-
Milosavljevic, M.; Oberlander, J.: Dynamic catalogues on the WWW (1998)
0.06
0.06212292 = product of:
0.24849167 = sum of:
0.24849167 = weight(_text_:helping in 4594) [ClassicSimilarity], result of:
0.24849167 = score(doc=4594,freq=2.0), product of:
0.40710887 = queryWeight, product of:
6.905677 = idf(docFreq=120, maxDocs=44421)
0.058952782 = queryNorm
0.61038136 = fieldWeight in 4594, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.905677 = idf(docFreq=120, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4594)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Natural language generation techniques can be used to dynamically produce hypertext dynamic catalogues on the Web, resulting in DYNAMIC HYPERTEXT. A dynamic hypertext document can be tailored more precisely to a particular user's needs and background, thus helping the user to search more effectively. Describes the automatic generation of WWW documents and illustrates with 2 implemented systems
-
Weal, M.J.; Michaelides, D.T.; Thompson, M.K.; Roure, D.C. de: Hypermedia in the ambient wood (2003)
0.06
0.06212292 = product of:
0.24849167 = sum of:
0.24849167 = weight(_text_:helping in 928) [ClassicSimilarity], result of:
0.24849167 = score(doc=928,freq=2.0), product of:
0.40710887 = queryWeight, product of:
6.905677 = idf(docFreq=120, maxDocs=44421)
0.058952782 = queryNorm
0.61038136 = fieldWeight in 928, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.905677 = idf(docFreq=120, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=928)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- The Ambient Wood project, carried out as part of the Equator project, set out to provide an augmented learning experience for children in an outdoor environment. Using a variety of devices, the children gathered information about the woodland habitats performing basic scientific enquiry and hypothesis testing. In this paper, we describe the supporting information infrastructure used in the project, focusing on how hypermedia tools and techniques were used to structure and deliver the information to the children, helping to orchestrate the learning activities.
-
Furner, J.; Willett, P.: ¬A survey of hypertext-based public-access point-of-information systems in UK libraries (1995)
0.05
0.046592187 = product of:
0.18636875 = sum of:
0.18636875 = weight(_text_:helping in 2112) [ClassicSimilarity], result of:
0.18636875 = score(doc=2112,freq=2.0), product of:
0.40710887 = queryWeight, product of:
6.905677 = idf(docFreq=120, maxDocs=44421)
0.058952782 = queryNorm
0.45778602 = fieldWeight in 2112, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.905677 = idf(docFreq=120, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2112)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- We have recently completed a survey of the operational use of hypertext-based information systems in academic, public and special libraries in the UK. A literatur search, questionnaire and both telephone and face-to-face interviews demonstrate that the principle application of hypertext systems is for the implementation of public-access point-of-information systems, which provide guidance to the users of local information resources. In this paper, we describe the principle issuse relating to the design and usage of these systems that were raised in the interviews and that we experienced when using the systems for ourselves. We then present a set of technical recommendations with the intention of helping the developers of future systems, with special attention being given to the need to develop effective methods for system evaluation
-
Just, M.: Hypertext und Hypermedia (1993)
0.02
0.020263894 = product of:
0.081055574 = sum of:
0.081055574 = weight(_text_:und in 5017) [ClassicSimilarity], result of:
0.081055574 = score(doc=5017,freq=20.0), product of:
0.13075133 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.058952782 = queryNorm
0.6199216 = fieldWeight in 5017, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5017)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der Beitrag versucht, die denkbaren Anwendungen des Hypertext- und Hypermedia-Konzepts im Bibliotheksbereich aufzuzeigen und zu bewerten. Im ersten Teil wird nach einem kurzen historischen Abriß der beiden Begriffe Hypertext und Hypermedia, ihrer Definition und Beschreibung, auf die sich hinter ihnen verbergende neue Art der Datenorganisation und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten und Probleme eingegangen. Im zweiten Teil werden dann die bibliotheksspezifischen Einsatzmöglichkeiten des Hypertext- und Hypermedia-Konzepts erörtert und einige bereits realisierte Anwendungen im Bibliotheksbereich vorgestellt
- Source
- Bibliothek: Forschung und Praxis. 17(1993) H.2, S.163-175
-
Schwab, P.: Wissensvermittlung und neue Technologien : ein medienpsychologischer Beitrag (1996)
0.02
0.019620432 = product of:
0.07848173 = sum of:
0.07848173 = weight(_text_:und in 588) [ClassicSimilarity], result of:
0.07848173 = score(doc=588,freq=12.0), product of:
0.13075133 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.058952782 = queryNorm
0.60023654 = fieldWeight in 588, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=588)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Die Wissensklufthypothese: eine Kurzskizze - Sozialstruktur - Wissen und Wissensklüfte - Informationsfluß - Multimediale Technologie und Konzepte - Hypertext und Hypermedia - Cyberspace und Virtuelle Realität (VR) - Medienpsychologisches 'Know How' als Navigationshilfe
- Source
- Mediale Klassengesellschaft? Politische und soziale Folgen der Medienentwicklung. Hrsg.: M. Jäckel a.a
-
Rittberger, M.: Online-Retrieval und Hypertext : auf dem Weg zu verknüpften Datenbanken und offenen Hypertextsystemen (1994)
0.02
0.019423237 = product of:
0.07769295 = sum of:
0.07769295 = weight(_text_:und in 7603) [ClassicSimilarity], result of:
0.07769295 = score(doc=7603,freq=6.0), product of:
0.13075133 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.058952782 = queryNorm
0.5942039 = fieldWeight in 7603, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=7603)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Informations- und Wissensverarbeitung in den Sozialwissenschaften: Beiträge zur Umsetzung neuer Informationstechnologien. Hrsg.: H. Best u.a
-
Vogel, U.: Hyperwelten : wie schreibt man elektronische Bücher? Strategien und Produkte (1994)
0.02
0.019224016 = product of:
0.076896064 = sum of:
0.076896064 = weight(_text_:und in 7624) [ClassicSimilarity], result of:
0.076896064 = score(doc=7624,freq=18.0), product of:
0.13075133 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.058952782 = queryNorm
0.58810925 = fieldWeight in 7624, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=7624)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Wer digitale Bücher und Nachschlagewerke benutzt, anstatt gebundene Schmöker zu wälzen, der informiere sich schneller, umfassender und kreativer. So oder ähnlich werben Verlage und Buchhandlungen für ihre jüngsten elektronischen Publikationen. Obwohl dem Multimedia-Markt enorme Wachstumsraten prognostoziert und Hypermedia-Autoren immer gefragter werden, liegen Lust und Frust, Sinn und Unsinn zur Zeit noch eng beieinander. Wir stellen Strategien und Werkzeuge für ambitionierte Autoren vor und geben einen Einblick in den großen Markt der Applikationen
-
Maier-Rabler, U.; Sutterlütti, E.: Hypertextualität als neues Informationsprinzip : Über die Auswirkungen der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien auf zukünftige Wissensstrukturen (1997)
0.02
0.01664849 = product of:
0.06659396 = sum of:
0.06659396 = weight(_text_:und in 1746) [ClassicSimilarity], result of:
0.06659396 = score(doc=1746,freq=6.0), product of:
0.13075133 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.058952782 = queryNorm
0.50931764 = fieldWeight in 1746, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=1746)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Beiträge zur Medien- und Kommunikationsgesellschaft; Bd.1
- Source
- Kommunikationswelten: wissenschaftliche Perspektiven zur Medien- und Informationsgesellschaft. Hrag.: R. Renger u. G. Siegert
-
Kuhlen, R.: Hypertext : ein nichtlineares Medium zwischen Buch und Wissensbank (1991)
0.02
0.016648488 = product of:
0.06659395 = sum of:
0.06659395 = weight(_text_:und in 1343) [ClassicSimilarity], result of:
0.06659395 = score(doc=1343,freq=54.0), product of:
0.13075133 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.058952782 = queryNorm
0.5093176 = fieldWeight in 1343, product of:
7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
54.0 = termFreq=54.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1343)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Hypertext, eine neue Art der Informationsdarstellung, ist innerhalb weniger Jahre zu einem auf zahlreichen Fachkonferenzen diskutierten Thema im Umfeld von Informatik, Informationswissenschaft, K?nstlicher Intelligenz, Linguistik, Psychologie und Lerntheorie geworden. Die Faszination, die von diesem Medium auf Forschung, Entwicklung und Anwendung gleicherma~en ausgeht, beruht auf der prinzipiell nichtlinearen Organisation der Hypertexteinheiten und den benutzerfreundlichen Formen des ebenfalls nichtlinearen, flexiblen Zugriffs auf die Einheiten in einem Hypertextsystem. In dieser Einf?hrung in die Hypertextmethodik werden die wesentlichen Elemente von Hypertextsystemen, die Informationseinheiten und Verkn?pfungsarten sowie die hypertextspezifischen Navigationsformen, ausf?hrlich theoretisch und anschaulich am Beispiel existierender kommerzieller und experimenteller Hypertextsysteme behandelt. Besonderer Wert wird auf den Zusammenhang von Hypertext und Information Retrieval und die Einsatzm÷glichkeiten von Hypertext in Lernumgebungen gelegt. In theoretischer Hinsicht wird untersucht, ob sich Hypertextbenutzer mit Vorteil gegen?ber anderen Medien die Information erarbeiten k÷nnen, die sie aktuell in kritischen Situationen ben÷tigen, ob und wodurch also gegen?ber traditionellen linearen Formen ein ~informationeller Mehrwert~ erzielt wird. Au~erdem wird die M÷glichkeit diskutiert, mit Hilfe von Textanalyseverfahren und Techniken der Wissensrepr"sentation Hypertexte aus Texten automatisch aufzubauen. Das Buch enth"lt eine umfassende Bibliographie und im Anhang ein Glossar und eine strukturierte Beschreibung der wichtigsten gegenw"rtig erh"ltlichen oder in Entwicklung befindlichen Hypertextsysteme.
- Classification
- ES 920 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Formalisierte Sprachen
ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
ST 281 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Einzelne Benutzerschnittstellen (alphabet.)
- RVK
- ES 920 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Formalisierte Sprachen
ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
ST 281 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Einzelne Benutzerschnittstellen (alphabet.)
-
Holzinger, A.: Basiswissen Multimedia : Bd.1: Technik (2000)
0.02
0.016020015 = product of:
0.06408006 = sum of:
0.06408006 = weight(_text_:und in 6813) [ClassicSimilarity], result of:
0.06408006 = score(doc=6813,freq=8.0), product of:
0.13075133 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.058952782 = queryNorm
0.4900911 = fieldWeight in 6813, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6813)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Multimedia und Internet, Hypertext und Hypermedia - spannende Begriffe an der Schwelle zum nächsten Jahrtausend. Das Fachbuch behandelt technologische Grundlagen multimedialer Informationssysteme: - Information und Kommunikation / Signale und Codierung / Audiotechnik / Videotechnik / Multimedia via Internet
-
Pohl, M.: Hypertext und analoge Wissensrepräsentation : Wie Texte zu Bildern und Bilder zu Texten werden (2003)
0.02
0.015939714 = product of:
0.06375886 = sum of:
0.06375886 = weight(_text_:und in 4855) [ClassicSimilarity], result of:
0.06375886 = score(doc=4855,freq=22.0), product of:
0.13075133 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.058952782 = queryNorm
0.48763448 = fieldWeight in 4855, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4855)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Hypertext ist ein neuartiges Medium des Lesens und Schreibens, das insbesondere die intensive Integration von Text und Bild ermöglicht. Text erhält einen bildlichen Charakter, und Layout und Graphik vermitteln wesentliche Information. Hypertext ist auch interaktiv und unterstützt autonomes Arbeiten und Lernen. Schreiben von Hypertext unterscheidet sich daher stark vom Schreiben linearer Texte. Diese innovativen Eigenschaften machen es oft schwierig, Hypertext in der universitären Lehre einzusetzen. StudentInnen zögern oft, Hypertext zu verwenden, da sie Probleme mit seiner vernetzten Struktur und seinem «bildlichen» Charakter haben. Die Beobachtung des Einführungsprozesses von Hypertext kann Einsichten darüber vermitteln, wie diese Probleme überwunden werden können.
- Content
- Inhalt: Geschichte der Medien des Lesens und Schreibens - Veränderung des Schreibprozesses durch Hypertext - Didaktische Funktion von Bildern - Hypertext und Visualisierung - Empirische Untersuchung des Einführungsprozesses von Hypertext in der universitären Lehre.
-
Kuhlen, R.; Böhlen, M.; Diefenbach, M.; Reck, W.; Weber, H.: Hypertext - Grundlagen und Funktionen der Entlinearisierung von Text : T.1: Modellierung und Realisierung einer Hypertextbasis in einem Ausbildungssystem (1989)
0.02
0.015859006 = product of:
0.063436024 = sum of:
0.063436024 = weight(_text_:und in 4798) [ClassicSimilarity], result of:
0.063436024 = score(doc=4798,freq=4.0), product of:
0.13075133 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.058952782 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 4798, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=4798)
0.25 = coord(1/4)
-
Fuhr, N.: von theoretischen Konzepten zur praktischen Anwendung : Hypertext und Information Retrieval (1990)
0.02
0.015859006 = product of:
0.063436024 = sum of:
0.063436024 = weight(_text_:und in 172) [ClassicSimilarity], result of:
0.063436024 = score(doc=172,freq=4.0), product of:
0.13075133 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.058952782 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 172, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=172)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Hypertext und Hypermedia: von theoretischen Konzepten zur praktischen Anwendung. Hrsg.: Glooor, P.A. u. N.A. Streitz
-
Kuhlen, R.; Bekavac, B.; Griesbaum, J.; Schütz, T.; Semar, W.: ENFORUM, ein Instrument des Wissensmanagements in Forschung und Ausbildung im Informationswesen (2002)
0.02
0.015859006 = product of:
0.063436024 = sum of:
0.063436024 = weight(_text_:und in 1928) [ClassicSimilarity], result of:
0.063436024 = score(doc=1928,freq=16.0), product of:
0.13075133 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.058952782 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 1928, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1928)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Konzeption von ENFORUM beruht auf einer verteilten Organisation der informationswissenschaftlichen Kompetenzzentren im deutschsprachigen Bereich und der kooperativen Erarbeitung von ENFORUM-Einträgen über elektronische Kommunikationsforen. ENFORUM wird zum einen in den wissenschaftlichen Kontext elektronischer Wörterbücher und Enzyklopädien eingeordnet, zum anderen werden Vor- und Nachteile asynchroner elektronischer Kommunikation diskutiert, mit dem Ergebnis, dass die Kompensationsleistung von Moderatoren in Kommunikationsforen für den Erfolg der Diskurse unabdingbar ist. Der aktuelle Stand von ENFORUM (März 2002) wird vorgestellt. ENFORUM ist ein voll operatives System mit adaptiver Benutzerverwaltung, flexiblen Such- und Navigationsformen und ersten Funktionen in Richtung Wissensplattform. Überlegungen zur funktionalen Weiterentwicklung von ENFORUM und zum Einsatz in der Ausbildung schließen den Artikel ab.
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 49(2002) H.4, S.195-206
-
Pfaff, S.: ¬Die Entwicklung eines Hypertextdokumentes als Informationsdienstleistung der Bibliothek und Dokumentation des Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY im Internet (1994)
0.01
0.014328737 = product of:
0.057314947 = sum of:
0.057314947 = weight(_text_:und in 5696) [ClassicSimilarity], result of:
0.057314947 = score(doc=5696,freq=10.0), product of:
0.13075133 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.058952782 = queryNorm
0.4383508 = fieldWeight in 5696, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5696)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das Internet und insbesondere das Internet Werkzeug WWW haben wachsenden Einfluß im wissenschaftlichen Bereich. Auch Bibliotheken haben begonnen, ihre Dieste in dieses Computernetz auszudehnen. Für Bibliothek und Dokumentation des DESY wurde eine Hypertext-Informationsdokument angefertigt und über das WWW bereitgestellt
- Footnote
- [Abschlußarbeit im Lehrbegiet Information Management des Instituts für Information und Dokumentation an der FH Potsdam]
-
Yetim, F.: Multilinguale Aspekte von Text und Hypertext (1996)
0.01
0.014328737 = product of:
0.057314947 = sum of:
0.057314947 = weight(_text_:und in 6186) [ClassicSimilarity], result of:
0.057314947 = score(doc=6186,freq=10.0), product of:
0.13075133 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.058952782 = queryNorm
