-
Clarke, R.I.; Dobreski, B.: Exploring the role of repertoire in library cataloging (2019)
0.02
0.021671178 = product of:
0.08668471 = sum of:
0.08668471 = weight(_text_:headings in 464) [ClassicSimilarity], result of:
0.08668471 = score(doc=464,freq=2.0), product of:
0.32337824 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.26805982 = fieldWeight in 464, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=464)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Purpose Library work is increasingly being explored from the perspective of design. Still, little work has actively explored specific aspects of design as they relate to library cataloging. The purpose of this paper is to dive deeper into the relationship between library cataloging and design by exploring a specific aspect of design - the concept of repertoire, or the use of previous experiences and bodies of knowledge during current work. Design/methodology/approach To examine catalogers' use of repertoire, this paper employed a juxtaposition of field observations of professional library catalogers' work processes with elements of "think-aloud" protocols. Findings The researchers identified three major types of repertory knowledge that were demonstrated by catalogers: internally embedded repertory knowledge; externally embedded repertory knowledge; and seeking out new knowledge using other sources. Additionally, certain trends were noted concerning which repertory knowledge was utilized for which particular task. Determining subject and genre headings were noted for relying quite extensively on internal repertoire such as personal knowledge and institutional knowledge, along with external sources, such as personal notes and local examples. Originality/value This paper adds to a growing body of work calling for design approaches in libraries and related information settings, and breaks ground by applying the previously unexplored concept of repertoire to librarianship, specifically library cataloging, which offers a new perspective on cataloger's judgement.
-
Lais, R.: RAK und AACR : Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Annäherungstendenzen (1976)
0.02
0.020488854 = product of:
0.08195542 = sum of:
0.08195542 = weight(_text_:und in 5958) [ClassicSimilarity], result of:
0.08195542 = score(doc=5958,freq=4.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.5544748 = fieldWeight in 5958, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=5958)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 23(1976), S.141-150
-
Kaestner, J.: Online-Katalog und Regelwerk (1990)
0.02
0.020488854 = product of:
0.08195542 = sum of:
0.08195542 = weight(_text_:und in 5973) [ClassicSimilarity], result of:
0.08195542 = score(doc=5973,freq=4.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.5544748 = fieldWeight in 5973, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=5973)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 37(1990), S.21-30
-
Wagner, H.: ABC-Regeln, EU-Beitritt, das neue Jahrtausend und wir (1994)
0.02
0.020488854 = product of:
0.08195542 = sum of:
0.08195542 = weight(_text_:und in 166) [ClassicSimilarity], result of:
0.08195542 = score(doc=166,freq=4.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.5544748 = fieldWeight in 166, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=166)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 47(1994) H.3/4, S.58-60
-
Grothe, E.: ¬Die kooperative Erschließung von Autographen und Nachlässen im digitalen Zeitalter : Probleme und Perspektiven (2006)
0.02
0.020488854 = product of:
0.08195542 = sum of:
0.08195542 = weight(_text_:und in 2758) [ClassicSimilarity], result of:
0.08195542 = score(doc=2758,freq=16.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.5544748 = fieldWeight in 2758, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2758)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Zusammenarbeit von Archiven und Bibliotheken bei der Erschließung von Autographen und Nachlässen hat sich durch den Einsatz elektronischer Medien in den letzten zwanzig Jahren erheblich gewandelt. Inzwischen gibt es online abrufbare Datenbanken über Handschriften- und Nachlassbestände beim Bundesarchiv Koblenz und der Staatsbibliothek zu Berlin. Die Aufgabe der Zukunft wird es sein, die in Deutschland traditionelle Trennung von Archiven und Bibliotheken in diesem wichtigen Bereich endgültig zu überwinden.
- Source
- Bibliothek: Forschung und Praxis. 30(2006) H.3, S.283-289
-
Zotter-Straka, H.: Gegen die Zweidrittelgesellschaft in der RAK-Anwendung (1991)
0.02
0.018820217 = product of:
0.07528087 = sum of:
0.07528087 = weight(_text_:und in 5971) [ClassicSimilarity], result of:
0.07528087 = score(doc=5971,freq=6.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.50931764 = fieldWeight in 5971, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=5971)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Bibliotheken mit und ohne Grenzen: Informationsgesellschaft und Bibliothek. Der österreichische Bibliothekartag 1990, Bregenz, 4.-8.9.1990, Vorträge und Kommissionssitzungen
-
Stengel, F.; Winkler, J.: Anmerkungen zur Umstellung und Umschulung (1993)
0.02
0.018820217 = product of:
0.07528087 = sum of:
0.07528087 = weight(_text_:und in 7777) [ClassicSimilarity], result of:
0.07528087 = score(doc=7777,freq=6.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.50931764 = fieldWeight in 7777, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=7777)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Der Österreichische Bibliothekartag 1988, Linz, 5.-10. September 1988, Vorträge und Kommissionssitzungen, Pre-Conference Seminar. Hrsg.: Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare
-
Nafzger-Glöser, J.: Formalerschließung zwischen PI und AUTOCAT (1988)
0.02
0.018820217 = product of:
0.07528087 = sum of:
0.07528087 = weight(_text_:und in 7780) [ClassicSimilarity], result of:
0.07528087 = score(doc=7780,freq=6.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.50931764 = fieldWeight in 7780, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=7780)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.48
- Source
- Reden und Vorträge: 4. Deutscher Bibliothekskongreß, 78. Deutscher Bibliothekartag in Berlin 1988. Hrsg.: B. Dankert u.a
-
Zotter-Straka, H.: BIBOS-Funktion Katalogisierung : Problemdarstellung und neuester Stand (1993)
0.02
0.018820217 = product of:
0.07528087 = sum of:
0.07528087 = weight(_text_:und in 7781) [ClassicSimilarity], result of:
0.07528087 = score(doc=7781,freq=6.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.50931764 = fieldWeight in 7781, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=7781)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Der Österreichische Bibliothekartag 1988, Linz, 5.-10. September 1988, Vorträge und Kommissionssitzungen, Pre-Conference Seminar. Hrsg.: Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare
-
Bülow, U. von: Regelwerk und Datenverarbeitung bei der Nachlaßerschließung im Deutschen Literaturarchiv Marbach (1996)
0.02
0.018820217 = product of:
0.07528087 = sum of:
0.07528087 = weight(_text_:und in 3490) [ClassicSimilarity], result of:
0.07528087 = score(doc=3490,freq=6.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.50931764 = fieldWeight in 3490, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=3490)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.63
- Source
- 85. Deutscher Bibliothekartag in Göttingen 1995: Die Herausforderung der Bibliotheken durch elektronische Medien und neue Organisationsformen. Hrsg.: S. Wefers
-
Weigel, H.: ¬Das DFG-Projekt 'Autographendatenbank und -OPAC' (1996)
0.02
0.018820217 = product of:
0.07528087 = sum of:
0.07528087 = weight(_text_:und in 3491) [ClassicSimilarity], result of:
0.07528087 = score(doc=3491,freq=6.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.50931764 = fieldWeight in 3491, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=3491)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.63
- Source
- 85. Deutscher Bibliothekartag in Göttingen 1995: Die Herausforderung der Bibliotheken durch elektronische Medien und neue Organisationsformen. Hrsg.: S. Wefers
-
Brandauer, J.: Medienkatalogisierung in BIBOS (1993)
0.02
0.018820217 = product of:
0.07528087 = sum of:
0.07528087 = weight(_text_:und in 6954) [ClassicSimilarity], result of:
0.07528087 = score(doc=6954,freq=6.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.50931764 = fieldWeight in 6954, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=6954)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Altes Buch und Neue Medien: Vorträge und Kommissionssitzungen. Der österreichische Bibliothekartag 1992, Eisenstadt, 29.9.-3.10.1992. Hrsg.: Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare
-
Stäcker, T.: Handschriftendatenbank für mittelalterliche Handschriften und EDV-gestützte Hilfsmittel der Handschriftenbeschreibung : Überlegungen zu Inhalt, Aufbau und Benutzung (1996)
0.02
0.018820217 = product of:
0.07528087 = sum of:
0.07528087 = weight(_text_:und in 786) [ClassicSimilarity], result of:
0.07528087 = score(doc=786,freq=6.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.50931764 = fieldWeight in 786, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=786)
0.25 = coord(1/4)
- Imprint
- Köln : Fachhochschule, Fachbereich Bibliotheks- und Informationswesen
-
Eversberg, B.: Zur Theorie der Bibliothekskataloge und Suchmaschinen (2003)
0.02
0.018820217 = product of:
0.07528087 = sum of:
0.07528087 = weight(_text_:und in 6466) [ClassicSimilarity], result of:
0.07528087 = score(doc=6466,freq=6.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.50931764 = fieldWeight in 6466, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=6466)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.84
- Source
- Die Bibliothek zwischen Autor und Leser: 92 Deutscher Bibliothekartag in Augsburg 2002. Hrsg.: H. Benkert u.a.
-
Tillet, B.: ¬Die AACR : Revisionsvorhaben und zukünftige Entwicklungen (2003)
0.02
0.018820217 = product of:
0.07528087 = sum of:
0.07528087 = weight(_text_:und in 2582) [ClassicSimilarity], result of:
0.07528087 = score(doc=2582,freq=6.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.50931764 = fieldWeight in 2582, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2582)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.84
- Source
- Die Bibliothek zwischen Autor und Leser: 92 Deutscher Bibliothekartag in Augsburg 2002. Hrsg.: H. Benkert u.a.
-
Diedrichs, R.; Conradt, V.: ¬Ein Katalog für zehn Bundesländer und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz : ein Beitrag on BSZ und VZG (2016)
0.02
0.018820217 = product of:
0.07528087 = sum of:
0.07528087 = weight(_text_:und in 4739) [ClassicSimilarity], result of:
0.07528087 = score(doc=4739,freq=6.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.50931764 = fieldWeight in 4739, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4739)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 63(2016) H.5/6, S.xxx-xxx
-
Wessel, H.-P.: RSWK und RAK - die Geschichte einer unendlichen Annäherung? (2005)
0.02
0.01810976 = product of:
0.07243904 = sum of:
0.07243904 = weight(_text_:und in 4666) [ClassicSimilarity], result of:
0.07243904 = score(doc=4666,freq=50.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.4900911 = fieldWeight in 4666, product of:
7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
50.0 = termFreq=50.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=4666)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- "Für die Schlagwortkatalogisierungsregeln ist im Bereich der Ansetzung von Personennamen, Körperschaftsnamen und Titeln, in denen sie sich mit den Formalkatalogisierungsregeln überlappen, eine Konformität mit diesen aus verschiedenen Gründen sehr wünschenswert, wenn nicht geboten."' Diese These von Peter Baader, seinerzeit Leiter der Abteilung Alphabetische Katalogisierung der Deutschen Bibliothek, stammt aus der Zeit vor dem Erscheinen der ersten Auflage (1986) der RSWK und ist heute immer noch genauso aktuell wie im Jahre 1983. Baader warnte vor einer "Zersplitterung" der jeweiligen Regelungen, konnte diese jedoch nicht verhindern, da die RSWK sich letztlich auf etablierte deutsche Schlagwortregelwerke und die Ergebnisse von Abstimmungen durch deutsche Bibliotheksverbünde und Einzelbibliotheken beriefen. Dies geschah nicht zuletzt, um die Akzeptanz der RSWK als neues Einheitsregelwerk zu erhöhen. Zwanzig Jahre später diskutiert die deutschsprachige bibliothekarische Fachwelt endlich ergebnisorientiert über die Angleichung von RAK und RSWK, jetzt allerdings unter Anpassung der RAK an Struktur und Inhalte der Anglo-American Cataloguing Rules (AACR) bzw. ihres Nachfolgers. Die folgende Darstellung unternimmt den Versuch, auf der Grundlage dieser Prämisse das Modell eines für die Formal- und Inhaltserschließung gemeinsamen deutschen Regelwerks zu skizzieren und die noch bestehenden Unterschiede zu dokumentieren. Zum besseren Verständnis des doch so langwierigen Annäherungsprozesses soll zunächst die bisherige Entwicklung betrachtet werden. Eckpunkte der Vorgeschichte - Die DBI-Kommission für Erschließung und Katalogmanagement (KEK) beschließt 1991 in ihrem Arbeitsprogramm den Abgleich beider Regelwerke und erklärt 1992 ihre Absicht, die Ansetzungen der Personennamen in RAK und RSWK zu harmonisieren. - Die Expertengruppe Online-Kataloge empfiehlt 1994 einheitliche Ansetzungsformen in RAK und RSWK für Personen- bzw. Körperschaftsnamen sowie eine umfassende Bestimmung von Einheitssachtiteln. - Die Expertengruppen RAK und RSWK beschließen 1996, dass bei der Ansetzung von Personen- und Körperschaftsnamen substanzielle Abweichungen zwischen den beiden Regelwerken vorläufig erhalten bleiben und stattdessen unterschiedliche Ansetzungsformen miteinander verknüpft werden sollen. Kurz nach dem Beginn der Diskussion über einen möglichen Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC 21, AACR2) fasst der Standardisierungsausschuss im Juni 2002 den Beschluss zur Angleichung von RAK und RSWK. Ausgangspunkt sollen die Ansetzungsformen von Personen und Körperschaften sein. Im Dezember 2002 wird von einem RAK-RSWK-Expertentreffen vorgeschlagen, bei Regeländerungen die AACR2 zu berücksichtigen, ein gemeinsames Datenformat für PND, GKD und SWD zu entwickeln, den Änderungsaufwand in den Normdateien abzuschätzen und einen Zeitplan für ein gestuftes Vorgehen bei den Regeländerungen zu entwickeln. Im Mai 2004 beschließen die Expertengruppen Formalerschließung, PND und RSWK/SWD bei getrennten und überwiegend unterschiedlichen Regelwerkstexten einheitliche Ansetzungsformen in RAK und RSWK für Personennamen. Der Standardisierungsausschuss erklärt seine Absicht, einen für Formal- und Inhaltserschließung gemeinsamen Regelwerkstext zu veröffentlichen. Im Januar 2005 wird von Vertretern der Expertengruppen ein von der Arbeitsstelle für Standardisierung vorgelegtes Arbeitspaket "Gemeinsame Ansetzungsregeln für Körperschaften" (GKR) beschlossen. Im März 2005 legt die Arbeitsstelle für Standardisierung ein Konzept zur Entwicklung eines gemeinsamen Normdatenformats vor.
-
Fachkollegium der Arbeitsgruppe RNA/RDA derBibliotheken, Archive und Museen in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Ressourcenerschließung mit Normdaten in Archiven und Bibliotheken (RNAB) für Personen-, Familien-, Körperschaftsarchive und Sammlungen : Richtlinie und Regeln (2019)
0.02
0.01810976 = product of:
0.07243904 = sum of:
0.07243904 = weight(_text_:und in 259) [ClassicSimilarity], result of:
0.07243904 = score(doc=259,freq=32.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.4900911 = fieldWeight in 259, product of:
5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
32.0 = termFreq=32.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=259)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das neue Regelwerk RNAB wurde seit 2014 im Rahmen einer Sonderarbeitsgruppe des Standardisierungsausschusses unter der Leitung eines Redaktionsteams aus der Österreichischen und Schweizerischen Nationalbibliothek sowie der Staatsbibliothek zu Berlin ausgearbeitet. Dieser Arbeitsgruppe gehören Fachkolleginnen und Fachkollegen aus Bibliotheken, Archiven und Museen in Deutschland, Österreich und der Schweiz an. Ziel war es, das bestehende Regelwerk RNA praxisnah und kompatibel mit neu eingeführten Standards weiterzuentwickeln. Notwendig wurde die Überarbeitung durch die Einführung des bibliothekarischen Regelwerks Resource Description and Access (RDA) im internationalen Raum und Neuentwicklungen bei den Grundlagenmodellen IFLA Library Reference Model (IFLA LRM) und Records in Contexts (RiC). Die RNAB soll auch für nicht bibliothekarisch oder archivarisch ausgebildete Bearbeitende von Beständen eine leicht verständliche Anleitung sein. Sie erläutert den Umgang mit diesen Beständen und deren nachnutzbare und nachnutzende Verzeichnung unter Zuhilfenahme von Normdaten und kontrolliertem Vokabular.
- Footnote
- Nachfolger von: Regeln zur Erschließung von Nachlässen und Autographen (RNA).
-
Kohl, E.: RAK, die neuen "RSWK" und die Zukunft des Kreuzkatalogs in deutschen Bibliotheken (1982)
0.02
0.017927747 = product of:
0.07171099 = sum of:
0.07171099 = weight(_text_:und in 5951) [ClassicSimilarity], result of:
0.07171099 = score(doc=5951,freq=4.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 5951, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=5951)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 29(1982), S.3-13
-
Lais, R.: Titelangaben von Schrifttum (1978)
0.02
0.017927747 = product of:
0.07171099 = sum of:
0.07171099 = weight(_text_:und in 6240) [ClassicSimilarity], result of:
0.07171099 = score(doc=6240,freq=4.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 6240, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=6240)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- DIN 1505 dient als bibliographische Grundlage zum Austausch von Daten zwischen Dokumentationsstellen und Bibliotheken. Vgl. RAK und DIN 1505.