Search (80 results, page 2 of 4)

  • × theme_ss:"Hypertext"
  1. Krüger, F.: Navigation und Orientierung in Hypertext : Ansätze für erfolgreiches Information Retrieval (1990) 0.01
    0.014416179 = product of:
      0.057664715 = sum of:
        0.057664715 = weight(_text_:und in 2232) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057664715 = score(doc=2232,freq=2.0), product of:
            0.14707653 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 2232, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=2232)
      0.25 = coord(1/4)
    
  2. Hypertext und Hypermedia : von theoretischen Konzepten zur praktischen Anwendung (1990) 0.01
    0.014416179 = product of:
      0.057664715 = sum of:
        0.057664715 = weight(_text_:und in 4190) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057664715 = score(doc=4190,freq=2.0), product of:
            0.14707653 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 4190, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=4190)
      0.25 = coord(1/4)
    
  3. Kuhlen, R.: Praktische und theoretische Visionen von Hypertext (1991) 0.01
    0.014416179 = product of:
      0.057664715 = sum of:
        0.057664715 = weight(_text_:und in 4465) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057664715 = score(doc=4465,freq=2.0), product of:
            0.14707653 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 4465, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=4465)
      0.25 = coord(1/4)
    
  4. Fuhr, N.: Hypertext und Information-Retrieval (1990) 0.01
    0.014416179 = product of:
      0.057664715 = sum of:
        0.057664715 = weight(_text_:und in 4472) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057664715 = score(doc=4472,freq=2.0), product of:
            0.14707653 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 4472, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=4472)
      0.25 = coord(1/4)
    
  5. Schnotz, W.: Mentale Kohärenzbildung beim Textverstehen : Einflüsse der Textsequenzierung auf die Verstehensstrategien und die subjektiven Verstehenskriterien (1987) 0.01
    0.014416179 = product of:
      0.057664715 = sum of:
        0.057664715 = weight(_text_:und in 7412) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057664715 = score(doc=7412,freq=2.0), product of:
            0.14707653 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 7412, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=7412)
      0.25 = coord(1/4)
    
  6. Prätor, K.: Integration von Hypertext und Expertensystemen (1990) 0.01
    0.014416179 = product of:
      0.057664715 = sum of:
        0.057664715 = weight(_text_:und in 51) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057664715 = score(doc=51,freq=8.0), product of:
            0.14707653 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 51, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=51)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Beitrag versucht eine Bestimmung der Charakteristika von Hypertext- und Expertensystemen, unter dem Aspekt ihrer wechselseitigen funktionellen Ergänzung. Er stellt an ausgewählten kommerziellen Systemen unterschiedliche Konzepte der Kopplung und Integration vor. Als Desiderat sowohl für die Entwicklung wie die Anwendung der Verbindung beider Systemtypen erweist sich ein übergreifendes datenmodell. Hier wird gegenüber den vorherrschenden an der VonNeumann-Programmierung orientierten Ansätzen für ein relationales Konzept plädiert
    Source
    Pragmatische Aspekte beim Entwurf und Betrieb von Informationssystemen: Proc. 1. Int. Symposiums für Informationswissenschaft, Universität Konstanz, 17.-19.10.1990. Hrsg.: J. Herget u. R. Kuhlen
  7. Kuhlen, R.: Annäherung an Informationsutopien über offene Hypertextsysteme (1994) 0.01
    0.014416179 = product of:
      0.057664715 = sum of:
        0.057664715 = weight(_text_:und in 553) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057664715 = score(doc=553,freq=2.0), product of:
            0.14707653 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 553, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=553)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Begriffliche Wissensverarbeitung: Grundfragen und Aufgaben. Hrsg.: R. Wille u. M. Zickwolff
  8. Peters, R.W.: Dokumentenmanagement mit Hypertext (1995) 0.01
    0.014416179 = product of:
      0.057664715 = sum of:
        0.057664715 = weight(_text_:und in 1377) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057664715 = score(doc=1377,freq=8.0), product of:
            0.14707653 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 1377, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1377)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Umgang mit dem weltweit online verfügbaren Wissen wird in Chaos und Frustration enden, wenn es nicht gelingt, dem Suchenden leistungsfähige Hilfsmittel für das Navigieren in großen Datenbeständen zur Verfügung zu stellen. Der vorliegende Beitrag macht deutlich, daß hierfür die klassischen Retrievalmöglichkeiten um hypertextorientierte Suchmechanismen zu ergänzen sind. Dies wurde in konsequenter Weise in einem Projekt der Bayer AG realisiert. Hier galt es, alle externen und internen Informationen und Softwarehilfsmittel für die Unterstützung der Arbeit des Ingenieurs elektronisch zu verwalten und online verfügbar zu halten
  9. Friedrich, N.: Strukturierungskonzepte für Hypertext (1991) 0.01
    0.014416179 = product of:
      0.057664715 = sum of:
        0.057664715 = weight(_text_:und in 2824) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057664715 = score(doc=2824,freq=2.0), product of:
            0.14707653 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 2824, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=2824)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Imprint
    Darmstadt : Fachhochschule, Fachbereich Information und Dokumentation
  10. Arnold, J.: Semiotische und textlinguistische Bestimmung des Hyperlink (2001) 0.01
    0.014246238 = product of:
      0.056984954 = sum of:
        0.056984954 = weight(_text_:und in 388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056984954 = score(doc=388,freq=20.0), product of:
            0.14707653 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.38745102 = fieldWeight in 388, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=388)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die vorliegende Arbeit untersucht die hypertextuellen Verknüpfungen aus semiotischer und textlinguistischer Sicht. Der erste Teil führt kurz ein in die Geschichte des Hypertextes und erläutert die grundlegenden Begriffe. In einem zweiten Teil wird der Hyperlink als Element des Hypertextes thematisiert und Typologien von Hyperlinks vorgestellt, wie sie von Kuhlen (1991) informationswissenschaftlich und von Bucher sprachwissenschaftlich entwickelt wurden. Im dritten Teil werden die Zeichentheorien von Peirce und Morris exemplarisch auf das Phänomen Hyperlink bezogen. Dabei werden die Verknüpfungsanzeiger zuerst nach Peirce als Symbol, Ikon oder Index kategorisiert und anschliessend nach Morris in ihren semantischen, pragmatischen und syntaktischen Aspekten beschrieben. Nach der semiotischen folgt eine textlinguistische Beschreibung der Verknüpfungsanzeiger in Bezug auf die Kohäsion und die Kohärenz von Hypertextbasen. Auf der Textoberflächenstruktur werden die Verknüpfungsanzeiger als Verbindungselemente zwischen Informationseinheiten betrachtet und die verschiedenen Formen von Kohäsionsmittel exemplarisch auf die Verknüpfungsanzeiger angewendet. Abschliessend soll versucht werden, die Hyper-links als Kohärenz stiftende Elemente eines Hypertextes zu beschreiben. In Rücksicht auf den Umfang der Arbeit werden die Ausführungen primär theoretisch bleiben müssen. Wo immer möglich, sollen jedoch Beispiele zur näheren Erläuterung angeführt werden.
  11. Lehner, C.: Hypertext und World Wide Web als Hilfen für einen Programmierkurs in Prolog (1998) 0.01
    0.013242107 = product of:
      0.052968428 = sum of:
        0.052968428 = weight(_text_:und in 614) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052968428 = score(doc=614,freq=12.0), product of:
            0.14707653 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.36014193 = fieldWeight in 614, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=614)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der vorliegende Beitrag zeigt auf, wie sich Neue Medien zur Verbesserung der Qualität der universitären Lehre einsetzen lassen. Exemplarische Vertreter der Neuen Medien sind in diesem Zusammenhang vor allem Hypertext und das auf Hypertext basierende World Wide Web, das dem Internet seit Beginn der Neunziger Jahre zu dem enormen Popularitätsschub verholfen hat. Das WWW bringt nicht nur die vielbeschworene 'Informationsflut' mit sich, sondern es liegt durch das WWW auch ein Werkzeug vor, um Informationen und Wissen optimal zu organisieren und aufzubereiten. Exemplarisch wird an einem Online-Programmierkurs verdeutlicht, wie sich Informations- und Wissensressourcen mit Hilfe der Neuen Medien besser strukturieren und produktiver einsetzen lassen
  12. Tergan, S.-O.: Zum Aufbau von Wissensstrukturen mit Texten und Hypertexten (1993) 0.01
    0.012742223 = product of:
      0.050968893 = sum of:
