; Zachariou#, Z.; Schwarzer, H.; Benner, A.; Zumbach, J.; Reimann, P.; Ruggiero, S.; Herfarth, C-; Kallinowski, F.: Evaluation eines interaktiven multimedialen Lernmoduls in der chirurgischen Ausbildung : Evaluation eines multimedialen chirurgischen Lernmoduls
0.07
0.07006927 = product of:
0.14013854 = sum of:
0.10076896 = weight(_text_:journals in 4287) [ClassicSimilarity], result of:
0.10076896 = score(doc=4287,freq=2.0), product of:
0.3635063 = queryWeight, product of:
5.0181065 = idf(docFreq=798, maxDocs=44421)
0.07243893 = queryNorm
0.2772138 = fieldWeight in 4287, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.0181065 = idf(docFreq=798, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4287)
0.03936957 = weight(_text_:und in 4287) [ClassicSimilarity], result of:
0.03936957 = score(doc=4287,freq=8.0), product of:
0.16066225 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07243893 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 4287, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=4287)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- In einer empirischen Untersuchung wurde eine mittels Macromedia Director 6.0 entwickelte Lernsoftware zum Thema "Routineeingriffe in der Kinderchirurgie" evaluiert. Das multimediale Lernprogramm wurde an einer Stichprobe von 121 Medizinstudenten hinsichtlich gestalterischer Merkmale, motivationalen Effekten, Einstellungen und Maßen des Wissenserwerbes untersucht. Es wurden 121 Medizinstudenten randomisiert (medianes Alter 24; Spannweite: R=21-33) in 2 Gruppen aufgeteilt. Diese haben sich über 90 Minuten entweder mit dem Lernprogramm (CBT: n=71) oder in einem Seminar (Kurs: n=50) auf den Lernstoff vorbereitet. Eine Woche nach der Lernphase wurde mittels MC-Fragen ein Wissenstest durchgeführt. Nach einem zusätzlichen Bed-Side-Teaching für beide Gruppen wurden die Studenten durch den Dozenten geprüft. Hierbei wurde der klinische Umgang, der Problemzugang und die chirurgische Entscheidungsfindung evaluiert. Bezüglich des Wissenstestes zeigte sich zwischen beiden Gruppen ein statistisch signifikanter Unterschied zugunsten der CBT-Bedingung (P < 0.001) (CBT: Median=5; R=2.67 - 9.2 Punkte von 10 vs. Kurs: Median=3.16; R=1.0-7.0 Punkte). Beim Vergleich der beiden Gruppen hinsichtlich der evaluierten Faktoren wie klinischem Umgang, Angehen von Problemen und chirurgischer Entscheidungsfindung zeigte die CBT-Gruppe ein im Durchschnitt um 25% besseres Ergebnis gegenüber der Kontrollgruppe. Aufgrund der durchgeführten Untersuchung kann festgestellt werden, daß Lehr-Lernmodule in der Chirurgie zur signifikanten Steigerung der Vermittlung medizinischen Wissens und zur verbesserten Ausbildung des deduktiven Denkens führen.
- Source
- https://www.sbg.ac.at/mediaresearch/zumbach/download/1999_2006/journals/cbt_med.pdf
-
Luor, T.; Johanson, R.E.; Lu, H.-P.; Wu, L.-l.: Trends and lacunae for future computer assisted learning (CAL) research : an assessment of the literature in SSCI journals from 1998-2006 (2008)
0.04
0.042752653 = product of:
0.17101061 = sum of:
0.17101061 = weight(_text_:journals in 2879) [ClassicSimilarity], result of:
0.17101061 = score(doc=2879,freq=4.0), product of:
0.3635063 = queryWeight, product of:
5.0181065 = idf(docFreq=798, maxDocs=44421)
0.07243893 = queryNorm
0.47044748 = fieldWeight in 2879, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
5.0181065 = idf(docFreq=798, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2879)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- This study surveyed 536 CAL publications in 71 SSCI (Social Science Citation Index) journals from 1998 to February 2006 to identify trends and lacunae for future research. The parameters and keywords employed by the authors are first presented, followed by a description of the study's general findings. A comparison is then drawn between CAL and recent depictions of the blogosphere, for the majority of the contributors to the field produced only a few articles and authors of individual publications demonstrated a far greater collective influence on the field than the more frequently-cited authors. Results also revealed that the amount of articles pertaining to the aged, disabled children, and home schooling were significantly lower than those relating to school student's learning. This study offers an interesting snapshot of a field that is apparently on the rise; moreover, it raises some issues to be addressed in further research on CAL-related topics.
