Search (331 results, page 1 of 17)

  • × theme_ss:"Elektronisches Publizieren"
  1. Rieger, W.: SGML für die Praxis : Ansatz und Einsatz von ISO 8879; mit einer Einführung in HTML (1995) 0.10
    0.10277774 = product of:
      0.20555548 = sum of:
        0.15905891 = weight(_text_:james in 2640) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15905891 = score(doc=2640,freq=2.0), product of:
            0.4933813 = queryWeight, product of:
              7.2947483 = idf(docFreq=81, maxDocs=44421)
              0.067635134 = queryNorm
            0.32238537 = fieldWeight in 2640, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.2947483 = idf(docFreq=81, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2640)
        0.04649657 = weight(_text_:und in 2640) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04649657 = score(doc=2640,freq=20.0), product of:
            0.1500079 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067635134 = queryNorm
            0.3099608 = fieldWeight in 2640, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2640)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Ein Grundproblem der rechnergestützten Erstellung, Bearbeitung und Archivierung von Dokumenten ist die unzureichende Wiedergabe von Inhalt und Struktur durch die heute verbreiteten Dokumentformate und Seitenbeschreibungssprachen. Die Standard Generalized Markup Language löst dieses Problem druch die präzise und flexible Beschreibung der Struktur von Dokumenten. SGML ermöglicht dadurch die vielseitige Nutzung der in Dokumenten enthaltenen Information für elektronische Publikationen, Hypertext-Systeme, Online-Dokumente, aber auch für die klassischen Formen der Publikation in Buch, Zeitschrift und Loseblattwerk. Darüber hinaus dient der ISO-Standard SGML als Austauschformat in heterogenen DV-Umgebungen. Das Buch vermittelt sowohl die für die Entscheidungsträger notwendigen Informationen als auch das Basiswissen für den Entwickler. Es gibt einen praxisorientierten Einstieg in Vorteile und Anwendungsgebiete von SGML, behandelt anhand vieler Beispiele die verschiedenen Bestandteile von Dokument-Typ-Definitionen und gibt einen Überblick über die verfügbare SGML-Software. Für Anwender von SGML und Entwickler von SGML-Anwendungen, DV-Fachleute in Verlagen, technische Dokumentare und allgemein an Dokumentverarbeitung Interessierte.
    Footnote
    Diskette enthält neben Beispielen den SGML-Parser SGMLS (Überarbeitung von ARCSGML von Charles Goldfarb durch James Clark)
  2. Dillon, A.: Designing usable electronic text : ergonomic aspects of human information usage (1994) 0.10
    0.099411815 = product of:
      0.39764726 = sum of:
        0.39764726 = weight(_text_:james in 2952) [ClassicSimilarity], result of:
          0.39764726 = score(doc=2952,freq=2.0), product of:
            0.4933813 = queryWeight, product of:
              7.2947483 = idf(docFreq=81, maxDocs=44421)
              0.067635134 = queryNorm
            0.8059634 = fieldWeight in 2952, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.2947483 = idf(docFreq=81, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2952)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Journal of librarianship and information science 27(1995) no.1, S.51-52 (S. James)
  3. James, J.E.: Free-to-publish, free-to-read, or both? : Cost, equality of access, and integrity in science publishing (2017) 0.06
    0.05964709 = product of:
      0.23858836 = sum of:
        0.23858836 = weight(_text_:james in 4652) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23858836 = score(doc=4652,freq=2.0), product of:
            0.4933813 = queryWeight, product of:
              7.2947483 = idf(docFreq=81, maxDocs=44421)
              0.067635134 = queryNorm
            0.48357806 = fieldWeight in 4652, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.2947483 = idf(docFreq=81, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4652)
      0.25 = coord(1/4)
    
  4. James, J.E.: Pirate open access as electronic civil disobedience : is it ethical to breach the paywalls of monetized academic publishing? (2020) 0.06
    0.05964709 = product of:
      0.23858836 = sum of:
        0.23858836 = weight(_text_:james in 1038) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23858836 = score(doc=1038,freq=2.0), product of:
            0.4933813 = queryWeight, product of:
              7.2947483 = idf(docFreq=81, maxDocs=44421)
              0.067635134 = queryNorm
            0.48357806 = fieldWeight in 1038, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.2947483 = idf(docFreq=81, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1038)
      0.25 = coord(1/4)
    
  5. SGML und XML : Anwendungen und Perspektiven (1999) 0.02
    0.024069276 = product of:
      0.0962771 = sum of:
        0.0962771 = weight(_text_:und in 2392) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0962771 = score(doc=2392,freq=28.0), product of:
            0.1500079 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067635134 = queryNorm
            0.6418135 = fieldWeight in 2392, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2392)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    SGML und XML sind fundamentale Konzepte der heutigen und künftigen Speicherung, Verarbeitung und Verbreitung langlebiger Informationen, gerade im Hinblick auf die weltweite Vernetzung durch das Internet. Ausgehend von den technischen und ökonomischen Herausforderungen unserer Informationsgesellschaft, stellen die Autoren die wichtigen Entwicklungen dar und berichten über aktuelle Projekte mit SGML- und XML-Anwendungen in der Praxis. Das Buch wendet sich an das Management informationsverarbeitender und -produzierender Unternehmen, an die Technik-Verantwortlichen und SGML-/XML-Anwender sowie an Studierende informationsverarbeitender Fächer und der Informatik.
    Content
    Einführungen (Zukunft und Vergangenheit).- Charles Goldfarb: SGML-Philosophie und Zukunft.- Pam Genussa: SGML/XML und IETM.- Manfred Krüger: SGML - Der lange Weg.- Praxis heute.Zeitung/Zeitschrift.- Nachschlagewerke.- Technische Dokumentation.- Praxis - morgen.- Register.- Literatur.- Autorenliste.
  6. Schwab, U.: ¬Der Information-Highway und seine Bedeutung für das elektronische Publizieren in Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen (1995) 0.02
    0.02228382 = product of:
      0.08913528 = sum of:
        0.08913528 = weight(_text_:und in 2840) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08913528 = score(doc=2840,freq=6.0), product of:
            0.1500079 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067635134 = queryNorm
            0.5942039 = fieldWeight in 2840, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2840)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Imprint
    Darmstadt : Fachhochschule, Fachbereich Information und Dokumentation
  7. Vogel, U.: Hyperwelten : wie schreibt man elektronische Bücher? Strategien und Produkte (1994) 0.02
    0.022055259 = product of:
      0.088221036 = sum of:
        0.088221036 = weight(_text_:und in 7624) [ClassicSimilarity], result of:
          0.088221036 = score(doc=7624,freq=18.0), product of:
            0.1500079 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067635134 = queryNorm
            0.58810925 = fieldWeight in 7624, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=7624)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Wer digitale Bücher und Nachschlagewerke benutzt, anstatt gebundene Schmöker zu wälzen, der informiere sich schneller, umfassender und kreativer. So oder ähnlich werben Verlage und Buchhandlungen für ihre jüngsten elektronischen Publikationen. Obwohl dem Multimedia-Markt enorme Wachstumsraten prognostoziert und Hypermedia-Autoren immer gefragter werden, liegen Lust und Frust, Sinn und Unsinn zur Zeit noch eng beieinander. Wir stellen Strategien und Werkzeuge für ambitionierte Autoren vor und geben einen Einblick in den großen Markt der Applikationen
  8. Philipp, J.: ¬Das WWW : Marktplatz und technologische Plattform für virtuelles Lehren und Lernen (2000) 0.02
    0.022055259 = product of:
      0.088221036 = sum of:
        0.088221036 = weight(_text_:und in 1855) [ClassicSimilarity], result of:
          0.088221036 = score(doc=1855,freq=8.0), product of:
            0.1500079 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067635134 = queryNorm
            0.58810925 = fieldWeight in 1855, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1855)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.80
    Source
    Wissenschaft online: Elektronisches Publizieren in Bibliothek und Hochschule. Hrsg. B. Tröger
  9. Euler, E.: Open-Access-Strategie des Landes Brandenburg (2019) 0.02
    0.02105623 = product of:
      0.08422492 = sum of:
        0.08422492 = weight(_text_:und in 367) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08422492 = score(doc=367,freq=42.0), product of:
            0.1500079 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067635134 = queryNorm
            0.56146985 = fieldWeight in 367, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=367)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das vorliegende Papier ist das Ergebnis eines durch das MWFK Brandenburg geförderten Projektes, das seit November 2018 unter der Leitung von Prof. Dr. jur. Ellen Euler, LL.M. an der Fachhochschule Potsdam angesiedelt ist. Ziel war und ist es, alle in das wissenschaftliche Publizieren involvierten Bereiche und Akteure aus ganz Brandenburg in ein transparentes, kollaboratives und integratives Multistakeholderprojekt einzubinden und an der Erarbeitung dieser Strategie zu beteiligen. Abschließend hat sich die Brandenburgische Landesrektorenkonferenz (BLRK), in der alle brandenburgischen Hochschulen vertreten sind, im Juli 2019 mit der vorliegenden Strategie befasst. Alle Institutionen, die aktiv am Prozess teilhaben wollten, insbesondere die Hochschuleinrichtungen im Land Brandenburg und deren Infrastruktureinrichtungen, haben Vertreterinnen und Vertreter benannt, welche die Interessen und Bedürfnisse des jeweiligen Bereiches wahrnahmen und in die Strategie eingebracht haben. Durch bilaterale Gespräche, Vernetzungstreffen, Intensivworkshops und einen abschließenden Book Sprint, bei dem Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Forschung, Kultur und Zivilgesellschaft wertvolle Ideen und Empfehlungen zur Formulierung einer gemeinsamen Strategie zu mehr Offenheit von Wissenschaft, Forschung und Kultur im Land Brandenburg ausgearbeitet haben, die teilweise in die vorliegende Strategie eingeflossen sind, ist ein festes Netzwerk entstanden, das den weiteren Prozess über die hier vorliegende Open-Access-Strategie für wissenschaftliche Publikationen hinaus begleiten wird. Open Access als Querschnittsaufgabe bedarf gemeinsamer und koordinierter Anstrengungen auf allen Ebenen. Die vorliegende Open-Access-Strategie definiert Ziele für das Land Brandenburg und die von den relevanten Akteuren (Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Hochschulen, Infrastruktureinrichtungen und Landesregierung) umzusetzenden Maßnahmen, die zur Zielerreichung beitragen sollen, ebenso wie die notwendigen Maßnahmen zur Nachverfolgung der Zielerreichung. Das Wissen aus dem Land Brandenburg soll so verstärkt sichtbar, auffindbar, zugänglich und nutzbar gemacht werden. Der Wissenschaftsstandort Brandenburg wird damit attraktiver und die Innovationsfähigkeit der Region und der wissensbasierten Unternehmen des Landes Brandenburg wird gestärkt.
    Editor
    Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (MWFK)
  10. Binder, W.: Elektronische Zeitschriften und Preprints : neue Publikationsformen und -kanäle als Ingredienzen der unsichtbaren Bibliothek (1993) 0.02
    0.0207939 = product of:
      0.0831756 = sum of:
        0.0831756 = weight(_text_:und in 6182) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0831756 = score(doc=6182,freq=4.0), product of:
            0.1500079 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067635134 = queryNorm
            0.5544748 = fieldWeight in 6182, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6182)
      0.25 = coord(1/4)
    
  11. Schmitt, U.: Computer publishing : Grundlagen und Anwendungen (1997) 0.02
    0.0207939 = product of:
      0.0831756 = sum of:
        0.0831756 = weight(_text_:und in 1678) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0831756 = score(doc=1678,freq=16.0), product of:
            0.1500079 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067635134 = queryNorm
            0.5544748 = fieldWeight in 1678, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1678)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Buch behandelt die relevanten Grundlagen und exemplarischen Anwendungen des Computer-Publishing bei der Erstellung papierbasierter und elektronischer Dokumente auf unterschiedlichen Hard- und Software-Plattformen. Praxisorientiert wird dabei u.a. die Erstellung anspruchsvoller Broschüren, Zeitschriften und Bücher step-by-step vorgeführt. Es eignet sich daher als Nachschlagewerk und Kompendium für jeden Praktiker der Druckindustrie, der Druckvorstufe und jeden kreativ Tätigen in Design und Entwurf
  12. Nejdl, W.; Risse, T.: Herausforderungen für die nationale, regionale und thematische Webarchivierung und deren Nutzung (2015) 0.02
    0.020630807 = product of:
      0.08252323 = sum of:
        0.08252323 = weight(_text_:und in 3531) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08252323 = score(doc=3531,freq=28.0), product of:
            0.1500079 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067635134 = queryNorm
            0.55012584 = fieldWeight in 3531, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3531)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das World Wide Web ist als weltweites Informations- und Kommunikationsmedium etabliert. Neue Technologien erweitern regelmäßig die Nutzungsformen und erlauben es auch unerfahrenen Nutzern, Inhalte zu publizieren oder an Diskussionen teilzunehmen. Daher wird das Web auch als eine gute Dokumentation der heutigen Gesellschaft angesehen. Aufgrund seiner Dynamik sind die Inhalte des Web vergänglich und neue Technologien und Nutzungsformen stellen regelmäßig neue Herausforderungen an die Sammlung von Webinhalten für die Webarchivierung. Dominierten in den Anfangstagen der Webarchivierung noch statische Seiten, so hat man es heute häufig mit dynamisch generierten Inhalten zu tun, die Informationen aus verschiedenen Quellen integrieren. Neben dem klassischen domainorientieren Webharvesting kann auch ein steigendes Interesse aus verschiedenen Forschungsdisziplinen an thematischen Webkollektionen und deren Nutzung und Exploration beobachtet werden. In diesem Artikel werden einige Herausforderungen und Lösungsansätze für die Sammlung von thematischen und dynamischen Inhalten aus dem Web und den sozialen Medien vorgestellt. Des Weiteren werden aktuelle Probleme der wissenschaftlichen Nutzung diskutiert und gezeigt, wie Webarchive und andere temporale Kollektionen besser durchsucht werden können.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 62(2015) H.3/4, S.160-171
  13. Rieger, W.: HTML-Vademecum : ein Begleiter für Autoren im WWW (1997) 0.02
    0.020548776 = product of:
      0.0821951 = sum of:
        0.0821951 = weight(_text_:und in 5470) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0821951 = score(doc=5470,freq=10.0), product of:
            0.1500079 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067635134 = queryNorm
            0.54793847 = fieldWeight in 5470, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5470)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Diese handliche und kompakte Referenz gibt dem Autor im WWW schnell und zuverlässig Antwort auf alle Fragen, die sich bei der Bearbeitung von HTML-Dokumenten täglich stellen: zu Inhalt und Bedeutung der HTML-Markierung (HTML 2.0 und 3.0, Netscape-Erweiterungen), Browser, URLs, Multimedia-Elementen, HTTP-Protokollen und vielem mehr
  14. Novotny, G.; Seyffertitz, T.: Institutionelle Repositorien : Traum und Wirklichkeit (2018) 0.02
    0.019880343 = product of:
      0.07952137 = sum of:
        0.07952137 = weight(_text_:und in 444) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07952137 = score(doc=444,freq=26.0), product of:
            0.1500079 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067635134 = queryNorm
            0.53011453 = fieldWeight in 444, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=444)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Institutionelle Repositorien (IR) wurden vornehmlich entwickelt, um die Sichtbarkeit des Forschungsoutputs einer Institution darzustellen. Resultate empirischer Arbeiten über die Akzeptanz und Nutzung institutioneller Repositorien in den vergangenen Jahren zeichnen jedoch ein eher kritisches Bild dieses scheinbaren Erfolgsmodells. Denn obwohl von Universitätsbibliotheken und Forschungseinrichtungen Geld und Personal in ihren Aufbau und Betrieb investiert wurde, konnten institutionellen Repositorien die Erwartungshaltungen nicht immer erfüllen. Haben sich die Proponenten bei der Umsetzung der Ziele ungeeigneter Strategien bedient, gab es technologische Veränderungen und wurden IR durch andere Formen und Techniken der Wissenschaftskommunikation bereits still und leise abgelöst? Im Versuch diese und ähnliche Fragestellungen in einer essayistisch kritischen Form zu beantworten, sollen Faktoren, die den heutigen Status quo von IR mitbestimmt haben, beleuchtet werden. An Beispielen aus dem Markt für Wissenschaftskommunikation einerseits und verschiedenen Charakteristika des Forschungsprozesses andererseits, wird versucht, Entwicklungen zu skizzieren und Wirkungszusammenhänge abzuleiten, die das Modell der institutionellen Repositorien beeinflusst haben.
    Series
    Schwerpunktthema "Repositorien in Österreich - Status quo und (zukünftige) Herausforderungen"
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 70(2018) H.1, S.87-106
  15. Rusnak, U.: MPG und FIZ Karlsruhe öffnen e-Science-Plattform für die wissenschaftliche Gemeinschaft : Bericht über die eSciDoc Days in Berlin (2008) 0.02
    0.019450912 = product of:
      0.07780365 = sum of:
        0.07780365 = weight(_text_:und in 3303) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07780365 = score(doc=3303,freq=14.0), product of:
            0.1500079 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067635134 = queryNorm
            0.51866364 = fieldWeight in 3303, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3303)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Vom 9. bis 10. Juni luden die Max Planck Gesellschaft (MPG) und FIZ Karlsruhe Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen zu den ersten eSciDoc Days nach Berlin ein. Im Vordergrund der Veranstaltung stand die Gründung einer offenen Community zur Nachnutzung und Weiterentwicklung von eSciDoc, einer innovativen Arbeitsumgebung für die digital gestützte Forschung (e-Research). Knapp 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 40 wissenschaftlichen Organisationen in Europa, USA und Japan folgten der Einladung.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.5, S.323-326
  16. Frese, K.: Muß denn Presse Print sein? : die digitale Revolution - eine verlegerische Herausforderung (1994) 0.02
    0.019298352 = product of:
      0.07719341 = sum of:
        0.07719341 = weight(_text_:und in 8372) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07719341 = score(doc=8372,freq=18.0), product of:
            0.1500079 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067635134 = queryNorm
            0.5145956 = fieldWeight in 8372, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=8372)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Image pflegen oder aufbauen, Experimente machen und Erfahrungen sammeln, die Leser-Blatt-Bindung fördern und das Printprodukt stärken, den Anschluß an den Wettbewerb halten und die Weichen zum modernen Medienkonzern stellen, ein lukratives Nebengeschäft machen oder bloße 'Abfallverwertung' betreiebn, den Fuß in der Tür oder schon über die Schwelle - die Gründe der zeitungs- und Zeitschriftenverleger, sich im wieder einmal neuen Geschäftsfeld des Elektronischen Publizierens in seinen diversen Spielarten zu betätigen, sind vielfältig. Und die Aktivitäten reichen vom einfachen Faxversand redaktioneller Informationen auf Anfrage bis hin zum Online-Angebot kompletter Zeitungszeiten in Farbe und inklusive aller Bilder, Grafiken und Piktogramme. Unser Beitrag zeigt den derzeitigen Stand des elektronischen Presse-Angebots auf und faßt die Überlegungen einiger Hersteller (Verlage) und Anbieter (Hosts) zu künftigen Entwicklung der 'Medienunternehmen im Informationsmarkt' zusammen
  17. Oehlmann, D.: Lizenzen oder Texte, Nutzung oder Hosting? : Können Bibliotheken ihren Auftrag in Zeiten elektronischer Texte weiterhin ausreichend erfüllen? (2012) 0.02
    0.019298352 = product of:
      0.07719341 = sum of:
        0.07719341 = weight(_text_:und in 1579) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07719341 = score(doc=1579,freq=18.0), product of:
            0.1500079 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067635134 = queryNorm
            0.5145956 = fieldWeight in 1579, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1579)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Mit dem Paradigmenwechsel, der für Bibliotheken durch die verstärkte Nutzung elektronischer Medien eingesetzt hat, verlieren sie zunehmend die Möglichkeit, ihrer Aufgabe nachzukommen, das kulturelle und wissenschaftliche Erbe zu archivieren und ihren Nutzern zur Verfügung zu stellen. Im Mittelpunkt des Sammelns steht in Zukunft der Text jeglicher Form anstelle des Mediums Buch. Das bedingt neue Wege der Erwerbung, der Bewahrung und des Umgangs mit Texten. Die Voraussetzungen dafür, dass jede Bibliothek, die einen Sammel- und Archivauftrag erfüllt, elektronische Texte speichern und auf zeitgemäße Weise in ihrem Katalog nachweisen kann, sind jedoch noch nicht gegeben. Das Schaffen dieser rechtlichen, technischen und organisatorischen Voraussetzungen ist unbedingt notwendig, damit Bibliotheken weiterhin effektiv Wissenschaft und Forschung unterstützen und befördern können.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 59(2012) H.5, S.231-235
  18. Oßwald, A.: Elekronische Publikationen : Spezifika und Konsequenzen für ihre Nutzung im BID-Bereich (1993) 0.02
    0.019100418 = product of:
      0.07640167 = sum of:
        0.07640167 = weight(_text_:und in 5922) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07640167 = score(doc=5922,freq=6.0), product of:
            0.1500079 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067635134 = queryNorm
            0.50931764 = fieldWeight in 5922, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5922)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Aktualisierte und erweiterte Fassung eines Vortrages anläßlich des 50jährigen Jubiläums der FHB Stuttgart am 21.10.1992
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 40(1993) H.4, S.326-342
  19. Neubauer, K.W.; Binder, W.: Vom Netz zur virtuellen Bibliothek (1995) 0.02
    0.019100418 = product of:
      0.07640167 = sum of:
        0.07640167 = weight(_text_:und in 1534) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07640167 = score(doc=1534,freq=6.0), product of:
            0.1500079 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067635134 = queryNorm
            0.50931764 = fieldWeight in 1534, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1534)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Imprint
    Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem
    Source
    Zwischen Schreiben und Lesen: Perspektiven für Bibliotheken, Wissenschaft und Kultur. Festschrift zum 60. Geburtstag von Hermann Havekost. Hrsg. von H.-J. Wätjen
  20. Elektronische Publikationen im Literatur- und Informationsangebot wissenschaftlicher Bibliotheken (1995) 0.02
    0.019100418 = product of:
      0.07640167 = sum of:
        0.07640167 = weight(_text_:und in 2435) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07640167 = score(doc=2435,freq=6.0), product of:
            0.1500079 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.067635134 = queryNorm
            0.50931764 = fieldWeight in 2435, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2435)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Enthält auch Aussagen zur Formal- und Inhaltserschließung (S.457-458)
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 42(1995) H.5, S.445-463

Authors

Years

Languages

  • d 304
  • e 23
  • m 2
  • More… Less…

Types

  • a 261
  • el 53
  • m 39
  • s 9
  • x 5
  • i 2
  • n 2
  • p 2
  • r 2
  • d 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications