-
Herb, U.: Kostenpflichtiger Open Access : auch Open Access kann zu mehr Konzentration und höheren Kosten führen (2016)
0.09
0.087615624 = product of:
0.17523125 = sum of:
0.036438923 = weight(_text_:und in 1959) [ClassicSimilarity], result of:
0.036438923 = score(doc=1959,freq=4.0), product of:
0.15021236 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 1959, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1959)
0.13879232 = weight(_text_:html in 1959) [ClassicSimilarity], result of:
0.13879232 = score(doc=1959,freq=2.0), product of:
0.3486287 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.3981093 = fieldWeight in 1959, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1959)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Open Access kennt verschiedene Spielarten. Der grüne Open Access ist in der Regel kostenfrei, denn hier werden Nutzern bereits in wissenschaftlichen Journalen publizierte Artikel in einer Art Zweitverwertung auf Open-Access-Servern entgeltfrei bereitgestellt. Im goldenen Open Access hingegen finden sich Journale, die Artikel ohne Publikationsgebühren im Open Access veröffentlichen, und solche, die für die Veröffentlichung der Texte eine sogenannte Article Processing Charge (APC) erheben. Daneben existiert noch der hybride Open Access: Dabei werden einzelne Artikel aus Journalen, die nicht im Open Access erscheinen, gegen entsprechende Zahlungen für die entgeltfreie Verfügbarkeit freigekauft.
- Source
- http://www.heise.de/tp/news/Kostenpflichtiger-Open-Access-3181483.html
-
Schleim, S.: Fake Science? : Die Sache mit den Raubverlagen (2018)
0.09
0.08653131 = product of:
0.17306262 = sum of:
0.05409777 = weight(_text_:und in 2627) [ClassicSimilarity], result of:
0.05409777 = score(doc=2627,freq=12.0), product of:
0.15021236 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 2627, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2627)
0.11896485 = weight(_text_:html in 2627) [ClassicSimilarity], result of:
0.11896485 = score(doc=2627,freq=2.0), product of:
0.3486287 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.34123653 = fieldWeight in 2627, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2627)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Über gute Wissenschaft und die Privatisierung öffentlicher Mittel Publizieren, von lateinisch publicare = veröffentlichen, ist ein Wesensmerkmal der Wissenschaft. Neue wissenschaftliche Kenntnisse sollen nicht nur den Fachkollegen und potenziell für den Fortschritt der ganzen Menschheit zur Verfügung stehen, sondern durch die Veröffentlichung auch überprüfbar werden. So würden langfristig Fehler aufgespürt, entfernt und dann gesicherte Erkenntnis übrig bleiben. So weit die Theorie. In der Praxis haben große Verlagshäuser wie Elsevier (laut Wikipedia rund 2,5 Milliarden Pfund Jahresumsatz), Springer Nature (rund 1,6 Milliarden Euro), Taylor and Francis (rund 530 Millionen Pfund) oder Wiley (rund 1,7 Milliarden Dollar), die die Veröffentlichungen traditionell organisieren, große Umsätze und damit auch große Profitinteressen. In Zeiten des Internets und des e-Publishings wird deren Rolle zunehmend in Frage gestellt. Immer mehr Zeitschriften erscheinen nur noch online. Und selbst bei denjenigen, die noch als Papierversion zirkulieren, spielt sich für die Wissenschaftler das Wesentliche in den Vorab-Veröffentlichungen online ab. Bis die Druckausgabe erscheint, sind die Studien mitunter schon längst Schnee von gestern.
- Source
- https://www.heise.de/tp/features/Fake-Science-Die-Sache-mit-den-Raubverlagen-4129520.html?view=print
-
Document markup (1997)
0.08
0.084120855 = product of:
0.33648342 = sum of:
0.33648342 = weight(_text_:html in 182) [ClassicSimilarity], result of:
0.33648342 = score(doc=182,freq=4.0), product of:
0.3486287 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.9651627 = fieldWeight in 182, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=182)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Considers the role of the document markup languages: SGML, HTML and the newer and potentially highly significant XML in the field of electronic publishing
- Object
- HTML
-
Anderson, R.; Birbeck, M.; Kay, M.; Livingstone, S.; Loesgen, B.; Martin, D.; Mohr, S.; Ozu, N.; Peat, B.; Pinnock, J.; Stark, P.; Williams, K.: XML professionell : behandelt W3C DOM, SAX, CSS, XSLT, DTDs, XML Schemas, XLink, XPointer, XPath, E-Commerce, BizTalk, B2B, SOAP, WAP, WML (2000)
0.08
0.08390162 = product of:
0.16780324 = sum of:
0.1114965 = weight(_text_:java in 1729) [ClassicSimilarity], result of:
0.1114965 = score(doc=1729,freq=2.0), product of:
0.47730878 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.23359407 = fieldWeight in 1729, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=1729)
0.056306742 = weight(_text_:und in 1729) [ClassicSimilarity], result of:
0.056306742 = score(doc=1729,freq=52.0), product of:
0.15021236 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.3748476 = fieldWeight in 1729, product of:
7.2111025 = tf(freq=52.0), with freq of:
52.0 = termFreq=52.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=1729)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- In diesem Buch sollen die grundlegenden Techniken zur Erstellung, Anwendung und nicht zuletzt Darstellung von XML-Dokumenten erklärt und demonstriert werden. Die wichtigste und vornehmste Aufgabe dieses Buches ist es jedoch, die Grundlagen von XML, wie sie vom World Wide Web Consortium (W3C) festgelegt sind, darzustellen. Das W3C hat nicht nur die Entwicklung von XML initiiert und ist die zuständige Organisation für alle XML-Standards, es werden auch weiterhin XML-Spezifikationen vom W3C entwickelt. Auch wenn immer mehr Vorschläge für neue XML-basierte Techniken aus dem weiteren Umfeld der an XML Interessierten kommen, so spielt doch weiterhin das W3C die zentrale und wichtigste Rolle für die Entwicklung von XML. Der Schwerpunkt dieses Buches liegt darin, zu lernen, wie man XML als tragende Technologie in echten Alltags-Anwendungen verwendet. Wir wollen Ihnen gute Design-Techniken vorstellen und demonstrieren, wie man XML-fähige Anwendungen mit Applikationen für das WWW oder mit Datenbanksystemen verknüpft. Wir wollen die Grenzen und Möglichkeiten von XML ausloten und eine Vorausschau auf einige "nascent"-Technologien werfen. Egal ob Ihre Anforderungen sich mehr an dem Austausch von Daten orientieren oder bei der visuellen Gestaltung liegen, dieses Buch behandelt alle relevanten Techniken. jedes Kapitel enthält ein Anwendungsbeispiel. Da XML eine Plattform-neutrale Technologie ist, werden in den Beispielen eine breite Palette von Sprachen, Parsern und Servern behandelt. Jede der vorgestellten Techniken und Methoden ist auf allen Plattformen und Betriebssystemen relevant. Auf diese Weise erhalten Sie wichtige Einsichten durch diese Beispiele, auch wenn die konkrete Implementierung nicht auf dem von Ihnen bevorzugten System durchgeführt wurde.
Dieses Buch wendet sich an alle, die Anwendungen auf der Basis von XML entwickeln wollen. Designer von Websites können neue Techniken erlernen, wie sie ihre Sites auf ein neues technisches Niveau heben können. Entwickler komplexerer Software-Systeme und Programmierer können lernen, wie XML in ihr System passt und wie es helfen kann, Anwendungen zu integrieren. XML-Anwendungen sind von ihrer Natur her verteilt und im Allgemeinen Web-orientiert. Dieses Buch behandelt nicht verteilte Systeme oder die Entwicklung von Web-Anwendungen, sie brauchen also keine tieferen Kenntnisse auf diesen Gebieten. Ein allgemeines Verständnis für verteilte Architekturen und Funktionsweisen des Web wird vollauf genügen. Die Beispiele in diesem Buch verwenden eine Reihe von Programmiersprachen und Technologien. Ein wichtiger Bestandteil der Attraktivität von XML ist seine Plattformunabhängigkeit und Neutralität gegenüber Programmiersprachen. Sollten Sie schon Web-Anwendungen entwickelt haben, stehen die Chancen gut, dass Sie einige Beispiele in Ihrer bevorzugten Sprache finden werden. Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn Sie kein Beispiel speziell für Ihr System finden sollten. Tools für die Arbeit mit XML gibt es für Perl, C++, Java, JavaScript und jede COM-fähige Sprache. Der Internet Explorer (ab Version 5.0) hat bereits einige Möglichkeiten zur Verarbeitung von XML-Dokumenten eingebaut. Auch der Mozilla-Browser (der Open-Source-Nachfolger des Netscape Navigators) bekommt ähnliche Fähigkeiten. XML-Tools tauchen auch zunehmend in großen relationalen Datenbanksystemen auf, genau wie auf Web- und Applikations-Servern. Sollte Ihr System nicht in diesem Buch behandelt werden, lernen Sie die Grundlagen und machen Sie sich mit den vorgestellten Techniken aus den Beispielen vertraut.
Das erworbene Wissen sollte sich dann auch auf jedem anderen Betriebssystem umsetzen lassen. Jedes einzelne Kapitel wird sich mit einem bestimmten XML Thema beschäftigen. Kapitel 1 bietet eine Einführung in die Konzepte von XML. Kapitel 2 und 3 sind eng verknüpft, da sie fundamentale Grundlagen behandeln. Kapitel 2 startet mit der Syntax und den grundlegenden Regeln von XML. Kapitel 3 führt dann weiter und stellt Werkzeuge zur Erstellung eigener, problembezogener XML-DTDs vor. Die verbleibenden Kapitel jedoch sind weitestgehend, im Bezug auf die vorgestellten Techniken und Technologien, in sich abgeschlossen. Die wichtigsten Kapitel werden durch ein verbindendes Beispiel zusammengehalten. Das Beispiel geht davon aus, dass ein Verleger seinen Bücher-Katalog mittels XML präsentieren will. Wir werden damit beginnen, Regeln für die Beschreibung von Büchern in einem Katalog festzulegen. Auf der Grundlage dieser Regeln werden wir dann zeigen, wie jede einzelne Technik uns dabei hilft, XML-Anwendungen zu erstellen. Sie werden sehen, wie dieser Katalog sich in ein Dokument umwandeln lässt, wie solche Dokumente manipuliert werden können und wie man aus Programmen heraus auf sie zugreifen kann. Wir werden auch zeigen, wie man die Inhalte der Dokumente für den Leser aufbereitet. Da solche Anwendungen in der Praxis nicht in einem Vakuum existieren, werden Sie auch sehen, wie XML-Anwendungen mit Datenbanken interagieren. Es werden sich verschiedene thematische Stränge durch das Buch ziehen, die wir im folgenden Abschnitt vorstellen möchten. Damit sollten Sie in der Lage sein, gezielt für Sie wichtige Themen herauszugreifen und andere Abschnitte auszulassen
-
Weber, S.: ¬Die Automatisierung der Inhalte-Erstellung (2018)
0.08
0.07860888 = product of:
0.15721776 = sum of:
0.0382529 = weight(_text_:und in 565) [ClassicSimilarity], result of:
0.0382529 = score(doc=565,freq=6.0), product of:
0.15021236 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.25465882 = fieldWeight in 565, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=565)
0.11896485 = weight(_text_:html in 565) [ClassicSimilarity], result of:
0.11896485 = score(doc=565,freq=2.0), product of:
0.3486287 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.34123653 = fieldWeight in 565, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=565)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- KI als Autor von Content: "Als ich das zum ersten Mal sah, dachte ich: Was zur Hölle ist das?" ( Ein Nutzer berichtet in der Dokumentation "Inside Google" über seine Reaktion auf das für ihn erste automatisch generierte Fotoalbum von Google Photos) - "Kopieren, Programmieren, Automatisieren sind die neuen [.] Werkzeuge. (Kenneth Goldsmith, Klappentext zu "Uncreative Writing") Weshalb staunte der versierte App-Nutzer? Die Google Photos-App hat automatisch eine Bildergalerie von Fotos seines jüngsten Urlaubs produziert. Wie aus dem Nichts war sie da, ungefragt: Ein- und auszoomende Urlaubsbilder, die Übergänge zum Teil mit Effekten, wie wir sie von PowerPoint kennen. Die Google-App hat alle Bilder geolokalisiert, die Reiseroute rekonstruiert und Datumsangaben ergänzt. Schließlich unterlegte sie das Ganze mit der üblichen Einheitsmusik, die wir von Abertausenden anderen Videos im Netz kennen.
- Content
- Dieser Artikel ist eine leicht überarbeitete Fassung von Kapitel 2 des Buchs "Roboterjournalismus, Chatbots & Co. Wie Algorithmen Inhalte produzieren und unser Denken beeinflussen", erschienen am 19.11.2018 in der Heise-Reihe "Telepolis". Mit einer Liste von Anbietern. Vgl. auch: http://www.heise.de/_]4228345.
- Source
- https://www.heise.de/tp/features/Die-Automatisierung-der-Inhalte-Erstellung-4228345.html?view=print
-
Taglinger, H.: Ausgevogelt, jetzt wird es ernst (2018)
0.08
0.07559649 = product of:
0.15119298 = sum of:
0.052055605 = weight(_text_:und in 281) [ClassicSimilarity], result of:
0.052055605 = score(doc=281,freq=16.0), product of:
0.15021236 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 281, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=281)
0.09913737 = weight(_text_:html in 281) [ClassicSimilarity], result of:
0.09913737 = score(doc=281,freq=2.0), product of:
0.3486287 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.28436378 = fieldWeight in 281, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=281)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das kennt der Sammler: Da fängt man an, sich für eine Sache zu interessieren und alles darüber zusammenzutragen, was man kriegen kann, und dann hat man sich verhoben, weil man die Sache ein wenig zu groß angegangen ist. So ist es zum Beispiel blöd, in der Wüste zu sitzen und sich zu überlegen, alle Kiefernnadeln weltweit zusammentragen zu wollen, weil das ja von dort aus gesehen nicht so viele sein können. Und dann beginnt man nach einiger Zeit diese Website über die Kiefernwälder weltweit zu finden und sich am Kopf zu kratzen. Also beschließt man nur noch "herausragende Kiefernnadeln" zu sammeln, was immer das sein mag. Aber auf jeden Fall hat man es satt, jeden Tag mehrere Tausend Säcke Bioabfall von schwitzenden Postboten vor die Tore gestellt zu bekommen. So ähnlich muss es der Library of Congress gehen, wenn sie im Dezember 2017 genau das beschließt. Also, nicht wirklich das Sammeln von Kiefernnadeln einzustellen. Vielmehr handelt es sich ja um die umfangreichste Bibliothek der Welt, die alle möglichen Inhalte in Büchern, auf Tonbändern und eben auch Tweets sammelt. Das ist ihr jetzt zu viel geworden. Kann man verstehen, kommen wir ja schon mit dem Lesen von Tweets eines kleinhändigen Präsidenten kaum noch nach, dann muss es da draußen ja auch noch eine ganze Menge anderes Zeugs geben. Die armen Bibliothekare in den dortigen Kellern weinen ja schon, wenn sie wieder tonnenweise kommentierte Retweets und diesen Mist auf den Tisch bekamen, alleine das Ausdrucken von bis zu 280 Zeichen und Bildern dauert ja ewig ... ganz zu schweigen vom Einsortieren.
- Source
- https://www.heise.de/tp/news/Ausgevogelt-jetzt-wird-es-ernst-3934458.html?view=print
-
Behme, H.; Mintert, S.: XML in der Praxis : Professionelles Web-Publishing mit der Extensible Markup Language (2000)
0.07
0.071744174 = product of:
0.14348835 = sum of:
0.06417845 = weight(_text_:und in 2465) [ClassicSimilarity], result of:
0.06417845 = score(doc=2465,freq=38.0), product of:
0.15021236 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.4272515 = fieldWeight in 2465, product of:
6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
38.0 = termFreq=38.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2465)
0.079309896 = weight(_text_:html in 2465) [ClassicSimilarity], result of:
0.079309896 = score(doc=2465,freq=2.0), product of:
0.3486287 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.22749102 = fieldWeight in 2465, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2465)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- XML verändert das Web wie nichts zuvor. Das Buch erklärt Ihnen sowohl die Idee von XML als auch deren Anwendungsmöglichkeiten. Neben der vollständigen Spezifikation enthält es vor allem auch praktische Tipps für den Einsatz von XML im WWW. Jeder Web-Publisher, der die Beschränkungen von HTML ablegen möchte, findet in diesem Buch eine unentbehrliche Grundlage und Referenz. Erläuterungen und Tipps zu wichtigen Aspekten wie XSL, RDF und Linking Runden
- Content
- XML in der Praxis war das erste deutsche Buch zur damals noch neuen Metamarkierungssprache XML. Mit der zweiten, überarbeiteten Auflage knüpfen die Autoren Behme und Mintert nahtlos an die Professionalität der ersten Ausgabe an. Auf dem neusten Stand der vom W3C verabschiedeten Spezifikationen rund um XML und mit den schon aus der ersten Auflage gewohnten einführenden und dennoch tief gehenden Erklärungen und Beispielen ist XML in der Praxis eine größtenteils neu überarbeitete Wunschkiste für XML-Einsteiger und Profis, die den Namen "2., erweiterte Auflage" mehr als verdient. Inhaltlich wurden die schon vorhandenen Kapitel aktualisiert, der Einstieg zum Thema Dokumente, XML im Web und ein XML Quickstart und die erste DTD -- noch immer brillant. Neu sind Kapitel zu Namensräumen, XPath, ein erweiterter Abschnitt zum XML-Linking, ein Überblick über Stylesheet-Sprachen und XSL-Transformation. Beispiele en masse -- detailliert und ausführlich. Spannend ist ein Kapitel über XML und Apache samt Cocconing und auch XHTML und WML werden hinreichend angesprochen. Außerdem enthält das Buch wie schon zuvor die deutsche Übersetzung der XML 1.0 Spezifikation. Wer dann noch nicht genug hat und in die in die tiefsten Tiefen der Metamarkierungssprache abtauchen will, dem sein Professional XML empfohlen -- zuvor ist das XML in der Praxis -Buch jedoch verpflichtende Einstiegslektüre. XML ist der Nachbrenner, den das Web für seinen weiteren Flug in die Zukunft braucht und Behme und Mintert eröffnen den Blick in die Maschinerie, um die Technik verwenden zu können. Buch lesen und abheben -- Mark-Up war noch nie so grenzenlos!
-
Dixon, R.: SGML and HTML (1996)
0.07
0.06868439 = product of:
0.27473757 = sum of:
0.27473757 = weight(_text_:html in 552) [ClassicSimilarity], result of:
0.27473757 = score(doc=552,freq=6.0), product of:
0.3486287 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.7880521 = fieldWeight in 552, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=552)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Organization take differing views of how documents should be described, resulting in different stages for electronic document publishing. The SGML anf HTML electronic publishing standards are complementary and can be aimed at separate applications. Identifies suitable applications. With the use of these standards electronic document publishing and document management are merging. Highlights issues associated with this merger and trends in how these approaches can be applied
- Object
- HTML
-
Blake, P.: Taking HTML to the next level : XML allows you to define your own language (1997)
0.07
0.06868439 = product of:
0.27473757 = sum of:
0.27473757 = weight(_text_:html in 1229) [ClassicSimilarity], result of:
0.27473757 = score(doc=1229,freq=6.0), product of:
0.3486287 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.7880521 = fieldWeight in 1229, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1229)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Extensible Markup Language (XML) attempts to overcome the limitations of HyperText Markup Language (HTML) by offering the ability to deploy more sophisticated documents anc exchange complex data over the WWW. A simplified version of SGML, XML has been developed by the WWW Consortium (W3C), is at first draft stage with the W3C and is supported by the latest version of Netscape and Microsoft Internet Explorer 4.0
- Object
- HTML
-
Flynn, P.: W[h]ither the Web? : The extension or replacement of HTML (1997)
0.07
0.066503376 = product of:
0.2660135 = sum of:
0.2660135 = weight(_text_:html in 1396) [ClassicSimilarity], result of:
0.2660135 = score(doc=1396,freq=10.0), product of:
0.3486287 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.76302814 = fieldWeight in 1396, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1396)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- The WWW has had over 5 years of intensive development, and has expanded from a text-only technical documentation system to a multimedia information base distributed across the planet. Although its tool for structural definition - HTML - has been under constant development throughout this period, most browsers have been slow to take advantage of all the facilities it offers. At a time when there is much debate over the public future of the Web, it is in danger of partial stagnation. Despite significant innovations in some area, the field is still open for software developers who are capable of harvesting the benefits of SGML, the language in which HTML is written. This analysis of HTML Document Type Decriptions (DTDs) reveals where some of the opportunities may lie
- Object
- HTML
-
"Google Books" darf weitermachen wie bisher : Entscheidung des Supreme Court in den USA (2016)
0.06
0.06258259 = product of:
0.12516518 = sum of:
0.026027802 = weight(_text_:und in 3923) [ClassicSimilarity], result of:
0.026027802 = score(doc=3923,freq=4.0), product of:
0.15021236 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.17327337 = fieldWeight in 3923, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3923)
0.09913737 = weight(_text_:html in 3923) [ClassicSimilarity], result of:
0.09913737 = score(doc=3923,freq=2.0), product of:
0.3486287 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.28436378 = fieldWeight in 3923, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3923)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- " Im Streit mit Google um Urheberrechte ist eine Gruppe von Buchautoren am Obersten US-Gericht gescheitert. Der Supreme Court lehnte es ab, die google-freundliche Entscheidung eines niederen Gerichtes zur Revision zuzulassen. In dem Fall geht es um die Online-Bibliothek "Google Books", für die der kalifornische Konzern Gerichtsunterlagen zufolge mehr als 20 Millionen Bücher digitalisiert hat. Durch das Projekt können Internet-Nutzer innerhalb der Bücher nach Stichworten suchen und die entsprechenden Textstellen lesen. Die drei zuständigen Richter entschieden einstimmig, dass in dem Fall zwar die Grenzen der Fairness ausgetestet würden, aber das Vorgehen von Google letztlich rechtens sei. Entschädigungen in Milliardenhöhe gefürchtet Die von dem Interessensverband Authors Guild angeführten Kläger sahen ihre Urheberrechte durch "Google Books" verletzt. Dazu gehörten auch prominente Künstler wie die Schriftstellerin und Dichterin Margaret Atwood. Google führte dagegen an, die Internet-Bibliothek kurbele den Bücherverkauf an, weil Leser dadurch zusätzlich auf interessante Werke aufmerksam gemacht würden. Google reagierte "dankbar" auf die Entscheidung des Supreme Court. Der Konzern hatte befürchtet, bei einer juristischen Niederlage Entschädigungen in Milliardenhöhe zahlen zu müssen."
- Source
- https://www.tagesschau.de/wirtschaft/google-books-entscheidung-101.html
-
Herb, U.: Wie teuer muss Open Access sein? (2016)
0.06
0.059482425 = product of:
0.2379297 = sum of:
0.2379297 = weight(_text_:html in 3620) [ClassicSimilarity], result of:
0.2379297 = score(doc=3620,freq=2.0), product of:
0.3486287 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.68247306 = fieldWeight in 3620, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=3620)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- http://www.heise.de/tp/druck/mb/artikel/47/47088/1.html
-
Herb, U.: Open Access unter Ausschluss der Öffentlichkeit? (2016)
0.06
0.059482425 = product of:
0.2379297 = sum of:
0.2379297 = weight(_text_:html in 3621) [ClassicSimilarity], result of:
0.2379297 = score(doc=3621,freq=2.0), product of:
0.3486287 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.68247306 = fieldWeight in 3621, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=3621)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- http://www.heise.de/tp/druck/mb/artikel/47/47056/1.html
-
Jochum, U.: Digitale Wissenschaftskontrolle (2016)
0.06
0.059482425 = product of:
0.2379297 = sum of:
0.2379297 = weight(_text_:html in 4257) [ClassicSimilarity], result of:
0.2379297 = score(doc=4257,freq=2.0), product of:
0.3486287 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.68247306 = fieldWeight in 4257, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4257)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/open-access-publikationssystem-laeuft-auf-kontrollsystem-aus-14538833.html
-
Herb, U.: Rettet der Plan S den Open Access? (2018)
0.06
0.059482425 = product of:
0.2379297 = sum of:
0.2379297 = weight(_text_:html in 323) [ClassicSimilarity], result of:
0.2379297 = score(doc=323,freq=2.0), product of:
0.3486287 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.68247306 = fieldWeight in 323, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=323)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- https://www.heise.de/tp/features/Rettet-der-Plan-S-den-Open-Access-4154033.html?wt_mc=nl.tp-aktuell.woechentlich
-
Hornung, P.: Im Kampf gegen Fake-Verlage (2021)
0.06
0.059482425 = product of:
0.2379297 = sum of:
0.2379297 = weight(_text_:html in 1135) [ClassicSimilarity], result of:
0.2379297 = score(doc=1135,freq=2.0), product of:
0.3486287 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.68247306 = fieldWeight in 1135, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=1135)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr/fake-science-103.html
-
Jackenkroll, M.: Cross Media Publishing mittels XML : Die Enzyklopädie als Beispiel (2003)
0.06
0.057894584 = product of:
0.11578917 = sum of:
0.056306742 = weight(_text_:und in 3311) [ClassicSimilarity], result of:
0.056306742 = score(doc=3311,freq=52.0), product of:
0.15021236 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.3748476 = fieldWeight in 3311, product of:
7.2111025 = tf(freq=52.0), with freq of:
52.0 = termFreq=52.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=3311)
0.059482425 = weight(_text_:html in 3311) [ClassicSimilarity], result of:
0.059482425 = score(doc=3311,freq=2.0), product of:
0.3486287 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.17061827 = fieldWeight in 3311, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=3311)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Die Extensible Markup Language (XML) ist eine Metaauszeichnungssprache, die 1998 vom World Wide Web Consortium (W3C), einer Organisation, die sich mit der Erstellung von Web Standards und neuen Technologien für das Internet beschäftigt, als neue Empfehlung für Web-Anwendungen festgesetzt wurde. Seitdem ist viel über XML und die sich durch diese Sprache ergebenden neuen Möglichkeiten des Datenaustausches über das Internet publiziert worden. In XML-Dokumenten werden die hierarchische Struktur und der Inhalt der Dokumente festgelegt, aber keinerlei Angaben zum Layout gemacht. Dieses wird in so genannten Stylesheets definiert. Mit Hilfe mehrerer Stylesheets, die sich alle auf ein XML-Dokument beziehen, ist es möglich, aus einem Datenbestand verschiedene Ausgabeprodukte, z.B. eine Online-Version und eine druckbare Ausgabe eines Dokuments, zu erzeugen. Diese Möglichkeit der Herstellung verschiedener medialer Varianten eines Produkts ist auch für die Herstellung von Informationsmitteln interessant. Im Bereich der Produktion von Informationsmitteln, vor allem von Lexika und Enzyklopädien, ist in den letzten Jahren zu beobachten gewesen, dass neben der traditionellen, gedruckten Ausgabe des Nachschlagewerks zunehmend auch elektronische Varianten, die durch multimediale Elemente angereichert sind, angeboten werden. Diese elektronischen Nachschlagewerke werden sowohl offline, d.h. auf CD-ROM bzw. DVD, als auch online im Internet veröffentlicht. Im Gegensatz zu den gedruckten Versionen werden die neuen Produkte fast jährlich aktualisiert. Diese neue Situation erforderte Veränderungen im Herstellungsprozess. Ein Verfahren, das die Erzeugung verschiedener medialer Varianten eines Produkts möglichst einfach und problemlos ermöglicht, wurde benötigt. XML und ihr Vorgänger, die Standard Generalized Markup Language (SGML), schienen die perfekte Lösung für dieses Problem zu sein. Die Erwartungen an den Nutzen, den SGML und XML bringen könnten, waren hoch: "Allein dieses Spitzklammerformat, eingespeist in einen Datenpool, soll auf Knopfdruck die Generierung der verschiedensten Medienprodukte ermöglichen". Ziel dieser Arbeit ist es, darzustellen, wie der neue Standard XML bei der Publikation von Informationsmitteln eingesetzt werden kann, um aus einem einmal erfassten Datenbestand mit möglichst geringem Aufwand mehrere Ausgabeprodukte zu generieren. Es wird darauf eingegangen, welche Ausgabeformen sich in diesem Bereich für XML-Dokumente anbieten und mit welchen Verfahren und Hilfsmitteln die jeweiligen Ausgabeformate erstellt werden können. In diesem Zusammenhang sollen auch die Aspekte behandelt werden, die sich bei der Umwandlung von XML-Dokumenten in andere For mate unter Umständen als problematisch erweisen könnten.
Ausgehend von dieser Sachlage ergibt sich die Struktur der vorliegenden Arbeit: Einleitend werden die Metaauszeichnungssprache XML sowie einige ausgewählte Spezifikationen, die im Zusammenhang mit XML entwickelt wurden und eine sinnvolle Anwendung dieser Sprache erst ermöglichen, vorgestellt (Kapitel 2). Dieses Kapitel soll einen knappen, theoretischen Überblick darüber geben, was XML und zugehörige Ergänzungen leisten können, welche Ziele sie jeweils verfolgen und mit welchen Methoden sie versuchen, diese Ziele zu erreichen. Damit soll dieser erste Teil dazu beitragen, das Vorgehen bei der Entwicklung der späteren Beispiel-DTD und den zugehörigen Stylesheets nachvollziehbar zu machen. Daher wird hier nur auf solche Spezifikationen eingegangen, die im Zusammenhang mit der Produktion von Informationsmitteln auf XML-Basis unbedingt benötigt werden bzw. in diesem Bereich von Nutzen sind. Neben der sogenannten Dokumenttypdefinition (DTD), die die Struktur der XML-Dokumente bestimmt, sollen daher die Spezifikationen zu den Themen Linking, Transformation und Formatierung behandelt werden. Sicherlich spielen auch Techniken zur Gestaltung des Retrieval bei elektronischen Ausgaben von Informationsmitteln eine Rolle. Dieser Bereich soll hier jedoch ausgeklammert werden, um den Rahmen dieser Arbeit nicht zu sprengen. Der Schwerpunkt liegt vielmehr auf den Bereichen der Transformation und Formatierung, da diese zur Erstellung von Stylesheets und damit zur Generierung der späteren Ausgabeprodukte von zentraler Bedeutung sind.
Das folgende Kapitel (Kapitel 3) der Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenkomplex der Informationsmittel. Hier soll herausgearbeitet werden, welche Typen von Informationsmitteln es gibt und inwieweit sich elektronische und gedruckte Informationsmittel unterscheiden. Schwerpunktmäßig soll in diesem Teil aber dargestellt werden, wie XML und die ihr verwandte, aber komplexere Metaauszeichnungssprache SGML in Verlagen zur Publikation von Informationsmitteln eingesetzt werden, welche Vorteile eine derartige Auszeichnung der Daten mit sich bringt und an welchen Stellen Probleme auftauchen. Nach dem theoretischen Teil soll im weiteren Verlauf der Arbeit (Kapitel 4) die zuvor erläuterte Vorgehensweise an einem Beispiel demonstriert und in die Praxis umgesetzt werden. Anhand eines geografischen Lexikonartikels soll gezeigt werden, wie sich eine DTD entwickeln lässt, welche die Charakteristika dieses Dokumenttyps widerspiegelt und wie verschiedene Stylesheets eingesetzt werden können, um aus dem einmal erfassten Inhalt verschiedene Ausgabeprodukte zu erzeugen. Das entworfene XML-Dokument soll in diesem Fall als HTML-Dokument, als PDF-Dokument und als leicht verändertes XML-Dokument ausgegeben werden."
- Imprint
- Köln : FH / Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften, Institut für Informationswissenschaft
- Series
- Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; Bd.35
-
Jackenkroll, M.: Nutzen von XML für die Herstellung verschiedener medialer Varianten von Informationsmitteln : dargestellt am Beispiel eines geografischen Lexikonartikels (2002)
0.06
0.0567901 = product of:
0.1135802 = sum of:
0.05409777 = weight(_text_:und in 804) [ClassicSimilarity], result of:
0.05409777 = score(doc=804,freq=48.0), product of:
0.15021236 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 804, product of:
6.928203 = tf(freq=48.0), with freq of:
48.0 = termFreq=48.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=804)
0.059482425 = weight(_text_:html in 804) [ClassicSimilarity], result of:
0.059482425 = score(doc=804,freq=2.0), product of:
0.3486287 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.17061827 = fieldWeight in 804, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=804)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Die Extensible Markup Language (XML) ist eine Metaauszeichnungssprache, die 1998 vom World Wide Web Consortium (W3C), einer Organisation, die sich mit der Erstellung von Web Standards und neuen Technologien für das Internet beschäftigt, als neue Empfehlung für Web-Anwendungen festgesetzt wurde. Seitdem ist viel über XML und die sich durch diese Sprache ergebenden neuen Möglichkeiten des Datenaustausches über das Internet publiziert worden. In XML-Dokumenten werden die hierarchische Struktur und der Inhalt der Dokumente festgelegt, aber keinerlei Angaben zum Layout gemacht. Dieses wird in so genannten Stylesheets definiert. Mit Hilfe mehrerer Stylesheets, die sich alle auf ein XML-Dokument beziehen, ist es möglich, aus einem Datenbestand verschiedene Ausgabeprodukte, z.B. eine Online-Version und eine druckbare Ausgabe eines Dokuments, zu erzeugen. Diese Möglichkeit der Herstellung verschiedener medialer Varianten eines Produkts ist auch für die Herstellung von Informationsmitteln interessant. Im Bereich der Produktion von Informationsmitteln, vor allem von Lexika und Enzyklopädien, ist in den letzten Jahren zu beobachten gewesen, dass neben der traditionellen, gedruckten Ausgabe des Nachschlagewerks zunehmend auch elektronische Varianten, die durch multimediale Elemente angereichert sind, angeboten werden. Diese elektronischen Nachschlagewerke werden sowohl offline, d.h. auf CD-ROM bzw. DVD, als auch online im Internet veröffentlicht. Im Gegensatz zu den gedruckten Versionen werden die neuen Produkte fast jährlich aktualisiert. Diese neue Situation erforderte Veränderungen im Herstellungsprozess. Ein Verfahren, das die Erzeugung verschiedener medialer Varianten eines Produkts möglichst einfach und problemlos ermöglicht, wurde benötigt. XML und ihr Vorgänger, die Standard Generalized Markup Language (SGML), schienen die perfekte Lösung für dieses Problem zu sein. Die Erwartungen an den Nutzen, den SGML und XML bringen könnten, waren hoch: "Allein dieses Spitzklammerformat, eingespeist in einen Datenpool, soll auf Knopfdruck die Generierung der verschiedensten Medienprodukte ermöglichen". Ziel dieser Arbeit ist es, darzustellen, wie der neue Standard XML bei der Publikation von Informationsmitteln eingesetzt werden kann, um aus einem einmal erfassten Datenbestand mit möglichst geringem Aufwand mehrere Ausgabeprodukte zu generieren. Es wird darauf eingegangen, welche Ausgabeformen sich in diesem Bereich für XML-Dokumente anbieten und mit welchen Verfahren und Hilfsmitteln die jeweiligen Ausgabeformate erstellt werden können. In diesem Zusammenhang sollen auch die Aspekte behandelt werden, die sich bei der Umwandlung von XML-Dokumenten in andere For mate unter Umständen als problematisch erweisen könnten.
Ausgehend von dieser Sachlage ergibt sich die Struktur der vorliegenden Arbeit: Einleitend werden die Metaauszeichnungssprache XML sowie einige ausgewählte Spezifikationen, die im Zusammenhang mit XML entwickelt wurden und eine sinnvolle Anwendung dieser Sprache erst ermöglichen, vorgestellt (Kapitel 2). Dieses Kapitel soll einen knappen, theoretischen Überblick darüber geben, was XML und zugehörige Ergänzungen leisten können, welche Ziele sie jeweils verfolgen und mit welchen Methoden sie versuchen, diese Ziele zu erreichen. Damit soll dieser erste Teil dazu beitragen, das Vorgehen bei der Entwicklung der späteren Beispiel-DTD und den zugehörigen Stylesheets nachvollziehbar zu machen. Daher wird hier nur auf solche Spezifikationen eingegangen, die im Zusammenhang mit der Produktion von Informationsmitteln auf XML-Basis unbedingt benötigt werden bzw. in diesem Bereich von Nutzen sind. Neben der sogenannten Dokumenttypdefinition (DTD), die die Struktur der XML-Dokumente bestimmt, sollen daher die Spezifikationen zu den Themen Linking, Transformation und Formatierung behandelt werden. Sicherlich spielen auch Techniken zur Gestaltung des Retrieval bei elektronischen Ausgaben von Informationsmitteln eine Rolle. Dieser Bereich soll hier jedoch ausgeklammert werden, um den Rahmen dieser Arbeit nicht zu sprengen. Der Schwerpunkt liegt vielmehr auf den Bereichen der Transformation und Formatierung, da diese zur Erstellung von Stylesheets und damit zur Generierung der späteren Ausgabeprodukte von zentraler Bedeutung sind.
Das folgende Kapitel (Kapitel 3) der Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenkomplex der Informationsmittel. Hier soll herausgearbeitet werden, welche Typen von Informationsmitteln es gibt und inwieweit sich elektronische und gedruckte Informationsmittel unterscheiden. Schwerpunktmäßig soll in diesem Teil aber dargestellt werden, wie XML und die ihr verwandte, aber komplexere Metaauszeichnungssprache SGML in Verlagen zur Publikation von Informationsmitteln eingesetzt werden, welche Vorteile eine derartige Auszeichnung der Daten mit sich bringt und an welchen Stellen Probleme auftauchen. Nach dem theoretischen Teil soll im weiteren Verlauf der Arbeit (Kapitel 4) die zuvor erläuterte Vorgehensweise an einem Beispiel demonstriert und in die Praxis umgesetzt werden. Anhand eines geografischen Lexikonartikels soll gezeigt werden, wie sich eine DTD entwickeln lässt, welche die Charakteristika dieses Dokumenttyps widerspiegelt und wie verschiedene Stylesheets eingesetzt werden können, um aus dem einmal erfassten Inhalt verschiedene Ausgabeprodukte zu erzeugen. Das entworfene XML-Dokument soll in diesem Fall als HTML-Dokument, als PDF-Dokument und als leicht verändertes XML-Dokument ausgegeben werden."
-
Brakel, P.A. v.: Electronic journals : publishing via Internet's Wolrd Wide Web (1995)
0.05
0.049568687 = product of:
0.19827475 = sum of:
0.19827475 = weight(_text_:html in 2454) [ClassicSimilarity], result of:
0.19827475 = score(doc=2454,freq=2.0), product of:
0.3486287 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.56872755 = fieldWeight in 2454, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=2454)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Describes ways in which the facilities provided by Internet's WWW could be used to solve some of the problems hampering the electronic publishing of periodicals. Argues that 3 WWW specifications provide the ideal arena for electronic periodical publishing: URL; HTTP and HTML
-
Boeri, R.J.; Hensel, M.: Corporate online/CD-ROM publishing : the desing and tactical issues (1996)
0.05
0.0490705 = product of:
0.196282 = sum of:
0.196282 = weight(_text_:html in 4621) [ClassicSimilarity], result of:
0.196282 = score(doc=4621,freq=4.0), product of:
0.3486287 = queryWeight, product of:
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.06772732 = queryNorm
0.5630116 = fieldWeight in 4621, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
5.1475344 = idf(docFreq=701, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4621)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Although existing document imaging software effectively serves small business needs whenit comes to publishing documents from multiple sources in various formats on CD-ROM and the WWW, the same cannot be said when it comes to large scale corporate publishing. Sets out the requirements of corporate in house document publishing, which typically include: avoiding hand crafting documents for different media, having the flexibility not to be hostage to changing word processors, vendor alliances, operating systems, or output media; reducing exception handling as volumes of published documents increase; and incorporating support for upcoming changes in HTML, if WWW publishing is planned. Focuses on the importance of SGML and DTD in this process
- Object
- HTML