-
Creanor, L.; Durndell, H.: Teaching information handling skills with hypertext (1994)
0.04
0.03526914 = product of:
0.14107656 = sum of:
0.14107656 = weight(_text_:journals in 1443) [ClassicSimilarity], result of:
0.14107656 = score(doc=1443,freq=2.0), product of:
0.3635063 = queryWeight, product of:
5.0181065 = idf(docFreq=798, maxDocs=44421)
0.07243893 = queryNorm
0.38809937 = fieldWeight in 1443, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.0181065 = idf(docFreq=798, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1443)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Entwicklung an der University of Glasgow. 4 Produkte: 1. Library search skills (Toolbook); 2: Computer sources (Toolbook); 3. How to choose books and journals (Toolbook); 4. Biological abstracts (Guide)
-
Secker, J.: Electronic resources in the virtual learning environment : a practical guide for librarians (2004)
0.03
0.02850177 = product of:
0.11400708 = sum of:
0.11400708 = weight(_text_:journals in 4729) [ClassicSimilarity], result of:
0.11400708 = score(doc=4729,freq=4.0), product of:
0.3635063 = queryWeight, product of:
5.0181065 = idf(docFreq=798, maxDocs=44421)
0.07243893 = queryNorm
0.31363165 = fieldWeight in 4729, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
5.0181065 = idf(docFreq=798, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=4729)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Key Features - Examines the wealth of electronic library resources and the development of e-learning/online learning - Considers the role of the librarian in supporting e-learning/online learning - Provides practical examples for librarians The book is aimed at library managers, electronic resource librarians/ managers, and learner support librarians/managers. Contents The changing information environment - proliferation of electronic resources, grovvth of Internet based subscription sources/electronic journals/ full text services vs bibliographic tools Learning in the digital age - definitions: e-learning, learning technology etc., background/history of e-learning initiatives: higher education and the commercial context, developments in e-learning in higher and further education: growth of managed learning environments/virtual learning environments, common features of commercial software products, distance learning vs on-campus The changing role of the information professional - new rotes: increased need for learner support, importance of information skills training, new skills: web design, managing electronic resources, knowledge of licensing and Copyright issues, information skills within the virtual learning environment Practical problems/linking up systems - authentication/passvvords, linking library catalogues to virtual learning environments, linking e-journals to virtual learning environments, linking Internet resources, importance of customising resources, meta-data/XML Copyright and the licensing of digital resources - text - born digital versus print - digital, the Copyright dearance process, digitisation services, multimedia resources, license agreements Tips for success and conclusions (a librarian's guide to tips for success when becoming involved in these types of initiatives) - designing systems to meet user requirements, collaborating with other support staff Case studies
-
Multimediale Bildungstechnologien I : Anwendungen und Implementation (2005)
0.02
0.023866532 = product of:
0.09546613 = sum of:
0.09546613 = weight(_text_:und in 5522) [ClassicSimilarity], result of:
0.09546613 = score(doc=5522,freq=24.0), product of:
0.16066225 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07243893 = queryNorm
0.5942039 = fieldWeight in 5522, product of:
4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
24.0 = termFreq=24.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5522)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Neue Medien und Multimedia finden augenblicklich große Beachtung in fast allen Bereichen unseres Lebens. Diese Entwicklung basiert in erheblichem Maße auf technologischen und organisatorischen Neuerungen bei der Nutzung digitaler und multimedialer Produkte und Dienstleistungen in allen Sektoren. Dazu gehören neben den Anwendungen in der Wirtschaft gerade die auf die Bildung bezogenen Dienste und Infrastrukturen. Verbunden mit der rapiden Verbreitung der Informations- und Kommunikationstechnologien sind Erwartungen hinsichtlich ihrer besonderen Möglichkeiten für den Austausch von Informationen, die Wissensvermittlung und das Lehren und Lernen. Der Sammelband thematisiert aktuelle Entwicklungen auf diesen Ebenen in systematischer Weise und gliedert sich in die drei Kapitel «eLearning», «Multimedia» und «Innovative Applikationen & Mobile Media». Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der regionalen Bezugnahme zu Brandenburg und Berlin.
-
Kooperative Entwicklung einer hypermedialen Lernumgebung durch Universitätsbibliothek und Fachbereich (2002)
0.02
0.022871653 = product of:
0.09148661 = sum of:
0.09148661 = weight(_text_:und in 2346) [ClassicSimilarity], result of:
0.09148661 = score(doc=2346,freq=30.0), product of:
0.16066225 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07243893 = queryNorm
0.5694344 = fieldWeight in 2346, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2346)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Publikation enthält die Vorträge eines Workshop, der am 6. und 7. Dezember 2001 in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf stattgefunden hat, und in dem die Ergebnisse des DFG-geförderten Projektes "Entwicklung einer hypermedialen Lernumgebung in der naturwissenschaftlichen Nebenfachausbildung" am Beispiel Physik für Mediziner vorgestellt worden sind. Das Projekt basiert auf einer Kooperation zwischen Fachbereich und Bibliothek, die Modellcharakter hat und für den Bereich der neuen Medien in Zukunft zum Standard werden könnte. Beide Partner arbeiten unter Nutzung der sich ergänzenden Kompetenzen von Beginn an gemeinsam an Entwicklung, Distribution und Evaluation. Die entwickelte Lernumgebung zeichnet sich durch ein innovatives technisches und didaktisches Konzept aus. Insbesondere durch das hohe Maß an Interaktivität und Hauptfachbezug hebt sie sich von anderen computergestützten Lernsystemen desselben Inhaltsbereiches deutlich ab. Sie wird seit dem Sommersemester 2001 im Rahmen von Feld- und Laborstudien in der Medizinerausbildung eingesetzt. Der Band ist für 9 Euro an der Ausleihe der Universitäts- und Landesbibliothek zu erhalten oder zuzüglich Porto und Verpackung bei der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, Universitätsstraße 1, Geb. 24.41, 40225 Düsseldorf, zu beziehen.
- Imprint
- Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek
- Series
- Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf; 36
-
Astleitner, H.: Qualität des Lernens im Internet : Virtuelle Schulen und Universitäten auf dem Prüfstand (2002)
0.02
0.021787062 = product of:
0.08714825 = sum of:
0.08714825 = weight(_text_:und in 2101) [ClassicSimilarity], result of:
0.08714825 = score(doc=2101,freq=20.0), product of:
0.16066225 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07243893 = queryNorm
0.5424314 = fieldWeight in 2101, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2101)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Lernen mit dem Internet ist in aller Munde und Gegenstand vieler Spekulationen. Dieses Buch stellt die Frage nach der aktuellen und tatsächlichen Qualität des Lernens in Internet-basierten Lernumgebungen. Neben theoretischen und empirischen Analysen werden Empfehlungen präsentiert, wie virtuelle Schulen und Universitäten ihr Leistungsangebot verbessern können. Zielgruppe dieses Buches sind Pädagogen, Psychologen, Lehrer und Weiterbildner, aber auch Programmierer, Web-Designer und Informatiker.
- Content
- Aus dem Inhalt: Arten von web-basierten Lernumgebungen - Virtuelle Aus- und Weiterbildungsangebote - Theorien selbstregulierten Lernens - Empirische Studien zur Qualität virtuellen Lernens, motivierendes Instruktionsdesign und Dropout, kritisches Denken und neue Lernmedien - Faktoren guten Lehrverhaltens in online-Lernumgebungen - Qualitätsstandards - Qualitätssicherungsmaßnahmen - Evaluationsinstrumente.
-
Mair, D.: E-Learning: das Drehbuch : Handbuch für Medienautoren und Projektleiter (2005)
0.02
0.021450995 = product of:
0.08580398 = sum of:
0.08580398 = weight(_text_:und in 2429) [ClassicSimilarity], result of:
0.08580398 = score(doc=2429,freq=38.0), product of:
0.16066225 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07243893 = queryNorm
0.53406435 = fieldWeight in 2429, product of:
6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
38.0 = termFreq=38.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2429)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Dieses Praxishandbuch mit CD-ROM beschreibt, wie Projektleiter und Drehbuchautor in Teamarbeit ein Drehbuch erstellen, das lernpsychologischen Kriterien und der aktuellen Multimedia-Didaktik entspricht. Werkzeuge für das Konzipieren und Schreiben von Drehbüchern werden vorgestellt und evaluiert, sodass eine bedarfsgerechte Auswahl möglich wird. Das Handbuch ist angereichert mit Tipps für die Arbeitsorganisation und einem Abriss über das Berufsbild des Drehbuchautors. Im Anhang stehen zahlreiche Hilfsmittel bereit, z.B. eine Checkliste zur Prüfung eines fertiges Drehbuchs, eine Qualitätssicherungsmaßnahme, die Zeit und Kosten sparen hilft. Das direkt für den beruflichen Alltag geschriebene Handbuch zeigt mit praktisch anwendbaren Methoden und Arbeitshilfen sowie Tipps und Tricks, wie ein starkes Drehbuch entscheidend zur erfolgreichen Produktion von E-Learning beiträgt. Das Buch richtet sich an Projektleiter in Multimediaagenturen, Fachleute in Unternehmen sowie an (zukünftige) Drehbuchautoren.
- BK
- 81.68 / Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
- Classification
- DP 1960 Pädagogik / Didaktik und Methodik des Unterrichts / Spezielle Fragen der Methodik / Unterrichtsformen (allgemein) / Computerunterstützter Unterricht / Allgemeines und Deutschland
AP 50600 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Film / Filmthemen und Drehbuch / Technik des Drehbuchschreibens
81.68 / Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
- RVK
- DP 1960 Pädagogik / Didaktik und Methodik des Unterrichts / Spezielle Fragen der Methodik / Unterrichtsformen (allgemein) / Computerunterstützter Unterricht / Allgemeines und Deutschland
AP 50600 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Film / Filmthemen und Drehbuch / Technik des Drehbuchschreibens
-
Marktpotenziale und Geschäftsmodelle für eLearning-Angebote deutscher Hochschulen (2003)
0.02
0.020878866 = product of:
0.083515465 = sum of:
0.083515465 = weight(_text_:und in 2740) [ClassicSimilarity], result of:
0.083515465 = score(doc=2740,freq=36.0), product of:
0.16066225 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07243893 = queryNorm
0.5198201 = fieldWeight in 2740, product of:
6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
36.0 = termFreq=36.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2740)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Virtuelles Lehren und Lernen, die Konzeption von Multimediastrategien und die Umsetzung von Förderprojekten für neue eLearning-Angebote sind seit Jahren Themen an deutschen Hochschulen. Die Fortführung, Verstetigung und Qualitätssicherung der Entwicklungen ist gerade mit Blick auf Organisations-, Finanzierungs- und Vermarktungsmöglichkeiten oft noch unklar. Gleichzeitig ist die berufliche und individuelle Aus- und Weiterbildung für Gesellschaft und Wirtschaft zu einem entscheidenden Faktor geworden. Dieser Band präsentiert die Ergebnisse einer Studie, in der Marktpotenziale im eLearning-Markt untersucht sowie Geschäftsmodelle und Marketingsstrategien für Hochschulen betrachtet und entwickelt wurden, insbesondere für Weiterbildungsangebote. Die vorliegende Publikation richtet sich zugleich an die LeiterInnen der Hochschulen und Weiterbildungszentren, an VertreterInnen aus Ministerien, Verbänden, Multimedia-Initiativen, an Beteiligte an eLearning-Förderprojekten der Hochschulen, WeiterbildungsreferentInnen und PersonalentwicklerInnen in Unternehmen, E-Learning-Anbieter und Hochschulplaner.
- BK
- 81.68 / Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
- Classification
- 81.68 / Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
- Content
- Inhalt: 1. Einleitung (Dieter Dohmen, Lutz P. Michel) 2. Die Rolle der Hochschulen im Weiterbildungsmarkt 3. Bestandsanalyse der eLearning-Angebote der Hochschulen (Birgitt A. Cleuvers) 4. Marktumfeld und Marktentwicklung (Lutz P. Michel, Bastian Pelka) 5. Geschäftsmodelle (Dieter Dohmen, Susanne Simons) 6. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse (Dieter Dohmen)
- Issue
- Hrsg. vom Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie. Im Auftr. des DLR-Projektträgers "Neue Medien in der Bildung + Fachinformation".
- Series
- Schriften zur Bildungs- und Sozialökonomie; 4
-
Schweizer, K.: Moderation und Steuerung der netzbasierten Wissenskommunikation : ein Reader (2006)
0.02
0.020669023 = product of:
0.08267609 = sum of:
0.08267609 = weight(_text_:und in 919) [ClassicSimilarity], result of:
0.08267609 = score(doc=919,freq=18.0), product of:
0.16066225 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07243893 = queryNorm
0.5145956 = fieldWeight in 919, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=919)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Band 1 der Reihe Erwachsenenbildung und Weiterbildung befasst sich mit der Steuerung und Moderation beim netzbasierten Austausch und der Konstruktion von Wissen. Dazu werden vielfältige Formen und Techniken eingesetzt wie die Kommunikation per Inter- oder Intranet, via Lernplattformen und Portalen oder mit Hilfe von Groupware, Datenbanken und Wissenslandkarten. Ein wesentliches Merkmal solcher Kommunikationsformen ist, dass sie sowohl Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten im Vergleich zu Face-to-face-Situationen aufweisen. Daher müssen bei dieser Art der Vermittlung bekannte Methoden zur Wissenssteuerung verändert oder ersetzt werden. Ziel dieses Bandes ist es, solche Probleme der Moderation bei der netzbasierten Wissenskommunikation aufzuzeigen und Lösungswege anzubieten.
- Series
- Erwachsenenbildung und Weiterbildung ; Bd. 1
-
Homann, B.: ¬Der Wandel des universitären Lehr- und Lernkontextes durch Multimedia : Eindrücke und Folgerungen von der 'Learntec98' (1998)
0.02
0.02045703 = product of:
0.08182812 = sum of:
0.08182812 = weight(_text_:und in 1830) [ClassicSimilarity], result of:
0.08182812 = score(doc=1830,freq=6.0), product of:
0.16066225 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07243893 = queryNorm
0.50931764 = fieldWeight in 1830, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=1830)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 45(1998) H.5, S.586-592
-
Stang, R.: Lernarrangements und Wissensangebote gestalten : Anregungen für Kultur- und Weiterbildungseinrichtungen (2002)
0.02
0.02045703 = product of:
0.08182812 = sum of:
0.08182812 = weight(_text_:und in 188) [ClassicSimilarity], result of:
0.08182812 = score(doc=188,freq=6.0), product of:
0.16066225 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07243893 = queryNorm
0.50931764 = fieldWeight in 188, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=188)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Bibliotheken und die Vernetzung des Wissens. Hrsg.: Achim Puhl u. Richard Stang
-
Finke, W.F.: E-Learning (2004)
0.02
0.020290611 = product of:
0.081162445 = sum of:
0.081162445 = weight(_text_:und in 3942) [ClassicSimilarity], result of:
0.081162445 = score(doc=3942,freq=34.0), product of:
0.16066225 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07243893 = queryNorm
0.50517434 = fieldWeight in 3942, product of:
5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
34.0 = termFreq=34.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3942)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Menschen, Organisationen und Gesellschaften stehen einer sich dynamisch entwickelnden Umwelt gegenüber, in der sie geeignet agieren und reagieren müssen, um Zielsetzungen effizient und zeitgerecht zu verwirklichen. Die hierzu erforderlichen Handlungskonzepte basieren auf dem generellen Wissen von Individuen und Gruppen über relevante Umweltfaktoren und deren Zusammenwirken sowie auf ihrer Kompetenz, die situativ erforderlichen Informationen aus diesem Wissen zu generieren und im Rahmen komplexer Handlungssituationen in zweckgerichtete, ggf. innovative Handlungskonzepte umzusetzen. Aus der Komplexität und Dynamik vieler Handlungsfelder sowie aufgrund einer sich häufig verändernden/erweiternden Wissensbasis folgt die Notwendigkeit zur Rekonstruktion vorhandener und zum laufenden Erwerb neuer Wissensbausteine, Kompetenzen und generalisierter Handlungsmuster: Menschliches Lernen kann folglich als ein konstituierendes Merkmal des Menschseins interpretiert werden, richtet sich auf eine große Zahl unterschiedlicher Wissens- und Kompetenzgebiete und durchzieht alle Lebensphasen und -bereiche. Komplementär zum Themenbereich des individuellen Lernens kann das Organisationslernen (Konzept der lernenden Organisation) gesehen werden, bei dem die Intensivierung und systematische Verwertung expliziten und impliziten organisatorischen Wissens zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Organisationen im Mittelpunkt steht (Wissensmanagement). Eine Reihe von wissenschaftlichen Disziplinen haben menschliches Lernen zum Gegenstand ihrer Arbeit gemacht und unterschiedliche, auf die Erkenntnisziele ihres Wissenschaftsbereichs ausgerichtete Definitionen des Lernbegriffs vorgeschlagen. Lernen soll hier jedoch allgemein definiert werden als "Prozess of acquiring modifications in existing knowledge, skills, habits, or tendencies through experience, practice, or exercise. Learning includes associative processes..., discrimination of sense-data, psychomotor and perceptual learning..., imitation, concept formation, problem solving, and insight learning". Lernen kann folglich als Prozess interpretiert werden, der darauf abzielt, bei einem aktiven Lerner die Veränderung/Verbesserung seines individuellen Wissens- oder Kompetenz-Niveaus zu bewirken.
