-
Munk, T.B.; Mork, K.: Folksonomy, the power law & the significance of the least effort (2007)
0.03
0.029557569 = product of:
0.118230276 = sum of:
0.118230276 = weight(_text_:headings in 1663) [ClassicSimilarity], result of:
0.118230276 = score(doc=1663,freq=4.0), product of:
0.311876 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06427251 = queryNorm
0.37909386 = fieldWeight in 1663, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1663)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- The essence of folksonomies is user-created descriptive metadata as opposed to the traditional sender-determined descriptive metadata in taxonomies and faceted classification. We briefly introduce the beginning and principles of folksonomy and discuss the categorizing concept of folksonomies on the basis of the computer program del.icio.us. The selection of the metadata tagged is not accidental, rather tagging follows a pattern that proves to be the pattern for the classic power law, which, in many complex systems is seen to unfold as an imitation-dynamic that creates an asymmetry, where a few descriptive metadata are often reproduced and the majority seldom reproduced. In del.icio.us, it is the very broad and basic subject headings that are often reproduced and achieve power in the system - which in cognitive psychology is called cognitive basic categories - while the small, more specific subject headings are seldom reproduced. The law of power's underlying imitation-dynamic in del.icio.us is explained from the perspective of different theoretical paradigms, i.e. network, economy and cognition. The theorectical and speculative conclusion is that the law of power and asymmetry is biased by a cognitive economizing through a simplification principle in the users construction of descriptive metadata. Free tagging in folksonomies is comparable to empirical experiments in free categorization. Users often choose broad basic categories, because that requires the least cognitive effort. The consequences are that folksonomy is not necessarily a better, more realistic and cheaper method of creating metadata than that which can be generated through taxonomies, faceted classification or search algorithms. Folksonomy as a self-organizing system likely cannot create better and cheaper descriptive metadata.
-
Peterson, E.: Parallel systems : the coexistence of subject cataloging and folksonomy (2008)
0.03
0.029260498 = product of:
0.11704199 = sum of:
0.11704199 = weight(_text_:headings in 1251) [ClassicSimilarity], result of:
0.11704199 = score(doc=1251,freq=2.0), product of:
0.311876 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06427251 = queryNorm
0.37528375 = fieldWeight in 1251, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1251)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Catalogers have always had to balance adherence to cataloging rules and authority files with creating cataloging that is current and relevant to users. That dilemma has been complicated in new ways because of user demands in the world of Web 2.0. Standardized cataloging is crucial for communication between computer systems, but patrons now have an expectation of social interaction on the Internet, as evidenced by the popularity of folksonomy. After a description of traditional subject cataloging and folksonomy, this article discusses several institutions where subject cataloging is still used, but where patron interaction is also encouraged. User-generated tags can coexist with controlled vocabulary such as subject headings.
-
Yi, K.; Chan, L.M.: Linking folksonomy to Library of Congress subject headings : an exploratory study (2009)
0.02
0.023646055 = product of:
0.09458422 = sum of:
0.09458422 = weight(_text_:headings in 603) [ClassicSimilarity], result of:
0.09458422 = score(doc=603,freq=4.0), product of:
0.311876 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06427251 = queryNorm
0.30327508 = fieldWeight in 603, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=603)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Purpose - The purpose of this paper is to investigate the linking of a folksonomy (user vocabulary) and LCSH (controlled vocabulary) on the basis of word matching, for the potential use of LCSH in bringing order to folksonomies. Design/methodology/approach - A selected sample of a folksonomy from a popular collaborative tagging system, Delicious, was word-matched with LCSH. LCSH was transformed into a tree structure called an LCSH tree for the matching. A close examination was conducted on the characteristics of folksonomies, the overlap of folksonomies with LCSH, and the distribution of folksonomies over the LCSH tree. Findings - The experimental results showed that the total proportion of tags being matched with LC subject headings constituted approximately two-thirds of all tags involved, with an additional 10 percent of the remaining tags having potential matches. A number of barriers for the linking as well as two areas in need of improving the matching are identified and described. Three important tag distribution patterns over the LCSH tree were identified and supported: skewedness, multifacet, and Zipfian-pattern. Research limitations/implications - The results of the study can be adopted for the development of innovative methods of mapping between folksonomy and LCSH, which directly contributes to effective access and retrieval of tagged web resources and to the integration of multiple information repositories based on the two vocabularies. Practical implications - The linking of controlled vocabularies can be applicable to enhance information retrieval capability within collaborative tagging systems as well as across various tagging system information depositories and bibliographic databases. Originality/value - This is among frontier works that examines the potential of linking a folksonomy, extracted from a collaborative tagging system, to an authority-maintained subject heading system. It provides exploratory data to support further advanced mapping methods for linking the two vocabularies.
