-
Loviscach, J.: Formen mit Normen (2000)
0.01
0.01049919 = product of:
0.04199676 = sum of:
0.04199676 = weight(_text_:und in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.04199676 = score(doc=6100,freq=4.0), product of:
0.15148303 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06830023 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 6100, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Standards beherrschen mehr Multimedia-Funktionen, als man zunächst glaubt. Sie eignen sich auch für Offline-Produktionen auf CD- und DVD-ROMs. Den Werkzeugkasten des sparsamen Gestalters komplettieren neue Normen wie die Grafiksprache SVG und die Audio-Video-Kontrollsprache SMIL. InternetStandards können oft sogar teure Autorensysteme wie Director oder ToolBook überflüssig machen
-
IFLA Cataloguing Principles : steps towards an International Cataloguing Code, 2. Report from the 2nd IFLA Meeting of Experts on an International Cataloguing Code : Buenos Aires, Argentina, 2004 (2005)
0.01
0.01049919 = product of:
0.04199676 = sum of:
0.04199676 = weight(_text_:und in 4865) [ClassicSimilarity], result of:
0.04199676 = score(doc=4865,freq=4.0), product of:
0.15148303 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06830023 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 4865, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4865)
0.25 = coord(1/4)
- Classification
- AN 74500 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Titelaufnahme, Katalogisierung im Ausland (LS 1) / International, Allgemeines
- RVK
- AN 74500 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Titelaufnahme, Katalogisierung im Ausland (LS 1) / International, Allgemeines
-
IFLA Cataloguing Principles : steps towards an International Cataloguing Code, 3. Report from the 3rd IFLA Meeting of Experts on an International Cataloguing Code : Cairo, Egypt, 2005 (2006)
0.01
0.01049919 = product of:
0.04199676 = sum of:
0.04199676 = weight(_text_:und in 3313) [ClassicSimilarity], result of:
0.04199676 = score(doc=3313,freq=4.0), product of:
0.15148303 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06830023 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 3313, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3313)
0.25 = coord(1/4)
- Classification
- AN 74500 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Titelaufnahme, Katalogisierung im Ausland (LS 1) / International, Allgemeines
- RVK
- AN 74500 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Titelaufnahme, Katalogisierung im Ausland (LS 1) / International, Allgemeines
-
IFLA Cataloguing Principles : steps towards an International Cataloguing Code, 4. Report from the 4th IFLA Meeting of Experts on an International Cataloguing Code : Seoul, Korea, 2006 (2007)
0.01
0.01049919 = product of:
0.04199676 = sum of:
0.04199676 = weight(_text_:und in 3314) [ClassicSimilarity], result of:
0.04199676 = score(doc=3314,freq=4.0), product of:
0.15148303 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06830023 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 3314, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3314)
0.25 = coord(1/4)
- Classification
- AN 74500 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Titelaufnahme, Katalogisierung im Ausland (LS 1) / International, Allgemeines
- RVK
- AN 74500 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Kataloge, Katalogisierung / Titelaufnahme, Katalogisierung im Ausland (LS 1) / International, Allgemeines
-
Scholz, M.: Wie können Daten im Web mit JSON nachgenutzt werden? (2023)
0.01
0.01049919 = product of:
0.04199676 = sum of:
0.04199676 = weight(_text_:und in 345) [ClassicSimilarity], result of:
0.04199676 = score(doc=345,freq=4.0), product of:
0.15148303 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06830023 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 345, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=345)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Martin Scholz ist Informatiker an der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg. Als Leiter der dortigen Gruppe Digitale Entwicklung und Datenmanagement beschäftigt er sich viel mit Webtechniken und Datentransformation. Er setzt sich mit der aktuellen ABI-Techik-Frage auseinander: Wie können Daten im Web mit JSON nachgenutzt werden?
-
Ungváry, R.; Király, P.: Bemerkungen zu der Qualitätsbewertung von MARC-21-Datensätzen (2021)
0.01
0.01049919 = product of:
0.04199676 = sum of:
0.04199676 = weight(_text_:und in 1372) [ClassicSimilarity], result of:
0.04199676 = score(doc=1372,freq=4.0), product of:
0.15148303 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06830023 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 1372, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1372)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Király (2019a) beschreibt eine neuartige Methodologie der systematischen Analyse der Bewertung der Qualität von MARC-21-Datensätzen. In seiner Forschungsarbeit untersucht er die Gesamtkataloge von 16 wichtigen Nationalund Forschungsbibliotheken. Die Ergebnisse beleuchten einige typische Probleme und liefern hilfreiche Messgrößen für das Verständnis von qualitätsentscheidenden Strukturmerkmalen eines Katalogs. In dieser weiterführenden Studie wollen wir eine tiefergehende Analyse einer kleineren Menge von Katalogen durchführen.
- Series
- Bibliotheks- und Informationspraxis; 70
-
Eversberg, B.: Was sind und was sollen bibliothekarische Datenformate (1999)
0.01
0.010375422 = product of:
0.04150169 = sum of:
0.04150169 = weight(_text_:und in 1154) [ClassicSimilarity], result of:
0.04150169 = score(doc=1154,freq=10.0), product of:
0.15148303 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06830023 = queryNorm
0.27396923 = fieldWeight in 1154, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1154)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Vor fünf Jahren erschien die erste zusammenfassende Darstellung über bibliothekarische Datenformate von Bernhard Eversberg. Sie war bereits nach kurzer Zeit vergriffen. Die Überarbeitung dieses Büchleins hat zwar länger gedauert als geplant, führte jedoch zu einem respektablen Handbuch, das nun auch die aktuellen Pica-Formate voll einbezieht. Mit dem Abschnitt "Konkordanz der Formate" wurde ein wichtiges und in seiner Art einmaliges Nachschlagewerk geschaffen, das die Behandlung von mehr als 370 Begriffen in den einzelnen Formaten darstellt.
Die gedruckte Ausgabe dieses "Reiseführers" für die Welt der bibliothekarischen Datenformate erschien 1994. Seit einigen Jahren ist sie vergriffen und inzwischen natürlich auch teilweise veraltet. Um dem immer wieder artikulierten Bedarf abzuhelfen, zugleich aber die neuen Möglichkeiten des Mediums WWW zu nutzen, bietet diese elektronische Ausgabe
Die "Konkordanz der Formate" wurde nicht in einen HTML-Text umgewandelt, sondern wird in wesentlich besser nutzbarer Form, als allegro-Datenbank, zum Herunterladen angeboten. Es gibt zwei Formen: eine Windows95-Version mit dem neuen OPAC-Program alcarta und eine DOS-Version mit dem älteren OPAC-Programm APAC. Die Konkordanz ist außerdem auch in neuer Form enthalten in dem oben genannten "neuen Teil". Die Papierausgabe kann aus Gründen der Kosten und des Arbeitsaufwands leider nicht neu aufgelegt werden.
-
MARC-Datensätze im MAB-Format für deutsche EBSCO-Kunden (2002)
0.01
0.010375422 = product of:
0.04150169 = sum of:
0.04150169 = weight(_text_:und in 1619) [ClassicSimilarity], result of:
0.04150169 = score(doc=1619,freq=10.0), product of:
0.15148303 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06830023 = queryNorm
0.27396923 = fieldWeight in 1619, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1619)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- EBSCO Publishing ermöglicht jetzt speziell für Kunden in Deutschland und seinen Nachbarländern, die Bereitstellung von Datensätzen im MAB-Format - das bevorzugte Datenformat vieler Bibliotheken in Deutschland. Hierzu arbeitet EBSCO (www.ebsco.com) mit der ZDB (Zeitschriftendatenbank) zusammen, einer Organisation, die bibliographische Dienstleistungen für Bibliotheken anbietet, einschließlich der Umformatierung von Datensätzen des US-MARC-Formats in das MAB-Format. Die ZDB ist die weltweit größte Datenbank für Titel- und Besitznachweise fortlaufender Sammelwerke. Dazu gehören nicht nur Druckwerke, sondern auch Titel elektronischer Zeitschriften. Die ZDB befindet sich in Trägerschaft der Staatsbibliothek zu Berlin, Systembetreiberin ist "Die Deutsche Bibliothek". Die ZDB stellt ihren Mitgliedern ein wöchentliches Titel-Update inkl. der umformatierten EBSCO-Datensätzen zur Verfügung. Bibliotheken können diese Titel in ihr lokales Bibliotheksystem einfügen. Der Bibliotheksnutzer, dem hierdurch im lokalen Bibliothekssystem angezeigt wird, welche Zeitschriften über EBSCOhost® zur Verfügung stehen, kann sich direkt per Mausklick dorthin verlinken lassen. Die ZDB enthält mehr als eine Million Titel seit Beginn des 16. Jahrhunderts, aus allen Ländern, in allen Sprachen und weist zu diesen den Besitz in ca. 4.300 deutschen und einigen ausländischen Bibliotheken nach, mit ca. 5,3 Millionen Besitznachweisen. Inzwischen beinhaltet die ZDB auch mehr als 13.000 bibliographische Datensätze elektronischer Zeitschriften. Die ZDB ist gratis unter www.zdb-opac.de zugänglich.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 53(2002) H.4, 247
-
Croissant, C.R.: MARC21 und die anglo-amerikanische Katalogisierungspraxis (2004)
0.01
0.009644122 = product of:
0.038576487 = sum of:
0.038576487 = weight(_text_:und in 2764) [ClassicSimilarity], result of:
0.038576487 = score(doc=2764,freq=6.0), product of:
0.15148303 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06830023 = queryNorm
0.25465882 = fieldWeight in 2764, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2764)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das MARC21-Datenformat wird aus der Sicht eines praktizierenden AACR2/MARC-Katalogisierers vorgeführt. Der Autor gibt zunächst eine allgemeine Einführung in das MARC21 Bibliographic Format. Der zweite Abschnitt der Arbeit ist der Erschließung von mehrteiligen bzw. mehrbändigen Werken gewidmet. Die Behandlung von mehrteiligen bzw. mehrbändigen Werken, in der AACR2-Welt "Analyse" genannt, ist nämlich der Punkt, an dem die anglo-amerikanische und die deutsche Katalogisierungspraxis am weitesten auseinandergehen. Die verschiedenen Formen der "Analyse" werden erläutert im Hinblick auf die Frage, inwiefern diese Praxen den Bedürfnissen der Benutzer gerecht werden. Auf eine kurze Behandlung der besonderen Problematik der fortlaufenden Sammelwerke folgt dann eine Einführung in das MARC21 Authorities Format für Normdatensätze. Die Rolle der verschiedenen Arten von Normdatensätzen bei der Katalogisierung wird auch besprochen. DerAufsatz schließt mit einem Kommentar über verschiedene Aspekte der Verlinkung von Datensätzen.
- Source
- Bibliothek: Forschung und Praxis. 28(2004) H.1, S.11-35
-
Hagler, R.; Simmons, P.: ¬The bibliographic record and information technology (1982)
0.01
0.00928006 = product of:
0.03712024 = sum of:
0.03712024 = weight(_text_:und in 4347) [ClassicSimilarity], result of:
0.03712024 = score(doc=4347,freq=2.0), product of:
0.15148303 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06830023 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 4347, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4347)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Gründliche Darstellung aller mit der Speicherung und Verarbeitung bibliographischer Daten (inkl. Sacherschließung) verbundenen Problembereiche. Im Anhang Dokumentation des CANMARC Formats
-
Klauss, H.: ¬Die Produktion von Neuerwerbungslisten in der Universitätsbibliothek der Europa-Universität Viadrina (1996)
0.01
0.00928006 = product of:
0.03712024 = sum of:
0.03712024 = weight(_text_:und in 4576) [ClassicSimilarity], result of:
0.03712024 = score(doc=4576,freq=2.0), product of:
0.15148303 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06830023 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 4576, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4576)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Produktion von Neuerwerbungslisten gehört für viele UBs seit längerem zu den Standarddienstleistungen. Im folgenden soll dargestellt werden, wie sich die Produktion solcher Listen durch Bezug auf lokale Besonderheiten (SISIS und Regensburger Verbundklassifikation) im Routinebetrieb abwickeln läßt
-
Paulus, W.; Weishaupt, K.: Bibliotheksdaten werden mehr wert : LibLink wertet bibliothekarische Dienstleistung auf (1996)
0.01
0.00928006 = product of:
0.03712024 = sum of:
0.03712024 = weight(_text_:und in 5296) [ClassicSimilarity], result of:
0.03712024 = score(doc=5296,freq=2.0), product of:
0.15148303 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06830023 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 5296, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5296)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die maschinenlesbaren Katalogdaten der Bibliotheken wurden bisher hauptsächlich intern genutzt. Die im Institut Arbeit und Technik entwickelte Software LibLink ermöglich es, diese Daten auch im wissenschaftlichen Kontext zu verwenden
-
Henze, V.: ¬Die Deutsche Bibliothek : 1. Ergänzungslieferung zur MAB2-Dokumentation (1996)
0.01
0.00928006 = product of:
0.03712024 = sum of:
0.03712024 = weight(_text_:und in 6044) [ClassicSimilarity], result of:
0.03712024 = score(doc=6044,freq=2.0), product of:
0.15148303 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06830023 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 6044, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6044)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Auf seiner Sitzung am 8.10.96 hat der MAB-Ausschuß den vorgelegten Entwurfsvorschlag zur Erweiterung des MAB2-Formats für die Abbildung von Elektronischen Publikationen abschließend beraten und mit einigen Ergänzungen endgültug verabschiedet. Das MAB2-Format wird um ein neues Feldsegment 651-659 'Ausgabevermerk Computerdateien' erweitert
-
Funktionelle Anforderungen an bibliografische Datensätze : Abschlussbericht der IFLA Study Group on the Functional Requirements for Bibliographic Records (2006)
0.01
0.00928006 = product of:
0.03712024 = sum of:
0.03712024 = weight(_text_:und in 3263) [ClassicSimilarity], result of:
0.03712024 = score(doc=3263,freq=2.0), product of:
0.15148303 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06830023 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 3263, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=3263)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Als pdf unter: http://www.d-nb.de/standardisierung/pdf/frbr_deutsch.pdf und http://www.ifla.org/VII/s13/frbr/frbr-deutsch.pdf.
-
Meßmer, G.; Müller, M.: Standards in der Formalerschließung gedruckter und elektronischer Ressourcen (2015)
0.01
0.00928006 = product of:
0.03712024 = sum of:
0.03712024 = weight(_text_:und in 2143) [ClassicSimilarity], result of:
0.03712024 = score(doc=2143,freq=2.0), product of:
0.15148303 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06830023 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 2143, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=2143)
0.25 = coord(1/4)
-
Hoffmann, L.: ¬Die Globalisierung macht vor der Katalogisierung nicht Halt : Mit AACR2 zum Global Player? (2003)
0.01
0.00928006 = product of:
0.03712024 = sum of:
0.03712024 = weight(_text_:und in 2544) [ClassicSimilarity], result of:
0.03712024 = score(doc=2544,freq=2.0), product of:
0.15148303 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06830023 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 2544, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=2544)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- 4. BSZ-Kolloquium am 17. und 18. September an der Universität Stuttgart. Vorträge
-
Eversberg, B.: Was sind und was sollen bibliothekarische Datenformate (1994)
0.01
0.00928006 = product of:
0.03712024 = sum of:
0.03712024 = weight(_text_:und in 2742) [ClassicSimilarity], result of:
0.03712024 = score(doc=2742,freq=2.0), product of:
0.15148303 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06830023 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 2742, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=2742)
0.25 = coord(1/4)
-
Heuvelmann, R.: FRBR-Strukturierung von MAB-Daten, oder : Wieviel MAB passt in FRBR? (2005)
0.01
0.00928006 = product of:
0.03712024 = sum of:
0.03712024 = weight(_text_:und in 1466) [ClassicSimilarity], result of:
0.03712024 = score(doc=1466,freq=8.0), product of:
0.15148303 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06830023 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 1466, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1466)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Expertengruppe MAB-Ausschuss (seit 2005: Expertengruppe Datenformate) hat sich im Verlauf des Jahres 2004 mit den FRBR und ihren Bezügen zum MABFormat befasst. Es wurde eine Tabelle FRBR => MAB erstellt (veröffentlicht unter http://www.ddb.de/professionell/pdf/frbr_mab.pdf), wichtige Ergebnisse wurden im Artikel "Maschinelles Austauschformat für Bibliotheken und die Functional Requirements for Bibliographic Records : Oder: Wieviel FRBR verträgt MAB?" im "Bibliotheksdienst" 39 (2005), Heft 10 zusammengefasst. Ergänzend dazu wurde bei der Arbeitsstelle Datenformate Der Deutschen Bibliothek versucht, MAB-Daten zu "frbrisieren", d. h. einzelne MAB-Datensätze in die vier Entitäten der Gruppe 1 (work / expression / manifestation / item) zu differenzieren. Ziel war nicht, einen fertigen OPAC-Baustein für die Indexierung, Benutzerführung oder Präsentation zu erstellen. Ziel war vielmehr, anhand von konkreten, in MAB strukturierten Daten die Schichten sichtbar zu machen. Ausgewählt für diesen Zweck wurde BISMAS, das "Bibliographische Informations-System zur Maschinellen Ausgabe und Suche" des BIS Oldenburg (www.bismas.de). In BISMAS ist es mit relativ geringem Aufwand möglich, die Präsentation eines Satzes - basierend auf der intern vorliegenden Datensatzstruktur, z.B. MAB - frei zu definieren. Die Gestaltung der Indices und der Ausgabeformate erfolgt in BISMAS mit Hilfe der Programmiersprache LM. Die Ergebnisse sollen hier anhand von Beispielen dargestellt werden.
-
Nix, M.: ¬Die praktische Einsetzbarkeit des CIDOC CRM in Informationssystemen im Bereich des Kulturerbes (2004)
0.01
0.00928006 = product of:
0.03712024 = sum of:
0.03712024 = weight(_text_:und in 729) [ClassicSimilarity], result of:
0.03712024 = score(doc=729,freq=8.0), product of:
0.15148303 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06830023 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 729, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=729)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Es steht uns eine praktisch unbegrenzte Menge an Informationen über das World Wide Web zur Verfügung. Das Problem, das daraus erwächst, ist, diese Menge zu bewältigen und an die Information zu gelangen, die im Augenblick benötigt wird. Das überwältigende Angebot zwingt sowohl professionelle Anwender als auch Laien zu suchen, ungeachtet ihrer Ansprüche an die gewünschten Informationen. Um dieses Suchen effizienter zu gestalten, gibt es einerseits die Möglichkeit, leistungsstärkere Suchmaschinen zu entwickeln. Eine andere Möglichkeit ist, Daten besser zu strukturieren, um an die darin enthaltenen Informationen zu gelangen. Hoch strukturierte Daten sind maschinell verarbeitbar, sodass ein Teil der Sucharbeit automatisiert werden kann. Das Semantic Web ist die Vision eines weiterentwickelten World Wide Web, in dem derart strukturierten Daten von so genannten Softwareagenten verarbeitet werden. Die fortschreitende inhaltliche Strukturierung von Daten wird Semantisierung genannt. Im ersten Teil der Arbeit sollen einige wichtige Methoden der inhaltlichen Strukturierung von Daten skizziert werden, um die Stellung von Ontologien innerhalb der Semantisierung zu klären. Im dritten Kapitel wird der Aufbau und die Aufgabe des CIDOC Conceptual Reference Model (CRM), einer Domain Ontologie im Bereich des Kulturerbes dargestellt. Im darauf folgenden praktischen Teil werden verschiedene Ansätze zur Verwendung des CRM diskutiert und umgesetzt. Es wird ein Vorschlag zur Implementierung des Modells in XML erarbeitet. Das ist eine Möglichkeit, die dem Datentransport dient. Außerdem wird der Entwurf einer Klassenbibliothek in Java dargelegt, auf die die Verarbeitung und Nutzung des Modells innerhalb eines Informationssystems aufbauen kann.
-
Lauro, A. Di: IDIN manual for the creation and management of a bibliographic database using Micro-ISIS (1988)
0.01
0.009186791 = product of:
0.036747165 = sum of:
0.036747165 = weight(_text_:und in 4360) [ClassicSimilarity], result of:
0.036747165 = score(doc=4360,freq=4.0), product of:
0.15148303 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06830023 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 4360, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4360)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die UNESCO vertreibt kostenfrei die Software Micro-ISIS für PCs. Zur Anwendung in kleinen Dokumentationseinrichtungen unter dem Dach des International Development Information Network (IDIN) wurde ein eigenes IDIN-Format geschaffen, das unter dieser Software eingesetzt werden kann. Besonders berücksichtigt sind dabei unselbständige Werke und die Sacherschließung mit Hilfe des 'OECD Macrothesaurus for Information Processing in the Field of Economic and Social Development'. Das Format ist abgeleitet vom 'Common Communication Format (CCF)', das ebenfalls im Auftrag der Unesco entwickelt wurde. IDIN ist eine vereinfachte Version und hat eine andere Behandlung mehrteiliger Werke