- Source
- Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
-
Untiet-Kepp, S.-J.; Rösler, A.; Griesbaum, J.: CollabUni - Social Software zur Unterstützung kollaborativen Wissensmanagements und selbstgesteuerten Lernens (2010)
0.02
0.019684784 = product of:
0.07873914 = sum of:
0.07873914 = weight(_text_:und in 3819) [ClassicSimilarity], result of:
0.07873914 = score(doc=3819,freq=8.0), product of:
0.16066225 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07243893 = queryNorm
0.4900911 = fieldWeight in 3819, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=3819)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- CollabUni ist eine Social Software-Umgebung, die an der Universität Hildesheim mit dem Ziel der Unterstützung kollaborativen Wissensmanagements und selbstgesteuerten Lernens eingesetzt wird. Dieser Beitrag beschreibt den Implementierungs- und Konfigurationsprozess sowie das resultierende System.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 61(2010) H.6/7, S.413-414
-
Schweibenz, W.: Evaluation des Intranet-Angebots Multimediales Lernen bei DaimlerCrysler, Standort Stuttgart (2001)
0.02
0.019586112 = product of:
0.07834445 = sum of:
0.07834445 = weight(_text_:und in 6852) [ClassicSimilarity], result of:
0.07834445 = score(doc=6852,freq=22.0), product of:
0.16066225 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07243893 = queryNorm
0.48763448 = fieldWeight in 6852, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6852)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der Beitrag beschreibt eine Usability-Studie zur Evaluation eines betrieblichen IntranetAngebots zum Thema Multimediales Lernen. Es wurde eine mehrstufige, kombinierte Evaluation durchgeführt eine heuristische Evaluation mit den neu entwickelten Heuristicsfor Web Communication als expertenorientierte Methode und ein Produkttest (Benutzertest) im Usability-Labor mit der Methode des lauten Denkens als benutzerorientierte Methode. Die Durchführung der Studie wird beschrieben und die Methoden diskutiert. Die Heuristics for Web Communication benötigen geschulte Gutachter, sind schnell und einfach anzuwenden und unterstützen ein systematisches Vorgehen beim Entdecken von Usability-Problemen. Die Evaluation mit den Heuristiken ist gut kombinierbar mit einem Benutzertest und ergänzt ihn, indem sie Usability-Probleme aufdeckt, die in Produkttests vermutlich nicht gefunden werden. Der Aufwand für den Produkttest ist sehr hoch, er liefert anschauliche und aussagekräftige Aussagen von echten Nutzern und rechtfertigt unter Umständen den Aufwand
- Series
- Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
- Source
- Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
-
Baack, M.: Distance Learning im Bibliothekswesen (1995)
0.02
0.019486941 = product of:
0.077947766 = sum of:
0.077947766 = weight(_text_:und in 880) [ClassicSimilarity], result of:
0.077947766 = score(doc=880,freq=4.0), product of:
0.16066225 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07243893 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 880, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=880)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Kölner Arbeiten zum Bibliotheks- und Dokumentationswesen; H.21
- Source
- Internet und Bibliotheken: Entwicklung - Praxis - Herausforderungen. Hrsg.: H. Jüngling
-
Steube, M.: "Kommen Sie denen mal mit http" : Teleteaching und Seminare im Internet - die Universität und Multimedia: bit um bit (1996)
0.02
0.019486941 = product of:
0.077947766 = sum of:
0.077947766 = weight(_text_:und in 5996) [ClassicSimilarity], result of:
0.077947766 = score(doc=5996,freq=4.0), product of:
0.16066225 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07243893 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 5996, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=5996)
0.25 = coord(1/4)
-
Künzel, R.: Neue Medien in Lehre und Studium : Zu den Empfehlungen der Hochschulrektorenkonferenz (1998)
0.02
0.019486941 = product of:
0.077947766 = sum of:
0.077947766 = weight(_text_:und in 3353) [ClassicSimilarity], result of:
0.077947766 = score(doc=3353,freq=16.0), product of:
0.16066225 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07243893 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 3353, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3353)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Moderne Lehr-Lern-Technologien führen zu weitreichenden Veränderungen im Bildungswesen. Gleichzeitig wirft ihr einsatz neue fragen auf, z.B. hinsichtlich des hohen Erstellungs- und Pflegeaufwandes sowie planerisch-organisatorischer Probleme in den Hochschulen. Anknüpfend an die HRK-Empfehlungen werden insbesondere folgende Fragen aufgegriffen: Information über verfügbare Lehrprogramme; die Rolle von Rechen-/Medienzentren und Bibliotheken; die inhaltliche Verantwortung der Fachbereiche; sinnvolle Einstiegsfelder medialer Lehrangebote; Kooperation und Wettbewerb zwischen den Hochschulen; Erweiterung der Entscheidungs- und Handlungsautonomie der Hochschulen; finanzierungsbedingungen und Anreize für die Erstellung medialer Lehrprogramme. Zusammenfassend ist darauf hinzuweisen, daß Medienlehre hohe Potentiale für das Selbstlernen und die Anpassung an individuelle Lernbedingungen enthält, die konkrete Umsetzung jedoch neue realistische Konzepte erfordert
- Source
- Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.1, S.18-21
-
Jiang, T.: Architektur und Anwendungen des kollaborativen Lernsystems K3 (2008)
0.02
0.019486941 = product of:
0.077947766 = sum of:
0.077947766 = weight(_text_:und in 2391) [ClassicSimilarity], result of:
0.077947766 = score(doc=2391,freq=16.0), product of:
0.16066225 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07243893 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 2391, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2391)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die K3-Architektur zur technischen Entwicklung und Realisierung des netzbasierten Wissensmanagement in der Lehre wird dargestellt. Das aktuelle K3-System besteht aus drei zentralen Komponenten; K3Forum (Diskurs), K3Vis (Visualisierung) und K3Wiki (kollaborative Textproduktion, z. B. für Zusammenfassungen). K3 verwendet Open-Source-Software unter der LGPL Lizenz.. Dadurch können freie Verwendung, überschaubare Entwicklungskosten und Nachhaltigkeit garantiert und die Unabhängigkeit von kommerziellen Software-Anbietern gesichert werden. Dank des komponentenbasierten Entwicklungskonzepts kann K3 flexibel und robust laufend weiterentwickelt werden, ohne die Stabilität der bestehenden Funktionalitäten zu beeinträchtigen. Der Artikel dokumentiert exemplarisch die Hauptkomponenten und Funktionen von K3, so dass nachfolgende Entwickler leicht eine Übersicht über das K3-System gewinnen können. Die Anforderungen an den Transfer des Systems in Umgebungen außerhalb von Konstanz werden beschrieben.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.1, S.32-36
-
Swertz, C.: Webdidaktik : Effiziente Inhaltsproduktion für netzbasierte Trainings (2004)
0.02
0.01928707 = product of:
0.07714828 = sum of:
0.07714828 = weight(_text_:und in 4135) [ClassicSimilarity], result of:
0.07714828 = score(doc=4135,freq=12.0), product of:
0.16066225 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07243893 = queryNorm
0.48018923 = fieldWeight in 4135, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4135)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Netzbasierte Trainings (WBTs) ermöglichen es Unternehmen, die Beschleunigung des Wissenswandels und die Integration des Internets in Weiterbildungskonzepte umzusetzen. Die Webdidaktik als Konzept für WBTs unterstützt die nachhaltige und effiziente Produktion von Lernumgebungen und ermöglicht individualisierte Lemprozesse. Inhalte und Lernplattformen sind auf dem Markt verfügbar.
- Source
- Wissensorganisation und Edutainment: Wissen im Spannungsfeld von Gesellschaft, Gestaltung und Industrie. Proceedings der 7. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Berlin, 21.-23.3.2001. Hrsg.: C. Lehner, H.P. Ohly u. G. Rahmstorf