-
Pera, M.S.; Lund, W.; Ng, Y.-K.: ¬A sophisticated library search strategy using folksonomies and similarity matching (2009)
0.02
0.020900356 = product of:
0.08360142 = sum of:
0.08360142 = weight(_text_:headings in 3939) [ClassicSimilarity], result of:
0.08360142 = score(doc=3939,freq=2.0), product of:
0.311876 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06427251 = queryNorm
0.26805982 = fieldWeight in 3939, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3939)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Libraries, private and public, offer valuable resources to library patrons. As of today, the only way to locate information archived exclusively in libraries is through their catalogs. Library patrons, however, often find it difficult to formulate a proper query, which requires using specific keywords assigned to different fields of desired library catalog records, to obtain relevant results. These improperly formulated queries often yield irrelevant results or no results at all. This negative experience in dealing with existing library systems turns library patrons away from directly querying library catalogs; instead, they rely on Web search engines to perform their searches first, and upon obtaining the initial information (e.g., titles, subject headings, or authors) on the desired library materials, they query library catalogs. This searching strategy is an evidence of failure of today's library systems. In solving this problem, we propose an enhanced library system, which allows partial, similarity matching of (a) tags defined by ordinary users at a folksonomy site that describe the content of books and (b) unrestricted keywords specified by an ordinary library patron in a query to search for relevant library catalog records. The proposed library system allows patrons posting a query Q using commonly used words and ranks the retrieved results according to their degrees of resemblance with Q while maintaining the query processing time comparable with that achieved by current library search engines.
-
Peters, I.: Folksonomies & Social Tagging (2023)
0.02
0.017290074 = product of:
0.0691603 = sum of:
0.0691603 = weight(_text_:und in 1797) [ClassicSimilarity], result of:
0.0691603 = score(doc=1797,freq=16.0), product of:
0.14254993 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06427251 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 1797, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1797)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Erforschung und der Einsatz von Folksonomies und Social Tagging als nutzerzentrierte Formen der Inhaltserschließung und Wissensrepräsentation haben in den 10 Jahren ab ca. 2005 ihren Höhenpunkt erfahren. Motiviert wurde dies durch die Entwicklung und Verbreitung des Social Web und der wachsenden Nutzung von Social-Media-Plattformen (s. Kapitel E 8 Social Media und Social Web). Beides führte zu einem rasanten Anstieg der im oder über das World Wide Web auffindbaren Menge an potenzieller Information und generierte eine große Nachfrage nach skalierbaren Methoden der Inhaltserschließung.
- Source
- Grundlagen der Informationswissenschaft. Hrsg.: Rainer Kuhlen, Dirk Lewandowski, Wolfgang Semar und Christa Womser-Hacker. 7., völlig neu gefasste Ausg
-
Carlin, S.A.: Schlagwortvergabe durch Nutzende (Tagging) als Hilfsmittel zur Suche im Web : Ansatz, Modelle, Realisierungen (2006)
0.02
0.015743291 = product of:
0.062973164 = sum of:
0.062973164 = weight(_text_:und in 3476) [ClassicSimilarity], result of:
0.062973164 = score(doc=3476,freq=26.0), product of:
0.14254993 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06427251 = queryNorm
0.44176215 = fieldWeight in 3476, product of:
5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
26.0 = termFreq=26.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3476)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Nach dem zu Beginn der Ära des World Wide Web von Hand gepflegte Linklisten und -Verzeichnisse und an Freunde und Kollegen per E-Mail verschickte Links genügten, um die Informationen zu finden, nach denen man suchte, waren schon bald Volltextsuchmaschinen und halbautomatisch betriebene Kataloge notwendig, um den mehr und mehr anschwellenden Informationsfluten des Web Herr zu werden. Heute bereits sind diese Dämme gebrochen und viele Millionen Websites halten Billionen an Einzelseiten mit Informationen vor, von Datenbanken und anderweitig versteckten Informationen ganz zu schweigen. Mit Volltextsuchmaschinen erreicht man bei dieser Masse keine befriedigenden Ergebnisse mehr. Entweder man erzeugt lange Suchterme mit vielen Ausschließungen und ebenso vielen nicht-exklusiven ODER-Verknüpfungen um verschiedene Schreibweisen für den gleichen Term abzudecken oder man wählt von vornherein die Daten-Quelle, an die man seine Fragen stellt, genau aus. Doch oft bleiben nur klassische Web-Suchmaschinen übrig, zumal wenn der Fragende kein Informationsspezialist mit Kenntnissen von Spezialdatenbanken ist, sondern, von dieser Warte aus gesehenen, ein Laie. Und nicht nur im Web selbst, auch in unternehmensinternen Intranets steht man vor diesem Problem. Tausende von indizierten Dokumente mögen ein Eckdatum sein, nach dem sich der Erfolg der Einführung eines Intranets bemessen lässt, aber eine Aussage über die Nützlichkeit ist damit nicht getroffen. Und die bleibt meist hinter den Erwartungen zurück, vor allem bei denen Mitarbeitern, die tatsächlich mit dem Intranet arbeiten müssen. Entscheidend ist für die Informationsauffindung in Inter- und Intranet eine einfach zu nutzende und leicht anpassbare Möglichkeit, neue interessante Inhalte zu entdecken. Mit Tags steht eine mögliche Lösung bereit.
- Imprint
- Darmstadt : Hochschule Darmstadt, Fachbereich Informations- und Wissensmanagement
-
Fiala, S.: Deutscher Bibliothekartag Leipzig 2007 : Sacherschließung - Informationsdienstleistung nach Mass (2007)
0.02
0.015049847 = product of:
0.060199387 = sum of:
0.060199387 = weight(_text_:und in 1415) [ClassicSimilarity], result of:
0.060199387 = score(doc=1415,freq=66.0), product of:
0.14254993 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06427251 = queryNorm
0.42230386 = fieldWeight in 1415, product of:
8.124039 = tf(freq=66.0), with freq of:
66.0 = termFreq=66.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=1415)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- ""Sacherschließung - Informationsdienstleistung nach Maß": unter diesem Titel fand am 3. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek ("Information und Ethik") eine sehr aufschlussreiche Vortragsreihe statt. Neue Projekte der Vernetzung unterschiedlichst erschlossener Bestände wurden vorgestellt. Auch die Frage, inwieweit man die Nutzerinnen und Nutzer in die Erschließung einbinden kann, wurde behandelt. Die Arbeit der Bibliothekare kann wertvolle Ausgangssituationen für alternative Methoden bieten. Das Zusammenwirken von intellektueller und maschineller Erschließung wird in Zukunft eine große Rolle spielen. Ein Ausweg, um die Erschließung der ständig wachsenden Informationsquellen zu ermöglichen, könnte eine arbeitsteilige Erschließung und eine Kooperation mit anderen Informationseinrichtungen darstellen. Im Mittelpunkt all dieser Überlegungen standen die Heterogenitätsprobleme, die sich durch unterschiedliche Erschließungsregeln, verschiedene Arbeitsinstrumente, verschiedene Sprachen und durch die unterschiedliche Bedeutung der Begriffe ergeben können. Der Nachmittag begann mit einem konkreten Beispiel: "Zum Stand der Heterogenitätsbehandlung in vascoda" (Philipp Mayr, Bonn und Anne-Kathrin Walter, Bonn). Das Wissenschaftsportal vascoda beinhaltet verschiedene Fachportale, und es kann entweder interdisziplinär oder fachspezifisch gesucht werden. Durch die verschiedenen Informationsangebote, die in einem Fachportal vorhanden sind und die in dem Wissenschaftsportal vascoda zusammengefasst sind, entsteht semantische Heterogenität. Oberstes Ziel ist somit die Heterogenitätsbehandlung. Die Erstellung von Crosskonkordanzen (zwischen Indexierungssprachen innerhalb eines Fachgebiets und zwischen Indexierungssprachen unterschiedlicher Fachgebiete) und dem sogenannten Heterogenitätsservice (Term-Umschlüsselungs-Dienst) wurden anhand dieses Wissenschaftsportals vorgestellt. "Crosskonkordanzen sind gerichtete, relevanzbewertete Relationen zwischen Termen zweier Thesauri, Klassifikationen oder auch anderer kontrollierter Vokabulare." Im Heterogenitätsservice soll die Suchanfrage so transformiert werden, dass sie alle relevanten Dokumente in den verschiedenen Datenbanken erreicht. Bei der Evaluierung der Crosskonkordanzen stellt sich die Frage der Zielgenauigkeit der Relationen, sowie die Frage nach der Relevanz der durch die Crosskonkordanz zusätzlich gefundenen Treffer. Drei Schritte der Evaluation werden durchgeführt: Zum einen mit natürlicher Sprache in der Freitextsuche, dann übersetzt in Deskriptoren in der Schlagwortsuche und zuletzt mit Deskriptoren in der Schlagwortsuche mit Einsatz der Crosskonkordanzen. Im Laufe des Sommers werden erste Ergebnisse der Evaluation der Crosskonkordanzen erwartet.
Einen anderen sehr interessanten Ansatz bot der nächste Vortrag mit dem Titel: "Navigieren zwischen Schlagwort und Notation - Crisscross als Verbindung zwischen SWD und DDC" (Helga Karg, Frankfurt am Main und Guido Bee, Frankfurt am Main). Das Projekt Crisscross versucht durch Verbindung von SWD, LCSH, Rameau und DDC ein benutzergerechtes, multilinguales und thesaurusbasiertes Recherchevokabular zu erstellen. Es wurde eine Konkordanz zwischen SWD, LCSH und Rameau (Projekt MACS) erstellt und in den SWD-Sachschlagwörtern die DDCNotationen vermerkt. Durch die Angabe der Determiniertheit in der SWD kann zwischen "wesentlicher Übereinstimmung von SWD-Term und DDCKlasse", "SWD-Begriff spezifischer als die DDC-Klasse" und SWD-Begriff sowohl "nicht auf einen bestimmten Kontext beschränkt" als auch "SWDBegriff quer zur DDC-Hierarchie" unterschieden werden (siehe auch: Anzeige in MelviIClass).
Der dritte Vortrag dieser Vortragsreihe mit dem Titel: "Anfragetransfers zur Integration von Internetquellen in digitalen Bibliotheken auf der Grundlage statistischer Termrelationen" (Robert Strötgen, Hildesheim) zeigte eine maschinelle Methode der Integration ausgewählter, inhaltlich aber nicht erschlossener Internetdokumentbestände in digitale Bibliotheken. Das Zusammentreffen inhaltlich gut erschlossener Fachdatenbanken mit Internetdokumenten steht im Mittelpunkt dieses Forschungsprojekts. "Sollen ausgewählte fachliche Internetdokumente zur Ausweitung einer Recherche in einer digitalen Bibliothek integriert werden, ist dies entweder durch eine Beschränkung auf hochwertige und aufwändig erstellte Clearinghouses oder durch eine "naive" Weiterleitung der Benutzeranfrage möglich." Weiter heißt es in der Projektbeschreibung: "Unter Anwendung von Methoden des maschinellen Lernens werden semantische Relationen zwischen Klassen verschiedener Ontologien erstellt, die Übergänge zwischen diesen Ontologien ermöglichen. Besondere Bedeutung für dieses Forschungsvorhaben hat der Transfer zwischen Ontologien und Freitexttermen." Ausgehend vom Projekt CARMEN werden in diesem Projekt automatisiert - durch statistisches maschinelles Lernen - semantische Relationen berechnet. So wird eine Benutzeranfrage, die mittels Thesaurus erfolgte, für eine Abfrage in Internetdokumentbeständen transformiert.
Jan Lüth (Kiel) zeigte mit seinem Vortrag "Inhaltserschließung durch Nutzerinnen und Nutzer: Ergebnisse eines Tests mit Internetquellen der Virtuellen Fachbibliothek EconBiz" als letzter an diesem Nachmittag eine alternative neue Methode der Erschließung. Für diesen Test wurde eine Teilmenge der im EconBiz-Fachinformationsführer enthaltenen Internetquellen in Social-Bookmarking-Webseiten angeboten, und es wurde beobachtet, inwieweit diese Internetquellen nachgenutzt und durch Schlagworte (Tags) ergänzt wurden. Social-Bookmarking-Webseiten ermöglichen eine private, aber auch öffentliche Verwaltung von Lesezeichen im Internet, welche mit freien Schlagwörtern (Tags), einem Titel und/oder einer Beschreibung versehen werden können. Diese Inhalte werden indexiert und somit werden verschiedene Sprachen, Begriffe und Schreibweisen suchbar. Ziel des Tests sollen Ergebnisse über Potenzial und Einsatzmöglichkeiten von Social-Bookmarking-Systemen im Kontext einer virtuellen Fachbibliothek sein. Als Fazit lässt sich sagen, dass Social Bookmarking sehr aufschlussreich sein kann, um neue Quellen zu erschließen und auszuwählen, und dass ein sehr großes Potenzial vorhanden ist, wenn viele Anwender viele Inhalte einbringen."
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 60(2007) H.2, S.44-46
-
Simon, D.: Anreicherung bibliothekarischer Titeldaten durch Tagging : Möglichkeiten und Probleme (2007)
0.01
0.014973643 = product of:
0.059894573 = sum of:
0.059894573 = weight(_text_:und in 1530) [ClassicSimilarity], result of:
0.059894573 = score(doc=1530,freq=12.0), product of:
0.14254993 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06427251 = queryNorm
0.42016557 = fieldWeight in 1530, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1530)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Arbeit ist die untersucht dier Möglichkeiten von Tagging-Verfahren im Kontext bibliothekarischer Erschließung. Der Verfasser führt dazu in das Thema Social Tagging bzw. Folksonomy ein und erklärt die Funktionsweise von Tagging-Systemen. Die Untersuchung stützt sich im wesentlichen auf eine Analyse des KölnerUniversitätsGesamtkatalogs (KUG), der direktes Tagging durch Katalognutzer ebenso ermöglicht wie die Übernahme von Katalogeinträgen für das System BibSonomy. KUG und BibSonomy werden daher mit ihren Eigenschaften vorgestellt, bevor eine bewertende Analyse der Taggingmöglichkeiten und deren bisheriger tatsächlicher Nutzung vorgenommen wird. Dabei untersucht der Verfasser auch den möglichen Beitrag von Tagging-Verfahren in Ergänzung zu den Ergebnissen von Verfahren der inhaltlichen Erschließung und automatischen Indexierung.
- Imprint
- Köln : Fachhochschule, Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften
-
Peters, I.; Stock, W.G.: Folksonomies in Wissensrepräsentation und Information Retrieval (2008)
0.01
0.0138629 = product of:
0.0554516 = sum of:
0.0554516 = weight(_text_:und in 2597) [ClassicSimilarity], result of:
0.0554516 = score(doc=2597,freq=14.0), product of:
0.14254993 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06427251 = queryNorm
0.38899773 = fieldWeight in 2597, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2597)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die populären Web 2.0-Dienste werden von Prosumern - Produzenten und gleichsam Konsumenten - nicht nur dazu genutzt, Inhalte zu produzieren, sondern auch, um sie inhaltlich zu erschließen. Folksonomies erlauben es dem Nutzer, Dokumente mit eigenen Schlagworten, sog. Tags, zu beschreiben, ohne dabei auf gewisse Regeln oder Vorgaben achten zu müssen. Neben einigen Vorteilen zeigen Folksonomies aber auch zahlreiche Schwächen (u. a. einen Mangel an Präzision). Um diesen Nachteilen größtenteils entgegenzuwirken, schlagen wir eine Interpretation der Tags als natürlichsprachige Wörter vor. Dadurch ist es uns möglich, Methoden des Natural Language Processing (NLP) auf die Tags anzuwenden und so linguistische Probleme der Tags zu beseitigen. Darüber hinaus diskutieren wir Ansätze und weitere Vorschläge (Tagverteilungen, Kollaboration und akteurspezifische Aspekte) hinsichtlich eines Relevance Rankings von getaggten Dokumenten. Neben Vorschlägen auf ähnliche Dokumente ("more like this!") erlauben Folksonomies auch Hinweise auf verwandte Nutzer und damit auf Communities ("more like me!").
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.2, S.77-90
-
Peters, I.; Schumann, L.; Terliesner, J.: Folksonomy-basiertes Information Retrieval unter der Lupe (2012)
0.01
0.013669005 = product of:
0.05467602 = sum of:
0.05467602 = weight(_text_:und in 1406) [ClassicSimilarity], result of:
0.05467602 = score(doc=1406,freq=10.0), product of:
0.14254993 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06427251 = queryNorm
0.38355696 = fieldWeight in 1406, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1406)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Social Tagging ist eine weitverbreitete Methode, um nutzergenerierte Inhalte in Webdiensten zu indexieren. Dieser Artikel fasst die aktuelle Forschung zu Folksonomies und Effektivität von Tags in Retrievalsystemen zusammen. Es wurde ein TREC-ähnlicher Retrievaltest mit Tags und Ressourcen aus dem Social Bookmarking-Dienst delicious durchgeführt, welcher in Recall- und Precisionwerten für ausschließlich Tag-basierte Suchen resultierte. Außerdem wurden Tags in verschiedenen Stufen bereinigt und auf ihre Retrieval-Effektivität getestet. Testergebnisse zeigen, dass Retrieval in Folksonomies am besten mit kurzen Anfragen funktioniert. Hierbei sind die Recallwerte hoch, die Precisionwerte jedoch eher niedrig. Die Suchfunktion "power tags only" liefert verbesserte Precisionwerte.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 63(2012) H.4, S.273-280
-
Güntner, G.; Sint, R.; Westenthaler, R.: ¬Ein Ansatz zur Unterstützung traditioneller Klassifikation durch Social Tagging (2008)
0.01
0.012834552 = product of:
0.051338207 = sum of:
0.051338207 = weight(_text_:und in 3897) [ClassicSimilarity], result of:
0.051338207 = score(doc=3897,freq=12.0), product of:
0.14254993 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06427251 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 3897, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3897)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der vorliegende Beitrag stellt einen Ansatz zur Kombination von traditionellen, geschlossenen Klassifikationsverfahren mit offenen, auf Social Tagging basierenden Klassifikationsverfahren vor. Die Darstellung geht von den grundsätzlichen Anforderungen an die Suche und Navigation in Dokumentenarchiven aus, erörtert die Vor- und Nachteile von geschlossenen und offenen Klassifikationsansätzen und präsentiert schließlich einen kombinierten Lösungsansatz, der im Rahmen eines Prototypen umgesetzt wurde. Der Lösungsansatz sieht vor, dass Dokumente grundsätzlich mit freien Tags klassifiziert werden können: Die Klassifikation wird jedoch durch ein kontrolliertes Vokabular unterstützt. Freie Tags werden in einem nachgeordneten, moderierten Prozess in das kontrollierte Vokabular übernommen. Das auf diese Weise wachsende und laufend gepflegte Vokabular unterstützt die Suche und Navigation im Dokumentenraum.
-
Peters, I.: Benutzerzentrierte Erschließungsverfahren (2013)
0.01
0.0123500535 = product of:
0.049400214 = sum of:
0.049400214 = weight(_text_:und in 1718) [ClassicSimilarity], result of:
0.049400214 = score(doc=1718,freq=4.0), product of:
0.14254993 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06427251 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 1718, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=1718)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis. 6., völlig neu gefaßte Ausgabe. Hrsg. von R. Kuhlen, W. Semar u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried
-
Lüth, J.: Inhaltserschließung durch Nutzerinnen und Nutzer : Ergebnisse eines Tests mit Internetquellen der virtuellen Fachbibliothek EconBiz (2007)
0.01
0.012225929 = product of:
0.048903715 = sum of:
0.048903715 = weight(_text_:und in 1411) [ClassicSimilarity], result of:
0.048903715 = score(doc=1411,freq=8.0), product of:
0.14254993 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06427251 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 1411, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1411)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- - ViFas können Social Bookmarking nutzen, um neue Quellen zu erschließen (Personalknappheit). - Der Erfolg ist allerdings davon abhängig, dass eine kritische Masse an Nutzerinnen und Nutzern erreicht wird. Bei den zu erwartenden fachlich spezialisierten Nutzerinnen und Nutzern einer ViFa kann diese sicherlich vergleichsweise niedriger sein. - Delicious erfährt derzeit bereits eine intensive Nutzung, so dass hier deutliche Überschneidungen mit den EconBiz Internetquellen erkennbar sind. Bei Mister Wong ist dies noch zu gering ausgeprägt. - Großes Potential ist vorhanden wenn viele Nutzerinnen und Nutzer viele Inhalte einbringen.
-
Peters, I.: Folksonomies : nutzergenerierte Schlagwörter als Indexierungswerkzeug für die Massen (2011)
0.01
0.012225929 = product of:
0.048903715 = sum of:
0.048903715 = weight(_text_:und in 909) [ClassicSimilarity], result of:
0.048903715 = score(doc=909,freq=8.0), product of:
0.14254993 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06427251 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 909, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=909)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die große Fülle an nutzergeneriertem Content im Web 2.0 bedarf einer Strukturierung, will man diese Inhalte sinnvoll nutzen können. Im Internet hat sich mit den Folksonomies eigenständig eine Methode zur inhaltlichen Erschließung von digitalen Ressourcen etabliert. Die Verschlagwortung durch freie, von den Nutzern erstellte Tags zeigt viel Potential, birgt aber auch einige Risiken. Der Beitrag soll grundlegend in die Funktionsweise von Folksonomies einführen und dabei auch Vor- und Nachteile dieser Methode der Wissensrepräsentation ansprechen. Außerdem soll anhand von Beispielen kurz gezeigt werden, wie Folksonomies sinnvoll von Bibliotheken eingesetzt werden können.
- Content
- Inhalt 1. Zur Notwendigkeit der Inhaltserschließung im Web 2.0 2. Funktion und Nutzen von Folksonomies 3. Folksonomies in Bibliotheken 4. Danksagung
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 64(2011) H.3/4, S.444-459
-
Peters, I.: Folksonomies und kollaborative Informationsdienste : eine Alternative zur Websuche? (2011)
0.01
0.012100532 = product of:
0.048402127 = sum of:
0.048402127 = weight(_text_:und in 1343) [ClassicSimilarity], result of:
0.048402127 = score(doc=1343,freq=6.0), product of:
0.14254993 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06427251 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 1343, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1343)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Folksonomies ermöglichen den Nutzern in Kollaborativen Informationsdiensten den Zugang zu verschiedenartigen Informationsressourcen. In welchen Fällen beide Bestandteile des Web 2.0 am besten für das Information Retrieval geeignet sind und wo sie die Websuche ggf. ersetzen können, wird in diesem Beitrag diskutiert. Dazu erfolgt eine detaillierte Betrachtung der Reichweite von Social-Bookmarking-Systemen und Sharing-Systemen sowie der Retrievaleffektivität von Folksonomies innerhalb von Kollaborativen Informationsdiensten.
-
Wesch, M.: Information R/evolution (2006)
0.01
0.010587965 = product of:
0.04235186 = sum of:
0.04235186 = weight(_text_:und in 2267) [ClassicSimilarity], result of:
0.04235186 = score(doc=2267,freq=6.0), product of:
0.14254993 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06427251 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 2267, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2267)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- This video explores the changes in the way we find, store, create, critique, and share information. This video was created as a conversation starter, and works especially well when brainstorming with people about the near future and the skills needed in order to harness, evaluate, and create information effectively. Ein sehr schöner Kurzfilm von Michael Wesch, dem wir auch den Beitrag zu Web 2.0 (The Machine is Us/ing Us) verdanken (vor einiger Zeit hier besprochen), thematisiert die Veränderung der Handhabung von Information (insbesondere die Strukturierung und Ordnung, aber auch die Generierung und Speicherung), die auf ihre digitale Gestalt zurückzuführen ist. Kernaussage: Da die Informationen keine physikalischen Beschränkungen mehr unterworfen sind, wird die Ordnung der Informationen vielfältiger, flexibler und für jedermann einfacher zugänglich.
-
Peters, I.: Folksonomies : indexing and retrieval in Web 2.0 (2009)
0.01
0.009241933 = product of:
0.036967732 = sum of:
0.036967732 = weight(_text_:und in 203) [ClassicSimilarity], result of:
0.036967732 = score(doc=203,freq=14.0), product of:
0.14254993 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06427251 = queryNorm
0.25933182 = fieldWeight in 203, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=203)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Kollaborative Informationsdienste im Web 2.0 werden von den Internetnutzern nicht nur dazu genutzt, digitale Informationsressourcen zu produzieren, sondern auch, um sie inhaltlich mit eigenen Schlagworten, sog. Tags, zu erschließen. Dabei müssen die Nutzer nicht wie bei Bibliothekskatalogen auf Regeln achten. Die Menge an nutzergenerierten Tags innerhalb eines Kollaborativen Informationsdienstes wird als Folksonomy bezeichnet. Die Folksonomies dienen den Nutzern zum Wiederauffinden eigener Ressourcen und für die Recherche nach fremden Ressourcen. Das Buch beschäftigt sich mit Kollaborativen Informationsdiensten, Folksonomies als Methode der Wissensrepräsentation und als Werkzeug des Information Retrievals.
- Footnote
- Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2009 u.d.T.: Peters, Isabella: Folksonomies in Wissensrepräsentation und Information Retrieval Rez. in: IWP - Information Wissenschaft & Praxis, 61(2010) Heft 8, S.469-470 (U. Spree): "... Nachdem sich die Rezensentin durch 418 Seiten Text hindurch gelesen hat, bleibt sie unentschieden, wie der auffällige Einsatz langer Zitate (im Durchschnitt drei Zitate, die länger als vier kleingedruckte Zeilen sind, pro Seite) zu bewerten ist, zumal die Zitate nicht selten rein illustrativen Charakter haben bzw. Isabella Peters noch einmal zitiert, was sie bereits in eigenen Worten ausgedrückt hat. Redundanz und Verlängerung der Lesezeit halten sich hier die Waage mit der Möglichkeit, dass sich die Leserin einen unmittelbaren Eindruck von Sprache und Duktus der zitierten Literatur verschaffen kann. Eindeutig unschön ist das Beenden eines Gedankens oder einer Argumentation durch ein Zitat (z. B. S. 170). Im deutschen Original entstehen auf diese Weise die für deutsche wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten typischen denglischen Texte. Für alle, die sich für Wissensrepräsentation, Information Retrieval und kollaborative Informationsdienste interessieren, ist "Folksonomies : Indexing and Retrieval in Web 2.0" trotz der angeführten kleinen Mängel zur Lektüre und Anschaffung - wegen seines beinahe enzyklopädischen Charakters auch als Nachschlage- oder Referenzwerk geeignet - unbedingt zu empfehlen. Abschließend möchte ich mich in einem Punkt der Produktinfo von de Gruyter uneingeschränkt anschließen: ein "Grundlagenwerk für Folksonomies".
-
Braun, M.: Lesezeichen zum Stöbern : "Social bookmark"-Seiten setzen auf die Empfehlungen ihrer Nutzer (2007)
0.01
0.008556368 = product of:
0.03422547 = sum of:
0.03422547 = weight(_text_:und in 360) [ClassicSimilarity], result of:
0.03422547 = score(doc=360,freq=12.0), product of:
0.14254993 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06427251 = queryNorm
0.24009462 = fieldWeight in 360, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=360)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- "Irgendwann ist es einfach zu viel Information. Einmal "Schokolade" bei Google eingeben und mal eben 9 870 000 Links zur Auswahl. "Pilgern - 800 000 Einträge. 21400 000 für "Hörbuch. Die Auswahl fällt schwer, und wer hat schon die Geduld, sich alle Seiten anzugucken. Am besten wäre es, irgendjemand könnte eine der, vielen Seiten empfehlen. Auf eben dieses Prinzip setzen immer mehr Internet-Seiten. Seiten wie www.mister-wong.de bestehen nur aus Empfehlungen von Nutzern für Nutzer. Immerhin vier empfehlen die Webseite zum Pralinenclub, acht Nutzer haben sich für www.theobroma-cacao.de ein Lesezeichen angelegt, beim Pilgern sind sich auch gleich einige Benutzer einig, welche Seite sie am liebsten zum Thema lesen und empfehlen. "Social bookmarks" - Lesezeichen, die man anderen zur Verfügung stellt - sind vor allem auf englischsprachigen Seiten zu finden. Mit Anbietern wie "Mister Wong" oder "Netselektor" können jetzt auch die Deutschen ihre Lieblingslesezeichen im Internet mit anderen teilen. "Bei den großen Suchmaschinen haben es gute Seiten oft schwer: Wenn sie nicht bei Yahoo oder Google nach der Suchanfrage ganz oben stehen, findet sie niemand", sagt "Mister Wong"Pressesprecher Christian Clawien. Für ihn ist das Konzept der "Social bookmarks" die ideale Alternative zur mechanischen Suchmaschine. Noch sind die Zahlen der Aktiven aber gering. 1,3 Millionen abgespeicherte Bookmarks verzeichnet "Mister Wong" seit der Gründung im März 2006. Vor allem Leute, die sowieso bereits einen guten Draht zum Internet haben, nutzten das Angebot, sagt Clawien. Langsam beginnt die Phase, wo Monetarisierung möglich ist." Langfristig soll auch Werbung auf der Seite erscheinen. Bei "www.netselektor.de", im November 2006 gegründet, sitzt zudem noch eine Redaktion vor dem Computer, die die abgelegten Lesezeichen der Nutzer durchforstet und die besten Empfehlungen noch mal als qualitativ hochwertig vorstellt. Nach und nach soll so in Zusammenarbeit mit den Usern ein "Best-of-Internet" entstehen. Natürlich nur mit den Internet-Juwelen, die einer Empfehlung würdig sind. Allerdings erreichen die "Social bookmark"-Seiten auch schnell ihre Grenzen: Nicht alle Stichworte bringen Ergebnisse, nicht immer sind die Vorlieben der Nutzer für Internet-Seiten nachvollziehbar, und noch reicht auch nicht die Anzahl der beteiligten Nutzer, um tatsächlich all die verborgenen Juwelen im riesigen weltweiten Netz zutage zu fördern. Originelles gibt es aber trotzdem schon jetzt - vom Karaoke Trainer bis zu www.dontclick.it", die Seite, die ohne Maus funktionieren soll."
-
Schwartz, C.: Thesauri and facets and tags, Oh my! : a look at three decades in subject analysis (2008)
0.01
0.0061129644 = product of:
0.024451857 = sum of:
0.024451857 = weight(_text_:und in 566) [ClassicSimilarity], result of:
0.024451857 = score(doc=566,freq=2.0), product of:
0.14254993 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06427251 = queryNorm
0.17153187 = fieldWeight in 566, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=566)
0.25 = coord(1/4)
- Theme
- Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus