Search (112 results, page 1 of 6)

  • × theme_ss:"Dokumentenmanagement"
  1. Schöhl, W.: ¬Ein umfassendes Datenbanksystem für Print, Radio, Fernsehen und das Internet (1996) 0.10
    0.09610679 = product of:
      0.19221358 = sum of:
        0.07324873 = weight(_text_:und in 6624) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07324873 = score(doc=6624,freq=22.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.48763448 = fieldWeight in 6624, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6624)
        0.11896485 = weight(_text_:html in 6624) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11896485 = score(doc=6624,freq=2.0), product of:
            0.3486287 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.34123653 = fieldWeight in 6624, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6624)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Es wird ein Datenbanksystem vorgestellt, mit dem die Arbeit in Presse- sowie Informations- und Dokumentationsabteilungen (IuD-Abteilungen) von Unternehmen und Regierungsstellen im Sinne des Workgrouping so gut koordiniert werden kann, daß Doppelarbeit weitgehend vermieden wird und beide Abteilungen einen Zusatznutzen haben. Das gesamte Datenbanksystem (genannt 'Multimedia-Pressesystem') besteht aus bis zu 20 miteinander verbundenen Datenbanken, die möglichst viele Archivierungsaufgaben und sonstige Arbeitsgänge von IuD- und Presseabteilungen erleichtern sollen. Zentrum dieses Pressesystems ist eine umfassende Mediendatenbank, in der alle verschiedene Dokumenttypen verwaltet und gemeinsam durchsucht werden können. Audio- und Videodateien von Radio- und Fernsehberichten können in der Datenbank selbst im Original abgehört oder betrachtet werden. Internetseiten können in der Datenbank im Volltext indexiert und aus der Datenbank heraus können auch alle Textdokumente im HTML-Format automatisch erzeugt werden. Der Beitrag zeigt, wie die Mediendatenbank all die Dokumente aufnimmt und indexiert, die bei der elektronischen Zusammenstellung eines Pressespiegels mit OCR entstehen
  2. Holzheid, G.: Dublin Core, SGML und die Zukunft der Erschließung am Beispiel einer Studie zur Optimierung des Dokumentenmanagements einer großen Nichtregierungsorganisation (2005) 0.10
    0.09516237 = product of:
      0.19032474 = sum of:
        0.051532414 = weight(_text_:und in 3192) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051532414 = score(doc=3192,freq=8.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 3192, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3192)
        0.13879232 = weight(_text_:html in 3192) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13879232 = score(doc=3192,freq=2.0), product of:
            0.3486287 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.3981093 = fieldWeight in 3192, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3192)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Immer mehr Informationsobjekte werden in digitaler Form publiziert. In der vorliegenden Arbeit werden die Auswirkungen der Digitalisierung auf bibliothekarische Erschließungsmethoden dargestellt: einerseits die Funktion der Auszeichnungssprachen SGML, HTML und XML als Erschließungsinstrumente, andererseits der von bibliothekarischer Seite entwickelte Metadatenstandard Dublin Core. Am Praxisbeispiel "Dokumentenmanagement einer Nichtregierungsorganisation" wird untersucht, ob die Erschließung verbessert werden könnte durch z.B. Optimierung der Volltextindizierung, standardisierte Metadaten oder Integration von Metadaten und Suchmaschinentechnologie. Mithilfe einer Benutzerbefragung werden diese Ansätze an der Praxis gemessen und konkrete Empfehlungen entwickelt. Diese Veröffentlichung geht zurück auf eine Master-Arbeit im postgradualen Fernstudiengang Master of Arts (Library and Information Science) an der Humboldt-Universität zu Berlin. Online-Version: http://www.ib.hu-berlin.de/~kumlau/handreichungen/h136/.
  3. Fuchs, C.: Entwurf einer einheitlichen und formalisierbaren Beschreibung von Dokumenten-Management-Systemen (DMS) auf der Basis einer vergleichenden Untersuchung bestehender DMS (2001) 0.07
    0.07391547 = product of:
      0.14783093 = sum of:
        0.048693556 = weight(_text_:und in 927) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048693556 = score(doc=927,freq=14.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.32416478 = fieldWeight in 927, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=927)
        0.09913737 = weight(_text_:html in 927) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09913737 = score(doc=927,freq=2.0), product of:
            0.3486287 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.28436378 = fieldWeight in 927, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=927)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Seitdem die Menschheit Informationen für eine dauerhafte Aufbewahrung aufzeichnete, mussten Wege gefunden werden, bei Bedarf diese Informationen wieder aufzufinden. Solange für die Aufzeichnungen noch kein Papier zur Verfügung stand, hielt sich der dabei zu treibende Aufwand in recht überschaubaren Grenzen. Mit Aufkommen des Papiers und seiner massenhaften Produktion, insbesondere im Zusammenhang mit der industriellen Entwicklung des 19. Jahrhunderts, ergab sich ein sprunghafter Anstieg der zu handhabenden Dokumente. Das Wiederauffinden und der schnelle Zugriff gestalteten sich mit den damals üblichen Organisationsmitteln wie Handablage, Aktenplan und Kartei zunehmend schwieriger. Mit Hilfe von Mikroverfilmung versuchte man vor der Einführung der elektronischen Datenverarbeitung die wachsende Informationsflut besser zu beherrschen. Das Vordringen des Computers in der Bürotätigkeit erhöhte nochmals den Umfang zu handhabender Dokumente, ergab aber auch die Möglichkeit, neue Wege bei der Arbeit mit Dokumenten zu beschreiten. Die Fähigkeit elektronische Informationen in großem Umfang zu speichern, führte zur Erarbeitung von Methoden zur computergestützten Handhabung großer Dokumentenmengen, zu dem, was wir heute als Dokumenten-Management-Systeme (DMS) bezeichnen. Ziel der Arbeit ist es, aus einer vergleichenden Untersuchung bestehender DMS eine einheitliche formalisierbare Beschreibung der Eigenschaften von DMS abzuleiten. Die einheitliche formalisierbare Beschreibung soll auf bestehende DMS angewendet werden, um deren spezifische Eigenschaften in einheitlicher Form zu erfassen. Auf der Basis der einheitlich erfassten Systemeigenschaften ist eine vergleichende Auswertung wichtiger DMS vorzunehmen. Ausgehend von einer Analyse der Systemeigenschaften wichtiger DMS besteht die Aufgabe, einen Anforderungskatalog für moderne DMS abzuleiten. Die Untersuchung soll Aussagen über die Unterstützung von HTML- und XMLDokumenten enthalten.
    Imprint
    Ilmenau : Technische Universität / Fakultät für Informatik und Automatisierung / Institut für praktische Informatik und Medieninformatik
  4. Functional requirements for evidence in recordkeeping (1997) 0.05
    0.049568687 = product of:
      0.19827475 = sum of:
        0.19827475 = weight(_text_:html in 190) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19827475 = score(doc=190,freq=2.0), product of:
            0.3486287 = queryWeight, product of:
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.56872755 = fieldWeight in 190, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=190)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Vgl. auch: http://www.lis.pitt.edu/~nhprc/meta96.html
  5. Schiffer, A.: Multimediale Bild-Text-Verfilmung am Bild- und Tonarchiv des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum Graz (1993) 0.02
    0.02208532 = product of:
      0.08834128 = sum of:
        0.08834128 = weight(_text_:und in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08834128 = score(doc=2905,freq=8.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.58810925 = fieldWeight in 2905, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2905)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Altes Buch und Neue Medien: Vorträge und Kommissionssitzungen. Der österreichische Bibliothekartag 1992, Eisenstadt, 29.9.-3.10.1992. Hrsg.: Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare
  6. Lippold, H.; Hett, H.M.; Hilgenfeldt, J.; Klagge, D.; Nett, W.: Elektronische Dokumentenverwaltung in Klein- und Mittelbetrieben (1993) 0.02
    0.021364212 = product of:
      0.08545685 = sum of:
        0.08545685 = weight(_text_:und in 2555) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08545685 = score(doc=2555,freq=22.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.5689069 = fieldWeight in 2555, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2555)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    AN 95400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Speicherung von Informationen
    ST 270 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme
    ST 271 I44 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme / INFORMIX
    RSWK
    Dokumentenverwaltungssystem / Klein- und Mittelbetrieb
    RVK
    AN 95400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Speicherung von Informationen
    ST 270 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme
    ST 271 I44 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme / INFORMIX
    Subject
    Dokumentenverwaltungssystem / Klein- und Mittelbetrieb
  7. Modelle und Konzepte der Beitragsdokumentation und Filmarchivierung im Lokalfernsehsender Hamburg I : Endbericht (1996) 0.02
    0.020822242 = product of:
      0.08328897 = sum of:
        0.08328897 = weight(_text_:und in 7382) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08328897 = score(doc=7382,freq=4.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.5544748 = fieldWeight in 7382, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=7382)
      0.25 = coord(1/4)
    
  8. Mertens, T.: Vergleich von Archiv- und Dokumentenmanagementsystemen für die betriebliche Anwendung (2000) 0.02
    0.01990744 = product of:
      0.07962976 = sum of:
        0.07962976 = weight(_text_:und in 651) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07962976 = score(doc=651,freq=26.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.53011453 = fieldWeight in 651, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=651)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung der funktionalen und nicht-funktionalen Aspekte von Dokumentenmanagement- und Archivsystemen. Hierzu zählen auf der Seite der nicht-funktionalen Aspekte z.B. Benutzeroberfläche, Architektur, Interoperabilität, Integrationsfähigkeit etc. Diese Aspekte werden klassifiziert, priorisiert und bewertet. Hierbei müssen auch die Beziehungen zwischen den einzelnen Aspekten wie z.B. Substitutivität, Komplementarität und Konkurrenz berücksichtigt werden. Das Ergebnis dieser Untersuchung ist eine sog. Zielhierarchie. Anschließend sollen in einer Marktanalyse verschiedene Dokumentenmanagement- und Archivsysteme verglichen werden. Hierzu wird eine Bewertungsmethode, die die o.g. Zielhierarchie berücksichtigt, erarbeitet und danach auf die Menge der zu untersuchenden Systeme angewendet. Das Ergebnis dieser Marktanalyse ist die Beschreibung von Dokumentenmanagement- und Archivsystemen und die Ermittlung gemeinsamer funktionaler und nicht-funktionaler Aspekte, die viele dieser Systeme gemein haben und somit ein Anzeichen für grundlegende Funktionalität ist, aber auch das Erkennen von fehlenden, aber notwendigen bzw. wünschenswerten Funktionalitäten. Aufgrund dieses Ziels und der Nutzung eines formalen Bewertungsverfahrens unterscheidet sich die vorliegenden Arbeit von anderen Publikationen, in denen ebenfalls Dokumentenmanagement- und Archivsysteme verglichen werden.
  9. Frank, C.: Entwicklung und Umsetzung eines Archivkonzeptes für ein integriertes Akten- und Medienarchiv für den Landesverband Hamburg e.V. des Deutschen Roten Kreuzes (2004) 0.02
    0.019477423 = product of:
      0.07790969 = sum of:
        0.07790969 = weight(_text_:und in 3999) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07790969 = score(doc=3999,freq=14.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.51866364 = fieldWeight in 3999, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3999)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ein Konzept wird entwickelt für ein EDV-unterstützte Erfassung unterschiedlicher Medientypen durch ein Datenbank-Management-System [DBMS]: Nach Anlass, Zielsetzung und Vorgehensweise werden Zustand des Archivs und Ziel-Konzept beschrieben, es folgen Auswahl und Einrichtung des DBMS, Nachweise zur Erfüllung der Anforderungen und Maßnahmen zur Archivorganisation.
    Imprint
    Hamburg : Hochschule für Angewandte Wissenschaften, FB Bibliothek und Information
  10. Schmidtke, R.: Auswahl und Implementierung eines Onlinesystems zur Digitalisierung und Umstrukturierung des firmeninternen Branchenarchivs einer Unternehmensberatung für Mergers & Akquisitions (2004) 0.02
    0.019477423 = product of:
      0.07790969 = sum of:
        0.07790969 = weight(_text_:und in 4715) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07790969 = score(doc=4715,freq=14.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.51866364 = fieldWeight in 4715, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4715)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Für das Branchenarchiv der Unternehmensberatung »Angermann M&A International GmbH« werden bestehende Aufgaben, Strukturen und Anforderungsprofile analysiert mit dem Ziel künftiger Digitalisierung und Umstrukturierung. Anhand des so gewonnen Kriterienkataloges werden mehrere Archivsysteme verglichen, bewertet und ausgewählt, das »vielversprechendste« (?) Programm wird genauer untersucht.
    Footnote
    Diplomarbeit im Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement
    Imprint
    Hamburg : Hochschule für Angewandte Wissenschaften, FB Bibliothek und Information
  11. Kaestner, J.: Virtuelle Dokumente und Redundanz : Bildspeicherung von Dokumenten in optischen Speichersystemen (1993) 0.02
    0.018219462 = product of:
      0.07287785 = sum of:
        0.07287785 = weight(_text_:und in 6475) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07287785 = score(doc=6475,freq=4.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 6475, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6475)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Behördenbibliotheken. 1993, Nr.75, S.45-84
  12. Mueller, F.E.; Neis, H.: Dokumenten- und Workflow-Managementsysteme : eine Produkt- und Marktübersicht inklusive der Keyplayers im Groupware-Markt (1995) 0.02
    0.018219462 = product of:
      0.07287785 = sum of:
        0.07287785 = weight(_text_:und in 2732) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07287785 = score(doc=2732,freq=4.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 2732, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2732)
      0.25 = coord(1/4)
    
  13. Reinheimer, H.: Entwicklung eines Fachkonzeptes für ein Informationssystem zur Dokumenten- und Bildverwaltung bei der Deutschen Telekom AG (1995) 0.02
    0.018219462 = product of:
      0.07287785 = sum of:
        0.07287785 = weight(_text_:und in 2839) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07287785 = score(doc=2839,freq=4.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 2839, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2839)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Imprint
    Darmstadt : Fachhochschule, Fachbereich Information und Dokumentation
  14. Büttner, S.: Schriftgutverwaltung und Archiv (1990) 0.02
    0.018219462 = product of:
      0.07287785 = sum of:
        0.07287785 = weight(_text_:und in 4382) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07287785 = score(doc=4382,freq=4.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 4382, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4382)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation: ein Handbuch zur Einführung in die fachliche Informationsarbeit. 3. Aufl. Hrsg.: M. Buder u.a. Bd.1
  15. Otten, B.A.: Funktionsprofile : Neue Herausforderung für schnelleren Informationsfluss und Kostensenkungen bei DMS und WFM (2003) 0.02
    0.018219462 = product of:
      0.07287785 = sum of:
        0.07287785 = weight(_text_:und in 2120) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07287785 = score(doc=2120,freq=16.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 2120, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2120)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im Laufe der Jahre wurden die Prozesse von Dokumentmanagementsystem (DMS) und Workflow-Management (WFM) immer besser in Informationsprozesse eingebettet. Mit Business Process Management (BPM) bezeichnet man die Verschmelzung von DMS und WFM, und auch die Integration mit dem Internet spielt hierbei eine Rolle. Content Management kann auf effiziente Weise zu einem optimalen BPM beitragen. Kommunikation in Arbeitsprozessen ist die Verwendung von Dokumenten durch Mitarbeiter untereinander. Die heutigen Entwicklungen insbesondere bei Enterprise Portals (unternehmensweite Einbettung in Arbeitsprozesse) erfordert einen direkten und automatischen Zugang zu allen Arten von "Dokumenten" in allen Prozessen. Die Erstellung von Funktionsprofilen ist ein neues und anspruchsvolles, aber auch notwen diges Hilfsmittel, um BPM erfolgreich einsetzen zu können
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 54(2003) H.1, S.52-55
  16. Spree, U.: Wissensorganisation und Records Management : Was ist der State of the Art? Literaturübersicht (2009) 0.02
    0.018219462 = product of:
      0.07287785 = sum of:
        0.07287785 = weight(_text_:und in 119) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07287785 = score(doc=119,freq=16.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 119, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=119)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ordnungssysteme, vor allem in Form von Aktenplänen und business classifications schemes, gelten weiterhin als ein Kernelement von elektronischen Records Management Systemen. Die Rezeption und Nutzung von in den Informations- und Bibliothekswissenschaften entwickelten normativen Vorgaben und/oder Forschungsergebnissen zu Ordnungssystemen ist in der Records Management Community hingegen noch eher selten und zufällig. Aufgrund der Auswertung aktueller Fachliteratur zum Thema Records Management / Schriftgutverwaltung sowie der Erfahrungen der Autorin in zwei Lehrveranstaltungen, die die Eignung informationswissenschaftlicher Ansätze der Wissensorganisation auf Probleme der Schriftgutverwaltung überprüft haben, lässt sich eine Reihe von konkreten Empfehlungen für die Integration wissensorganisatorischer Expertise bei der Entwicklung von Records Management Systemen auf organisatorischer und inhaltlicher Ebene ableiten.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 60(2009) H.6/7, S.339-354
  17. Paal, S.; Eickeler, S.: Automatisierung vom Scan bis zum elektronischen Lesesaal (2011) 0.02
    0.018219462 = product of:
      0.07287785 = sum of:
        0.07287785 = weight(_text_:und in 897) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07287785 = score(doc=897,freq=16.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 897, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=897)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Gedruckte Medien, wie Bücher, Zeitschriften und Zeitungen sind kulturhistorisch und marktwirtschaftlich wichtige Informationsquellen auf dem Weg zur Wissensgesellschaft. Um sie elektronisch verfügbar zu machen, um sie bereitzustellen und zu vermarkten, werden vorhandene Dokumente digitalisiert, mit besonderen Analyseverfahren inhaltlich erschlossen und über Web-Portale zur Verfügung gestellt. Es ist jedoch eine besondere Herausforderung, sicher und schnell auf zentral verwaltete Dokumentbestände über das Internet zuzugreifen. Beim Abruf von qualitativ hochwertigen Digitalisaten werden große Datenmengen übertragen. Dadurch steigt der Bandbreitenbedarf und die Zugriffszeiten verlängern sich. Außerdem unterliegen urheberrechtlich geschützte Dokumente besonderen gesetzlichen Beschränkungen. Für die wirtschaftliche Verwertung von digitalisierten Druckmedien ist daher neben der inhaltlichen Erschließung auch der Einsatz von geeigneten Leseanwendungen notwendig. Das Fraunhofer-Institut Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) entwickelt Techniken,um diese Herausforderungen zu meistern.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 62(2011) H.8, S.351-354
  18. Schöhl, W.; Vocke-Schöhl, K.: Umfassendes Wissensmanagement mit Datenbanken im Intranet, Internet und Online-Datenbanken (1999) 0.02
    0.01803259 = product of:
      0.07213036 = sum of:
        0.07213036 = weight(_text_:und in 5092) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07213036 = score(doc=5092,freq=12.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.48018923 = fieldWeight in 5092, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5092)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Vorgestellt wird ein umfassendes System für das Informations- und Wissensmanagement in Unternehmen und Organsationen, das u.a. auch Dokumente enthält, die von vielen professionellen Online-Datenbanken heruntergeladen werden können - so z.B. von Zeitungs- und Fachzeitschriftendatenbanken der Hosts GENIOS, DATA-STAR, DIALOG und LEXIS-NEXIS sowie vom Internet
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 50(1999) H.6, S.347-353
  19. Schlenkrich, C.: Aspekte neuer Regelwerksarbeit : Multimediales Datenmodell für ARD und ZDF (2003) 0.02
    0.01803259 = product of:
      0.07213036 = sum of:
        0.07213036 = weight(_text_:und in 2515) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07213036 = score(doc=2515,freq=48.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.48018923 = fieldWeight in 2515, product of:
              6.928203 = tf(freq=48.0), with freq of:
                48.0 = termFreq=48.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2515)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Wir sind mitten in der Arbeit, deshalb kann ich Ihnen nur Arbeitsstände weitergeben. Es ist im Fluss, und wir bemühen uns in der Tat, die "alten Regelwerke" fit zu machen und sie für den Multimediabereich aufzuarbeiten. Ganz kurz zur Arbeitsgruppe: Sie entstammt der AG Orgatec, der Schall- und Hörfunkarchivleiter- und der Fernseharchivleiterkonferenz zur Erstellung eines verbindlichen multimedialen Regelwerks. Durch die Digitalisierung haben sich die Aufgaben in den Archivbereichen eindeutig geändert. Wir versuchen, diese Prozesse abzufangen, und zwar vom Produktionsprozess bis hin zur Archivierung neu zu regeln und neu zu definieren. Wir haben mit unserer Arbeit begonnen im April letzten Jahres, sind also jetzt nahezu exakt ein Jahr zugange, und ich werde Ihnen im Laufe des kurzen Vortrages berichten können, wie wir unsere Arbeit gestaltet haben. Etwas zu den Mitgliedern der Arbeitsgruppe - ich denke, es ist ganz interessant, einfach mal zu sehen, aus welchen Bereichen und Spektren unsere Arbeitsgruppe sich zusammensetzt. Wir haben also Vertreter des Bayrischen Rundfunks, des Norddeutschen -, des Westdeutschen Rundfunks, des Mitteldeutschen von Ost nach West, von Süd nach Nord und aus den verschiedensten Arbeitsbereichen von Audio über Video bis hin zu Online- und Printbereichen. Es ist eine sehr bunt gemischte Truppe, aber auch eine hochspannenden Diskussion exakt eben aufgrund der Vielfalt, die wir abbilden wollen und abbilden müssen. Die Ziele: Wir wollen verbindlich ein multimediales Datenmodell entwickeln und verabschieden, was insbesondere den digitalen Produktionscenter und Archiv-Workflow von ARD und - da haben wir uns besonders gefreut - auch in guter alter Tradition in gemeinsamer Zusammenarbeit mit dem ZDF bildet. Wir wollen Erfassungs- und Erschließungsregeln definieren. Wir wollen Mittlerdaten generieren und bereitstellen, um den Produktions-Workflow abzubilden und zu gewährleisten, und das Datenmodell, das wir uns sozusagen als Zielstellung definiert haben, soll für den Programmaustausch Grundlagen schaffen, damit von System zu System intern und extern kommuniziert werden kann. Nun könnte man meinen, dass ein neues multimediales Datenmodell aus einem Mix der alten Regelwerke Fernsehen, Wort und Musik recht einfach zusammenzuführen sei. Man stellt einfach die Datenlisten der einzelnen Regelwerke synoptisch gegenüber, klärt Gemeinsames und Spezifisches ab, ergänzt Fehlendes, eliminiert eventuell nicht Benötigtes und stellt es einfach neu zusammen, fertig ist das neue Regelwerk. Leider ist es nicht ganz so einfach, denn es gibt dabei doch eine ganze Reihe von Aspekten zu berücksichtigen, die eine vorgelagerte Abstraktionsebene auch zwingend erforderlich machen.
    Source
    Medien-Informationsmanagement: Archivarische, dokumentarische, betriebswirtschaftliche, rechtliche und Berufsbild-Aspekte. Hrsg.: Marianne Englert u.a
  20. Krieg, K.: Weniger ODER - mehr UND : aktuelle Entwicklung im strategischen Dokumentenmanagement aus informationswissenschaftlicher Sicht (2004) 0.02
    0.01803259 = product of:
      0.07213036 = sum of:
        0.07213036 = weight(_text_:und in 4716) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07213036 = score(doc=4716,freq=12.0), product of:
            0.15021236 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06772732 = queryNorm
            0.48018923 = fieldWeight in 4716, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4716)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Mit der Digitalisierung von Dokumenten und damit verbundenen Integrationsbestrebungen von Abläufen und Funktionen ändern sich die Anforderungen an das Dokumentenmanagement, das in Enterprise Content Management (ECM) aufgeht. Untersucht wird das Dokumentenmanagement vor allem aus informationswissenschaftlicher Sicht: Methoden der Informationsgewinnung, Informationsverwaltung in Informationssystemen und Information als Produktionsfaktor. Ein Engpaß ist die Dokumentenerschließung, weil arbeitsintensiv und deshalb kostspielig. Professionelles Dokumentenmanagement erfordert jedoch strategische, zukunftssichernde Entscheidungen.
    Imprint
    Hamburg : Hochschule für Angewandte Wissenschaften, FB Bibliothek und Information

Authors

Languages

  • d 107
  • e 5
  • More… Less…

Types

  • a 83
  • x 15
  • m 10
  • el 4
  • s 2
  • ? 1
  • r 1
  • More… Less…