Search (8 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Content Management System"
  1. Dreßler, B.; Mohrbach, G.; Müller, M.: ISIS, die neue Informationsplattform der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek; ein Praxisbericht : Verzahnung von Dokumenten-Management und Wiki-Funktionalität (2006) 0.02
    0.017518552 = product of:
      0.07007421 = sum of:
        0.07007421 = weight(_text_:und in 963) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07007421 = score(doc=963,freq=16.0), product of:
            0.16850592 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07597547 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 963, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=963)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Mit einer neuen Informationsplattform sollen die internen Informationen der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek (SULB) gebündelt und gleichzeitig sinnvoll strukturiert werden. Damit soll die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter verbessert werden. Die neue Informationsplattform setzt technisch auf Plone und Zope auf. Sie besteht aus einem CMS-Teil und einem Wiki (ZWiki). Dadurch können einerseits redaktionell gepflegte Dokumente wie z.B. Anleitungen statische Inhalte transportieren. Andererseits ist eine dynamische, interaktive Diskussion im Wiki möglich, um wichtige Themen mit breiter Beteiligung der Betroffenen weiter zu entwickeln. Zope/Plone bringt weitere Features wie Terminkalender, Nachrichtenbox, einfache Link- Verwaltung etc. mit. Die Mitarbeiter können mit einem WYSIWYG-Editor ohne HTMLKenntnisse Texte für das Informationssystem erstellen. Durch ein ausgefeiltes Rechte-System kann jede Abteilung eigene Dokumente und Wikis bearbeiten, die der anderen Abteilungen nur lesen. Eine mächtige Volltextsuche integriert alle Bereiche.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 57(2006) H.5, S.255-258
  2. Schumacher, M.: Content is King : Content Management in Fachverlagen per Online-Software (2007) 0.02
    0.01651665 = product of:
      0.0660666 = sum of:
        0.0660666 = weight(_text_:und in 2749) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0660666 = score(doc=2749,freq=8.0), product of:
            0.16850592 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07597547 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 2749, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2749)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Wissenschaftliche Fachverlage benötigen in einem wandlungs- und wettbewerbsintensiven Marktumfeld effiziente Content Management-Strategien. Tausende von jährlich weltweit neu erscheinenden Fachbüchern und derzeit rund 24.000 nach wissenschaftlichen Kriterien publizierte Zeitschriften mit rund 2,5 Millionen Fachbeiträgen unterstreichen den Bedarf an verlagsweiten Verwaltungslösungen. Online genutzte Manuskriptverwaltungslösungen wie Editorial Manager von Aries sind Teil dieser Content-Management-Strategien. Zunehmend gibt es in diesem Verlagssegment auch Bestrebungen, die Internet-basierte Softwareunterstützung über den nachgelagerten Herstellungs- und Verwertungsprozess auszudehnen.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 58(2007) H.4, S.222-224
  3. Koller, A.: Web Content und Content Management Systeme : Ohne Struktur kein Semantic Web! (2006) 0.02
    0.015171512 = product of:
      0.060686048 = sum of:
        0.060686048 = weight(_text_:und in 805) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060686048 = score(doc=805,freq=12.0), product of:
            0.16850592 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07597547 = queryNorm
            0.36014193 = fieldWeight in 805, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=805)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Semantic Web als logische Fortführung des bestehenden Internets wird prosperieren. sobald entsprechende Werkzeuge zur Erstellung von entsprechendem Content auf Basis weithin akzeptierter Metadaten-Schemata vorliegen. Mit RDF liegt ein universell einsetzbares Format vor, das sich generell für die Definition solcher Schemata eignet, um Inhalte hinsichtlich ihrer Bedeutung in maschinell lesbarer Form zu beschreiben, sprich: zu annotieren und mit semantischer Information anzureichern. Content Management Systeme (CMS) sind eine wesentliche Technologie für die Bereitstellung von Online-Diensten bzw. zur Aufbereitung und Verwaltung digitaler Inhalte speziell für das Web bzw. für Firmenintranets. Insofern wird von CMSEntwicklern immer größeres Augenmerk auf Semantic Web-Technologien gelegt, was mit der Möglichkeit beginnt, Inhalte wohl strukturiert einpflegen zu können, ohne dabei den Redaktionsaufwand übermäßig zu strapazieren. Dieser Beitrag zeigt. welche Eigenschaften ein CMS mitzubringen hat, um Semantic Web-taugliche Inhalte generieren und verwalten zu können und geht auf die Vorteile und Möglichkeiten ein, die daraus sowohl Content-Providern, Redakteuren als auch Benutzern erwachsen.
  4. Hauser, T.; Wenz, C.: Mambo : das Open-source-CMS einsetzen und erweitern (2006) 0.02
    0.015171512 = product of:
      0.060686048 = sum of:
        0.060686048 = weight(_text_:und in 2555) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060686048 = score(doc=2555,freq=12.0), product of:
            0.16850592 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07597547 = queryNorm
            0.36014193 = fieldWeight in 2555, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2555)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Mambo ist nach Typo3 das am meisten verbreitete Content Management System (CMS) auf Open Source-Basis. Dieses Buch zeigt, wie man eigene Mambo-basierte Websites erstellt. Fortgeschrittene Nutzer lernen, Websites den eigenen Bedürfnissen entsprechend anzupassen und zu erweitern. Das Buch enthält wertvolle Infos über weitere Projekte im Mambo-Umfeld. Teil 1: CMS-Grundlagen allgemein und mit Mambo Von der Installation über die Konfiguration bis hin zur Verwaltung eines Basissystems, Einrichten von Websites, Verwaltung der Mambo-Benutzer. Teil 2: Anpassung des Mambo-Systems an eigene Bedürfnisse Themen sind hier u.a. die Entwicklung eigener Layouts, das Einbinden von Modulen, die Erstellung mehrsprachiger Websites...
    Classification
    ST 253 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierwerkzeuge (A-Z)
    Footnote
    2. Aufl. u.d.T.: / Hauser, Tobias: Joomla! und Mambo
    RVK
    ST 253 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierwerkzeuge (A-Z)
  5. Gams, E.; Mitterdorfer, D.: Semantische Content Management Systeme (2009) 0.02
    0.015171512 = product of:
      0.060686048 = sum of:
        0.060686048 = weight(_text_:und in 865) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060686048 = score(doc=865,freq=12.0), product of:
            0.16850592 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07597547 = queryNorm
            0.36014193 = fieldWeight in 865, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=865)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Content Management Systeme (CMS) sind in vielen Organisationen bereits seit längerer Zeit fester Bestandteil zur Verwaltung und kollaborativen Bearbeitung von Text- und Multimedia-Inhalten. Im Zuge der rasch ansteigenden Fülle an Informationen und somit auch Wissen wird die Überschaubarkeit der Datenbestände jedoch massiv eingeschränkt. Diese und zusätzliche Anforderungen, wie automatisch Datenquellen aus dem World Wide Web (WWW) zu extrahieren, lassen traditionelle CMS immer mehr an ihre Grenzen stoßen. Dieser Beitrag diskutiert die neuen Herausforderungen an traditionelle CMS und bietet Lösungsvorschläge, wie CMS kombiniert mit semantischen Technologien diesen Herausforderungen begegnen können. Die Autoren stellen eine generische Systemarchitektur für Content Management Systeme vor, die einerseits Inhalte für das Semantic Web generieren, andererseits Content aus dem Web 2.0 syndizieren können und bei der Aufbereitung des Content den User mittels semantischer Technologien wie Reasoning oder Informationsextraktion unterstützen. Dabei wird auf Erfahrungen bei der prototypischen Implementierung von semantischer Technologie in ein bestehendes CMS System zurückgegriffen.
  6. Han, Y.: ¬A RDF-based digital library system (2006) 0.01
    0.013983264 = product of:
      0.055933055 = sum of:
        0.055933055 = weight(_text_:journal in 3524) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055933055 = score(doc=3524,freq=4.0), product of:
            0.21290474 = queryWeight, product of:
              2.8022826 = idf(docFreq=7325, maxDocs=44421)
              0.07597547 = queryNorm
            0.262714 = fieldWeight in 3524, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.8022826 = idf(docFreq=7325, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3524)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Purpose - To research a resource description framework (RDF) based digital library system that facilitates digital resource management and supports knowledge management for an interoperable information environment. Design/methodology/approach - The paper first introduces some of issues with metadata management and knowledge management and describes the needs for a true interoperable environment for information transferring across domains. A journal delivery application has been implemented as a concept-proof project to demonstrate the usefulness of RDF in digital library systems. Findings - The RDF-based digital library system at the University of Arizona Libraries provides an easy way for digital resource management by integrating other applications regardless of metadata formats and web presence. Practical implications - A journal delivery application has been running in the RDF-based digital library system since April 2005. An electronic theses and dissertation application will be handled by the same system. Originality/value - The paper suggests to use RDF, the semantic web technology, as a new approach to facilitate knowledge management and metadata management. Using RDF technology brings new ways to manage and discover information for libraries.
  7. Brenner, S.: ¬Die Bibliothekswebsite auf Knopfdruck : Konzeption und Entwicklung eines als Dienstleistung angebotenen Web-Content-Management-Systems für Bibliotheken (2009) 0.01
    0.013849632 = product of:
      0.055398528 = sum of:
        0.055398528 = weight(_text_:und in 435) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055398528 = score(doc=435,freq=10.0), product of:
            0.16850592 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07597547 = queryNorm
            0.3287631 = fieldWeight in 435, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=435)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Web-Content-Management-System (WCMS) entwickelt, welches Bibliotheken auch mit geringen finanziellen und personellen Mitteln erlaubt, eine attraktive Website zu erstellen, die ohne HTML-Kenntnisse einfach und zeitnah aktualisiert werden kann. Als Komplettlösung, die das Ziel verfolgt, den das System nutzenden Bibliotheken sämtliche administrativen Tätigkeiten abzunehmen, wird das System den Bibliotheken dem Software-Bereitstellungs-Modell "Software-as-a-Service" entsprechend, auf einem von einem Dienstleister betriebenen Webserver gegen eine Mietgebühr bereitgestellt und ist auf diese Weise sofort und ohne spezielles IT-Fachwissen nutzbar.
  8. Benoit, G.; Hussey, L.: Repurposing digital objects : case studies across the publishing industry (2011) 0.01
    0.011535604 = product of:
      0.046142414 = sum of:
        0.046142414 = weight(_text_:journal in 198) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046142414 = score(doc=198,freq=2.0), product of:
            0.21290474 = queryWeight, product of:
              2.8022826 = idf(docFreq=7325, maxDocs=44421)
              0.07597547 = queryNorm
            0.21672799 = fieldWeight in 198, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.8022826 = idf(docFreq=7325, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=198)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Journal of the American Society for Information Science and Technology. 62(2011) no.2, S.363-374