-
Pohl, M.: Hypertext und analoge Wissensrepräsentation : Wie Texte zu Bildern und Bilder zu Texten werden (2003)
0.02
0.017094854 = product of:
0.06837942 = sum of:
0.06837942 = weight(_text_:und in 4855) [ClassicSimilarity], result of:
0.06837942 = score(doc=4855,freq=22.0), product of:
0.14022678 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.48763448 = fieldWeight in 4855, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4855)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Hypertext ist ein neuartiges Medium des Lesens und Schreibens, das insbesondere die intensive Integration von Text und Bild ermöglicht. Text erhält einen bildlichen Charakter, und Layout und Graphik vermitteln wesentliche Information. Hypertext ist auch interaktiv und unterstützt autonomes Arbeiten und Lernen. Schreiben von Hypertext unterscheidet sich daher stark vom Schreiben linearer Texte. Diese innovativen Eigenschaften machen es oft schwierig, Hypertext in der universitären Lehre einzusetzen. StudentInnen zögern oft, Hypertext zu verwenden, da sie Probleme mit seiner vernetzten Struktur und seinem «bildlichen» Charakter haben. Die Beobachtung des Einführungsprozesses von Hypertext kann Einsichten darüber vermitteln, wie diese Probleme überwunden werden können.
- Content
- Inhalt: Geschichte der Medien des Lesens und Schreibens - Veränderung des Schreibprozesses durch Hypertext - Didaktische Funktion von Bildern - Hypertext und Visualisierung - Empirische Untersuchung des Einführungsprozesses von Hypertext in der universitären Lehre.
-
Webber, S.: Information und Preis : immer noch keine Lösung? (2001)
0.02
0.017094854 = product of:
0.06837942 = sum of:
0.06837942 = weight(_text_:und in 6885) [ClassicSimilarity], result of:
0.06837942 = score(doc=6885,freq=22.0), product of:
0.14022678 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.48763448 = fieldWeight in 6885, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6885)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Seit Jahren haben Hosts und Datenbankhersteller mit dem Problem gekämpft: Wie sollen und können sie für elektronische Informationen Preise festsetzen? Es sind viele verschiedene Lösungen probiert worden. Diese >Lösungen< sind oft für die Kunden verwirrend und für die Anbieter auch nicht erfolgreich. Manchmal hat eine Preisänderung die Kunden sogar empört (Beispiel: Dialog Corporation in 1998). Die Autorin wird zuerst einen kurzen Überblick der Geschichte von Online und dessen Preis geben. Sie wird wichtige Einflüsse auf die heutigen Trends nennen (z. B. gute, kostenlose Informationen aus dem Internet; veränderte Erwartungen der Kunden; veränderte Beziehungen zwischen Kunden und Anbietern; neue Möglichkeiten für Marketing durch das Internet) und mögliche Entwicklungen für alte unde neue Informationsanbieter vorstellen
- Series
- Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
- Source
- Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
-
Rau, P.: Wissenschaft und Information : der Nürnberger Trichter bleibt unerfunden (1994)
0.02
0.017008297 = product of:
0.06803319 = sum of:
0.06803319 = weight(_text_:und in 7849) [ClassicSimilarity], result of:
0.06803319 = score(doc=7849,freq=4.0), product of:
0.14022678 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 7849, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=7849)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Bücher für die Wissenschaft: Bibliotheken zwischen Tradition und Fortschritt, Festschrift für Günter Gattermann zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Gert Kaiser u.a
-
Glasersfeld, E. von: Piagets konstruktivistisches Modell : Wissen und Lernen (1994)
0.02
0.017008297 = product of:
0.06803319 = sum of:
0.06803319 = weight(_text_:und in 3548) [ClassicSimilarity], result of:
0.06803319 = score(doc=3548,freq=4.0), product of:
0.14022678 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 3548, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=3548)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Piaget und der Radikale Konstruktivismus: Delfin 1994. Hrsg.: G. Rusch u. S.J. Schmidt
-
Klaus, E.: ¬Der Gegensatz von Information ist Desinformation, der Gegensatz von Unterhaltung ist Langeweile (1996)
0.02
0.017008297 = product of:
0.06803319 = sum of:
0.06803319 = weight(_text_:und in 6146) [ClassicSimilarity], result of:
0.06803319 = score(doc=6146,freq=16.0), product of:
0.14022678 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 6146, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6146)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der Dualismus von Unterhaltung und Information ist im Journalismus tief verankert und beeinflußt bis heute das kommunikationswissenschaftliche Denken. Der Beitrag argumentiert, daß die Trennung von Information und Unterhaltung bezogen auf den Rezeptionsvorgang unhaltbar ist und in bezug auf die Klassifikation von Medienangeboten zu fragwürdigen Ergebnissen führt. Die Gültigkeit des 'Information versus Unterhaltungs'-Modells wurde vor allem im Rahmen der Soap Opera-Debatte grundlegend in Frage gestellt. Die dabei erfolgte Verknüpfung von Publikumsforschung und Genreanalyse hat sich als ausgesprochen produktiv erwiesen. Erweitert auf andere Programmangebote und Sendungskategorien eröffnet sie die Chance, Information und Unterhaltung künftig auf allen Ebenen des journalistischen Handlungszusammenhangs zusammenzudenken
- Source
- Rundfunk und Fernsehen. 44(1996) H.3, S.402-417
-
Capurro, R.: ¬"Das Capurrosche Trilemma" (1998)
0.02
0.017008297 = product of:
0.06803319 = sum of:
0.06803319 = weight(_text_:und in 2274) [ClassicSimilarity], result of:
0.06803319 = score(doc=2274,freq=4.0), product of:
0.14022678 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 2274, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=2274)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Erwiderung auf 'Janich, P.: Informationsbegriff und methodisch-kulturalistische Philosophie' in demselben Heft (S.169-182)
- Source
- Ethik und Sozialwissenschaften. 9(1998) H.2, S.188-189
-
Deussen, P.: Informationsbegriff in der Informatik (1998)
0.02
0.017008297 = product of:
0.06803319 = sum of:
0.06803319 = weight(_text_:und in 2277) [ClassicSimilarity], result of:
0.06803319 = score(doc=2277,freq=4.0), product of:
0.14022678 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 2277, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=2277)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Erwiderung auf 'Janich, P.: Informationsbegriff und methodisch-kulturalistische Philosophie' in demselben Heft (S.169-182)
- Source
- Ethik und Sozialwissenschaften. 9(1998) H.2, S.193-195
-
Drieschner, M.: Semantik - naturalisiert? (1998)
0.02
0.017008297 = product of:
0.06803319 = sum of:
0.06803319 = weight(_text_:und in 2278) [ClassicSimilarity], result of:
0.06803319 = score(doc=2278,freq=4.0), product of:
0.14022678 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 2278, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=2278)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Erwiderung auf 'Janich, P.: Informationsbegriff und methodisch-kulturalistische Philosophie' in demselben Heft (S.169-182)
- Source
- Ethik und Sozialwissenschaften. 9(1998) H.2, S.195-198
-
Fontana, W.: Keine Information ohne Evolution (1998)
0.02
0.017008297 = product of:
0.06803319 = sum of:
0.06803319 = weight(_text_:und in 2279) [ClassicSimilarity], result of:
0.06803319 = score(doc=2279,freq=4.0), product of:
0.14022678 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 2279, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=2279)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Erwiderung auf 'Janich, P.: Informationsbegriff und methodisch-kulturalistische Philosophie' in demselben Heft (S.169-182)
- Source
- Ethik und Sozialwissenschaften. 9(1998) H.2, S.198-200
-
Gernert, D.: Vergessene Aspekte des Informationsbegriffs (1998)
0.02
0.017008297 = product of:
0.06803319 = sum of:
0.06803319 = weight(_text_:und in 2281) [ClassicSimilarity], result of:
0.06803319 = score(doc=2281,freq=4.0), product of:
0.14022678 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 2281, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=2281)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Erwiderung auf 'Janich, P.: Informationsbegriff und methodisch-kulturalistische Philosophie' in demselben Heft (S.169-182)
- Source
- Ethik und Sozialwissenschaften. 9(1998) H.2, S.203-204
-
Hörz, H.: Kulturalistische Probelmreduktionen (1998)
0.02
0.017008297 = product of:
0.06803319 = sum of:
0.06803319 = weight(_text_:und in 2285) [ClassicSimilarity], result of:
0.06803319 = score(doc=2285,freq=4.0), product of:
0.14022678 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 2285, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=2285)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Erwiderung auf 'Janich, P.: Informationsbegriff und methodisch-kulturalistische Philosophie' in demselben Heft (S.169-182)
- Source
- Ethik und Sozialwissenschaften. 9(1998) H.2, S.215-218
-
Jelden, E.: Semantikfreie Technik? (1998)
0.02
0.017008297 = product of:
0.06803319 = sum of:
0.06803319 = weight(_text_:und in 2286) [ClassicSimilarity], result of:
0.06803319 = score(doc=2286,freq=4.0), product of:
0.14022678 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 2286, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=2286)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Erwiderung auf 'Janich, P.: Informationsbegriff und methodisch-kulturalistische Philosophie' in demselben Heft (S.169-182)
- Source
- Ethik und Sozialwissenschaften. 9(1998) H.2, S.218-220
-
Kornwachs, K.: Information als wirkende Größe (1998)
0.02
0.017008297 = product of:
0.06803319 = sum of:
0.06803319 = weight(_text_:und in 2287) [ClassicSimilarity], result of:
0.06803319 = score(doc=2287,freq=4.0), product of:
0.14022678 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 2287, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=2287)
0.25 = coord(1/4)
- Footnote
- Erwiderung auf 'Janich, P.: Informationsbegriff und methodisch-kulturalistische Philosophie' in demselben Heft (S.169-182)
- Source
- Ethik und Sozialwissenschaften. 9(1998) H.2, S.220-223
-
Roth, G.: Erkenntnis und Realität : das reale Gehirn und seine Wirklichkeit (1990)
0.02
0.017008297 = product of:
0.06803319 = sum of:
0.06803319 = weight(_text_:und in 5925) [ClassicSimilarity], result of:
0.06803319 = score(doc=5925,freq=4.0), product of:
0.14022678 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 5925, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=5925)
0.25 = coord(1/4)
-
Sechser, O.: Information und Wahrheit, falsche Information und Unwahrheit? (1980)
0.02
0.016833847 = product of:
0.06733539 = sum of:
0.06733539 = weight(_text_:und in 96) [ClassicSimilarity], result of:
0.06733539 = score(doc=96,freq=12.0), product of:
0.14022678 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.48018923 = fieldWeight in 96, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=96)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In der Logik unterscheidet man Aussagen (Propositionen) und Behauptungen (Assertationen). Für die ersten kann nur die Kohärenz- , für die zweiten auch die Korrespondenzwharheit definiert werden. Versuche, die Korrespondenzwahrheit statistisch auszuwerten und den Informationsinhalt von Systemen von Propositionen und Assertationen zu messen, demonstrieren, daß man falsche Information nicht geradlinig mit Unwahrheit verbinden darf
- Source
- Wissensstrukturen und Ordnungsmuster. Proc. der 4. Fachtagung der Gesellschaft für Klassifikation, Salzburg, 16.-19.4.1980. Red.: W. Dahlberg
-
Devlin, K.: Infos und Infone : die mathematische Struktur der Information (1993)
0.02
0.016833847 = product of:
0.06733539 = sum of:
0.06733539 = weight(_text_:und in 6739) [ClassicSimilarity], result of:
0.06733539 = score(doc=6739,freq=12.0), product of:
0.14022678 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.48018923 = fieldWeight in 6739, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6739)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ziel des Buches ist die Entwicklung eines mathematischen Modells des Informationsflusses. Information ist dabei ein inneres Maß der Struktur und Ordnung in Teilen des Universums oder in seinem Ganzes, das eng mit der Entropie zusammenhängt
- Content
- Enthält die Kapitel: (1) Information - (2) Information, Situationen und Infone - (3) Situationstheorie - (4) Bedeutung und Bindungen - (5) Einige logische Probleme - (6) Geisteszustände - (7) Wahrnehmung und Handlung - (8) Situationssemantik - (9) Themen aus der Situationssemantik - (10) Rückblick und Ausblick
-
Rohrhirsch, F.: ¬Der Gelehrte verschwindet und der Forscher braucht keine Bücher mehr. : Oder: Wer die Differenz zwischen Wissen und Bildung nicht mehr wahrnimmt, der hält auch Dieter Bohlen und Herbert Grönemeyer für Musiker. (2003)
0.02
0.016833847 = product of:
0.06733539 = sum of:
0.06733539 = weight(_text_:und in 2893) [ClassicSimilarity], result of:
0.06733539 = score(doc=2893,freq=12.0), product of:
0.14022678 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.48018923 = fieldWeight in 2893, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2893)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Bibliotheken und Informationseinrichtungen - Aufgaben, Strukturen, Ziele: 29. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB / Sektion 5 im DBV in Zusammenarbeit mit der BDB, BIB, DBV, DGI und VDB, zugleich DBV-Jahrestagung, 8.-11.4.2003 in Stuttgart. Red.: Margit Bauer
-
Ratzek, W.: Synopse einer Informations- und Wissensgesellschaft : Ein IT-geprägtes "Paradigma" (2003)
0.02
0.016833847 = product of:
0.06733539 = sum of:
0.06733539 = weight(_text_:und in 3546) [ClassicSimilarity], result of:
0.06733539 = score(doc=3546,freq=12.0), product of:
0.14022678 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.48018923 = fieldWeight in 3546, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3546)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Im ersten Teil in Ausgabe Nr. 2, 2003, 5. 107 ff, ging es im Wesentlichen um die Grundlagen von Informations- und Kommunikationsprozessen. Dabei stand die zeichenbasierte Information und Kommunikation im Mittelpunkt. In diesem Beitrag soll herausgearbeitet werden, warum gerade ab der Mitte des 20. Jahrhunderts Information einen immer größeren Stellenwert in Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur erhielt und später gar zu einem epochalen Begriff "Informationsgesellschaft" avancierte. Darüber hinaus sollen die charakteristischen Merkmale einer Informations- und Wissensgesellschaft umrissen werden.
-
Wirklichkeit und Wissen : eine Ringvorlesung im Sommersemester 1991 (1992)
0.02
0.016833847 = product of:
0.06733539 = sum of:
0.06733539 = weight(_text_:und in 604) [ClassicSimilarity], result of:
0.06733539 = score(doc=604,freq=12.0), product of:
0.14022678 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.48018923 = fieldWeight in 604, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=604)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Enthält die Beiträge: PÄTZOLD, D.: Realismuskonzeption der frühen Neuzeit: Entwicklungen im Verhältnis von Ontologie und Epistemologie - Descartes bis Kant; MEHRTENS, A.: Realismus und Antirealismus: zur Einführung; DIEDERICH, W.: Probleme und Grenzen des Anti-Realismus; SANDKÜHLER, H.J.: Epistemologischer Realismus und die Wirklichkeit des Wissens: eine Verteidigung der Philosophie des Geistes gegen Naturalismus und Reduktionismus; STADLER, M. u. P. KRUSE: Der radikale Konstruktivismus - ein Antirealismus?
-
Wersig, G.: Vereinheitlichte Medientheorie und ihre Sicht auf das Internet (2006)
0.02
0.016635407 = product of:
0.06654163 = sum of:
0.06654163 = weight(_text_:und in 65) [ClassicSimilarity], result of:
0.06654163 = score(doc=65,freq=30.0), product of:
0.14022678 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06322505 = queryNorm
0.47452867 = fieldWeight in 65, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=65)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ein noch wenig systematisch erforschtes Feld ist die Beziehung zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit, die langdauernder und intensiver zu wirken scheint, als man gemeinhin glaubt. Deutlich macht das z.B. derzeit das Einstein-Jahr, das daran erinnert, wie sehr Einstein und seine Arbeiten in der Öffentlichkeit standen und wie sehr die Öffentlichkeit sich auch auf seine Wissenschaft einließ. Vermutlich war es vor allem das Konzept der "Relativität", das an der Schnittstelle zur Öffentlichkeit besondere Aufmerksamkeit fand, weil es auch zum Zeitgeist der Zwanziger Jahre passte - weswegen eben Einstein ein Star und Planck nur Namensgeber der wichtigen Forschungsgemeinschaft wurde. Wahrscheinlich war es dann das Konzept des "Atom", das als Schnittstellenkonzept fungierte, und zwar schon vor der Atombombe als Konzept, das wegen seiner Bedeutung für den Aufbau der Welt faszinierend wirkte. In den Sechziger Jahren spielte als Schnittstellenkonzept ohne Zweifel das Konzept "Information" eine zentrale Rolle, ausgehend von Shannon/Weaver und dann mit der Kybernetik sich verbreitend. Das klang gleichzeitig nach Rationalität und Überwindung alter Grenzen, schließlich wurde die Kybernetik auch nicht ganz zu Unrecht als "transklassische Wissenschaft" bezeichnet. In den Sechziger und z.T. auch den Siebziger Jahren wurde viel und innovativ mit dem Informationskonzept experimentiert, entstanden interessante Ansätze zur Informationstheorie. Der Siegeszug der elektronischen Datenverarbeitung und später die rein kommerzielle Interpretation von "Information" im Kontext der Diskussionen zur "Informationsgesellschaft" trugen zur vollständigen semantischen Entleerung des Informationskonzeptes bei.
- Source
- Information und Sprache: Beiträge zu Informationswissenschaft, Computerlinguistik, Bibliothekswesen und verwandten Fächern. Festschrift für Harald H. Zimmermann. Herausgegeben von Ilse Harms, Heinz-Dirk Luckhardt und Hans W. Giessen