0.4383508 = fieldWeight in 6186, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6186)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In diesem Beitrag werden Aspekte der Multilingualität für die Hypertextforschung behandelt. Dabei werden einige Ergebnisse empirischer Arbeit zu interlingualen Textvergleichen vorgestellt und davon ausgehend ihre Anwendbarkeit auf Hypertext diskutiert. Darüberhinaus wird auf ein für Text und Hypertexte gleichermaßen wichtiges Diskursphänomen, die Konnektivität kontrastiv im Türkischen und Deutschen eingegangen. In diesem Zusammenhang wird auch der Nutzen wissensbasierter Verfahren in der Hypertextforschung angesprochen
- Source
- Herausforderungen an die Informationswirtschaft: Informationsverdichtung, Informationsbewertung und Datenvisualisierung. Proceedings des 5. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI'96), Humboldt-Universität zu Berlin, 17.-19. Oktober 1996. Hrsg.: J. Krause u.a
-
E-Text : Strategien und Kompetenzen. Elektronische Kommunikation in Wissenschaft, Bildung und Beruf (2001)
0.01
0.013965924 = product of:
0.055863697 = sum of:
0.055863697 = weight(_text_:und in 1622) [ClassicSimilarity], result of:
0.055863697 = score(doc=1622,freq=38.0), product of:
0.13075133 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.058952782 = queryNorm
0.4272515 = fieldWeight in 1622, product of:
6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
38.0 = termFreq=38.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1622)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Elektronische Produktion, Verbreitung und Rezeption von Texten - deren integrative Wechselbeziehungen eingeschlossen - verändern unausweichlich unsere Forschungs-, Lernund Arbeitsbedingungen. In diesem Wandel braucht es Orientierung, Strategien und Kompetenzen. Dieser Band bietet sie in interdisziplinärer Vielfalt. Teil 1 befaßt sich mit Wissen und Wissenschaft. Er spannt den Bogen der Medientheorie von der Antike bis ins 21. Jahrhundert und bietet einen konstruktivistischen Ansatz für das Wissensmanagement. Textsortenkonventionen und Hypertext sind ebenso Schwerpunkte wie empiriegestützte Guidelines und innovative Werkzeuge für das wissenschaftliche Arbeiten. Teil 2 ist Lernumgebungen gewidmet. Reflexionen zur Theorie von hypermedialem Lernen und Kognition werden ergänzt durch ein Produktionssystem für interaktive Software. Eine Felduntersuchungvergleicht Varianten kooperativen Schreibens, ein Schreibdidaktik-Projekt vermittelt zwischen Studium und Beruf. Teil 3 vereint unter dem Titel «Domänen der Praxis» empirische Erhebungen zur Text(re)produktion und elektronischen Kommunikation im Berufsalltag, die Konzeption eines Werkzeugs für die Übersetzungsarbeit und den Ausblick auf kulturspezifische Web-Sites in der Wirtschaft.
- Content
- Aus dem Inhalt: Peter Handler: Das E zum Text. Einführung - Eva-Maria Jakobs: Textproduktion im 21. Jahrhundert - Christoph Sauer: Vom «Alten» im «Neuen». Zur Bestimmung der Integration früherer Medienentwicklungen in multimediale Textgestaltungen - Eva Martha Eckkrammer: Textsortenkonventionen im Medienwechsel - Guido Ipsen: Pragmatik des Hypertextes. Linguistische Aspekte WWW-gebundener Informationsmedien als designtechnisches Instrument - Rolf Todesco: MailTack - Individuelles Wissensmanagement - Carsten Hausdorf/Herbert Stoyan: ScientiFix - ein modellbasiertes Werkzeug zur integrierten Rezeption und Produktion wissenschaftlicher Texte - Dagmar Knorr: Von der Dissertationsschrift zur Publikation oder: Wie wird aus einem Manuskript ein Buch? -Jörg Zumbach/Peter Reimann: Hypermediales Lernen und Kognition. Anforderungen an Lernende und Gestaltende - Bernd Gaede: Konventionalisierung der Gestaltung multimedialer Software durch Automatisierung. Ein Produktionssystem für interaktive Lernsoftware - Helmut Felix Friedrich/Aemilian Hron/Sigmar-Olaf Tergan/Thomas Jechle: Unterstützung kooperativen Schreibens in virtuellen Lernumgebungen - Katrin Lehnen/Kirsten Schindler: Schreiben zwischen Studium und Beruf. Zur didaktischen Vermittlung domänetispezifischer Schreibanforderungen in der Hochschulausbildung - Daniel Perrin: «Wir tun uns hier mal um den Inhalt herummogeln». Strategien computergestützter Textreproduktion beim Nachrichtenschreiben - Horst Silberhom: Das Projekt ForeignSGML. Übersetzungsunterstützung bei technischer Dokumentation - Karl-Heinz Pogner/Anne-Marie Soderberg: Organisationsinterne `E-Mail an alle'-Kommunikation: Informationsübertragung oder Kommunikationsraum? - Marc Rittberger/Frank Zimmermann: Wirtschaftliche und kommunikative Aspekte eines internen Kommunikationsforums in einem Unternehmen der Medienindustrie - Rogier Crijns: Elemente textuellen Appellierens in der digitalen Produktwerbung. Textgestaltung und kulturspezifische Appellformen in Webvertising.
- Series
- Textproduktion und Medien; Bd.7
-
Hofmann, M.; Simon, L.: Problemlösung Hypertext : Grundlagen - Entwicklung - Anwendung (1995)
0.01
0.01387374 = product of:
0.05549496 = sum of:
0.05549496 = weight(_text_:und in 3474) [ClassicSimilarity], result of:
0.05549496 = score(doc=3474,freq=24.0), product of:
0.13075133 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.058952782 = queryNorm
0.42443132 = fieldWeight in 3474, product of:
4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
24.0 = termFreq=24.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3474)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Dieses Buch ist ein Problemlöser für Projektmanager, die den Einsatz von Hyperteextsystemen erwägen, ebenso für die Entwickler und auch für den interessierten Anwender, der die Hintergründe von Hypertextsystemen verstehen will. Präzise Informationen zu den Grundlagen von Hypertext schaffen die Basis sich sicher in diesem Feld zu bewegen, sich gezielt weitergehende Information zu beschaffen und eigenständig Entwicklungstendenzen abzuschätzen. Eine ausführliche Beschreibung der Entwicklung von Hypertextanwendungen leistet die notwendige Hilfe für die Gestaltung von Hypertexten. Der Leser wird in die Lage versetzt, Chancen und Probleme von Hypertextprojekten frühzeitig zu erkennen und optimale Lösungen zu finden. Beispiele illustrieren tatsächlich realisierte und für den praktischen Einsatz konizpierte Anwendungen das Potential von Hypertext und geben Anregungen für die weitere Entwicklung von Hypertextsystemen.
- Classification
- ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
ST 281 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Einzelne Benutzerschnittstellen (alphabet.)
- RVK
- ST 271 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme / Einzelne Datenbanksprachen und Datenbanksysteme
ST 281 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Einzelne Benutzerschnittstellen (alphabet.)
-
Streitz, N.A.: Werkzeuge zum pragmatischen Design von Hypertext (1990)
0.01
0.013734302 = product of:
0.054937206 = sum of:
0.054937206 = weight(_text_:und in 50) [ClassicSimilarity], result of:
0.054937206 = score(doc=50,freq=12.0), product of:
0.13075133 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.058952782 = queryNorm
0.42016557 = fieldWeight in 50, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=50)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der Beitrag orientiert sich an 2 Thesen: (1) Die Konzepte 'Hypertext / Hypermedia' eröffnen qualitativ neue Möglichkeiten für die Kommunikation von Wissen und repräsentieren damit den Beginn einer neuen Generation von Informations- und Publikationssystemen. (2) Die Konzepte 'Hypertext / Hypermedia' können nur dann überzeugend und erfolgreich umgesetzt werden, wenn Autoren und Rezipienten über spezielle Werkzeuge verfügen, die den spezifischen Charakteristika von Hyperdokumenten entsprechen. Die Thesen werden in Zusammenhang mit einer kurzen Einführung der Konzepte 'Hypertext / Hypermedia' erläutert. Im zweiten Teil des Beitrages werden Modelle zur Autorentätigkeit und die darauf basierenden Designentscheidungen für die Entwicklung des Hypertext-Autorensystems SEPIA (Structured Elicitation and Processing of Ideas) dargestellt
- Source
- Pragmatische Aspekte beim Entwurf und Betrieb von Informationssystemen: Proc. 1. Int. Symposiums für Informationswissenschaft, Universität Konstanz, 17.-19.10.1990. Hrsg.: J. Herget u. R. Kuhlen
-
Kerckhove, D. de: Medien des Wissens : Wissensherstellung auf Papier, auf dem Bildschirm und Online (2000)
0.01
0.013593433 = product of:
0.054373734 = sum of:
0.054373734 = weight(_text_:und in 6030) [ClassicSimilarity], result of:
0.054373734 = score(doc=6030,freq=4.0), product of:
0.13075133 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.058952782 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 6030, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=6030)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Weltwissen - Wissenswelt: Das globale Netz von Text und Bild. Hrsg.: Christa Maar, u.a