Search (129 results, page 7 of 7)

  • × theme_ss:"Datenformate"
  1. Schwarz, I.; Umstätter, W.: Zum Prinzip der Objektdarstellung in SGML (1998) 0.01
    0.0084603205 = product of:
      0.033841282 = sum of:
        0.033841282 = weight(_text_:und in 617) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033841282 = score(doc=617,freq=6.0), product of:
            0.15946646 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07189978 = queryNorm
            0.21221566 = fieldWeight in 617, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=617)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Semantische Thesauri sind dazu geeignet, Wissen zu strukturieren. Der vorliegende Beitrag soll unter anderem deutlich machen, daß die SGML (Standard Generalized Markup Language) ein mögliches Instrument zum Aufbau semantischer Thesauri ist. Die SGML ist eine Metasprache, die geeignet ist, Texte in natürlicher Sprache mit Strukturen zu versehen, die das Erkennen des Informationsgehaltes eines Dokuments erleichtern. Zugleich wird damit unter anderem die Voraussetzung dafür geschaffen, Volltextindexierungen in einer Weise vorzunehmen, wie dies bislang nicht möglich war. Die rasant zunehmende Bedeutung der SGML, liegt zweifellos an der bekanntesten Document Type Definition (DTD) im Rahmen der SGML, der Hypertext Markup Language (HTML), wie wir sie im WWW (World Wide Web) des Internet in Anwendung finden. Darüber hinaus erfüllt SGML je nach DTD die Bedingungen, die Objektorientiertheit unserer natürlichen Sprache mit ihren definierbaren Begriffen sinnvoll zu unterstützen und beispielsweise mit Hilfe der objektorientierten Programmiersprache JAVA zu verarbeiten. Besonders hervorzuheben ist die sich damit verändernde Publikationsform bei wissensbasierten Texten, in denen SGML-Dokumente nicht mehr nur für sich zu betrachten sind, wie Zeitschriftenaufsätze oder Bücher, sondern die darüber hinaus in Form von Wissenselementen in einer Daten- und Wissensbank organisiert und recherchiert werden können
  2. Münnich, M.: Möglichkeiten der Internationalisierung auf der Basis von RAK (2002) 0.01
    0.0082893865 = product of:
      0.033157546 = sum of:
        0.033157546 = weight(_text_:und in 2092) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033157546 = score(doc=2092,freq=4.0), product of:
            0.15946646 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07189978 = queryNorm
            0.20792803 = fieldWeight in 2092, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2092)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Nikolausbeschluss hat die deutschen Katalogisierungsgemüter erhitzt. Dieser Effekt ist durchaus zu begrüßen, da zum ersten MaI offen und - inzwischen auch - sachbezogen über die Regelwerke diskutiert wird. Die Argumentationsbreite reicht von Beibehaltung der RAK-WB, Fertigstellung der RAK2 bis zur 1:1-Einführung der AACR2 mit allen Konsequenzen für ein nichtenglischsprachiges Land. Nach Meinung der Autorin kann eine vernünftige deutschsprachige Lösung nur eine moderne RAK2 mit noch stärkeren AACR-Komponenten sein. Dieses Szenario soll im Folgenden skizziert werden. - Stand der RAK2 - An RAK2 ist in den vergangenen Jahren unter der Prämisse gearbeitet worden, ein online-orientiertes, einfacheres und stärker AACR2-bezogenes Regelwerk zu erstellen. Dies ist mit der Bearbeitung der Grundparagraphen, der Neufassung der 200er- Paragraphen, der teilweisen Bearbeitung der 500erund der Fertigstellung der 600er-Paragraphen sicher größtenteils gelungen.
  3. ¬The exchange of bibliographic data and the MARC format : Proc. of the International Seminar on the MARC format and the Exchange of Bibliographic Data in Machine Readable Form ... Berlin, June 14-16, 1971 (1972) 0.01
    0.007815309 = product of:
      0.031261235 = sum of:
        0.031261235 = weight(_text_:und in 4355) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031261235 = score(doc=4355,freq=2.0), product of:
            0.15946646 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07189978 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 4355, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4355)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die heute noch bestehenden grundsätzlichen Probleme der Austauschformate wurden schon damals klar erkannt und beschrieben; unter dem Namen SUPERMARC wurde schon die UNIMARC Idee des universellen Austauschformats dargestellt
  4. DIN 31631: Kategorienkatalog für Dokumente : T.1: Begriffe und Gestaltung (1984) - T.2: Systematischer Teil (1985). - T.2, Bbl 1: Alphabetisches Register zum systematischen Teil (1985) - T.3: Indikator zur Verarbeitungssteuerung von Kategorien (1990) - T.4: Codes für Einträge zu Datenkategorien (1987) - T.5: Behandlung von Datenkategorien mit einem Eintrag oder mehreren Einträgen in Datenformaten (1988) - T.6: Kategorienkatalog für die Beschreibung von Institutionen (1988) - T.7: Ketegorienkatalog für die Beschreibung von Projekten (1989-10) (1984-89) 0.01
    0.007815309 = product of:
      0.031261235 = sum of:
        0.031261235 = weight(_text_:und in 4427) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031261235 = score(doc=4427,freq=2.0), product of:
            0.15946646 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07189978 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 4427, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4427)
      0.25 = coord(1/4)
    
  5. Troxler, W.: Einige Erfahrungen aus dem Informationsverbund Deutschsschweiz (IDS) (2002) 0.01
    0.007815309 = product of:
      0.031261235 = sum of:
        0.031261235 = weight(_text_:und in 2093) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031261235 = score(doc=2093,freq=2.0), product of:
            0.15946646 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07189978 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 2093, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2093)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Katalogsituation in der Schweiz ist in verschiedenen Bereichen uneinheitlicher als in Deutschland. Dies liegt vor allem an der Mehrsprachigkeit, am Fehlen von schweizerischen Normdateien und am Fehlen von einheitlichen Sacherschließungssystemen. Das Folgende beschränkt sich deshalb auf die Situation im Informationsverbund Deutschschweiz (IDS).
  6. Personalcomputer : T.2: Anwendung von PCs in Bibliotheken (1994) 0.01
    0.0068383953 = product of:
      0.027353581 = sum of:
        0.027353581 = weight(_text_:und in 6652) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027353581 = score(doc=6652,freq=2.0), product of:
            0.15946646 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07189978 = queryNorm
            0.17153187 = fieldWeight in 6652, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6652)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält die Beträge: JANKE, E.: Neun Schritte zur Mikromatisierung in Spezialbibliotheken; STEPHAN, A.: Datenbanksysteme zur Verarbeitung bibliographischer Daten; STEPHAN, A.: Anforderungen an ein EDV-System für den Einsatz in der Bibliothek der Augustana-Hochschule Neuendettelsau; KRÖNERT, M.: Einsatzbereiche mit Funktionen einer DV-Anwendung in einer Spezialbibliothek; KRAUCH, S.: Bibliographische Datenformate; KRAUCH, S.: Tübinger Institutsformat; MESTERMANN, J. u. U. POHL: Kategorienformat 'Allegro NW'; SCHMIDT, A.S.: Fraunhofer Gesellschaft: Datenformat zur Erfassung von Fachliteratur; JOCHHEIM, C. u. C. PRIEN: Katalogkonversion in einer Spezialbibliothek unter Einbeziehung von Fremdleistungen; WEBER, K.: Fakten, Zahlen und Ansprechpartner aus einem BMBW-geförderten Projekt des DBI; WEBER, K.: Checkliste für die Retrospektive Konversion
  7. SiBiL: Système intégré pour les bibliothèques universitaires de Lausanne : 9 années d'automatisation à la Bibliothèque cantonale et universitaire (1980) 0.01
    0.0068383953 = product of:
      0.027353581 = sum of:
        0.027353581 = weight(_text_:und in 4362) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027353581 = score(doc=4362,freq=2.0), product of:
            0.15946646 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07189978 = queryNorm
            0.17153187 = fieldWeight in 4362, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4362)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In Grenoble wurde um 1971 das Format MONOCLE als französische Adaption des USMARCII aufgestellt. Dieses wurde vom SiBiL-Verbund übernommen. MONOCLE wurde danach auch die Basis für das weiterentwickelte INTERMARC, das seinerseits ein Vorläufer von UNIMARC wurde. Die Ähnlichkeit mit USMARC ist recht stark, es gibt aber eine Reihe von abweichenden Feldern, vor allem sind die Indikatoren sehr unterschiedlich definiert. Immerhin hat die französische Orientierung auf USMARC dann um 1988 dazu geführt, daß die französischen Universitäten und die Bibliothèque Nationale sich zu einem Anschluß an OCLC entschließen konnten
  8. Suominen, O.; Hyvönen, N.: From MARC silos to Linked Data silos? (2017) 0.01
    0.005861481 = product of:
      0.023445925 = sum of:
        0.023445925 = weight(_text_:und in 4732) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023445925 = score(doc=4732,freq=2.0), product of:
            0.15946646 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07189978 = queryNorm
            0.14702731 = fieldWeight in 4732, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4732)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Seit einiger Zeit stellen Bibliotheken ihre bibliografischen Metadadaten verstärkt offen in Form von Linked Data zur Verfügung. Dabei kommen jedoch ganz unterschiedliche Modelle für die Strukturierung der bibliografischen Daten zur Anwendung. Manche Bibliotheken verwenden ein auf FRBR basierendes Modell mit mehreren Schichten von Entitäten, während andere flache, am Datensatz orientierte Modelle nutzen. Der Wildwuchs bei den Datenmodellen erschwert die Nachnutzung der bibliografischen Daten. Im Ergebnis haben die Bibliotheken die früheren MARC-Silos nur mit zueinander inkompatiblen Linked-Data-Silos vertauscht. Deshalb ist es häufig schwierig, Datensets miteinander zu kombinieren und nachzunutzen. Kleinere Unterschiede in der Datenmodellierung lassen sich zwar durch Schema Mappings in den Griff bekommen, doch erscheint es fraglich, ob die Interoperabilität insgesamt zugenommen hat. Der Beitrag stellt die Ergebnisse einer Studie zu verschiedenen veröffentlichten Sets von bibliografischen Daten vor. Dabei werden auch die unterschiedlichen Modelle betrachtet, um bibliografische Daten als RDF darzustellen, sowie Werkzeuge zur Erzeugung von entsprechenden Daten aus dem MARC-Format. Abschließend wird der von der Finnischen Nationalbibliothek verfolgte Ansatz behandelt.
  9. ISO 25964 Thesauri and interoperability with other vocabularies (2008) 0.00
    0.0029307406 = product of:
      0.011722962 = sum of:
        0.011722962 = weight(_text_:und in 2169) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011722962 = score(doc=2169,freq=2.0), product of:
            0.15946646 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.07189978 = queryNorm
            0.07351366 = fieldWeight in 2169, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2169)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus

Authors

Years

Languages

  • d 102
  • e 20
  • f 1
  • More… Less…

Types

  • a 95
  • m 15
  • el 8
  • s 8
  • x 6
  • l 3
  • n 2
  • r 1
  • More… Less…