Search (226 results, page 6 of 12)

  • × theme_ss:"Computerlinguistik"
  1. Rösener, C.: ¬Die Stecknadel im Heuhaufen : Natürlichsprachlicher Zugang zu Volltextdatenbanken (2005) 0.01
    0.013271627 = product of:
      0.053086508 = sum of:
        0.053086508 = weight(_text_:und in 673) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053086508 = score(doc=673,freq=26.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.3534097 = fieldWeight in 673, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=673)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Möglichkeiten, die der heutigen Informations- und Wissensgesellschaft für die Beschaffung und den Austausch von Information zur Verfügung stehen, haben kurioserweise gleichzeitig ein immer akuter werdendes, neues Problem geschaffen: Es wird für jeden Einzelnen immer schwieriger, aus der gewaltigen Fülle der angebotenen Informationen die tatsächlich relevanten zu selektieren. Diese Arbeit untersucht die Möglichkeit, mit Hilfe von natürlichsprachlichen Schnittstellen den Zugang des Informationssuchenden zu Volltextdatenbanken zu verbessern. Dabei werden zunächst die wissenschaftlichen Fragestellungen ausführlich behandelt. Anschließend beschreibt der Autor verschiedene Lösungsansätze und stellt anhand einer natürlichsprachlichen Schnittstelle für den Brockhaus Multimedial 2004 deren erfolgreiche Implementierung vor
    Content
    Enthält die Kapitel: 2: Wissensrepräsentation 2.1 Deklarative Wissensrepräsentation 2.2 Klassifikationen des BMM 2.3 Thesauri und Ontologien: existierende kommerzielle Software 2.4 Erstellung eines Thesaurus im Rahmen des LeWi-Projektes 3: Analysekomponenten 3.1 Sprachliche Phänomene in der maschinellen Textanalyse 3.2 Analysekomponenten: Lösungen und Forschungsansätze 3.3 Die Analysekomponenten im LeWi-Projekt 4: Information Retrieval 4.1 Grundlagen des Information Retrieval 4.2 Automatische Indexierungsmethoden und -verfahren 4.3 Automatische Indexierung des BMM im Rahmen des LeWi-Projektes 4.4 Suchstrategien und Suchablauf im LeWi-Kontext
    5: Interaktion 5.1 Frage-Antwort- bzw. Dialogsysteme: Forschungen und Projekte 5.2 Darstellung und Visualisierung von Wissen 5.3 Das Dialogsystem im Rahmen des LeWi-Projektes 5.4 Ergebnisdarstellung und Antwortpräsentation im LeWi-Kontext 6: Testumgebungen und -ergebnisse 7: Ergebnisse und Ausblick 7.1 Ausgangssituation 7.2 Schlussfolgerungen 7.3 Ausblick Anhang A Auszüge aus der Grob- bzw. Feinklassifikation des BMM Anhang B MPRO - Formale Beschreibung der wichtigsten Merkmale ... Anhang C Fragentypologie mit Beispielsätzen (Auszug) Anhang D Semantische Merkmale im morphologischen Lexikon (Auszug) Anhang E Regelbeispiele für die Fragentypzuweisung Anhang F Aufstellung der möglichen Suchen im LeWi-Dialogmodul (Auszug) Anhang G Vollständiger Dialogbaum zu Beginn des Projektes Anhang H Statuszustände zur Ermittlung der Folgefragen (Auszug)
    Series
    Saarbrücker Beiträge zur Sprach- und Translationswissenschaft; Bd.8
  2. Dreehsen, B.: ¬Der PC als Dolmetscher (1998) 0.01
    0.013013901 = product of:
      0.052055605 = sum of:
        0.052055605 = weight(_text_:und in 2474) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052055605 = score(doc=2474,freq=4.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 2474, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2474)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Für englische Web-Seiten und fremdsprachige Korrespondenz ist Übersetzungssoftware hilfreich, die per Mausklick den Text ins Deutsche überträgt und umgekehrt. Die neuen Versionen geben den Inhalt sinngemäß bereits gut wieder. CHIP hat die Leistungen von 5 Programmen getestet
  3. Hutchins, W.J.; Somers, H.L.: ¬An introduction to machine translation (1992) 0.01
    0.013013901 = product of:
      0.052055605 = sum of:
        0.052055605 = weight(_text_:und in 5512) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052055605 = score(doc=5512,freq=16.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 5512, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5512)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    ES 960 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Übersetzung
    RVK
    ES 960 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Übersetzung
  4. Erbach, G.: Sprachdialogsysteme für Telefondienste : Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen (2000) 0.01
    0.013013901 = product of:
      0.052055605 = sum of:
        0.052055605 = weight(_text_:und in 6556) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052055605 = score(doc=6556,freq=16.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 6556, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6556)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Trotz des ungebrernsten Wachstums des Internet wird das Telefon auch weiterhin eines der wichtigsten Medien für die Kommunikation zwischen Unternehmen und ihren Kunden bleiben. Die Bedeutung der gesprochenen Sprache wird durch die rasante Verbreitung von Mobiltelefonen noch verstärkt. Fast alle großen Unternehmen betreiben oder beauftragen Call Centers, um ihren Kunden telefonisch zu Diensten zu stehen. Oft sind Call Centers mit sogenannten IVR-Systemen (Interactive Voice Response) ausgestattet, die dem Benutzer eine eingeschränkte Menüauswahl über die Telefontasten oder eine rudimentäre Spracheingabe bieten. Diese Art der Eingabe wird aber bei mehr als fünf Wahlmöglichkeiten als lästig empfunden. Hier bietet sich ein großes Potenzial für automatische Spracherkennung und Sprachdialogsysteme. In diesem Artikel werden die technischen Grundlagen sowie die derzeitigen Möglichkeiten und Grenzen der automatischen Spracherkennungstechnologie dargestellt. Wir berichten über Erfahrungen mit einem System für telefonische Posttarifauskünfte, das am Forschungszentrum Telekommunikation Wien (FTW) in Zusammenarbeit mit Philips Speech Processing und der Österreichischen Post AG realisiert und erprobt wurde. Der Stand der Technik in Sprachausgabe und Sprechererkennung wird kurz dargestellt. Zum Abschluss wird ein Ausblick auf die Rolle von Sprachdialogen in zukünftigen mobilen Multirnedia-Anwendungen gegeben
    Source
    Sprachtechnologie für eine dynamische Wirtschaft im Medienzeitalter - Language technologies for dynamic business in the age of the media - L'ingénierie linguistique au service de la dynamisation économique à l'ère du multimédia: Tagungsakten der XXVI. Jahrestagung der Internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft e.V., 23.-25.11.2000, Fachhochschule Köln. Hrsg.: K.-D. Schmitz
  5. Sienel, J.; Weiss, M.; Laube, M.: Sprachtechnologien für die Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts (2000) 0.01
    0.013013901 = product of:
      0.052055605 = sum of:
        0.052055605 = weight(_text_:und in 6557) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052055605 = score(doc=6557,freq=16.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 6557, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6557)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In den vergangenen Jahren hat sich die Entwicklung, Sprache als Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine einzusetzen, zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die steigende Verarbeitungsgeschwindigkeit der Prozessoren ermöglicht es heute, selbst sehr komplexe Aufgaben wie Diktiersysteme auf handelsüblichen PCs verfügbar zu machen. Ebenso haben sich Verfahren weiterentwickelt und die Erkennungsleistung konnte gesteigert werden. Insbesondere im mobilen Umfeld wird sich Sprache als notwendig erweisen, um den Widerspruch, immer komplexere Funktionalität in immer kleineren und leichteren Terminals unterzubringen, aufzulösen. In diesem Umfeld können auch andere Modalitäten, wie Handschrift oder Gestik, integriert werden. Eine der Hauptanwendungen in mobiler Umgebung wird der Zugriff auf das Internet werden: um schnell und umfassend zu den benötigten Information zu gelangen, können intelligente Agenten eine mögliche Hilfe darstellen. Sie sind in Lage, die Informationen bezüglich ihrer Relevanz für den Nutzer zu beurteilen und fassen die Inhalte zusammen, die sich auf den kleinen Displays, oder akustisch wiedergeben lassen. Ist das gefundene Dokument in einer dein Benutzer fremden Sprache verfaßt, kann es automatisch übersetzt werden. Natürlich werden die benötigten Technologien nicht alle in einem Endgerät untergebracht werden können, deshalb wird bereits heute in Standardisierungsgremien untersucht, wie verteilte Architekturen helfen können, den Zugriff auf Informationen immer, überall und jedem verfügbaren Endgerät zugänglich zu machen. Das vom BMWi geförderte Projekt "Mobiler Multimedia-Arbeitsplatz der Zukunft" will diesen Ansatz verfolgen. Dabei werden auch die sozialen und arbeitsrechtlichen Aspekte untersucht
    Source
    Sprachtechnologie für eine dynamische Wirtschaft im Medienzeitalter - Language technologies for dynamic business in the age of the media - L'ingénierie linguistique au service de la dynamisation économique à l'ère du multimédia: Tagungsakten der XXVI. Jahrestagung der Internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft e.V., 23.-25.11.2000, Fachhochschule Köln. Hrsg.: K.-D. Schmitz
  6. Helbig, H.; Gnörlich, C.; Leveling, J.: Natürlichsprachlicher Zugang zu Informationsanbietern im Internet und zu lokalen Datenbanken (2000) 0.01
    0.013013901 = product of:
      0.052055605 = sum of:
        0.052055605 = weight(_text_:und in 6558) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052055605 = score(doc=6558,freq=16.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 6558, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6558)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Schaffung eines natürlichsprachlichen Interfaces (NLI), (das einem Nutzer die Formulierung von Anfragen an Informationsanbieter in seiner Muttersprache erlaubt, stellt eine der interessantesten Herausforderungen im Bereich des Information-Retrieval und der Verarbeitung natürlicher Sprache dar. Dieser Beitrag beschreibt Methoden zur Obersetzung natürlichsprachlicher Anfragen in Ausdrücke formaler Retrievalsprachen sowohl für Informationsressourcen im Internet als auch für lokale Datenbanken. Die vorgestellten Methoden sind Teil das Informationsrecherchesystems LINAS, das an der Fernuniversität Hagen entwickelt wurde, um Nutzern einen natürlichsprachlichen Zugang zu lokalen und zu im Internet verteilten wissenschaftlichen und technischen Informationen anzubieten. Das LINAS-System unterscheidet sich von anderen Systemen und natürlichsprachlichen Interfaces (vgl. OSIRIS) oder die früheren Systeme INTELLECT, Q&A durch die explizite Einbeziehung von Hintergrundwissen und speziellen Dialogmodellen in den Übersetzungsprozeß. Darüber hinaus ist das System auf ein vollständiges Verstehen des natürlichsprachlichen Textes ausgerichtet, während andere Systeme typischerweise nur nach Stichworten oder bestimmten grammatikalischen Mustern in der Eingabe suchen. Ein besonderer Schwerpunkt von LINAS liegt in der Repräsentation und Auswertung der semantischen Relationen zwischen den in der Nutzeranfrage gegebenen Konzepten
    Source
    Sprachtechnologie für eine dynamische Wirtschaft im Medienzeitalter - Language technologies for dynamic business in the age of the media - L'ingénierie linguistique au service de la dynamisation économique à l'ère du multimédia: Tagungsakten der XXVI. Jahrestagung der Internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft e.V., 23.-25.11.2000, Fachhochschule Köln. Hrsg.: K.-D. Schmitz
  7. Rapke, K.: Automatische Indexierung von Volltexten für die Gruner+Jahr Pressedatenbank (2001) 0.01
    0.013013901 = product of:
      0.052055605 = sum of:
        0.052055605 = weight(_text_:und in 6863) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052055605 = score(doc=6863,freq=16.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 6863, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6863)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Retrievaltests sind die anerkannteste Methode, um neue Verfahren der Inhaltserschließung gegenüber traditionellen Verfahren zu rechtfertigen. Im Rahmen einer Diplomarbeit wurden zwei grundsätzlich unterschiedliche Systeme der automatischen inhaltlichen Erschließung anhand der Pressedatenbank des Verlagshauses Gruner + Jahr (G+J) getestet und evaluiert. Untersucht wurde dabei natürlichsprachliches Retrieval im Vergleich zu Booleschem Retrieval. Bei den beiden Systemen handelt es sich zum einen um Autonomy von Autonomy Inc. und DocCat, das von IBM an die Datenbankstruktur der G+J Pressedatenbank angepasst wurde. Ersteres ist ein auf natürlichsprachlichem Retrieval basierendes, probabilistisches System. DocCat demgegenüber basiert auf Booleschem Retrieval und ist ein lernendes System, das aufgrund einer intellektuell erstellten Trainingsvorlage indexiert. Methodisch geht die Evaluation vom realen Anwendungskontext der Textdokumentation von G+J aus. Die Tests werden sowohl unter statistischen wie auch qualitativen Gesichtspunkten bewertet. Ein Ergebnis der Tests ist, dass DocCat einige Mängel gegenüber der intellektuellen Inhaltserschließung aufweist, die noch behoben werden müssen, während das natürlichsprachliche Retrieval von Autonomy in diesem Rahmen und für die speziellen Anforderungen der G+J Textdokumentation so nicht einsetzbar ist
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  8. Pinker, S.: Wörter und Regeln : Die Natur der Sprache (2000) 0.01
    0.013013901 = product of:
      0.052055605 = sum of:
        0.052055605 = weight(_text_:und in 1734) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052055605 = score(doc=1734,freq=16.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 1734, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1734)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Wie lernen Kinder sprechen? Welche Hinweise geben gerade ihre Fehler beim Spracherwerb auf den Ablauf des Lernprozesses - getreu dem Motto: "Kinder sagen die töllsten Sachen«? Und wie helfen beziehungsweise warum scheitern bislang Computer bei der Simulation neuronaler Netzwerke, die am komplizierten Gewebe der menschlichen Sprache mitwirken? In seinem neuen Buch Wörter und Regeln hat der bekannte US-amerikanische Kognitionswissenschaftler Steven Pinker (Der Sprachinstinkt) wieder einmal eine ebenso informative wie kurzweifige Erkundungstour ins Reich der Sprache unternommen. Was die Sache besonders spannend und lesenswert macht: Souverän beleuchtet der Professor am Massachusetts Institute of Technology sowohl natur- als auch geisteswissenschaftliche Aspekte. So vermittelt er einerseits linguistische Grundlagen in den Fußspuren Ferdinand de Saussures, etwa die einer generativen Grammatik, liefert einen Exkurs durch die Sprachgeschichte und widmet ein eigenes Kapitel den Schrecken der deutschen Sprache". Andererseits lässt er aber auch die neuesten bildgebenden Verfahren nicht außen vor, die zeigen, was im Gehirn bei der Sprachverarbeitung abläuft. Pinkers Theorie, die sich in diesem Puzzle verschiedenster Aspekte wiederfindet: Sprache besteht im Kein aus zwei Bestandteilen - einem mentalen Lexikon aus erinnerten Wörtern und einer mentalen Grammatik aus verschiedenen kombinatorischen Regeln. Konkret heißt das: Wir prägen uns bekannte Größen und ihre abgestuften, sich kreuzenden Merkmale ein, aber wir erzeugen auch neue geistige Produkte, in dem wir Regeln anwenden. Gerade daraus, so schließt Pinker, erschließt sich der Reichtum und die ungeheure Ausdruckskraft unserer Sprache
  9. Stock, W.G.: Textwortmethode (2000) 0.01
    0.013013901 = product of:
      0.052055605 = sum of:
        0.052055605 = weight(_text_:und in 395) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052055605 = score(doc=395,freq=4.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 395, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=395)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Imprint
    Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek
    Series
    Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf; 32
  10. Hahn, U.: Methodische Grundlagen der Informationslinguistik (2013) 0.01
    0.013013901 = product of:
      0.052055605 = sum of:
        0.052055605 = weight(_text_:und in 1719) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052055605 = score(doc=1719,freq=4.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 1719, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1719)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis. 6., völlig neu gefaßte Ausgabe. Hrsg. von R. Kuhlen, W. Semar u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried
  11. Schwarz, C.: Natural language and information retrieval : Kommentierte Literaturliste zu Systemen, Verfahren und Tools (1986) 0.01
    0.012883103 = product of:
      0.051532414 = sum of:
        0.051532414 = weight(_text_:und in 407) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051532414 = score(doc=407,freq=2.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 407, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=407)
      0.25 = coord(1/4)
    
  12. Ontologie und Axiomatik der Wissensbasis von LILOG (1992) 0.01
    0.012883103 = product of:
      0.051532414 = sum of:
        0.051532414 = weight(_text_:und in 3956) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051532414 = score(doc=3956,freq=2.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 3956, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3956)
      0.25 = coord(1/4)
    
  13. Lein, H.: Aspekte der Realisierung des semantischen Retrievals (1994) 0.01
    0.012883103 = product of:
      0.051532414 = sum of:
        0.051532414 = weight(_text_:und in 4322) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051532414 = score(doc=4322,freq=2.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 4322, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4322)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Blick Europa! Informations- und Dokumentenmanagement. Deutscher Dokumentartag 1994, Universität Trier, 27.-30.9.1994. Hrsg.: W. Neubauer
  14. Rahmstorf, G.: Semantisches Information Retrieval (1994) 0.01
    0.012883103 = product of:
      0.051532414 = sum of:
        0.051532414 = weight(_text_:und in 493) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051532414 = score(doc=493,freq=2.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 493, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=493)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Blick Europa! Informations- und Dokumentenmanagement. Deutscher Dokumentartag 1994, Universität Trier, 27.-30.9.1994. Hrsg.: W. Neubauer
  15. Lustig, G.: ¬Das Projekt WAI : Wörterbuchentwicklung für automatisches Indexing (1982) 0.01
    0.012883103 = product of:
      0.051532414 = sum of:
        0.051532414 = weight(_text_:und in 32) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051532414 = score(doc=32,freq=2.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 32, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=32)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Deutscher Dokumentartag 1981, Mainz, 5.-8.10.1981: Kleincomputer in Information und Dokumentation. Bearb.: H. Strohl-Goebel
  16. Maas, D.D.: Perspektiven der maschinellen Übersetzung am Beispiel des Saarbrücker Übersetzungssystems SUSY (1984) 0.01
    0.012883103 = product of:
      0.051532414 = sum of:
        0.051532414 = weight(_text_:und in 527) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051532414 = score(doc=527,freq=2.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 527, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=527)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Deutscher Dokumentartag 1983, Göttingen, 3.-7.10.1983: Fachinformation und Bildschirmtext. Bearb.: H. Strohl-Goebel
  17. Keil, G.C.: SUSY-BSA : ein experimentelles Übersetzungssystem in einer realen Anwendungsumgebung (1984) 0.01
    0.012883103 = product of:
      0.051532414 = sum of:
        0.051532414 = weight(_text_:und in 528) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051532414 = score(doc=528,freq=2.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 528, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=528)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Deutscher Dokumentartag 1983, Göttingen, 3.-7.10.1983: Fachinformation und Bildschirmtext. Bearb.: H. Strohl-Goebel
  18. Dietze, J.: Texterschließung : lexikalische Semantik und Wissensrepräsentation (1994) 0.01
    0.012883103 = product of:
      0.051532414 = sum of:
        0.051532414 = weight(_text_:und in 2890) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051532414 = score(doc=2890,freq=2.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 2890, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2890)
      0.25 = coord(1/4)
    
  19. Latzer, F.-M.: Yo Computa! (1997) 0.01
    0.012883103 = product of:
      0.051532414 = sum of:
        0.051532414 = weight(_text_:und in 6073) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051532414 = score(doc=6073,freq=2.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 6073, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6073)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Leistungsfähige und preisgünstige PC-Software macht Sprachverarbeitung nun auch als Standardanwendung für jeden interessant
  20. Zimmermann, H.H.: Linguistische Verfahren zur Archivierung und zum Wiederfinden unstrukturierter Texte (1983) 0.01
    0.012883103 = product of:
      0.051532414 = sum of:
        0.051532414 = weight(_text_:und in 557) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051532414 = score(doc=557,freq=8.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 557, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=557)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die technologischen Entwicklungen der 80er und 90er Jahre werden den Bedarf an intelligenten Verfahren in der automatischen Texterschließung und -archivierung sprunghaft steigen lassen. Inzwischen existieren eine Reihe linguistischer Verfahren, die auch große Datenmengen, wie sie in der Büro- und Fachkommunikation auftreten, zu bewältigen helfen. Dabei ist eine wesentliche Zielsetzung, den Anwender von 'technischen' Handhabungen, wie sie die herkömmlichen Informations-Retrieval-Systeme noch erfordern, schrittweise zu entlasten in Richtung auf einen ehe natürlichsprachigen Zugang. Während dabei in den nächsten Jahren 'verstehensorietierte' Ansätze nur in ausgewählten Bereichen zum Einsatz kommen können, werden Verfahren auf morphologisch-syntaktischer Basis die bisherigen oberflächenorientierten Systeme schrittweise ersetzen

Years

Languages

  • d 198
  • e 24
  • m 4
  • ru 1
  • More… Less…

Types

  • a 160
  • el 42
  • m 40
  • s 12
  • x 9
  • d 2
  • b 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications