-
Rodriguez, R.D.: Kaiser's systematic indexing (1984)
0.03
0.034673885 = product of:
0.13869554 = sum of:
0.13869554 = weight(_text_:headings in 5521) [ClassicSimilarity], result of:
0.13869554 = score(doc=5521,freq=2.0), product of:
0.32337824 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.4288957 = fieldWeight in 5521, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5521)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- J. Kaiser (1868-1927) developed a system of subject indexing based on what he called "concretes" and "processes" to govern the form of subject headings and subdivisions. Although Kaiser applied his systematic indexing to specialized technical and business collections, his ideas are entirely applicable to all book collections and catalogs. Though largely ignored, Kaiser's system is of permanent interest in the study of the development of subject analysis
-
Olson, H.A.: ¬The ubiquitous hierarchy : an army to overcome the threat of a mob (2004)
0.03
0.034673885 = product of:
0.13869554 = sum of:
0.13869554 = weight(_text_:headings in 958) [ClassicSimilarity], result of:
0.13869554 = score(doc=958,freq=2.0), product of:
0.32337824 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.4288957 = fieldWeight in 958, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=958)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- This article explores the connections between Melvil Dewey and Hegelianism and Charles Cutter and the Scottish Common Sense philosophers. It traces the practice of hierarchy from these philosophical influences to Dewey and Cutter and their legacy to today's Dewey Decimal Classification and Library of Congress Subject Headings. The ubiquity of hierarchy is linked to Dewey's and Cutter's metaphor of organizing the mob of information into an orderly army using the tool of logic.
-
Diesch, K.: Katalogprobleme und Dezimalklassifikation : eine bibliothekswissenschaftliche Untersuchung und Abwehr (1929)
0.03
0.025611069 = product of:
0.102444276 = sum of:
0.102444276 = weight(_text_:und in 1932) [ClassicSimilarity], result of:
0.102444276 = score(doc=1932,freq=4.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.6930935 = fieldWeight in 1932, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.15625 = fieldNorm(doc=1932)
0.25 = coord(1/4)
-
Hulme, E.W.: Principles of book classification (1985)
0.02
0.02451814 = product of:
0.09807256 = sum of:
0.09807256 = weight(_text_:headings in 4626) [ClassicSimilarity], result of:
0.09807256 = score(doc=4626,freq=4.0), product of:
0.32337824 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.30327508 = fieldWeight in 4626, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=4626)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- One of the earliest works on the theory of classification appeared in a series of six chapters an the "Principles of Book Classification" published between October 1911 and May 1912 in the Library Association Record. In this publication, the author, E. Wyndham Hulme (1859-1954) whose career included twenty-five years as Librarian of the British Patent Office, set forth the fundamentals of classification as manifested in both the classed and the alphabetical catalogs. The work and the ideas contained therein have largely been forgotten. However, one phrase stands out and has been used frequently in the discussions of classification and indexing, particularly in reference to systems such as Library of Congress Classification, Dewey Decimal Classification, and Library of Congress Subject Headings. That phrase is "literary warrant"-meaning that the basis for classification is to be found in the actual published literature rather than abstract philosophical ideas or concepts in the universe of knowledge or the "order of nature and system of the sciences." To the extent that classification and indexing systems should be based upon existing literature rather than the universe of human knowledge, the concept of "literary warrant" defines systems used in library and information services, as distinguished from a purely philosophical classification. Library classification attempts to classify library materials-the records of knowledge-rather than knowledge itself; the establishment of a class or a heading for a subject is based an existing literature treating that subject. The following excerpt contains Hulme's definition of "literary warrant." Hulme first rejects the notion of using "the nature of the subject matter to be divided" as the basis for establishing headings, then he proceeds to propose the use of "literary warrant," that is, "an accurate survey and measurement of classes in literature," as the determinant.
-
Langfeldt, J.: Zum Problem und zur Geschichte der Systematik : T.1-2. (1957)
0.02
0.020488854 = product of:
0.08195542 = sum of:
0.08195542 = weight(_text_:und in 1218) [ClassicSimilarity], result of:
0.08195542 = score(doc=1218,freq=4.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.5544748 = fieldWeight in 1218, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=1218)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Bücherei und Bildung. 9(1957), S.465-473, 519-527
-
Totok, W.: Wissensordnung und Ordnungswissen zwischen Renaissance und Aufklärung (1980)
0.02
0.019015247 = product of:
0.07606099 = sum of:
0.07606099 = weight(_text_:und in 1432) [ClassicSimilarity], result of:
0.07606099 = score(doc=1432,freq=18.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.5145956 = fieldWeight in 1432, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1432)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Es wird der Wissensbegriff und das Ordnungswissen, wie es sich aus der aristotelisch-thomistischen Tradition herleitete mit den Auffassungen über Wissensformen, wie sie bei Hobbes, Locke und anderen Autoren der beginnenden Neuzeit bestehen, in Verbindung gebracht und am Beispiel der Klassifikationsversuche von Bacon, Descartes, Leibniz, Locke und Hobbes untersucht, in welchem Maße der Methodendualismus von Empirismus und Rationalismus in die Klassifikationsmomente eingeht, wieweit zugleich auch wissenschaftsgeschichtliche, wissenssoziologische, gesellschaftspolitische und wissenschaftsorganisatorische Faktoren auf die Klassifikation einwirken, welche verschiedenen Ansätze zu einer Wissensordnung unternommen wurden in einer Epoche, die nicht unwesentlich die weitere Wissenschaftsentwicklung bestimmt hat
- Source
- Wissensstrukturen und Ordnungsmuster. Proc. der 4. Fachtagung der Gesellschaft für Klassifikation, Salzburg, 16.-19.4.1980. Red.: W. Dahlberg
-
Schunke, I.: ¬Die systematischen Ordnungen und ihre Entwicklungen : Versuch einer geschichtlichen Übersicht (1927)
0.02
0.018820217 = product of:
0.07528087 = sum of:
0.07528087 = weight(_text_:und in 1508) [ClassicSimilarity], result of:
0.07528087 = score(doc=1508,freq=6.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.50931764 = fieldWeight in 1508, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=1508)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Die in diesem Beitrag entwickelte Unterteilung von Klassifikationssystemen in 'wissenschaftliche', 'philosophisch-enzyklopädische' und 'bibliothekarische' ist später immer wieder aufgegriffen und im Sinne einer Typologie verwendet worden
-
Fuchs, W.: Zur Theorie und Praxis des Realkatalogs : Untersuchungen über wissenschaftliche Bibliotheksordnung. Zugleich ein Beitrag zur Theorie des Sach- und Fachbibliographie. Bd.1-2. Ergbd.: Optimale Klassifikation und Notation. Grundgedanken und geschichtliche Materialien (1941-58)
0.02
0.01810976 = product of:
0.07243904 = sum of:
0.07243904 = weight(_text_:und in 452) [ClassicSimilarity], result of:
0.07243904 = score(doc=452,freq=8.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.4900911 = fieldWeight in 452, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=452)
0.25 = coord(1/4)
-
Capelle, I.: Vergleich zwischen Wissenschaftsklassifikationen einzelner Philosophen (Bacon, d'Alembert, Hegel, Rickert und Wundt) und der Allgemeinen Systematik für Büchereien (ASB) (1961)
0.02
0.017927747 = product of:
0.07171099 = sum of:
0.07171099 = weight(_text_:und in 1292) [ClassicSimilarity], result of:
0.07171099 = score(doc=1292,freq=4.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 1292, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=1292)
0.25 = coord(1/4)
-
Holländer, H.: Denkwürdigkeiten der Welt oder sogenannte Relationes Curiosae ... : über Kunst- und Wunderkammern (1992)
0.02
0.017927747 = product of:
0.07171099 = sum of:
0.07171099 = weight(_text_:und in 2519) [ClassicSimilarity], result of:
0.07171099 = score(doc=2519,freq=4.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 2519, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=2519)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Rheydter Jahrbuch für Geschichte, Kunst und Heimatkunde. 20(1992) S.51-74
-
Kleineberg, M.: ¬Die elementaren Formen der Klassifikation : ein strukturgenetischer Beitrag zur Informationsgeschichte (2012)
0.02
0.015525885 = product of:
0.06210354 = sum of:
0.06210354 = weight(_text_:und in 1208) [ClassicSimilarity], result of:
0.06210354 = score(doc=1208,freq=12.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.42016557 = fieldWeight in 1208, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1208)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Kontextabhängigkeit von Klassifikationssystemen wird in kognitive, soziale, kulturelle und historische Aspekte differenziert und ein anthropologisches Grundverständnis innerhalb der Bibliotheks- und Informationswissenschaft nahegelegt. Die Ausgangsfrage von Emile Durkheim und Marcel Mauss nach einem entwicklungslogischen Zusammenhang historischer Ordnungsformen wird wieder aufgenommen und in Auseinandersetzung mit kulturrelativistischen Standpunkten ein nachklassischer Ansatz zur Strukturgenese des klassifikatorischen Denkens vorgestellt. Als methodologischer Beitrag zur Informationsgeschichte wird aufgezeigt, von welchem Bezugspunkt kulturvergleichende Forschungen zur Wissensorganisation ausgehen können.
- Imprint
- Berlin : Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin
-
Dahlberg, I.: Einheitsklassifikation (1979)
0.02
0.015366641 = product of:
0.061466563 = sum of:
0.061466563 = weight(_text_:und in 2922) [ClassicSimilarity], result of:
0.061466563 = score(doc=2922,freq=4.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 2922, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2922)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen; Bd.17
- Source
- Bestandserschließung und Bibliotheksstruktur: Rolf Kluth zum 10.2.1979. Hrsg.: R. Alsheimer
-
Brall, A.: Anwendung und Abwandlung der Sachkatalogisierungsmethode Eppelsheimer an deutschen Bibliotheken : Mit einem Anhang von Materialien (1968)
0.01
0.0128055345 = product of:
0.051222138 = sum of:
0.051222138 = weight(_text_:und in 5581) [ClassicSimilarity], result of:
0.051222138 = score(doc=5581,freq=4.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 5581, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5581)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Bis heute der 'Standardtext' zur Methode Eppelsheimer mit ausführlicher Dokumentation der verschiedenen Modifikationen und Anpassungen im Anhang
-
Lorenz, B.: Systematische Aufstellung in Vergangenheit und Gegenwart (2002)
0.01
0.012741346 = product of:
0.050965384 = sum of:
0.050965384 = weight(_text_:und in 2786) [ClassicSimilarity], result of:
0.050965384 = score(doc=2786,freq=44.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.34480965 = fieldWeight in 2786, product of:
6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
44.0 = termFreq=44.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=2786)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Bibliothekarische Sacherschließung stellt zunächst eine praktische Aufgabe dar. Gleichwohl sollte bibliothekarische Sacherschließung als Ganzes und in einem wesentlichen Teilbereich wie der Systematischen Freihandaufstellung auch in ihrer historischen Entwicklung und Bedeutung gesehen werden. Ein bedeutender Aspekt bleibt die notwendige Einordnung in das größere Umfeld, vor allem der Bibliotheksgeschichte, aber auch der Wissenschaftsgeschichte. Schwerpunkte bilden hier die Geschichte der Dezimalmethode mit den Teilbereichen UDK und DDC und die Nachkriegsgeschichte der klassifikatorischen Erschließung an wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands, einschließlich der neuen Entwicklung der Verbundarbeit in der Klassifikation. Bedeutend sind weiter die Beispiele für den Vergleich von Aufstellungsklassifikationen als Annäherung an eine zu entwickelnde Methodik. Dabei stellen sich auch Fragen des Inhalts ausgewählter Klassifikationssysteme in historischer Betrachtung. Dies entspricht bereits dem Bibliotheksplan 73, der immerhin Fragen der Bibliotheksgeschichte und der Klassifikation zu den genuinen Bereichen bibliothekswissenschaftlicher Forschung rechnet.
- Classification
- AN 75000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Allgemeines
AN 75100 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Systematischer Katalog
- Footnote
- Rez. in Mitt. VÖB 56(2003) H.3/4, S. 81-82 (I. Müller): "Ein Blick in die Vergangenheit kann hilfreich für das Verständnis der Gegenwart und die Einschätzung der Zukunft sein (Berhard Fabian) - Nach diesem Motto betrachtet B. Lorenz die bibliothekarische Sacherschließung im gesamten und stellt sie aus der Sicht der historischen Entwicklung und Bedeutung dar. Es geht ihm darum, historische Kenntnisse zu nutzen, um Erfahrungen nachzuvollziehen und Fehler weitgehend zu vermeiden bzw. zu minimieren. So bildet die Einordnung in das größere Umfeld der Bibliotheksgeschichte und der Wissenschaftsgeschichte einen wesentlichen Faktor. Dies erfolgt in Verbindung mit wissenschaftlichen Fragestellungen, da der Autor darauf aufbaut, dass die Wissenschaftsgeschichte eine wesentliche Grundlage einer reflektierenden Inhaltserschließungsdiskussion darstellt. Das Werk liefert daher historische Beispiele für die Bedeutung und Definition bibliothekarischer Aufstellungsklassifikationen ebenso wie Grundüberlegungen zur Systematischen Aufstellung einschließlich besonderer Anforderungen und Berücksichtigung von Problemen anhand von Beispielen aus Theorie und Praxis. Das Kapitel über die Geschichte der Systematischen Freihandaufstellung liefert daher Beispiele aus Klosterbibliotheken des Mittelalters bis hin zum Bereich der Privatbibliotheken von Ärzten späterer Zeit. Wichtige internationale Klassifikationen sowie Neuentwicklungen an neueren deutschen Universitätsbibliotheken versieht der Autor allerdings mit kritischen Anmerkungen betreffend die Unterschiede innerhalb von Systematiken. Dem folgt eine Gegenüberstellung von Aufstellungssystematiken bzw. Beispielen für den Vergleich von Aufstellungsklassifikationen. B. Lorenz beweist in seinen "Notizen" als "Wechselspiel" deutlich, wie untrennbar die Geschichte der bibliothekarischen Sacherschließung von der Geschichte der Wissenschaften ist. Letztendlich kommt der Autor übereinstimmend mit Klara Erdei zu dem Schluß, "dass der Online-Katalog nicht den Untergang sondern eher eine Renaissance der bibliothekarischen Klassifikation mit sich bringen kann: eine noch benutzerfreundlichere, vielseitigere Realisierung der systematischen Erschließung und Suche". Das vorliegende Werk ist keine technische Auflistung von formalen, pragmatischen oder strukturellen Fragen und es ist auch keine weitere Darstellung des Wesens der Systematik. Vielmehr ist es dem Autor erfolgreich gelungen, den Fragen der hierarchisch höchst- bzw. hochstehenden Gliederungen und des Inhalts ausgewählter Klassifikationssysteme in historischer Betrachtung nachzugehen."
- RVK
- AN 75000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Allgemeines
AN 75100 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Sacherschließung in Bibliotheken / Systematischer Katalog
- Series
- Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen; Bd.45
-
Focke, R.: Allgemeine Theorie der Klassifikation und kurzer Entwurf einer Instruktion für den Realkatalog (1905)
0.01
0.012676831 = product of:
0.050707325 = sum of:
0.050707325 = weight(_text_:und in 589) [ClassicSimilarity], result of:
0.050707325 = score(doc=589,freq=2.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 589, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=589)
0.25 = coord(1/4)
-
Wimmer, F.: ¬Die internationale Dezimalklassifikation : Betrachtungen zu ihrer Entstehungsgeschichte und Aktualität (1985)
0.01
0.012676831 = product of:
0.050707325 = sum of:
0.050707325 = weight(_text_:und in 1166) [ClassicSimilarity], result of:
0.050707325 = score(doc=1166,freq=2.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 1166, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=1166)
0.25 = coord(1/4)
-
Kleinschmidt, H.: Vom System zur Ordnung: Bemerkungen zu Bewertungen von Sachkatalogen vornehmlich im 18. und 19. Jahrhundert (1987)
0.01
0.012676831 = product of:
0.050707325 = sum of:
0.050707325 = weight(_text_:und in 1506) [ClassicSimilarity], result of:
0.050707325 = score(doc=1506,freq=2.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 1506, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=1506)
0.25 = coord(1/4)
-
Focke, R.: Grundlegung zu einer Theorie des systematischen Kataloges (1900)
0.01
0.012676831 = product of:
0.050707325 = sum of:
0.050707325 = weight(_text_:und in 6504) [ClassicSimilarity], result of:
0.050707325 = score(doc=6504,freq=2.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 6504, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=6504)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Beiträge zur Kenntnis des Schrift-, Buch- und Bibliothekswesens
-
Runge, S.: Beiträge zur Sachkatalogisierung (1937)
0.01
0.01254681 = product of:
0.05018724 = sum of:
0.05018724 = weight(_text_:und in 3327) [ClassicSimilarity], result of:
0.05018724 = score(doc=3327,freq=6.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 3327, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3327)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Enthält die Beiträge: RUNGE, S.: Wege und Möglichkeiten gemeinschaftlicher Sachkatalogisierung; FRAUENDORFER, S. von: Wo liegen die Grenzen für die Aufstellung und Verwendung bibliographischer Einheitssysteme?; RUNGE, S.: Die Deweysche Dezimalklassifikation [DDC] im Vergleich zur Brüsseler Dezimalklassifikation [UDC]; KLEMM, F.: Die Cuttersche Expansive Classification; MOGK, H.: Das System der Kongreßbibliothek in Washington [LCC]; FAASS, B.: Die neuen Fachkataloge des sächsischen Landesbibliothek; NISSEN, C.: Der Mainzer Sachkatalog in Theorie und Praxis; SCHMITZ, W.: Der Katalog "Technik" der Preußischen Staatsbibliothek; RUNGE, S.: Die Bezeichnung im systematischen Katalog
-
¬Die Welt der Encyclopédie (2001)
0.01
0.012148396 = product of:
0.048593584 = sum of:
0.048593584 = weight(_text_:und in 1490) [ClassicSimilarity], result of:
0.048593584 = score(doc=1490,freq=40.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.3287631 = fieldWeight in 1490, product of:
6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
40.0 = termFreq=40.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=1490)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das Abenteuer, ein Buch neu zu denken, das die Welt neu denken wollte: Diderots und d'Alemberts Encyclopédie. Es freilegen, befreien von Vereinnahmung und Verklärung, die das unbändige Werk in kostbares Leder packen, im Regal verstauen, mit einem Brockhaus verwechseln. Im Lauf der Zeit fallen alle Auswüchse, Sehnsüchte, Widersprüche den Gelehrten zum Opfer, denen soviel ungestümes Leben angst macht. Der Mensch, der doch im Mittelpunkt aller Bestrebungen der Enzyklopädisten steht, wird aus dem Buch gedrängt - übrig bleiben die großen Ideen, die hehren Ideale, um deren Unvereinbarkeit mit der Realität Diderot und die Seinen wohl wußten, doch schon bald nicht mehr wissen durften. Denn die Fackel der Aufklärung leuchtete längst nicht in alle Winkel des menschlichen Herzens. Schwärmerei und Gottesfurcht haben darin ebenso überlebt wie die bemerkenswert unaufgeklärte Betrachtung der Anderen: der Faulenzer, Müßiggänger, Sodomiten, Deserteure und Selbstmörder, von Frauen und Negern ganz zu schweigen. Zweihundertfünfzig Jahre später wühlen wir uns durch die Folianten, fahren auf Alleen und Sandwegen vorbei an allem erdenklichen Getier und Gewächs, an Gebilden, Gebäuden, und wir staunen darüber, wie uns die Enzyklopädisten, die doch schon so lange tot sind, plötzlich in Fleisch und Blut durch ihr Universum führen: Wiesen, Himmel, Steinbrüche, Senkgruben. Die Grenzen, die sie ihrer Welt gesetzt haben, kreuzen die unseren. Mit einem Buch die Menschheit verbessern zu wollen, was für eine Anmaßung! Mit Wörtern die Welt beschreiben, welch Wahnwitz! Und doch: Nach und nach werden aus Wörtern Stimmen, hören wir Verstimmungen glückliche Tage, Verdruß. Wir lesen, daß Diderot nach seiner Rückkehr vom Begräbnis des verehrten Freundes Montesquieu seinen Artikel EKLEKTIZISMUS beendet; lassen uns von Jaucourts Entdeckerfreude anstecken, wenn er die hungrige Laus auf seinem Handrücken beschreibt, Bein für Bein, Haar für Haar; amüsieren uns über Rousseaus Verdammung schlecht klingender Trompeten; lesen, wie sich die wohl einzige Frau, die an der Encyclopédie mitschreiben durfte, Susanne-Marie de Vivans, über die Weitschweifigkeit ihrer Kollegen mokiert; fragen uns, wo denn die Aufklärung geblieben ist, wenn Voltaire ausruft, man könne die Geschichte nicht studieren, ohne »Abscheu gegenüber der menschlichen Gattung« zu fassen; und wir fühlen mit, wie Diderot sich im Artikel ENZYKLOPÄDIE den ganzen Frust von der Seele schreibt über das »verfluchte Monstrum«, das ihm so viele Jahre seines Lebens geraubt hat. Zweihundertfünfzig Jahre Lorbeer, Tortenguß, Bibliothekenstaub, Gipsschichten, Ketzerhemden und Talare: Nackt sieht die Encyclopédie anders aus, menschlicher, weniger angsteinflößend, bezaubernder, fehlerhafter; und nackt oder zumindest im Morgenmantel, dem liebgewordenen, abgegriffenen, auch die Autoren in ihren Artikeln. Nicht in den weltbewegenden, vielzitierten, anthologisierten; es sind die Kleinode, Rohdiamanten, in denen der Mensch überlebt, und die uns heute noch anrühren, Arche Noah in unserer Zeit der beliebig verfügbaren, verlinkten Information - Orakel auf unserem Weg durchs 21. Jahrhundert.
- Footnote
- Enthält Beiträge zur Geschichte und Konzeption der Enzyklopädie von Diderot und d'Alembert mit Wiedergabe einiger Originatextel und der zugrunde liegenden Systematik
Vgl. auch: Naumann, M. (Bearb.) u.a.: Diderots Enzyklopädie: eine Auswahl. Ausw. und Einf. von Manfred Naumann. Übers. aus dem Franz. von Theodor Lücke. Leipzig: Reclam 2001. 320 S.