Search (440 results, page 21 of 22)

  • × theme_ss:"Formalerschließung"
  1. Hoffmann, L.: ¬Die Globalisierung macht vor der Katalogisierung nicht Halt : Mit AACR2 zum Global Player? (2003) 0.01
    0.00905488 = product of:
      0.03621952 = sum of:
        0.03621952 = weight(_text_:und in 2544) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03621952 = score(doc=2544,freq=2.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 2544, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2544)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    4. BSZ-Kolloquium am 17. und 18. September an der Universität Stuttgart. Vorträge
  2. Jung, R.: Methodik und Didaktik einer Einführung in die RAK nach vorausgegangenem Unterricht der Titelaufnahme nach den "Preußischen Instruktionen" (1976) 0.01
    0.00905488 = product of:
      0.03621952 = sum of:
        0.03621952 = weight(_text_:und in 2803) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03621952 = score(doc=2803,freq=2.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 2803, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2803)
      0.25 = coord(1/4)
    
  3. RAK-WB : Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken (2002) 0.01
    0.00905488 = product of:
      0.03621952 = sum of:
        0.03621952 = weight(_text_:und in 3781) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03621952 = score(doc=3781,freq=2.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 3781, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3781)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Editor
    Deutsches Bibliotheksinstitut / Kommission für Erschließung und Katalogmanagement
  4. Heuvelmann, R.: FRBR-Strukturierung von MAB-Daten, oder : Wieviel MAB passt in FRBR? (2005) 0.01
    0.00905488 = product of:
      0.03621952 = sum of:
        0.03621952 = weight(_text_:und in 1466) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03621952 = score(doc=1466,freq=8.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 1466, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1466)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Expertengruppe MAB-Ausschuss (seit 2005: Expertengruppe Datenformate) hat sich im Verlauf des Jahres 2004 mit den FRBR und ihren Bezügen zum MABFormat befasst. Es wurde eine Tabelle FRBR => MAB erstellt (veröffentlicht unter http://www.ddb.de/professionell/pdf/frbr_mab.pdf), wichtige Ergebnisse wurden im Artikel "Maschinelles Austauschformat für Bibliotheken und die Functional Requirements for Bibliographic Records : Oder: Wieviel FRBR verträgt MAB?" im "Bibliotheksdienst" 39 (2005), Heft 10 zusammengefasst. Ergänzend dazu wurde bei der Arbeitsstelle Datenformate Der Deutschen Bibliothek versucht, MAB-Daten zu "frbrisieren", d. h. einzelne MAB-Datensätze in die vier Entitäten der Gruppe 1 (work / expression / manifestation / item) zu differenzieren. Ziel war nicht, einen fertigen OPAC-Baustein für die Indexierung, Benutzerführung oder Präsentation zu erstellen. Ziel war vielmehr, anhand von konkreten, in MAB strukturierten Daten die Schichten sichtbar zu machen. Ausgewählt für diesen Zweck wurde BISMAS, das "Bibliographische Informations-System zur Maschinellen Ausgabe und Suche" des BIS Oldenburg (www.bismas.de). In BISMAS ist es mit relativ geringem Aufwand möglich, die Präsentation eines Satzes - basierend auf der intern vorliegenden Datensatzstruktur, z.B. MAB - frei zu definieren. Die Gestaltung der Indices und der Ausgabeformate erfolgt in BISMAS mit Hilfe der Programmiersprache LM. Die Ergebnisse sollen hier anhand von Beispielen dargestellt werden.
  5. AG Kooperative Verbundanwendungen : "Praxisregel zur Katalogisierung von Nachdrucken" veröffentlicht (2012) 0.01
    0.00905488 = product of:
      0.03621952 = sum of:
        0.03621952 = weight(_text_:und in 1186) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03621952 = score(doc=1186,freq=8.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 1186, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1186)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Aufgrund der veränderten Herstellungsprozesse werden Bücher zunehmend in kleineren Auflagen gedruckt und häufig nachgedruckt bzw. nur auf Bestellung in Einzelexemplaren von einem digitalen Master hergestellt. Dies führt in den Bibliotheken zu einem Nebeneinander von identischen Drucken, die sich letztlich nur in ihrem Herstellungsjahr voneinander unterscheiden. Nach RAK-WB ist das Erscheinungsjahr ein zentrales Kriterium bei der Frage, ob eine neue Ausgabe vorliegt oder nicht. Gemäß RAK-WB müssten daher in solchen Fällen eigene Titelaufnahmen angelegt werden. Dies ist jedoch - vor allem im Verbundkontext - weder benutzerfreundlich noch arbeitseffizient. Die Regeln müssen deshalb an die veränderten Rahmenbedingungen angepasst werden: Da die Herstellung einer Ausgabe mittlerweile sozusagen in einem zeitlichen "Kontinuum" erfolgt, kann das Herstellungsjahr nicht mehr als Unterscheidungskriterium dienen. Stattdessen bietet es sich an, sich an der angloamerikanischen Katalogisierungstradition zu orientieren, in der schon immer zwischen dem Jahr der"edition" (Erscheinungsjahr) und dem Herstellungsjahr unterschieden wurde. Die AG Kooperative Verbundanwendungen hat die Erfassung von Nachdrucken diskutiert und verbundübergreifende einheitliche Erfassungsvorschriften erarbeitet. Es wurde festgelegt, die Vereinbarungen ab 01.01.2012 in den Verbundsystemen (außer ZDB) und in der DNB verbindlich anzuwenden. Die "Praxisregel zur Katalogisierung von Nachdrucken" steht auf den Webseiten der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme unter http://www.d-nb.de/wir /kooperation/ag_verbund_dok_publ.htm zum Download zur Verfügung."
  6. Risch, U.: Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten (CIB) : Passagen einer Reform (2015) 0.01
    0.00905488 = product of:
      0.03621952 = sum of:
        0.03621952 = weight(_text_:und in 4737) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03621952 = score(doc=4737,freq=2.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 4737, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4737)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Beitrag stellt das Projekt "Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten" (CIB) vor und gibt einen Überblick über den bisher erreichten Projektstand.
  7. Küssow, J.; Märchy, S.: Regelwerke im multilingualen Kontext : ein Erfahrungsbericht aus einem multilingualen Verbund (2017) 0.01
    0.00905488 = product of:
      0.03621952 = sum of:
        0.03621952 = weight(_text_:und in 4881) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03621952 = score(doc=4881,freq=8.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 4881, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4881)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Bibliotheksverbund NEBIS (Netzwerk von Bibliotheken und Informationsstellen in der Schweiz) ist der grösste Verbund wissenschaftlicher Bibliotheken der Schweiz. Ihm gehören rund 140 Bibliotheken an 154 Standorten aus allen Landesteilen der Schweiz an. Im NEBIS arbeiten Bibliotheken sowohl aus der Deutschschweiz als auch aus den Französisch und Italienisch sprechenden Landesteilen. Der Anteil der nicht-deutschsprachigen Bibliotheken beträgt im NEBIS über 15 Prozent. Auf den Jahresbeginn 2016 hat der NEBIS-Verbund das bisher verwendete Regelwerk KIDS (Katalogisierungsregeln des IDS) durch das internationale Regelwerk RDA sowie die hauseigene Normdatenbank durch die deutschorientierte Normdatenbank GND abgelöst. Der Zustand der französischsprachigen Übersetzung der RDA sowie die Übersetzung der Anwendungsregeln des D-A-CH Raumes waren eine der grössten Herausforderungen bei der Einführung im Verbund. In einer mehrsprachigen Umgebung mit einer monolingualen Datenbank wie der GND zu arbeiten, bedeutete besonders für die französischsprachigen Bibliotheken viel Umstellung und Flexibilität. Die Arbeit mit deutschen Begriffen wie zum Beispiel die Berufsbegriffe in der GND erfordert sowohl von der NEBIS-Verbundzentrale wie auch von den französischsprachigen Bibliotheken einen ausserordentlichen Effort. Der NEBIS-Verbund wird auch künftig darauf angewiesen sein, dass die französische Übersetzung der RDA sowie die Übersetzung der Anwendungsregeln möglichst aktuell bleibt. Zudem wird auch im Bereich GND weiterhin eine flexible und geduldige Arbeitsweise aller Beteiligten erforderlich sein.
  8. RDA Toolkit (3) : Oktober 2017 (2017) 0.01
    0.00905488 = product of:
      0.03621952 = sum of:
        0.03621952 = weight(_text_:und in 4994) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03621952 = score(doc=4994,freq=8.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 4994, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4994)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Am 10. Oktober 2017 ist das neue Release des RDA Toolkits erschienen. Aufgrund des 3R-Projekts (RDA Toolkit Restruction and Redesign Project) gab es keine inhaltlichen Änderungen am Regelwerkstext. Es wurden ausschließlich Änderungen an den D-A-CH vorgenommen, die in der Änderungsdokumentation im RDA-Info-Wiki<https://wiki.dnb.de/x/1hLSBg> aufgelistet sind. Die Gesamtübersicht der D-A-CH nach Kapiteln finden Sie im RDA Toolkit unter dem Reiter "Ressourcen". Wir möchten daran erinnern, dass für die Anwendung von RDA im deutschsprachigen Raum jeweils der deutsche Text maßgeblich ist. Im Juni 2018 wird das RDA Toolkit einen Relaunch erfahren und mit einer neuen Oberfläche erscheinen. Dieser beinhaltet ein Redesign der Toolkit-Oberfläche und die inhaltliche Anpassung des Standards RDA an das Library Reference Model (IFLA LRM) sowie die künftige stärkere Ausrichtung auf die aktuellen technischen Möglichkeiten durch den sogenannten 4-Fold-Path. Zunächst wird im Juni 2018 die englische Originalausgabe der RDA in der neuen Form erscheinen. Alle Übersetzungen werden in einer Übergangszeit angepasst. Hierfür wird die alte Version des RDA Toolkit für ein weiteres Jahr zur Verfügung gestellt. Der Stand Oktober 2017 der deutschen Ausgabe und die D-A-CH-Anwendungsrichtlinien bleiben bis zur Anpassung eingefroren. Im geplanten Dezember-Release des RDA Toolkit wird es keine Änderungen für die deutsche Ausgabe und die D-A-CH-Anwendungsrichtlinien geben. [Inetbib vom 11.10.2017]
  9. RDA Toolkit (1) (2017) 0.01
    0.00905488 = product of:
      0.03621952 = sum of:
        0.03621952 = weight(_text_:und in 4996) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03621952 = score(doc=4996,freq=8.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 4996, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4996)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Am 14. Februar 2017 ist das neue Release des RDA Toolkits<http://www.rdatoolkit.org/development/February2017release> erschienen. Das Release enthält im englischen Text alle Änderungen aus dem Fast-Track-Verfahren RSC/Sec/6<http://www.rda-rsc.org/sites/all/files/RSC-Sec-6.pdf>. Ebenso enthalten sind die Updates der LC-PCC PS (Library of Congress-Program for Cooperative Cataloging Policy Statements) und der MLA Best Practices. Neu aufgenommen wurden die Policy Statements der Library and Archives Canada in Kooperation mit der Bibliothèque et Archives nationales du Québec. Diese sind sowohl im Register als auch im Text über ein Icon (dunkel violett) mit den Buchstaben LAC/BAC-BAnQ ansteuerbar. Ab sofort ist es möglich sich auch die Policy Statements in einer zweisprachigen Ansicht anzeigen zu lassen, dazu wurde die Funktion Select Language und Dual View in der Symbolliste unter dem Reiter "Ressourcen" eingefügt. Im deutschen Text wurden ausschließlich Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) eingearbeitet. Die dazugehörige Übersicht (Kurz- bzw. Langversion) finden Sie im RDA-Info-Wiki<https://wiki.dnb.de/x/1hLSBg>. Mitte April 2017 wird das nächste Release des RDA Toolkit erscheinen, eingearbeitet werden die verabschiedeten Proposals, die im November 2016 vom RDA Steering Committee (RSC) beschlossen wurden. Die Umsetzung der Änderungen in der deutschen Übersetzung aus den Fast-Track-Dokumenten RSC/Sec/4 und RSC/Sec/5 und RSC/Sec/6 sind für den August 2017 geplant.
  10. Taniguchi, S.: Mapping and merging of IFLA Library Reference Model and BIBFRAME 2.0 (2018) 0.01
    0.00905488 = product of:
      0.03621952 = sum of:
        0.03621952 = weight(_text_:und in 162) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03621952 = score(doc=162,freq=2.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 162, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=162)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Zusammenfassung von FRBR, FRAD und FRSAD in einem Modell (vgl. das Modell selbst).
  11. Schrader, A.C.: ORCID DE Monitor online! (2021) 0.01
    0.00905488 = product of:
      0.03621952 = sum of:
        0.03621952 = weight(_text_:und in 1293) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03621952 = score(doc=1293,freq=2.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 1293, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1293)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der ORCID DE Monitor ist ein Instrument zur Analyse der Nutzung der ORCID iD in der wissenschaftlichen Publikationslandschaft und wurde federführend durch die Universitätsbibliothek der Universität Bielefeld entwickelt. Mit der Vorstellung des Prototyps auf dem 109. Bibliothekartag wurde ein weiterer Meilenstein im Projekt ORCID DE erreicht.
  12. Endres-Niggemeyer, B.: ¬Eine Repräsentation der Informationsstruktur von Fachzeitschriften (1987) 0.01
    0.008963874 = product of:
      0.035855494 = sum of:
        0.035855494 = weight(_text_:und in 6278) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035855494 = score(doc=6278,freq=4.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 6278, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6278)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    AUTOCAT soll ein in der Routineproduktion gebrauchstüchtiges wissensbasiertes System zur Formalerfassung von Zeitschriftenaufsätzen nach INIS-Regeln werden. Der AUTOCAT-Prototyp übernimmt eine Zeitschrift vom optischen Leser und liefert Output in der Form eines ausgefüllten INIS-Datenblattes ab. Die Formalerfassung untergliedert sich in die schwierigere Erkennung von Informationselementen und deren leichtere Transformation nach INIS-Regeln. AUTOCAT erkennt die Informationselemente mit seiner Repräsentation des Erwartungswissens über Zeitschriftenstrukturen. Sie wurde anhand von rund 330 Kernzeitschriften des Faches Physik validiert. Ihr Schwerpunkt ist die Darstellung der Zusammensetzungsstruktur des komplexen Informationsobjetkt Zeitschrift. Konkrete Zeitschriften werden abgeleitet, indem man die Beschreibungen der Zeitschriftenkomponenten mit Typangaben spezifiziert. Die Repräsentation ist in PROLOG implementiert
  13. Wiesenmüller, H.: Versuch eines Fazits (2002) 0.01
    0.008871934 = product of:
      0.035487738 = sum of:
        0.035487738 = weight(_text_:und in 2100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035487738 = score(doc=2100,freq=12.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.24009462 = fieldWeight in 2100, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2100)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Von der Vielzahl der Aspekte' die in den Referaten und der Diskussion angesprochen wurden' seien im Folgenden nur die wichtigsten (in subjektiver Auswahl und Wertung) angeführt: Trotz gemeinsamer Grundlagen sind die Unterschiede zwischen den RAK und den AACR2 beträchtlich. Dies machte ein Vergleich der beiden Regelwerke deutlich' den Prof. Margarete Payer (Hochschule der Medien Stuttgart) im Allgemeinen und Ursula Hoffmann (WLB Stuttgart) speziell für den Bereich der Zeitschriften anstellte. Betroffen sind dabei sowohl allgemeine Prinzipien als auch unzählige Details' so banal diese oft auch erscheinen mögen. Dabei sind die nach dem einen Regelwerk erstellten Titelaufnahmen nicht besser' oder 'schlechter' als die anderen - sie sind einfach 'anders'. Klar wurde freilich auch' dass die Frage RAK oder AACR?' die Thematik in unzulässiger Weise verkürzt. Die beiden Systeme muss man sich vielmehr als Endpunkte auf einer Skala vorstellen' zwischen denen vielerlei Varianten denkbar sind. Schon die Ergebnisse der bisherigen RAK2-Arbeit, die Monika Münnich (UB Heidelberg) vorstellte' sind beeindruckend. Mancher Zuhörer staunte ob der keineswegs zaghaften Einschnitte der Entwickler hin zu einem schlanken' modernen und international kompatiblen Regelwerk. Auch für die nächsten Schritte gibt es konkrete Überlegungen. Anzustreben ist dabei - wie Frau Münnich erläuterte - vor allem die Angleichung der sogenannten 'Entitäten': Es geht also nicht um Gleichmacherei an der Oberfläche (z. B. durch identische Ansetzungen)' sondern um strukturelle Anpassungen' die eine entsprechende 'Übersetzung' vom einen ins andere System ermöglichen (z. B. über virtuelle Normdateien). Die Umsetzung solcher Ideen in die Praxis dürfte freilich nicht immer einfach sein: Als besonderer Knackpunkt entpuppte sich die Individualisierung von Autorennamen, die einige Teilnehmer für zu aufwändig hielten. Einigkeit hingegen herrschte darüber' dass die Arbeit an den RAK2 schnellstmöglich wieder aufgenommen werden müsse - und zwar nicht nur bei besonders dringlichen Punkten (wie es der Beschluss vom 6. Dezember vorsieht)' sondern mit voller Kraft.
  14. Eversberg, B.: KatalogRegeln 0.01
    0.008871934 = product of:
      0.035487738 = sum of:
        0.035487738 = weight(_text_:und in 2657) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035487738 = score(doc=2657,freq=12.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.24009462 = fieldWeight in 2657, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2657)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Text zum besseren Verständis der RDA und des Toolkits. - Gedacht zum Gebrauch an der UB Braunschweig für den Einstieg in das Verständnis des neuen Regelwerks. Der zweite Teil ist eine Eigenübersetzung der Einleitung mit Orientierung an der bisher gebräuchlichen Begrifflichkeit. Diese Übersetzung ist jedoch nicht zur Veröffentlichung oder sonstigen Verbreitung gedacht , weil sie eine unautorisierte Übersetzung eines urheberrechtlich geschützten Textes darstellt.
    Content
    Vgl. auch den Text einer Mail vom 04.02.2015: "Nachdem uns nun, nach längerem Bemühen, ein konsortialer Zugriff zum RDA-Toolkit zu Diensten steht, haben wir unser Einführungspapier nochmal gründlich bearbeitet: http://www.allegro-c.de/regeln/rda/Vorwort_und_Einleitung.pdf. Es besteht aus einem selbstgeschriebenen Vorwort (das Original hatkeins) und einer selbstgemachten Übersetzung der Einleitung (dem Original mangelt's ein wenig an der Sprachqualität, weil man sich aus wohl erwogenen Gründen äußerst eng an die Formulierungen und Ausdruckweisen des Originals halten zu sollen meinte.) Am Ende schließt sich ein Nachwort an (im Original ebenfalls keins, ist aber auch nicht üblich bei Regelwerken), und eine Seite mit den wichtigsten Links zu bedeutenden Ressourcen. Einen eigenen Titel und ein Titelseiten-Äquivalent hat die deutsche Ausgabe auch nicht. Vermutlich wollte man mal gleich ein Beispiel schaffen für eine etwas schwierig zu katalogisierende "integrierende Ressource". Man hat's auch in Frankfurt noch nicht geschafft, dort findet man nur die 2013er Übersetzung, inzwischen überholt: http://d-nb.info/1021548286. Amazon hat noch 2 Stück und weist 57 Exemplare von anderen Anbietern nach, Einheitspreis 129.95 Euro. Toolkit Einzel-Lizenz: 161 Euro/Jahr. Im März soll der "Wiesenmüller-Horny" kommen, als Preis sind momentan 39.95 genannt, sowie 600 Euro für das PDF. (deGruyter hat die deutschen Vertriebsrechte an allem, was die alternativlose "cash cow" RDA des Verlags ALA Publishing betrifft.) Immerhin ist Haller-Popst noch noch nicht auf den Ramschtischen gelandet sondern für 59.95 im Handel, gebraucht aber ab 6.13, RAK-WB nur noch gebraucht für 2.99. " Vgl. auch: http://www.basiswissen-rda.de/blog/
  15. Gonzalez, L.: What is FRBR? (2005) 0.01
    0.008668471 = product of:
      0.034673885 = sum of:
        0.034673885 = weight(_text_:headings in 4401) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034673885 = score(doc=4401,freq=2.0), product of:
            0.32337824 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.10722393 = fieldWeight in 4401, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.015625 = fieldNorm(doc=4401)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Better navigation FRBR is a way of explaining the bibliographic world, in a library context, to allow for a better arrangement and collocation of records in a bibliographic database and, consequently, better navigation. FRBR could make possible a catalog that would group all the bibliographic records for all the filmed versions of Romeo and Juliet in sets organized by the language of the production, for example. Within each language's set would be separate subsets for those on DVD and those on videocassette. This would eliminate the screen after screen of displays of bibliographic headings, each of which a user has to investigate to determine if the record is really for the resource he or she needs ("Where's the movie version on DVD?") The larger the size of the database, the more such organization promises cleaner, more navigable displays to searchers. This is why FRBR is especially important in resource sharing environments-where databases seem to grow exponentially. From items to works One of the bases for that organization is FRBR's conception of bibliographic resources, which fall into four "entities": item, manifestation, expression, and work. An "item" is familiar to us: the object that sits on a shelf, which gets checked out, damaged, repaired, then eventually discarded. In the current era, it may not be physical but instead virtual, like an ebook. The "item," an individual copy, is a single example of a "manifestation," the publication by a certain publisher of a text, or of a sound or video recording. Seamus Heaney's translation of Beowulf, published in hardback by Farrar, Straus and Giroux in 1999, is one manifestation. Heaney's translation of Beowulf published in paperback by W.W. Norton in 2000 is another. Heaney's Beowulf as it appears in the collection Wizards: Stories of Magic, Mischief and Mayhem (Thunder's Mouth, 2001) is yet another manifestation. Manifestations are generally what catalogers catalog. All of these are manifestations of an "expression," a more abstract and intangible entity. Heaney's translation of Beowulf, independent of who is publishing it and when, is one "expression" of that work. The translation by Barry Tharaud is another.
  16. Riva, P.; Zumer, M.: Introducing the FRBR library reference model (2015) 0.01
    0.008098931 = product of:
      0.032395724 = sum of:
        0.032395724 = weight(_text_:und in 3094) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032395724 = score(doc=3094,freq=10.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.2191754 = fieldWeight in 3094, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3094)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Paper presented at: IFLA WLIC 2015 - Cape Town, South Africa in Session 207 - Cataloguing. Vgl. den Kommentar von H. Wiesenmüller [Mail vom 25.06.2015]: "hier etwas höchst Spannendes - eine knappe Darstellung des konsolidierten FR-Modells, auf das wir schon so lange warten, und das im kommenden Jahr in das weltweite Begutachtungsverfahren gehen soll: http://library.ifla.org/1084/. Ich muss das Paper selbst auch erst in Ruhe lesen, sehe aber beim schnellen Durchblättern mit Freude bestätigt, dass die Gruppe-3-Entitäten aus FRBR tatsächlich abgeschafft werden. Die FRSAD-Entität "Thema" (die für alles stehen kann, was Thema eins Werks ist) wird umgetauft in "Res" (von lateinisch "res", Sache) und steht für "any entity in the universe of discourse". Die Entitäten der Gruppe 2 heißen jetzt zusammenfassend "Agent" und teilen sich auf in "Person" und "Group", wobei letzteres Körperschaften und Familien umfasst. Neu eingeführt wird "Time-span". Auf den ersten Blick scheint das jedenfalls alles ganz gut durchdacht zu sein."
  17. RDA Toolkit (4) : Dezember 2017 (2017) 0.01
    0.008098931 = product of:
      0.032395724 = sum of:
        0.032395724 = weight(_text_:und in 283) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032395724 = score(doc=283,freq=10.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.2191754 = fieldWeight in 283, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=283)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Am 12. Dezember 2017 ist das neue Release des RDA Toolkits erschienen. Dabei gab es, aufgrund des 3R-Projekts (RDA Toolkit Restruction and Redesign Project), keine inhaltlichen Änderungen am RDA-Text. Es wurden ausschließlich die Übersetzungen in finnischer und französischer Sprache, ebenso wie die dazugehörigen Policy statements, aktualisiert. Für den deutschsprachigen Raum wurden in der Übersetzung zwei Beziehungskennzeichnungen geändert: Im Anhang I.2.2 wurde die Änderung von "Sponsor" zu "Träger" wieder rückgängig gemacht. In Anhang K.2.3 wurde "Sponsor" zu "Person als Sponsor" geändert. Außerdem wurde die Übersetzung der Anwendungsrichtlinien (D-A-CH AWR) ins Französische aktualisiert. Dies ist das vorletzte Release vor dem Rollout des neuen Toolkits. Das letzte Release im Januar/Februar 2018 wird die norwegische Übersetzung enthalten. Im Juni 2018 wird das RDA Toolkit ein Relaunch erfahren und mit einer neuen Oberfläche erscheinen. Dieser beinhaltet ein Redesign der Toolkit-Oberfläche und die inhaltliche Anpassung des Standards RDA an das Library Reference Model (IFLA LRM) sowie die künftige stärkere Ausrichtung auf die aktuellen technischen Möglichkeiten. Zunächst wird im Juni 2018 die englische Originalausgabe der RDA in der neuen Form erscheinen. Alle Übersetzungen werden in einer Übergangszeit angepasst. Hierfür wird die alte Version des RDA Toolkit für ein weiteres Jahr zur Verfügung gestellt. Der Stand Dezember 2017 der deutschen Ausgabe und die D-A-CH-Anwendungsrichtlinien bleiben bis zur Anpassung eingefroren. Nähere Information zum Rollout finden Sie unter dem folgenden Link<http://www.rdatoolkit.org/3Rproject/SR3>. [Inetbib vom 13.12.2017]
    "das RDA Steering Committee (RSC) hat eine Verlautbarung<http://www.rda-rsc.org/sites/all/files/RSC-Chair-19.pdf> zum 3R Project und dem Release des neuen RDA Toolkits am 13. Juni 2018 herausgegeben. Außerdem wurde ein neuer Post zum Projekt auf dem RDA Toolkit Blog veröffentlicht "What to Expect from the RDA Toolkit beta site"<http://www.rdatoolkit.org/3Rproject/Beta>. Die deutsche Übersetzung folgt in Kürze auf dem RDA-Info-Wiki<https://wiki.dnb.de/display/RDAINFO/RDA-Info>. Für den deutschsprachigen Raum wird das Thema im Rahmen des Deutschen Bibliothekartags in Berlin im Treffpunkt Standardisierung am Freitag, den 15. Juni aufgegriffen. Die durch das 3R Project entstandenen Anpassungsarbeiten für den DACH-Raum werden im Rahmen eines 3R-DACH-Projekts<https://wiki.dnb.de/x/v5jpBw> in den Fachgruppen des Standardisierungsausschusses durchgeführt. Für die praktische Arbeit ändert sich bis zur Durchführung von Anpassungsschulungen nichts. Basis für die Erschließung bleibt bis dahin die aktuelle Version des RDA Toolkits in deutscher Sprache." [Mail R. Behrens an Inetbib vom 11.06.2018].
  18. BOND: Katalogisate-Pool BCS kommt gut an (2008) 0.01
    0.007841756 = product of:
      0.031367023 = sum of:
        0.031367023 = weight(_text_:und in 2977) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031367023 = score(doc=2977,freq=6.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.21221566 = fieldWeight in 2977, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2977)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    »Die rasante Entwicklung des BOND Community System (BCS) übertrifft unsere Erwartungen«, erklärt Andreas Serr, Produktmanager der BOND-Tochter BOND Library Service GmbH &Co. KG (BLS). Bereits über 10.000 neue Datensätze wurden in den letzten Monaten von BOND-Kunden für BOND-Kunden in den gemeinsamen Datenpool erfasst. Tendenz schnell steigend. Der komplette Katalogisate-Pool, der den Nutzern kostenlos zur Verfügung steht, umfasst inzwischen fast 700.000 Katalogisate. »Das Schöne an BCS ist, dass alle davon profitieren«, unterstreicht Serr. Den Teilnehmern entstehen weder Kosten noch Mehrarbeit. Die Datenübernahme erfolgt bequem per Mausklick aus dem Daten-Pool direkt in den eigenen Katalog. Fast noch einfacher ist es, Daten in BCS zur Verfügung zu stellen. Man erfasst sein Katalogisat wie immer. Mit dem Klick zum Abspeichern landen die Daten automatisch im BCS-Pool. »Damit macht man mit seiner täglichen Arbeit viele andere Bibliotheken glücklich«, ergänzt Serr. Dank der großen Zahl und der Kooperationsbereitschaft der BOND-Anwender funktioniert das System jetzt schon prächtig. »Irgendwie ist die Idee genial und einfach zugleich!« schrieb eine Kundin, die seit Mitte März am BCS teilnimmt. Wie wird man BCS Teilnehmer? Am BCS teilnehmen können alle Anwender von BIBLIOTHECA 2000 (ab Version 2.9) und BIBLIOTHECA.net (Version 2.1). Die Erst-Anmeldung erfolgt per Anmelde-PDF, das unter www.library-service.de/ bcs.htm zum Download bereitsteht. Die Freischaltung erfolgt dann in der Regel innerhalb 24 Stunden.
  19. Münnich, M.: Möglichkeiten der Internationalisierung auf der Basis von RAK (2002) 0.01
    0.0076833204 = product of:
      0.030733282 = sum of:
        0.030733282 = weight(_text_:und in 2092) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030733282 = score(doc=2092,freq=4.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.20792803 = fieldWeight in 2092, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2092)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Nikolausbeschluss hat die deutschen Katalogisierungsgemüter erhitzt. Dieser Effekt ist durchaus zu begrüßen, da zum ersten MaI offen und - inzwischen auch - sachbezogen über die Regelwerke diskutiert wird. Die Argumentationsbreite reicht von Beibehaltung der RAK-WB, Fertigstellung der RAK2 bis zur 1:1-Einführung der AACR2 mit allen Konsequenzen für ein nichtenglischsprachiges Land. Nach Meinung der Autorin kann eine vernünftige deutschsprachige Lösung nur eine moderne RAK2 mit noch stärkeren AACR-Komponenten sein. Dieses Szenario soll im Folgenden skizziert werden. - Stand der RAK2 - An RAK2 ist in den vergangenen Jahren unter der Prämisse gearbeitet worden, ein online-orientiertes, einfacheres und stärker AACR2-bezogenes Regelwerk zu erstellen. Dies ist mit der Bearbeitung der Grundparagraphen, der Neufassung der 200er- Paragraphen, der teilweisen Bearbeitung der 500erund der Fertigstellung der 600er-Paragraphen sicher größtenteils gelungen.
  20. Resource Description and Access : RDA : developed in a collaborative process led by the Joint Steering Committee for Development of RDA (2013) 0.01
    0.0076833204 = product of:
      0.030733282 = sum of:
        0.030733282 = weight(_text_:und in 1898) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030733282 = score(doc=1898,freq=4.0), product of:
            0.1478073 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06664293 = queryNorm
            0.20792803 = fieldWeight in 1898, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1898)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Mit dieser Veröffentlichung legt die Deutsche Nationalbibliothek die autorisierte deutsche Übersetzung des RDA-Regelwerkstextes (alle Kapitel und Anhänge) vor. Die Übersetzung orientiert sich eng am englischen Original. Ziel der Übersetzung ist es, der deutschsprachigen Fachcommunity den Zugang und das Verständnis des neuen Standards zu erleichtern. Dabei sollte sowohl die in früheren Übersetzungen anderer Standards verwendete Terminologie konsequent benutzt als auch der Originaltext möglichst wenig verändert werden. Die Deutsche Nationalbibliothek hat es als Vertragspartnerin der RDA-Rechteinhaber erreicht, dass die Übersetzung des Regelwerkstexts für die Dauer von 12 Monaten kostenfrei zugänglich gemacht werden darf. In diesem Zeitraum sollten alle Interessenten die Gelegenheit nutzen, sich mit dem Standard vertraut zu machen. Nach Ablauf dieser Frist müssen die Dateien aus dem Webangebot der DNB entfernt werden.

Authors

Languages

  • d 324
  • e 105
  • i 1
  • nl 1
  • s 1
  • More… Less…

Types

  • a 335
  • el 56
  • m 39
  • n 11
  • x 11
  • s 10
  • l 7
  • ? 3
  • b 2
  • r 2
  • u 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications