Search (219 results, page 1 of 11)

  • × theme_ss:"Computerlinguistik"
  1. Witschel, H.F.: Global and local resources for peer-to-peer text retrieval (2008) 0.06
    0.062091902 = product of:
      0.124183804 = sum of:
        0.011004386 = weight(_text_:und in 1127) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011004386 = score(doc=1127,freq=2.0), product of:
            0.12830718 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05785077 = queryNorm
            0.085765935 = fieldWeight in 1127, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1127)
        0.113179415 = weight(_text_:having in 1127) [ClassicSimilarity], result of:
          0.113179415 = score(doc=1127,freq=4.0), product of:
            0.34601447 = queryWeight, product of:
              5.981156 = idf(docFreq=304, maxDocs=44421)
              0.05785077 = queryNorm
            0.32709447 = fieldWeight in 1127, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.981156 = idf(docFreq=304, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1127)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Chapter 5 empirically tackles the first of the two research questions formulated above, namely the question of global collection statistics. More precisely, it studies possibilities of radically simplified results merging. The simplification comes from the attempt - without having knowledge of the complete collection - to equip all peers with the same global statistics, making document scores comparable across peers. Chapter 5 empirically tackles the first of the two research questions formulated above, namely the question of global collection statistics. More precisely, it studies possibilities of radically simplified results merging. The simplification comes from the attempt - without having knowledge of the complete collection - to equip all peers with the same global statistics, making document scores comparable across peers. What is examined, is the question of how we can obtain such global statistics and to what extent their use will lead to a drop in retrieval effectiveness. In chapter 6, the second research question is tackled, namely that of making forwarding decisions for queries, based on profiles of other peers. After a review of related work in that area, the chapter first defines the approaches that will be compared against each other. Then, a novel evaluation framework is introduced, including a new measure for comparing results of a distributed search engine against those of a centralised one. Finally, the actual evaluation is performed using the new framework.
    Imprint
    Leipzig : Universität / Fakultät für Mathematik und Informatik Institut für Informatik
  2. Comeau, D.C.; Wilbur, W.J.: Non-Word Identification or Spell Checking Without a Dictionary (2004) 0.03
    0.034298543 = product of:
      0.13719417 = sum of:
        0.13719417 = weight(_text_:having in 3092) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13719417 = score(doc=3092,freq=2.0), product of:
            0.34601447 = queryWeight, product of:
              5.981156 = idf(docFreq=304, maxDocs=44421)
              0.05785077 = queryNorm
            0.39649835 = fieldWeight in 3092, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.981156 = idf(docFreq=304, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3092)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    MEDLINE is a collection of more than 12 million references and abstracts covering recent life science literature. With its continued growth and cutting-edge terminology, spell-checking with a traditional lexicon based approach requires significant additional manual followup. In this work, an internal corpus based context quality rating a, frequency, and simple misspelling transformations are used to rank words from most likely to be misspellings to least likely. Eleven-point average precisions of 0.891 have been achieved within a class of 42,340 all alphabetic words having an a score less than 10. Our models predict that 16,274 or 38% of these words are misspellings. Based an test data, this result has a recall of 79% and a precision of 86%. In other words, spell checking can be done by statistics instead of with a dictionary. As an application we examine the time history of low a words in MEDLINE titles and abstracts.
  3. Kishida, K.: Term disambiguation techniques based on target document collection for cross-language information retrieval : an empirical comparison of performance between techniques (2007) 0.03
    0.02858212 = product of:
      0.11432848 = sum of:
        0.11432848 = weight(_text_:having in 1897) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11432848 = score(doc=1897,freq=2.0), product of:
            0.34601447 = queryWeight, product of:
              5.981156 = idf(docFreq=304, maxDocs=44421)
              0.05785077 = queryNorm
            0.3304153 = fieldWeight in 1897, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.981156 = idf(docFreq=304, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1897)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Dictionary-based query translation for cross-language information retrieval often yields various translation candidates having different meanings for a source term in the query. This paper examines methods for solving the ambiguity of translations based on only the target document collections. First, we discuss two kinds of disambiguation technique: (1) one is a method using term co-occurrence statistics in the collection, and (2) a technique based on pseudo-relevance feedback. Next, these techniques are empirically compared using the CLEF 2003 test collection for German to Italian bilingual searches, which are executed by using English language as a pivot. The experiments showed that a variation of term co-occurrence based techniques, in which the best sequence algorithm for selecting translations is used with the Cosine coefficient, is dominant, and that the PRF method shows comparable high search performance, although statistical tests did not sufficiently support these conclusions. Furthermore, we repeat the same experiments for the case of French to Italian (pivot) and English to Italian (non-pivot) searches on the same CLEF 2003 test collection in order to verity our findings. Again, similar results were observed except that the Dice coefficient outperforms slightly the Cosine coefficient in the case of disambiguation based on term co-occurrence for English to Italian searches.
  4. Semantik, Lexikographie und Computeranwendungen : Workshop ... (Bonn) : 1995.01.27-28 (1996) 0.02
    0.024226999 = product of:
      0.096907996 = sum of:
        0.096907996 = weight(_text_:und in 1190) [ClassicSimilarity], result of:
          0.096907996 = score(doc=1190,freq=76.0), product of:
            0.12830718 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05785077 = queryNorm
            0.75528115 = fieldWeight in 1190, product of:
              8.717798 = tf(freq=76.0), with freq of:
                76.0 = termFreq=76.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1190)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Classification
    ES 940 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Sprachanalyse
    ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
    ES 945 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Spracherkennung
    ET 580 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Lexikographie
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    RVK
    ES 940 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Sprachanalyse
    ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
    ES 945 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Spracherkennung
    ET 580 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Lexikographie
    Series
    Sprache und Information ; 33
  5. Schank, R.C.: Computer, elementare Aktionen und linguistische Theorien (1977) 0.02
    0.022008771 = product of:
      0.088035084 = sum of:
        0.088035084 = weight(_text_:und in 6141) [ClassicSimilarity], result of:
          0.088035084 = score(doc=6141,freq=8.0), product of:
            0.12830718 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05785077 = queryNorm
            0.6861275 = fieldWeight in 6141, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6141)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Grundlagen der Kommunikation und Kognition
    Source
    Semantik und künstliche Intelligenz: Beiträge zur automatischen Sprachbearbeitung II. Hrsg. und eingeleitet von P. Eisenberg
  6. Weber, N.: ¬Die Semantik von Bedeutungsexplikationen (1999) 0.02
    0.021612186 = product of:
      0.086448744 = sum of:
        0.086448744 = weight(_text_:und in 2399) [ClassicSimilarity], result of:
          0.086448744 = score(doc=2399,freq=42.0), product of:
            0.12830718 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05785077 = queryNorm
            0.6737639 = fieldWeight in 2399, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2399)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Classification
    ES 950 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Redeanlyse
    ES 965 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Datenverarbeitung und Einzelgebiete der Grammatik
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    RVK
    ES 950 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Redeanlyse
    ES 965 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Datenverarbeitung und Einzelgebiete der Grammatik
    Series
    Sprache, Sprechen und Computer ; 3
  7. Seelbach, D.: Computerlinguistik und Dokumentation : keyphrases in Dokumentationsprozessen (1975) 0.02
    0.020557288 = product of:
      0.08222915 = sum of:
        0.08222915 = weight(_text_:und in 1299) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08222915 = score(doc=1299,freq=38.0), product of:
            0.12830718 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05785077 = queryNorm
            0.64087725 = fieldWeight in 1299, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1299)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    ES 950 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Redeanlyse
    ES 955 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Referatherstellung, linguistische Dokumentation und Information
    RVK
    ES 950 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Redeanlyse
    ES 955 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Referatherstellung, linguistische Dokumentation und Information
  8. Jha, A.: Why GPT-4 isn't all it's cracked up to be (2023) 0.02
    0.020007482 = product of:
      0.08002993 = sum of:
        0.08002993 = weight(_text_:having in 1924) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08002993 = score(doc=1924,freq=2.0), product of:
            0.34601447 = queryWeight, product of:
              5.981156 = idf(docFreq=304, maxDocs=44421)
              0.05785077 = queryNorm
            0.2312907 = fieldWeight in 1924, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.981156 = idf(docFreq=304, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1924)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    They might appear intelligent, but LLMs are nothing of the sort. They don't understand the meanings of the words they are using, nor the concepts expressed within the sentences they create. When asked how to bring a cow back to life, earlier versions of ChatGPT, for example, which ran on a souped-up version of GPT-3, would confidently provide a list of instructions. So-called hallucinations like this happen because language models have no concept of what a "cow" is or that "death" is a non-reversible state of being. LLMs do not have minds that can think about objects in the world and how they relate to each other. All they "know" is how likely it is that some sets of words will follow other sets of words, having calculated those probabilities from their training data. To make sense of all this, I spoke with Gary Marcus, an emeritus professor of psychology and neural science at New York University, for "Babbage", our science and technology podcast. Last year, as the world was transfixed by the sudden appearance of ChatGPT, he made some fascinating predictions about GPT-4.
  9. Neumann, H.: Inszenierung und Metabotschaften eines periodisch getakteten Fernsehauftritts : Die Neujahrsansprachen der Bundeskanzler Helmut Kohl und Gerhard Schröder im Vergleich (2003) 0.02
    0.01824871 = product of:
      0.07299484 = sum of:
        0.07299484 = weight(_text_:und in 2632) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07299484 = score(doc=2632,freq=22.0), product of:
            0.12830718 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05785077 = queryNorm
            0.5689069 = fieldWeight in 2632, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2632)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Herstellen der gleichen Wellenlänge zwischen Sender und Empfänger entscheidet über den kommunikativen Erfolg -gerade auch im politischen Bereich. Unter politikwissenschaftlicher als auch unter kommunikationswissenschaftlicher Fragestellung werden in der vorliegenden Arbeit acht Neujahrsansprachen von 1994 bis 2001 der Bundeskanzler Helmut Kohl und Gerhard Schröder einer systematischen Analyse unterzogen. Es findet eine Untersuchung der Sach- und Beziehungsebene statt. Verbale und visuelle Rhetorik beider Bundeskanzler werden miteinander verglichen und decodiert. Die Arbeit gibt zum einen Aufschluss über die Metabotschaften und das Corporate Design beider Bundeskanzler und diskutiert zum anderen Vor- und Nachteile der Kommunikationsstrategien zweier Kommunikationstypen, die unterschiedlicher nicht sein können.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 54(2003) H.5, S.261-272
  10. Semantik und künstliche Intelligenz : Beiträge zur automatischen Sprachbearbeitung II (1977) 0.02
    0.017785773 = product of:
      0.07114309 = sum of:
        0.07114309 = weight(_text_:und in 6129) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07114309 = score(doc=6129,freq=4.0), product of:
            0.12830718 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05785077 = queryNorm
            0.5544748 = fieldWeight in 6129, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6129)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Grundlagen der Kommunikation und Kognition
  11. Experimentelles und praktisches Information Retrieval : Festschrift für Gerhard Lustig (1992) 0.02
    0.017646274 = product of:
      0.070585094 = sum of:
        0.070585094 = weight(_text_:und in 72) [ClassicSimilarity], result of:
          0.070585094 = score(doc=72,freq=28.0), product of:
            0.12830718 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05785077 = queryNorm
            0.55012584 = fieldWeight in 72, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=72)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: SALTON, G.: Effective text understanding in information retrieval; KRAUSE, J.: Intelligentes Information retrieval; FUHR, N.: Konzepte zur Gestaltung zukünftiger Information-Retrieval-Systeme; HÜTHER, H.: Überlegungen zu einem mathematischen Modell für die Type-Token-, die Grundform-Token und die Grundform-Type-Relation; KNORZ, G.: Automatische Generierung inferentieller Links in und zwischen Hyperdokumenten; KONRAD, E.: Zur Effektivitätsbewertung von Information-Retrieval-Systemen; HENRICHS, N.: Retrievalunterstützung durch automatisch generierte Wortfelder; LÜCK, W., W. RITTBERGER u. M. SCHWANTNER: Der Einsatz des Automatischen Indexierungs- und Retrieval-System (AIR) im Fachinformationszentrum Karlsruhe; REIMER, U.: Verfahren der Automatischen Indexierung. Benötigtes Vorwissen und Ansätze zu seiner automatischen Akquisition: Ein Überblick; ENDRES-NIGGEMEYER, B.: Dokumentrepräsentation: Ein individuelles prozedurales Modell des Abstracting, des Indexierens und Klassifizierens; SEELBACH, D.: Zur Entwicklung von zwei- und mehrsprachigen lexikalischen Datenbanken und Terminologiedatenbanken; ZIMMERMANN, H.: Der Einfluß der Sprachbarrieren in Europa und Möglichkeiten zu ihrer Minderung; LENDERS, W.: Wörter zwischen Welt und Wissen; PANYR, J.: Frames, Thesauri und automatische Klassifikation (Clusteranalyse): HAHN, U.: Forschungsstrategien und Erkenntnisinteressen in der anwendungsorientierten automatischen Sprachverarbeitung. Überlegungen zu einer ingenieurorientierten Computerlinguistik; KUHLEN, R.: Hypertext und Information Retrieval - mehr als Browsing und Suche.
  12. Stock, M.: Textwortmethode und Übersetzungsrelation : Eine Methode zum Aufbau von kombinierten Literaturnachweis- und Terminologiedatenbanken (1989) 0.02
    0.01757611 = product of:
      0.07030444 = sum of:
        0.07030444 = weight(_text_:und in 399) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07030444 = score(doc=399,freq=10.0), product of:
            0.12830718 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05785077 = queryNorm
            0.54793847 = fieldWeight in 399, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=399)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Geisteswissenschaftliche Fachinformation erfordert eine enge Kooperation zwischen Literaturnachweis- und Terminologieinformationssystemen. Eine geeignete Dokumentationsmethode für die Auswertung geisteswissen- schaftlicher Literatur ist die Textwortwethode. Dem originalsprachig aufgenommenen Begriffsrepertoire ist ein einheitssprachiger Zugriff beizuordnen, der einerseits ein vollständiges und genaues Retrieval garantiert und andererseits den Aufbau fachspezifischer Wörterbücher vorantreibt
  13. Leighton, T.: ChatGPT und Künstliche Intelligenz : Utopie oder Dystopie? (2023) 0.02
    0.01757611 = product of:
      0.07030444 = sum of:
        0.07030444 = weight(_text_:und in 1909) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07030444 = score(doc=1909,freq=10.0), product of:
            0.12830718 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05785077 = queryNorm
            0.54793847 = fieldWeight in 1909, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1909)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Tool wird immer ausgefeilter; es erstellt Software und erfindet die unglaublichsten Fiktionen. Wie "klug" ist es? Wie sieht es mit den Ängsten aus? Und mit Moral?
    Series
    Telepolis / Kultur und Medien
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/ChatGPT-und-Kuenstliche-Intelligenz-Utopie-oder-Dystopie-7445181.html?view=print
  14. Computerlinguistik und Sprachtechnologie : Eine Einführung (2001) 0.02
    0.017004374 = product of:
      0.0680175 = sum of:
        0.0680175 = weight(_text_:und in 2749) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0680175 = score(doc=2749,freq=26.0), product of:
            0.12830718 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05785077 = queryNorm
            0.53011453 = fieldWeight in 2749, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2749)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in Grundlagen und Methoden der Computerlinguistik und stellt die wichtigsten Anwendungsgebiete in der Sprachtechnologie vor. Es richtet sich gleichermaßen an Studierende der Computerlinguistik und verwandter Fächer mit Bezug zur Verarbeitung natürlicher Sprache wie an Entwickler sprachverarbeitender Systeme. Nach einem Überblick über Aufgaben und Ziele der Computerlinguistik werden die erforderlichen theoretischen Grundlagen zur Logik, den Formalen Sprachen und statistischen Verfahren ausführlich und beispielbezogen erläutert. Es schließt sich eine Darstellung der verschiedenen Methoden für die Verarbeitung auf den linguistischen Beschreibungsebenen an. Dabei werden zunächst die grundlegenden Begriffe und Konzepte der Phonetik, Morphologie, Syntax, Semantik sowie der Pragmatik vermittelt und darauf aufbauend die Prinzipien der sprachtechnologischen Umsetzung behandelt. Der letzte Teil des Buchs gibt einen Überblick über die sprachtechnologischen Anwendungen in der Praxis und zeigt anhand einer Vielzahl konkreter Fragestellungen - von Spracherkennung über Sprachsynthese, Information Retrieval bis hin zu Dialogsystemen und automatischer Übersetzung - das Zusammenwirken der einzelnen Methoden auf. "Durch dieses Handbuch wird für den deutschsprachigen Raum eine empfindliche Lücke geschlossen. Es umfasst die relevanten Aspekte computerlinguistischer Grundlagenwissenschaft und sprachtechnologischer Anwendung in eindrucksvoller Breite und auf aktuellem Stand" [Manfred Pinkal]
  15. Kunze, C.: Lexikalisch-semantische Wortnetze in Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie (2006) 0.02
    0.016637066 = product of:
      0.066548266 = sum of:
        0.066548266 = weight(_text_:und in 23) [ClassicSimilarity], result of:
          0.066548266 = score(doc=23,freq=14.0), product of:
            0.12830718 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05785077 = queryNorm
            0.51866364 = fieldWeight in 23, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=23)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Dieser Beitrag beschreibt die Strukturierungsprinzipien und Anwendungskontexte lexikalisch-semantischer Wortnetze, insbesondere des deutschen Wortnetzes GermaNet. Wortnetze sind zurzeit besonders populäre elektronische Lexikonressourcen, die große Abdeckungen semantisch strukturierter Datenfür verschiedene Sprachen und Sprachverbünde enthalten. In Wortnetzen sind die häufigsten und wichtigsten Konzepte einer Sprache mit ihren elementaren Bedeutungsrelationen repräsentiert. Zentrale Anwendungen für Wortnetze sind u.a. die Lesartendisambiguierung und die Informationserschließung. Der Artikel skizziert die neusten Szenarien, in denen GermaNet eingesetzt wird: die Semantische Informationserschließung und die Integration allgemeinsprachlicher Wortnetze mit terminologischen Ressourcen vordem Hintergrund der Datenkonvertierung in OWL.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 57(2006) H.6/7, S.309-314
  16. Heid, U.: Computerlinguistik zwischen Informationswissenschaft und multilingualer Kommunikation (2010) 0.02
    0.016637066 = product of:
      0.066548266 = sum of:
        0.066548266 = weight(_text_:und in 18) [ClassicSimilarity], result of:
          0.066548266 = score(doc=18,freq=14.0), product of:
            0.12830718 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05785077 = queryNorm
            0.51866364 = fieldWeight in 18, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=18)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Dieser Beitrag widmet sich den Möglichkeiten der Interaktion zwischen Informationswissenschaft und Computerlinguistik. Dazu werden relevante Aspekte computerlinguistischer Forschung präsentiert, und ihr Potential für die Interaktion mit informationswissenschaftlichen Fragestellungen und Produkten wird erläutert. Im dritten Teil werden anhand der spezifischen Hildesheimer Situation Vorschläge für eine solche Interaktion diskutiert, und zwar im Dreieck: Informationswissenschaft, Computerlinguistik und Multilinguale Kommunikation.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 61(2010) H.6/7, S.361-366
  17. Informationslinguistische Texterschließung (1986) 0.02
    0.015720552 = product of:
      0.06288221 = sum of:
        0.06288221 = weight(_text_:und in 1186) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06288221 = score(doc=1186,freq=32.0), product of:
            0.12830718 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05785077 = queryNorm
            0.4900911 = fieldWeight in 1186, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1186)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    ES 940 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Sprachanalyse
    ES 935 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Textverarbeitung
    RVK
    ES 940 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Sprachanalyse
    ES 935 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Textverarbeitung
  18. Gombocz, W.L.: Stichwort oder Schlagwort versus Textwort : Grazer und Düsseldorfer Philosophie-Dokumentation und -Information nach bzw. gemäß Norbert Henrichs (2000) 0.02
    0.015720552 = product of:
      0.06288221 = sum of:
        0.06288221 = weight(_text_:und in 400) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06288221 = score(doc=400,freq=8.0), product of:
            0.12830718 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05785077 = queryNorm
            0.4900911 = fieldWeight in 400, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=400)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Imprint
    Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek
    Series
    Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf; 32
  19. Rahmstorf, G.: Rückkehr von Ordnung in die Informationstechnik? (2000) 0.02
    0.01564175 = product of:
      0.062567 = sum of:
        0.062567 = weight(_text_:und in 6504) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062567 = score(doc=6504,freq=22.0), product of:
            0.12830718 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05785077 = queryNorm
            0.48763448 = fieldWeight in 6504, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6504)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im Zuge der aktuellen Informationstechnik, der weltweiten Kommunikation und des elektronischen Publizierens scheinen die herkömmlichen Instrumente der Ordnungsstiftung - bibliothekarische Klassifikationssysteme und Thesauren - an den Rand gedrängt zu werden oder sogar ganz zu verschwinden. Andererseits sind die Endbenutzer oft unzufrieden mit dem Ergebnis des Recherchierens im Bestand des unabsehbar wachsenden Informationsangebotes. Ist eine präzise und vollständige Recherche bei den gegebenen technischen und Ökonomischen Verhältnissen überhaupt noch realisierbar'?
    Series
    Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI); Bd.1)(Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.; Bd.3
    Source
    Information und Öffentlichkeit: 1. Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI), Leipzig, 20.-23.3.2000. Zugleich 90. Deutscher Bibliothekartag, 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI). Hrsg.: G. Ruppelt u. H. Neißer
  20. Schmitz, K.-D.: Projektforschung und Infrastrukturen im Bereich der Terminologie : Wie kann die Wirtschaft davon profitieren? (2000) 0.02
    0.01564175 = product of:
      0.062567 = sum of:
        0.062567 = weight(_text_:und in 6568) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062567 = score(doc=6568,freq=22.0), product of:
            0.12830718 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05785077 = queryNorm
            0.48763448 = fieldWeight in 6568, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6568)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In der heutigen Informationsgesellschaft bieten sich der Industrie neue Perspektiven für Kommunikation und Handel auf dem europäischen und internationalen Markt; beide Märkte sind von einer großen sprachlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Vielfalt geprägt. Uni Nutzen aus diesen neuen Möglichkeiten zu ziehen und um weiterhin konkurrenzfähig zu bleiben, muß die Industrie spezifische und adäquate Lösungen zur Überwindung der Sprachbarrieren finden. Voraussetzung hierfür ist die genaue Definition, systematische Ordnung und exakte Benennung der Begriffe innerhalb der jeweiligen Fachgebiete, in der eigenen Sprache ebenso wie in den Fremdsprachen. Genau dies sind die Themenbereiche, mit dem sich die Terminologiewissenschaft und die praktische Temninologiearbeit beschäftigen. Die Ergebnisse der Terminologiearbeit im Unternehmen beeinflussen Konstruktion, Produktion, Einkauf, Marketing und Verkauf, Vertragswesen, technische Dokumentation und Übersetzung
    Source
    Sprachtechnologie für eine dynamische Wirtschaft im Medienzeitalter - Language technologies for dynamic business in the age of the media - L'ingénierie linguistique au service de la dynamisation économique à l'ère du multimédia: Tagungsakten der XXVI. Jahrestagung der Internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft e.V., 23.-25.11.2000, Fachhochschule Köln. Hrsg.: K.-D. Schmitz

Years

Languages

  • d 192
  • e 23
  • m 4
  • ru 1
  • More… Less…

Types

  • a 154
  • m 40
  • el 36
  • s 12
  • x 9
  • d 2
  • More… Less…

Subjects

Classifications