Search (372 results, page 1 of 19)

  • × theme_ss:"Formalerschließung"
  1. Jung, R.: Methodik und Didaktik einer Einführung in die RAK nach vorausgegangenem Unterricht der Titelaufnahme nach den "Preußischen Instruktionen" (1976) 0.31
    0.30506477 = product of:
      0.61012954 = sum of:
        0.57642245 = weight(_text_:jung in 2803) [ClassicSimilarity], result of:
          0.57642245 = score(doc=2803,freq=4.0), product of:
            0.4783289 = queryWeight, product of:
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.06202009 = queryNorm
            1.2050755 = fieldWeight in 2803, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2803)
        0.033707067 = weight(_text_:und in 2803) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033707067 = score(doc=2803,freq=2.0), product of:
            0.1375543 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06202009 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 2803, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2803)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Methodisch-didaktische Probleme des Lehrfachs Alphabetische Katalogisierung: 5 Vorträge. Hrsg.: R. Jung
  2. Methodisch-didaktische Probleme des Lehrfachs Alphabetische Katalogisierung : 5 Vorträge (1976) 0.21
    0.21354534 = product of:
      0.42709067 = sum of:
        0.40349573 = weight(_text_:jung in 2806) [ClassicSimilarity], result of:
          0.40349573 = score(doc=2806,freq=4.0), product of:
            0.4783289 = queryWeight, product of:
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.06202009 = queryNorm
            0.8435529 = fieldWeight in 2806, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2806)
        0.023594948 = weight(_text_:und in 2806) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023594948 = score(doc=2806,freq=2.0), product of:
            0.1375543 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06202009 = queryNorm
            0.17153187 = fieldWeight in 2806, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2806)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: KIRFEL, G.: Methodisch-didaktische Überlegungen zum Fach "Alphabetische Katalogisierung" nach den "Preußischen Instruktionen" - JUNG, R.: Methodik und Didaktik einer Einführung in die RAK nach vorausgegangenem Unterricht der Titelaufnahme nach den "Preußischen Instruktionen" - MIRBT, K.-W.: Das Lehrfach "Publikationskunde" als Hilfsfach für das Fach "Alphabetische Katalogisierung" - SOBOTTKE, I.: Anforderungen einer wissenschaftlichen Bibliothek an die Diplom-Bibliothekare hinsichtlich der Kenntnisse in alphabetischer Katalogisierung - GREITZKE, M.: Anforderungen einer Öffentlichen Bibliothek an Diplom-Bibliothekare, die an einem Bibliothekssystem in der Abteilung Alphabetische Katalogisierung arbeiten
    Editor
    Jung, R.
  3. Payer, M. (Hrsg.): RAK für Online-Kataloge : Vorschläge für eine Reform (1993) 0.17
    0.16625224 = product of:
      0.33250448 = sum of:
        0.2853146 = weight(_text_:jung in 4304) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2853146 = score(doc=4304,freq=2.0), product of:
            0.4783289 = queryWeight, product of:
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.06202009 = queryNorm
            0.596482 = fieldWeight in 4304, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4304)
        0.047189895 = weight(_text_:und in 4304) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047189895 = score(doc=4304,freq=8.0), product of:
            0.1375543 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06202009 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 4304, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4304)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der vorliegende Bericht über die Arbeit der Expertengruppe Online-Kataloge behandelt Themen, die für die deutschen Bibliotheken in den nächsten Jahren von zentraler Bedeutung sind. Die Kommission für Erschließung und Katalogmanagement des DBI hofft, daß sich aus diesen Vorschlägen eine lebhafte öffentliche Diskussion entwickelt und Leitlinien für die künftige Katalogisierung deutlich werden. Die ersten Ergebnisse der Diskussionen zur Formalerschließung unter Berücksichtigung der neuen Möglichkeiten und Erfordernisse der Online-Kataloge werden vorgestellt, wobei teilweise schon regelgerechte Formulierungen vorgeschlagen werden.
    Editor
    Kommission des DBI für Erschließung und Katalogmanagement / Expertengruppe Online-Kataloge
    Footnote
    Rez. in: IfB 1(1993) H.3/4, S.219-222 (R. Jung)
  4. Jung, R.: ¬Die Reform der alphabetischen Katalogisierung in Deutschland 1908-1976 : eine annotierte Auswahlbibliographie (1976) 0.14
    0.1426573 = product of:
      0.5706292 = sum of:
        0.5706292 = weight(_text_:jung in 5322) [ClassicSimilarity], result of:
          0.5706292 = score(doc=5322,freq=2.0), product of:
            0.4783289 = queryWeight, product of:
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.06202009 = queryNorm
            1.192964 = fieldWeight in 5322, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5322)
      0.25 = coord(1/4)
    
  5. Kirfel, G.: Methodisch-didaktische Überlegungen zum Fach "Alphabetische Katalogisierung" nach den "Preußischen Instruktionen" (1976) 0.10
    0.10189806 = product of:
      0.40759224 = sum of:
        0.40759224 = weight(_text_:jung in 492) [ClassicSimilarity], result of:
          0.40759224 = score(doc=492,freq=2.0), product of:
            0.4783289 = queryWeight, product of:
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.06202009 = queryNorm
            0.85211706 = fieldWeight in 492, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=492)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Methodisch-didaktische Probleme des Lehrfachs Alphabetische Katalogisierung: 5 Vorträge. Hrsg.: R. Jung
  6. Greitzke, M.: Anforderungen einer Öffentlichen Bibliothek an Diplom-Bibliothekare, die an einem Bibliothekssystem in der Abteilung Alphabetische Katalogisierung arbeiten (1976) 0.10
    0.10189806 = product of:
      0.40759224 = sum of:
        0.40759224 = weight(_text_:jung in 2692) [ClassicSimilarity], result of:
          0.40759224 = score(doc=2692,freq=2.0), product of:
            0.4783289 = queryWeight, product of:
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.06202009 = queryNorm
            0.85211706 = fieldWeight in 2692, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2692)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Methodisch-didaktische Probleme des Lehrfachs Alphabetische Katalogisierung: 5 Vorträge. Hrsg.: R. Jung
  7. Mirbt, K.-W.: ¬Das Lehrfach "Publikationskunde" als Hilfsfach für das Fach "Alphabetische Katalogisierung" (1976) 0.10
    0.10189806 = product of:
      0.40759224 = sum of:
        0.40759224 = weight(_text_:jung in 2804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.40759224 = score(doc=2804,freq=2.0), product of:
            0.4783289 = queryWeight, product of:
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.06202009 = queryNorm
            0.85211706 = fieldWeight in 2804, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2804)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Methodisch-didaktische Probleme des Lehrfachs Alphabetische Katalogisierung: 5 Vorträge. Hrsg.: R. Jung
  8. Sobottke, I.: Anforderungen einer wissenschaftlichen Bibliothek an die Diplom-Bibliothekare hinsichtlich der Kenntnisse in alphabetischer Katalogisierung (1976) 0.10
    0.10189806 = product of:
      0.40759224 = sum of:
        0.40759224 = weight(_text_:jung in 2805) [ClassicSimilarity], result of:
          0.40759224 = score(doc=2805,freq=2.0), product of:
            0.4783289 = queryWeight, product of:
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.06202009 = queryNorm
            0.85211706 = fieldWeight in 2805, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7124834 = idf(docFreq=53, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2805)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Methodisch-didaktische Probleme des Lehrfachs Alphabetische Katalogisierung: 5 Vorträge. Hrsg.: R. Jung
  9. Franken, K.: Ist Deutschland reif für die internationale Zusammenarbeit? (2001) 0.09
    0.09465319 = product of:
      0.18930638 = sum of:
        0.04864223 = weight(_text_:und in 1230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04864223 = score(doc=1230,freq=34.0), product of:
            0.1375543 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06202009 = queryNorm
            0.35362202 = fieldWeight in 1230, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1230)
        0.14066415 = weight(_text_:hermann in 1230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14066415 = score(doc=1230,freq=2.0), product of:
            0.47497568 = queryWeight, product of:
              7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
              0.06202009 = queryNorm
            0.2961502 = fieldWeight in 1230, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1230)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Unter dem Thema "Ist Deutschland reif für die internationale Zusammenarbeit?" fand am 11. September 2001 in Göttingen anlässlich der 5. Verbundkonferenz des GBV eine Podiumsdiskussion statt. Der Autor dieses Beitrages berichtet über Eindrücke, die er aus dieser Diskussion gewann. Auf dem Podium waren einige maßgebliche und einflussreiche Bibliothekarinnen und Bibliothekare aus deutschen Bibliotheken und bibliothekarischen Einrichtungen sowie ein Gast vereinigt, die zugleich auch in mehreren für das deutsche Bibliothekswesen maßgeblichen Gremien oder Organisationen mitarbeiten. Es waren dies: Rainer Diedrichs, Leiter der Verbundzentrale des GBV, Ute Schwens, Stellvertreterin der Generaldirektorin der Deutschen Bibliothek, Dr. Ewald Brahms, Geschäftsstelle der DFG, Berndt Dugall, Leiter der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt /M. als Moderator, Look Costers, Direktor von PICA, Dr. Hermann Leskien, Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek und Heinz-Werner Hoffmann, Leiter des HBZ. Neben einigen weniger bedeutenden Themen stand vor allem die Frage im Mittelpunkt, ob sich Deutschland von den nationalen Erschließungsstandards verabschieden und den internationalen, also AACR2 und MARC, anschließen solle. Die Diskussion ergab eigentlich gar keine kontroversen Ansichten und verlief etwa in vier Schritten: 1."Alle auf dem Podium bestätigten, dass sie persönlich für einen Wechsel seien. 2."Es wurden einige Probleme genannt, die einem Kurswechsel entgegen stehen könnten. Dazu gehörten: Die Podiumsteilnehmer könnten nicht für die Gremien sprechen, deren Mitglieder sie seien. Man müsse einen bundesweiten Konsens mit allen Bibliotheken herbei führen. Es ständen der Abkehr von den deutschen Standards vor allem Abteilungsleiter und Katalogspezialisten entgegen. Die deutschen Standards beruhten auf spezifisch deutschen Eigenheiten (wobei offen blieb, ob die Benutzer oder die Bibliothekare gemeint waren). 3."Es wurde unter den Podiumsteilnehmern ein Freiwilliger gesucht, der in seinem Verantwortungsbereich einmal versuchen könne, die Veränderung der Standards erfolgreich zu diskutieren. Es fand sich allerdings kein Freiwilliger. 4. Es wurde die "Harmonisierung" der deutschen und der internationalen Standards als Lösung vorgeschlagen, wobei offen blieb, was "Harmonisierung" bedeuten könnte. 5. Ergebnis der Podiumsdiskussion: Es ist alles sehr schwierig und kompliziert und man sollte maI drüber reden". Der Autor als Zuhörer im Publikum der Podiumsdiskussion möchte nun den Podiumsteilnehmern und allen, die es angeht, einen Vorschlag unterbreiten, wie wir in den deutschen Bibliotheken weiter kommen könnten. 1. Die maßgeblichen Gremien (dazu zähle ich vor allem: die AG der Verbundsysteme, den Standardisierungsausschuss, die DFG) fassen einen gemeinsamen Beschluss, dass ab sofort an den deutschen Standards nicht mehr weiter gearbeitet wird. Der Beschluss soll deshalb gemeinsam gefasst werden, damit nicht ein einzelnes Gremium oder einzelne Personen, die unter den Druck ihrer Klientel geraten, ins Wanken kommen können, sondern einen Rückhalt haben. 2. Alle Einwände gegen diesen Beschluss können innerhalb eines Jahres schriftlich und mit Begründung bei einer noch zu benennenden Stelle eingereicht werden. Diese Stelle sammelt die Einwände, ordnet sie nach Themen und lässt sie ein Jahr lang inhaltlich unbearbeitet liegen. Nach Ablauf eines Jahres werden die Einwände diskutiert. 3. Die unter Ziffer 1) genannten Gremien erläutern ihrer Klientel ein Jahr lang die Vorteile eines Umschwenkens auf die internationalen Standards. Fachleute aus dem Ausland sind hinzu zu ziehen. 4. Die genannten Gremien legen eine Zeitspanne fest, innerhalb derer die deutschen Bibliotheken die Standards wechseln. Ich habe den Eindruck, dass die deutschen Bibliotheken und ihre Mitarbeiter auf einen solchen richtungsweisenden Beschluss warten. Er ist überfällig. Ein Wechsel wird Aufwand und Probleme in den Bibliotheken verursachen. Dies ist aber kein Argument dagegen, denn Bibliothekare müssen in längeren Zeiträumen denken als wenige Jahren in die Zukunft. Der Anschluss an die internationale Bibliotheksgemeinschaft ist wichtiger als die temporären Schwierigkeiten."
  10. Schmidt, G.: Panizzis Regeln für den alphabetischen Katalog : zur Entstehungsgeschichte der 91 'Rules for the compilation of the catalogue' (1982) 0.08
    0.08037951 = product of:
      0.32151803 = sum of:
        0.32151803 = weight(_text_:hermann in 491) [ClassicSimilarity], result of:
          0.32151803 = score(doc=491,freq=2.0), product of:
            0.47497568 = queryWeight, product of:
              7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
              0.06202009 = queryNorm
            0.67691475 = fieldWeight in 491, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=491)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Bibliothekswissenschaft, Musikbibliothek, soziale Bibliotheksarbeit: Hermann Waßner zum 60 Geb. Hrsg.: P. Vodosek u.a
  11. Lenz, R.: Leichenpredigten und die Methoden ihrer Erschließung (1979) 0.02
    0.020433825 = product of:
      0.0817353 = sum of:
        0.0817353 = weight(_text_:und in 6246) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0817353 = score(doc=6246,freq=6.0), product of:
            0.1375543 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06202009 = queryNorm
            0.5942039 = fieldWeight in 6246, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6246)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Vorstellung eines Erfassungsschemas zur formalen und inhaltlichen Erschließung von Leichenpredigten am Beispiel der Leichenpredigtensammlung der Magdeburger Universitätsbibliothek.
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 3(1979) H.2, S.112-121
  12. Stoll, M.: ¬Der Bibliotheksverbund in Österreich und Neue Medien in der BIBOS-Katalogisierung (1993) 0.02
    0.02022424 = product of:
      0.08089696 = sum of:
        0.08089696 = weight(_text_:und in 6903) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08089696 = score(doc=6903,freq=8.0), product of:
            0.1375543 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06202009 = queryNorm
            0.58810925 = fieldWeight in 6903, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6903)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Altes Buch und Neue Medien: Vorträge und Kommissionssitzungen. Der österreichische Bibliothekartag 1992, Eisenstadt, 29.9.-3.10.1992. Hrsg.: Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare
  13. Mattmann, B.: ¬Die Möglichkeiten von RDA bei der Erschliessung historischer Sondermaterialien : Analyse der Beschreibungs- und Erschließungsmöglicjkeiten von Resource Description and Access für die historischen Sondermaterialien Brief und Fotografie (2014) 0.02
    0.02022424 = product of:
      0.08089696 = sum of:
        0.08089696 = weight(_text_:und in 2651) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08089696 = score(doc=2651,freq=32.0), product of:
            0.1375543 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06202009 = queryNorm
            0.58810925 = fieldWeight in 2651, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2651)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der neue Erschliessungsstandard RDA beschäftigt aktuell unzählige Arbeitsgruppen und Einzelpersonen aus verschiedenen Ländern. Dabei geht es vor allem um die Anpassung einzelner Regeln und Konzepte an lokale Gegebenheiten und spezifische Medientypen. Das erklärte Ziel, den Standard auch für nicht-bibliothekarische Communities attraktiv zu machen, stand jedoch bislang im Hintergrund. Es ist unklar, ob und wie sich RDA beispielsweise in Archiven und Sondersammlungen anwenden lässt. Diese Bachelorarbeit widmet sich dieser Unsicherheit und untersucht die Möglichkeiten der Katalogisierung von ausgewählten archivalischen Ressourcen. Mittels einer Literaturanalyse werden die von Nutzern und Erschliessenden als essenziell erachteten Merkmale von Briefen und Fotografien erhoben und auf die Beschreibungsmöglichkeiten mit RDA hin untersucht. Dabei zeigt sich, dass der Standard grundsätzlich aufgeschlossen gegenüber archivalischen und historischen Ressourcen ist und sich lediglich vereinzelte Anpassungen von Begriffslisten und An- wendungsregeln empfehlen. Entscheidende Fragestellungen, wie die Abbildung von Kontextualität und Hierarchien, müssen jedoch noch geklärt werden, um die Attraktivität des Standards für nicht-bibliothekarische Communities weiter zu verbessern.
    Imprint
    Chur : Hochschule für Technik und Wirtschaft
  14. Lais, R.: RAK und AACR : Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Annäherungstendenzen (1976) 0.02
    0.019067599 = product of:
      0.076270394 = sum of:
        0.076270394 = weight(_text_:und in 5958) [ClassicSimilarity], result of:
          0.076270394 = score(doc=5958,freq=4.0), product of:
            0.1375543 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06202009 = queryNorm
            0.5544748 = fieldWeight in 5958, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=5958)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 23(1976), S.141-150
  15. Kaestner, J.: Online-Katalog und Regelwerk (1990) 0.02
    0.019067599 = product of:
      0.076270394 = sum of:
        0.076270394 = weight(_text_:und in 5973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.076270394 = score(doc=5973,freq=4.0), product of:
            0.1375543 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06202009 = queryNorm
            0.5544748 = fieldWeight in 5973, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=5973)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 37(1990), S.21-30
  16. Wagner, H.: ABC-Regeln, EU-Beitritt, das neue Jahrtausend und wir (1994) 0.02
    0.019067599 = product of:
      0.076270394 = sum of:
        0.076270394 = weight(_text_:und in 166) [ClassicSimilarity], result of:
          0.076270394 = score(doc=166,freq=4.0), product of:
            0.1375543 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06202009 = queryNorm
            0.5544748 = fieldWeight in 166, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=166)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 47(1994) H.3/4, S.58-60
  17. Grothe, E.: ¬Die kooperative Erschließung von Autographen und Nachlässen im digitalen Zeitalter : Probleme und Perspektiven (2006) 0.02
    0.019067599 = product of:
      0.076270394 = sum of:
        0.076270394 = weight(_text_:und in 2758) [ClassicSimilarity], result of:
          0.076270394 = score(doc=2758,freq=16.0), product of:
            0.1375543 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06202009 = queryNorm
            0.5544748 = fieldWeight in 2758, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2758)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Zusammenarbeit von Archiven und Bibliotheken bei der Erschließung von Autographen und Nachlässen hat sich durch den Einsatz elektronischer Medien in den letzten zwanzig Jahren erheblich gewandelt. Inzwischen gibt es online abrufbare Datenbanken über Handschriften- und Nachlassbestände beim Bundesarchiv Koblenz und der Staatsbibliothek zu Berlin. Die Aufgabe der Zukunft wird es sein, die in Deutschland traditionelle Trennung von Archiven und Bibliotheken in diesem wichtigen Bereich endgültig zu überwinden.
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 30(2006) H.3, S.283-289
  18. Zotter-Straka, H.: Gegen die Zweidrittelgesellschaft in der RAK-Anwendung (1991) 0.02
    0.017514708 = product of:
      0.07005883 = sum of:
        0.07005883 = weight(_text_:und in 5971) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07005883 = score(doc=5971,freq=6.0), product of:
            0.1375543 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06202009 = queryNorm
            0.50931764 = fieldWeight in 5971, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5971)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Bibliotheken mit und ohne Grenzen: Informationsgesellschaft und Bibliothek. Der österreichische Bibliothekartag 1990, Bregenz, 4.-8.9.1990, Vorträge und Kommissionssitzungen
  19. Stengel, F.; Winkler, J.: Anmerkungen zur Umstellung und Umschulung (1993) 0.02
    0.017514708 = product of:
      0.07005883 = sum of:
        0.07005883 = weight(_text_:und in 7777) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07005883 = score(doc=7777,freq=6.0), product of:
            0.1375543 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06202009 = queryNorm
            0.50931764 = fieldWeight in 7777, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7777)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Der Österreichische Bibliothekartag 1988, Linz, 5.-10. September 1988, Vorträge und Kommissionssitzungen, Pre-Conference Seminar. Hrsg.: Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare
  20. Nafzger-Glöser, J.: Formalerschließung zwischen PI und AUTOCAT (1988) 0.02
    0.017514708 = product of:
      0.07005883 = sum of:
        0.07005883 = weight(_text_:und in 7780) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07005883 = score(doc=7780,freq=6.0), product of:
            0.1375543 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06202009 = queryNorm
            0.50931764 = fieldWeight in 7780, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7780)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.48
    Source
    Reden und Vorträge: 4. Deutscher Bibliothekskongreß, 78. Deutscher Bibliothekartag in Berlin 1988. Hrsg.: B. Dankert u.a

Authors

Languages

  • d 329
  • e 34
  • s 1
  • More… Less…

Types

  • a 275
  • el 54
  • m 36
  • x 11
  • n 9
  • s 9
  • l 6
  • ? 3
  • r 2
  • b 1
  • u 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications