Search (216 results, page 1 of 11)

  • × theme_ss:"Computerlinguistik"
  1. Schröter, F.; Meyer, U.: Entwicklung sprachlicher Handlungskompetenz in Englisch mit Hilfe eines Multimedia-Sprachlernsystems (2000) 0.10
    0.1025594 = product of:
      0.2051188 = sum of:
        0.03719529 = weight(_text_:und in 6567) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03719529 = score(doc=6567,freq=8.0), product of:
            0.1264911 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057031944 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 6567, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6567)
        0.16792351 = weight(_text_:handeln in 6567) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16792351 = score(doc=6567,freq=2.0), product of:
            0.38009024 = queryWeight, product of:
              6.664515 = idf(docFreq=153, maxDocs=44421)
              0.057031944 = queryNorm
            0.44179907 = fieldWeight in 6567, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.664515 = idf(docFreq=153, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6567)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Firmen handeln zunehmend global. Daraus ergibt sich für die Mehrzahl der Mitarbeiter solcher Unternehmen die Notwendigkeit, die englische Sprache, die "lingua franca" der weltweiten Geschäftsbeziehungen, zu beherrschen, um sie wirkungsvoll einsetzen zu können - und dies auch unter interkulturellem Aspekt. Durch die Globalisierung ist es unmöglich geworden, ohne Fremdsprachenkenntnisse am freien Markt zu agieren." (Trends in der Personalentwicklung, PEF-Consulting, Wien) Das Erreichen interkultureller Handlungskompetenz in der Fremdsprache ist das Ziel des SprachIernsystems ,Sunpower - Communication Strategies in English for Business Purposes", das am Fachbereich Sprachen der Fachhochschule Köln entstanden und im Frühjahr dieses Jahres auf dem Markt erschienen ist. Das Lernsystem ist in Kooperation des Fachbereichs Sprachen der Fachhochschule Köln mit einer englischen Solarenergie-Firma, einer Management Consulting Agentur und der Sprachenabteilung einer Londoner Hochschule entstanden
    Source
    Sprachtechnologie für eine dynamische Wirtschaft im Medienzeitalter - Language technologies for dynamic business in the age of the media - L'ingénierie linguistique au service de la dynamisation économique à l'ère du multimédia: Tagungsakten der XXVI. Jahrestagung der Internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft e.V., 23.-25.11.2000, Fachhochschule Köln. Hrsg.: K.-D. Schmitz
  2. Rötzer, F.: Computer ergooglen die Bedeutung von Worten (2005) 0.06
    0.06427868 = product of:
      0.12855735 = sum of:
        0.044595595 = weight(_text_:und in 4385) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044595595 = score(doc=4385,freq=46.0), product of:
            0.1264911 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057031944 = queryNorm
            0.35255915 = fieldWeight in 4385, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4385)
        0.083961755 = weight(_text_:handeln in 4385) [ClassicSimilarity], result of:
          0.083961755 = score(doc=4385,freq=2.0), product of:
            0.38009024 = queryWeight, product of:
              6.664515 = idf(docFreq=153, maxDocs=44421)
              0.057031944 = queryNorm
            0.22089954 = fieldWeight in 4385, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.664515 = idf(docFreq=153, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4385)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Wie könnten Computer Sprache lernen und dabei auch die Bedeutung von Worten sowie die Beziehungen zwischen ihnen verstehen? Dieses Problem der Semantik stellt eine gewaltige, bislang nur ansatzweise bewältigte Aufgabe dar, da Worte und Wortverbindungen oft mehrere oder auch viele Bedeutungen haben, die zudem vom außersprachlichen Kontext abhängen. Die beiden holländischen (Ein künstliches Bewusstsein aus einfachen Aussagen (1)). Paul Vitanyi (2) und Rudi Cilibrasi vom Nationalen Institut für Mathematik und Informatik (3) in Amsterdam schlagen eine elegante Lösung vor: zum Nachschlagen im Internet, der größten Datenbank, die es gibt, wird einfach Google benutzt. Objekte wie eine Maus können mit ihren Namen "Maus" benannt werden, die Bedeutung allgemeiner Begriffe muss aus ihrem Kontext gelernt werden. Ein semantisches Web zur Repräsentation von Wissen besteht aus den möglichen Verbindungen, die Objekte und ihre Namen eingehen können. Natürlich können in der Wirklichkeit neue Namen, aber auch neue Bedeutungen und damit neue Verknüpfungen geschaffen werden. Sprache ist lebendig und flexibel. Um einer Künstlichen Intelligenz alle Wortbedeutungen beizubringen, müsste mit der Hilfe von menschlichen Experten oder auch vielen Mitarbeitern eine riesige Datenbank mit den möglichen semantischen Netzen aufgebaut und dazu noch ständig aktualisiert werden. Das aber müsste gar nicht notwendig sein, denn mit dem Web gibt es nicht nur die größte und weitgehend kostenlos benutzbare semantische Datenbank, sie wird auch ständig von zahllosen Internetnutzern aktualisiert. Zudem gibt es Suchmaschinen wie Google, die Verbindungen zwischen Worten und damit deren Bedeutungskontext in der Praxis in ihrer Wahrscheinlichkeit quantitativ mit der Angabe der Webseiten, auf denen sie gefunden wurden, messen.
    Mit einem bereits zuvor von Paul Vitanyi und anderen entwickeltem Verfahren, das den Zusammenhang von Objekten misst (normalized information distance - NID ), kann die Nähe zwischen bestimmten Objekten (Bilder, Worte, Muster, Intervalle, Genome, Programme etc.) anhand aller Eigenschaften analysiert und aufgrund der dominanten gemeinsamen Eigenschaft bestimmt werden. Ähnlich können auch die allgemein verwendeten, nicht unbedingt "wahren" Bedeutungen von Namen mit der Google-Suche erschlossen werden. 'At this moment one database stands out as the pinnacle of computer-accessible human knowledge and the most inclusive summary of statistical information: the Google search engine. There can be no doubt that Google has already enabled science to accelerate tremendously and revolutionized the research process. It has dominated the attention of internet users for years, and has recently attracted substantial attention of many Wall Street investors, even reshaping their ideas of company financing.' (Paul Vitanyi und Rudi Cilibrasi) Gibt man ein Wort ein wie beispielsweise "Pferd", erhält man bei Google 4.310.000 indexierte Seiten. Für "Reiter" sind es 3.400.000 Seiten. Kombiniert man beide Begriffe, werden noch 315.000 Seiten erfasst. Für das gemeinsame Auftreten beispielsweise von "Pferd" und "Bart" werden zwar noch immer erstaunliche 67.100 Seiten aufgeführt, aber man sieht schon, dass "Pferd" und "Reiter" enger zusammen hängen. Daraus ergibt sich eine bestimmte Wahrscheinlichkeit für das gemeinsame Auftreten von Begriffen. Aus dieser Häufigkeit, die sich im Vergleich mit der maximalen Menge (5.000.000.000) an indexierten Seiten ergibt, haben die beiden Wissenschaftler eine statistische Größe entwickelt, die sie "normalised Google distance" (NGD) nennen und die normalerweise zwischen 0 und 1 liegt. Je geringer NGD ist, desto enger hängen zwei Begriffe zusammen. "Das ist eine automatische Bedeutungsgenerierung", sagt Vitanyi gegenüber dern New Scientist (4). "Das könnte gut eine Möglichkeit darstellen, einen Computer Dinge verstehen und halbintelligent handeln zu lassen." Werden solche Suchen immer wieder durchgeführt, lässt sich eine Karte für die Verbindungen von Worten erstellen. Und aus dieser Karte wiederum kann ein Computer, so die Hoffnung, auch die Bedeutung der einzelnen Worte in unterschiedlichen natürlichen Sprachen und Kontexten erfassen. So habe man über einige Suchen realisiert, dass ein Computer zwischen Farben und Zahlen unterscheiden, holländische Maler aus dem 17. Jahrhundert und Notfälle sowie Fast-Notfälle auseinander halten oder elektrische oder religiöse Begriffe verstehen könne. Überdies habe eine einfache automatische Übersetzung Englisch-Spanisch bewerkstelligt werden können. Auf diese Weise ließe sich auch, so hoffen die Wissenschaftler, die Bedeutung von Worten erlernen, könne man Spracherkennung verbessern oder ein semantisches Web erstellen und natürlich endlich eine bessere automatische Übersetzung von einer Sprache in die andere realisieren.
  3. Semantik, Lexikographie und Computeranwendungen : Workshop ... (Bonn) : 1995.01.27-28 (1996) 0.02
    0.023884086 = product of:
      0.095536344 = sum of:
        0.095536344 = weight(_text_:und in 1190) [ClassicSimilarity], result of:
          0.095536344 = score(doc=1190,freq=76.0), product of:
            0.1264911 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057031944 = queryNorm
            0.75528115 = fieldWeight in 1190, product of:
              8.717798 = tf(freq=76.0), with freq of:
                76.0 = termFreq=76.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1190)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Classification
    ES 940 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Sprachanalyse
    ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
    ES 945 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Spracherkennung
    ET 580 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Lexikographie
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    RVK
    ES 940 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Sprachanalyse
    ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
    ES 945 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Spracherkennung
    ET 580 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Lexikographie
    Series
    Sprache und Information ; 33
  4. Schank, R.C.: Computer, elementare Aktionen und linguistische Theorien (1977) 0.02
    0.021697255 = product of:
      0.08678902 = sum of:
        0.08678902 = weight(_text_:und in 6141) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08678902 = score(doc=6141,freq=8.0), product of:
            0.1264911 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057031944 = queryNorm
            0.6861275 = fieldWeight in 6141, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6141)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Grundlagen der Kommunikation und Kognition
    Source
    Semantik und künstliche Intelligenz: Beiträge zur automatischen Sprachbearbeitung II. Hrsg. und eingeleitet von P. Eisenberg
  5. Weber, N.: ¬Die Semantik von Bedeutungsexplikationen (1999) 0.02
    0.021306284 = product of:
      0.085225135 = sum of:
        0.085225135 = weight(_text_:und in 2399) [ClassicSimilarity], result of:
          0.085225135 = score(doc=2399,freq=42.0), product of:
            0.1264911 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057031944 = queryNorm
            0.6737639 = fieldWeight in 2399, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2399)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Classification
    ES 950 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Redeanlyse
    ES 965 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Datenverarbeitung und Einzelgebiete der Grammatik
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    RVK
    ES 950 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Redeanlyse
    ES 965 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Datenverarbeitung und Einzelgebiete der Grammatik
    Series
    Sprache, Sprechen und Computer ; 3
  6. Seelbach, D.: Computerlinguistik und Dokumentation : keyphrases in Dokumentationsprozessen (1975) 0.02
    0.020266317 = product of:
      0.08106527 = sum of:
        0.08106527 = weight(_text_:und in 1299) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08106527 = score(doc=1299,freq=38.0), product of:
            0.1264911 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057031944 = queryNorm
            0.64087725 = fieldWeight in 1299, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1299)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    ES 950 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Redeanlyse
    ES 955 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Referatherstellung, linguistische Dokumentation und Information
    RVK
    ES 950 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Redeanlyse
    ES 955 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Referatherstellung, linguistische Dokumentation und Information
  7. Neumann, H.: Inszenierung und Metabotschaften eines periodisch getakteten Fernsehauftritts : Die Neujahrsansprachen der Bundeskanzler Helmut Kohl und Gerhard Schröder im Vergleich (2003) 0.02
    0.017990414 = product of:
      0.071961656 = sum of:
        0.071961656 = weight(_text_:und in 2632) [ClassicSimilarity], result of:
          0.071961656 = score(doc=2632,freq=22.0), product of:
            0.1264911 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057031944 = queryNorm
            0.5689069 = fieldWeight in 2632, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2632)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Herstellen der gleichen Wellenlänge zwischen Sender und Empfänger entscheidet über den kommunikativen Erfolg -gerade auch im politischen Bereich. Unter politikwissenschaftlicher als auch unter kommunikationswissenschaftlicher Fragestellung werden in der vorliegenden Arbeit acht Neujahrsansprachen von 1994 bis 2001 der Bundeskanzler Helmut Kohl und Gerhard Schröder einer systematischen Analyse unterzogen. Es findet eine Untersuchung der Sach- und Beziehungsebene statt. Verbale und visuelle Rhetorik beider Bundeskanzler werden miteinander verglichen und decodiert. Die Arbeit gibt zum einen Aufschluss über die Metabotschaften und das Corporate Design beider Bundeskanzler und diskutiert zum anderen Vor- und Nachteile der Kommunikationsstrategien zweier Kommunikationstypen, die unterschiedlicher nicht sein können.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 54(2003) H.5, S.261-272
  8. Semantik und künstliche Intelligenz : Beiträge zur automatischen Sprachbearbeitung II (1977) 0.02
    0.01753403 = product of:
      0.07013612 = sum of:
        0.07013612 = weight(_text_:und in 6129) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07013612 = score(doc=6129,freq=4.0), product of:
            0.1264911 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057031944 = queryNorm
            0.5544748 = fieldWeight in 6129, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6129)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Grundlagen der Kommunikation und Kognition
  9. Experimentelles und praktisches Information Retrieval : Festschrift für Gerhard Lustig (1992) 0.02
    0.017396506 = product of:
      0.06958602 = sum of:
        0.06958602 = weight(_text_:und in 72) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06958602 = score(doc=72,freq=28.0), product of:
            0.1264911 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057031944 = queryNorm
            0.55012584 = fieldWeight in 72, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=72)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: SALTON, G.: Effective text understanding in information retrieval; KRAUSE, J.: Intelligentes Information retrieval; FUHR, N.: Konzepte zur Gestaltung zukünftiger Information-Retrieval-Systeme; HÜTHER, H.: Überlegungen zu einem mathematischen Modell für die Type-Token-, die Grundform-Token und die Grundform-Type-Relation; KNORZ, G.: Automatische Generierung inferentieller Links in und zwischen Hyperdokumenten; KONRAD, E.: Zur Effektivitätsbewertung von Information-Retrieval-Systemen; HENRICHS, N.: Retrievalunterstützung durch automatisch generierte Wortfelder; LÜCK, W., W. RITTBERGER u. M. SCHWANTNER: Der Einsatz des Automatischen Indexierungs- und Retrieval-System (AIR) im Fachinformationszentrum Karlsruhe; REIMER, U.: Verfahren der Automatischen Indexierung. Benötigtes Vorwissen und Ansätze zu seiner automatischen Akquisition: Ein Überblick; ENDRES-NIGGEMEYER, B.: Dokumentrepräsentation: Ein individuelles prozedurales Modell des Abstracting, des Indexierens und Klassifizierens; SEELBACH, D.: Zur Entwicklung von zwei- und mehrsprachigen lexikalischen Datenbanken und Terminologiedatenbanken; ZIMMERMANN, H.: Der Einfluß der Sprachbarrieren in Europa und Möglichkeiten zu ihrer Minderung; LENDERS, W.: Wörter zwischen Welt und Wissen; PANYR, J.: Frames, Thesauri und automatische Klassifikation (Clusteranalyse): HAHN, U.: Forschungsstrategien und Erkenntnisinteressen in der anwendungsorientierten automatischen Sprachverarbeitung. Überlegungen zu einer ingenieurorientierten Computerlinguistik; KUHLEN, R.: Hypertext und Information Retrieval - mehr als Browsing und Suche.
  10. Stock, M.: Textwortmethode und Übersetzungsrelation : Eine Methode zum Aufbau von kombinierten Literaturnachweis- und Terminologiedatenbanken (1989) 0.02
    0.017327335 = product of:
      0.06930934 = sum of:
        0.06930934 = weight(_text_:und in 399) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06930934 = score(doc=399,freq=10.0), product of:
            0.1264911 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057031944 = queryNorm
            0.54793847 = fieldWeight in 399, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=399)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Geisteswissenschaftliche Fachinformation erfordert eine enge Kooperation zwischen Literaturnachweis- und Terminologieinformationssystemen. Eine geeignete Dokumentationsmethode für die Auswertung geisteswissen- schaftlicher Literatur ist die Textwortwethode. Dem originalsprachig aufgenommenen Begriffsrepertoire ist ein einheitssprachiger Zugriff beizuordnen, der einerseits ein vollständiges und genaues Retrieval garantiert und andererseits den Aufbau fachspezifischer Wörterbücher vorantreibt
  11. Leighton, T.: ChatGPT und Künstliche Intelligenz : Utopie oder Dystopie? (2023) 0.02
    0.017327335 = product of:
      0.06930934 = sum of:
        0.06930934 = weight(_text_:und in 1909) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06930934 = score(doc=1909,freq=10.0), product of:
            0.1264911 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057031944 = queryNorm
            0.54793847 = fieldWeight in 1909, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1909)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Tool wird immer ausgefeilter; es erstellt Software und erfindet die unglaublichsten Fiktionen. Wie "klug" ist es? Wie sieht es mit den Ängsten aus? Und mit Moral?
    Series
    Telepolis / Kultur und Medien
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/ChatGPT-und-Kuenstliche-Intelligenz-Utopie-oder-Dystopie-7445181.html?view=print
  12. Computerlinguistik und Sprachtechnologie : Eine Einführung (2001) 0.02
    0.016763693 = product of:
      0.06705477 = sum of:
        0.06705477 = weight(_text_:und in 2749) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06705477 = score(doc=2749,freq=26.0), product of:
            0.1264911 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057031944 = queryNorm
            0.53011453 = fieldWeight in 2749, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2749)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in Grundlagen und Methoden der Computerlinguistik und stellt die wichtigsten Anwendungsgebiete in der Sprachtechnologie vor. Es richtet sich gleichermaßen an Studierende der Computerlinguistik und verwandter Fächer mit Bezug zur Verarbeitung natürlicher Sprache wie an Entwickler sprachverarbeitender Systeme. Nach einem Überblick über Aufgaben und Ziele der Computerlinguistik werden die erforderlichen theoretischen Grundlagen zur Logik, den Formalen Sprachen und statistischen Verfahren ausführlich und beispielbezogen erläutert. Es schließt sich eine Darstellung der verschiedenen Methoden für die Verarbeitung auf den linguistischen Beschreibungsebenen an. Dabei werden zunächst die grundlegenden Begriffe und Konzepte der Phonetik, Morphologie, Syntax, Semantik sowie der Pragmatik vermittelt und darauf aufbauend die Prinzipien der sprachtechnologischen Umsetzung behandelt. Der letzte Teil des Buchs gibt einen Überblick über die sprachtechnologischen Anwendungen in der Praxis und zeigt anhand einer Vielzahl konkreter Fragestellungen - von Spracherkennung über Sprachsynthese, Information Retrieval bis hin zu Dialogsystemen und automatischer Übersetzung - das Zusammenwirken der einzelnen Methoden auf. "Durch dieses Handbuch wird für den deutschsprachigen Raum eine empfindliche Lücke geschlossen. Es umfasst die relevanten Aspekte computerlinguistischer Grundlagenwissenschaft und sprachtechnologischer Anwendung in eindrucksvoller Breite und auf aktuellem Stand" [Manfred Pinkal]
  13. Kunze, C.: Lexikalisch-semantische Wortnetze in Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie (2006) 0.02
    0.016401583 = product of:
      0.06560633 = sum of:
        0.06560633 = weight(_text_:und in 23) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06560633 = score(doc=23,freq=14.0), product of:
            0.1264911 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057031944 = queryNorm
            0.51866364 = fieldWeight in 23, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=23)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Dieser Beitrag beschreibt die Strukturierungsprinzipien und Anwendungskontexte lexikalisch-semantischer Wortnetze, insbesondere des deutschen Wortnetzes GermaNet. Wortnetze sind zurzeit besonders populäre elektronische Lexikonressourcen, die große Abdeckungen semantisch strukturierter Datenfür verschiedene Sprachen und Sprachverbünde enthalten. In Wortnetzen sind die häufigsten und wichtigsten Konzepte einer Sprache mit ihren elementaren Bedeutungsrelationen repräsentiert. Zentrale Anwendungen für Wortnetze sind u.a. die Lesartendisambiguierung und die Informationserschließung. Der Artikel skizziert die neusten Szenarien, in denen GermaNet eingesetzt wird: die Semantische Informationserschließung und die Integration allgemeinsprachlicher Wortnetze mit terminologischen Ressourcen vordem Hintergrund der Datenkonvertierung in OWL.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 57(2006) H.6/7, S.309-314
  14. Heid, U.: Computerlinguistik zwischen Informationswissenschaft und multilingualer Kommunikation (2010) 0.02
    0.016401583 = product of:
      0.06560633 = sum of:
        0.06560633 = weight(_text_:und in 18) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06560633 = score(doc=18,freq=14.0), product of:
            0.1264911 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057031944 = queryNorm
            0.51866364 = fieldWeight in 18, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=18)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Dieser Beitrag widmet sich den Möglichkeiten der Interaktion zwischen Informationswissenschaft und Computerlinguistik. Dazu werden relevante Aspekte computerlinguistischer Forschung präsentiert, und ihr Potential für die Interaktion mit informationswissenschaftlichen Fragestellungen und Produkten wird erläutert. Im dritten Teil werden anhand der spezifischen Hildesheimer Situation Vorschläge für eine solche Interaktion diskutiert, und zwar im Dreieck: Informationswissenschaft, Computerlinguistik und Multilinguale Kommunikation.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 61(2010) H.6/7, S.361-366
  15. Informationslinguistische Texterschließung (1986) 0.02
    0.01549804 = product of:
      0.06199216 = sum of:
        0.06199216 = weight(_text_:und in 1186) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06199216 = score(doc=1186,freq=32.0), product of:
            0.1264911 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057031944 = queryNorm
            0.4900911 = fieldWeight in 1186, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1186)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    ES 940 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Sprachanalyse
    ES 935 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Textverarbeitung
    RVK
    ES 940 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Sprachanalyse
    ES 935 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Textverarbeitung
  16. Gombocz, W.L.: Stichwort oder Schlagwort versus Textwort : Grazer und Düsseldorfer Philosophie-Dokumentation und -Information nach bzw. gemäß Norbert Henrichs (2000) 0.02
    0.01549804 = product of:
      0.06199216 = sum of:
        0.06199216 = weight(_text_:und in 400) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06199216 = score(doc=400,freq=8.0), product of:
            0.1264911 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057031944 = queryNorm
            0.4900911 = fieldWeight in 400, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=400)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Imprint
    Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek
    Series
    Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf; 32
  17. Rahmstorf, G.: Rückkehr von Ordnung in die Informationstechnik? (2000) 0.02
    0.015420356 = product of:
      0.061681423 = sum of:
        0.061681423 = weight(_text_:und in 6504) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061681423 = score(doc=6504,freq=22.0), product of:
            0.1264911 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057031944 = queryNorm
            0.48763448 = fieldWeight in 6504, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6504)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im Zuge der aktuellen Informationstechnik, der weltweiten Kommunikation und des elektronischen Publizierens scheinen die herkömmlichen Instrumente der Ordnungsstiftung - bibliothekarische Klassifikationssysteme und Thesauren - an den Rand gedrängt zu werden oder sogar ganz zu verschwinden. Andererseits sind die Endbenutzer oft unzufrieden mit dem Ergebnis des Recherchierens im Bestand des unabsehbar wachsenden Informationsangebotes. Ist eine präzise und vollständige Recherche bei den gegebenen technischen und Ökonomischen Verhältnissen überhaupt noch realisierbar'?
    Series
    Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI); Bd.1)(Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.; Bd.3
    Source
    Information und Öffentlichkeit: 1. Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI), Leipzig, 20.-23.3.2000. Zugleich 90. Deutscher Bibliothekartag, 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI). Hrsg.: G. Ruppelt u. H. Neißer
  18. Schmitz, K.-D.: Projektforschung und Infrastrukturen im Bereich der Terminologie : Wie kann die Wirtschaft davon profitieren? (2000) 0.02
    0.015420356 = product of:
      0.061681423 = sum of:
        0.061681423 = weight(_text_:und in 6568) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061681423 = score(doc=6568,freq=22.0), product of:
            0.1264911 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057031944 = queryNorm
            0.48763448 = fieldWeight in 6568, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6568)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In der heutigen Informationsgesellschaft bieten sich der Industrie neue Perspektiven für Kommunikation und Handel auf dem europäischen und internationalen Markt; beide Märkte sind von einer großen sprachlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Vielfalt geprägt. Uni Nutzen aus diesen neuen Möglichkeiten zu ziehen und um weiterhin konkurrenzfähig zu bleiben, muß die Industrie spezifische und adäquate Lösungen zur Überwindung der Sprachbarrieren finden. Voraussetzung hierfür ist die genaue Definition, systematische Ordnung und exakte Benennung der Begriffe innerhalb der jeweiligen Fachgebiete, in der eigenen Sprache ebenso wie in den Fremdsprachen. Genau dies sind die Themenbereiche, mit dem sich die Terminologiewissenschaft und die praktische Temninologiearbeit beschäftigen. Die Ergebnisse der Terminologiearbeit im Unternehmen beeinflussen Konstruktion, Produktion, Einkauf, Marketing und Verkauf, Vertragswesen, technische Dokumentation und Übersetzung
    Source
    Sprachtechnologie für eine dynamische Wirtschaft im Medienzeitalter - Language technologies for dynamic business in the age of the media - L'ingénierie linguistique au service de la dynamisation économique à l'ère du multimédia: Tagungsakten der XXVI. Jahrestagung der Internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft e.V., 23.-25.11.2000, Fachhochschule Köln. Hrsg.: K.-D. Schmitz
  19. Linguistische Datenverarbeitung : Versuch einer Standortbestimmung im Umfeld von Informationslinguistik und künstlicher Intelligenz (1982) 0.02
    0.015342277 = product of:
      0.061369106 = sum of:
        0.061369106 = weight(_text_:und in 5142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061369106 = score(doc=5142,freq=4.0), product of:
            0.1264911 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057031944 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 5142, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5142)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Sprache und Information; 4
  20. Minsky, M.L.: Materie, Geist, Modell (1977) 0.02
    0.015342277 = product of:
      0.061369106 = sum of:
        0.061369106 = weight(_text_:und in 5546) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061369106 = score(doc=5546,freq=4.0), product of:
            0.1264911 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.057031944 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 5546, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5546)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Grundlagen der Kommunikation und Kognition
    Source
    Semantik und künstliche Intelligenz: Beiträge zur automatischen Sprachbearbeitung II. Hsrg. u. eingeleitet von P. Eisenberg

Years

Languages

  • d 192
  • e 20
  • m 4
  • ru 1
  • More… Less…

Types

  • a 152
  • m 40
  • el 35
  • s 12
  • x 9
  • d 2
  • More… Less…

Subjects

Classifications