        0.050968893 = weight(_text_:und in 2926) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050968893 = score(doc=2926,freq=4.0), product of:
            0.14707653 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 2926, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2926)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Beitrag geht zunächst auf traditionelle lineare texte und deren Funktion im Lehr-Lern-Kontext ein. Anschließend werden Befunde der Textforschung dargestellt. Implikationen der Befunde für das Lernen mit Hypertexten werden erörtert sowie Perspektiven einer kreativen Nutzung von Hypertext zur Förderung kognitiver Lernprozesse aufgezeigt
  13. Idensen, H.: Hypertext als Utopie : Entwürfe postmoderner Schreibweisen und Kulturtechniken (1993) 0.01
    0.012742223 = product of:
      0.050968893 = sum of:
        0.050968893 = weight(_text_:und in 2937) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050968893 = score(doc=2937,freq=4.0), product of:
            0.14707653 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 2937, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2937)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Datenkonfigurationen digitaler Medienverbundsysteme sind linear nicht mehr lesbar. Die scheinbar referenzlose Austauschbarkeit aller Zeichensysteme ist eine Fehlinterpretation der Informationstechnologien durch den Logos der Schriftkultur. Hypertext dagegen ist eine Strategie der Vernetzung unterschiedlichster Medienströme und Kommunikationsformen
  14. Sarre, F.; Güntzer, U.; Myka, A.; Jüttner, G.: Maschinelles Lernen von Relationen für Thesauri und Hypertext (1992) 0.01
    0.012742223 = product of:
      0.050968893 = sum of:
        0.050968893 = weight(_text_:und in 1436) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050968893 = score(doc=1436,freq=16.0), product of:
            0.14707653 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 1436, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1436)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Fortschrittliche Informationssysteme stellen ihren Benutzern 2 wichtige Suchmethoden zur Verfügung: die gezielte (Volltext-) Suche und das Navigieren im Objektbestand mit Hilfe von Hypertext-Links. Der Grund, warum diese beiden Konzepte aber auf breiter Basis noch nicht in jedem Informationssystem Anwendung gefunden haben, ist darin zu sehen, daß der manuelle Aufbau von umfassenden Hypertext-Strukturen auf der einen Seite und von großen Thesauri, die den Erfolg von Volltextsuchen wesentlich steigern, auf der anderen Seite bislang enormen Aufwand und damit hohe Kosten verursachte. Langfristig werden Informationssysteme aber nur dann große Akzeptanz bei der Benutzerschaft erzielen, wenn sie ihre Benutzer mit diesen beiden Techniken unterstützen und wenn sie dynamisch neuen Informationsbedürfnissen anpassen können, also lernfähig sind. Für den einzelnen Benutzer ergibt sich daraus der wesentliche Vorteil, daß er von den Recherche-Erfahrungen anderer Benutzer profitieren kann. In diesem Papier stellen wir eine Lernkomponente vor, die für das Hypertextsystem 'HyperMan' an der TU München entwickelt und implementiert wurde. Wir zeigen beispielhaft, wie Volltext-Suchanfragen der HyperMan-Benutzer von der Lernkomponente untersucht werden, um Thesauruseinträge zu gewinnen. Bei der Entwicklung dieser Lerntechniken zum (automatischen) Thesaurusaufbau konnte auf Erfahrungen mit dem lernfähigen Information Retrieval System 'Tegen' zurückgegriffen werden. In dem HyperMan System werden aber nicht nur Beziehungen (Relationen) zwischen Begriffen erlernt, sondern auch zwischen Textstücken. Wir gehen daher auch darauf ein, wie aufgrund einer Analyse des Benutzerverhaltens sowohl neue Hypertext-Links erlernt als auch vorhandene Links, die zuvor von HyperMans Generierungskomponente automatisch erzeugt wurden, modifiziert werden
    Source
    Kognitive Ansätze zum Ordnen und Darstellen von Wissen. 2. Tagung der Deutschen ISKO Sektion einschl. der Vorträge des Workshops "Thesauri als Werkzeuge der Sprachtechnologie", Weilburg, 15.-18.10.1991
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  15. Iske, S.: Vernetztes Wissen : Hypertext-Strategien im Internet (2002) 0.01
    0.012742223 = product of:
      0.050968893 = sum of:
        0.050968893 = weight(_text_:und in 141) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050968893 = score(doc=141,freq=16.0), product of:
            0.14707653 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 141, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=141)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Hypertext ist der Faden, der das Wissensnetz knüpft. Hypertext eröffnet qualitativ neuartige Formen der Darstellung und des Zugangs sowie spezifische Aktivitäten und Umgangsformen mit Information und Wissen. Damit ist Hypertext die Schlüsseltechnologie des neuen Mediums Internet und gewinnt im Bildungskontext zunehmend an Bedeutung. Wie findet man sich in stark vernetzten medialen Umgebungen zurecht? Was ist zu beachten, wenn man selbst Informationen, Daten und Dokumente mittels Hypertext vernetzen will? Welche Besonderheiten gelten dabei für Texte, multimediale Anwendungen, Lernprogramme, Websites und Portale? Dieses Buch beantwortet solche Fragen. Es beschreibt die Möglichkeiten von Hypertext zum Erkunden und Gestalten vernetzter Strukturen. Das neuartige Potenzial der Vernetzung wird dabei aus bildungstheoretischer Perspektive untermauert. Damit bietet es wertvolles Hintergrundwissen für alle, die sich auf das Internet als Bildungsmedium einlassen wollen.
    Series
    Wissen und Bildung im Internet ; Bd. 5
  16. Hammwöhner, R.: Hypertext (2013) 0.01
    0.012742223 = product of:
      0.050968893 = sum of:
        0.050968893 = weight(_text_:und in 1708) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050968893 = score(doc=1708,freq=4.0), product of:
            0.14707653 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 1708, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1708)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis. 6., völlig neu gefaßte Ausgabe. Hrsg. von R. Kuhlen, W. Semar u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried
  17. Kuhlen, R.; Böhlen, M.; Diefenbach, M.; Reck, W.; Weber, H.: Hypertext - Grundlagen und Funktionen der Entlinearisierung von Text : T.2: System HEIDI - Hypertext-Einführung in die Informationswissenschaft (1989) 0.01
    0.012614156 = product of:
      0.050456624 = sum of:
        0.050456624 = weight(_text_:und in 734) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050456624 = score(doc=734,freq=2.0), product of:
            0.14707653 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 734, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=734)
      0.25 = coord(1/4)
    
  18. Barbieri, G.: Relational back-ends in the management of large hypertexts (1991) 0.01
    0.012614156 = product of:
      0.050456624 = sum of:
        0.050456624 = weight(_text_:und in 4456) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050456624 = score(doc=4456,freq=2.0), product of:
            0.14707653 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 4456, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4456)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Hypertext/Hypermedia'91: Tagung der GI, SI und OCG Graz, Mai 1991. Proceedings. Hrsg.: H. Maurer
  19. Streitz, N.A.: Hypertext: ein innovatives Medium zur Kommunikation von Wissen (1990) 0.01
    0.012614156 = product of:
      0.050456624 = sum of:
        0.050456624 = weight(_text_:und in 4469) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050456624 = score(doc=4469,freq=2.0), product of:
            0.14707653 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 4469, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4469)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Hypertext und Hypermedia: von theoretischen Konzepten zur praktischen Anwendung. Hrsg.: P.A. Gloor
  20. Pollard, A.: ¬A hypertext-based thesaurus as subject browsing aid for bibliographic databases (1993) 0.01
    0.012614156 = product of:
      0.050456624 = sum of:
        0.050456624 = weight(_text_:und in 4712) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050456624 = score(doc=4712,freq=2.0), product of:
            0.14707653 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.066313446 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 4712, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4712)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus

Years

Languages

  • d 65
  • e 10
  • m 2
  • pl 1
  • sp 1
  • More… Less…

Types

  • a 56
  • m 10
  • x 6
  • r 4
  • s 4
  • el 1
  • u 1
  • More… Less…

Classifications