Search (184 results, page 1 of 10)

  • × theme_ss:"Information Gateway"
  1. Global Info : Nachfolgeprojekte (2001) 0.16
    0.15722328 = product of:
      0.31444657 = sum of:
        0.26907817 = weight(_text_:jahres in 6805) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26907817 = score(doc=6805,freq=4.0), product of:
            0.4468332 = queryWeight, product of:
              6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.6021893 = fieldWeight in 6805, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6805)
        0.045368403 = weight(_text_:und in 6805) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045368403 = score(doc=6805,freq=8.0), product of:
            0.15428562 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.29405463 = fieldWeight in 6805, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6805)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Mit dem 31. Dezember 2000 wurde das Förderkonzept "Global Info" des Bundesforschungsministeriums (BMBF) beendet. Hierdurch wird weder die Förderung der Fachinformation beendet, noch wird der Bereich der Digitalen Bibliotheken aufgegeben. Einerseits wird durch die "lnformationsverbünde" die Versorgung mit fachspezifischen elektronischen Angeboten gezielt verbessert werden. Andererseits wird im Bereich der Digitalen Bibliotheken eine "Leitvision" formuliert werden, an der sich künftige Vorhaben ausrichten. Zur Vorbereitung dieser Leitvision wurde am 1.1.2001 ein Planungsprojekt gestartet, das unter dem Titel "Digital Library-Forum" für die Dauer eines Jahres die inhaltliche Ausgestaltung dieser Leitvision moderieren wird. Entsprechende Workshops und Arbeitsgruppen werden in nächster Zeit durchgeführt bzw. eingerichtet. Projekte im Digital Library-Bereich können weiterhin eingereicht werden. Entsprechend dem in Global Info etablierten Verfahren können Projektskizzen, nun aber beim Projektträger Fachinformation (PTF), eingereicht werden. Anträge werden weiterhin durch ein Gutachtergremium, das zweimal im Jahr zusammen kommt, begutachtet. Der Global Info-Server wird im Laufe des Jahres 2001 durch einen vom Projektträger Fachinformation betriebenen Server ersetzt, der darüber hinaus neue und weitreichendere Aufgaben übernimmt. Dieser Server unter der URL <www.di-forum.de> soll in Kooperation mit der DFG und weiteren Förderern betrieben werden und als Forum aller Digital Library-Aktivitäten in Deutschland fungieren
  2. www.ForschungsPortal.Net : Neue Suchmaschine gestartet (2005) 0.16
    0.15709026 = product of:
      0.31418052 = sum of:
        0.25368932 = weight(_text_:jahres in 2956) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25368932 = score(doc=2956,freq=2.0), product of:
            0.4468332 = queryWeight, product of:
              6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.5677495 = fieldWeight in 2956, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2956)
        0.060491204 = weight(_text_:und in 2956) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060491204 = score(doc=2956,freq=8.0), product of:
            0.15428562 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.39207286 = fieldWeight in 2956, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2956)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das neue Internetportal http://www.ForschungsPortal.Net erleichtert Wissenschaftlern den Zugang zu Daten und Literatur im Internet. Die Suchmaschine hat ausschließlich wissenschaftliche Publikationen und Forschungsförderungen im Visier. Sie durchforstet 12 Millionen Webseiten von 27.000 Webservern aller Forschungseinrichtungen und Institutionen nach Forschungsthemen. Das BMBF hat das Vier-Jahres-Projekt der Universität Hannover mit über 600.000 Euro gefördert. Zusätzlich wertet die Suchmaschine die Internetbeiträge zu allen BMBF-Förderschwerpunkten aus. Ebenfalls neu und exklusiv ist die "Dissertationssuche" nach allen bei der Deutschen Bibliothek hinterlegten Dissertationen.
  3. Hagel, F. von: Kalliope-Portal : Fachportal für Autographen und Nachlässe (2004) 0.15
    0.15068643 = product of:
      0.30137286 = sum of:
        0.22197816 = weight(_text_:jahres in 3407) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22197816 = score(doc=3407,freq=2.0), product of:
            0.4468332 = queryWeight, product of:
              6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.4967808 = fieldWeight in 3407, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3407)
        0.079394706 = weight(_text_:und in 3407) [ClassicSimilarity], result of:
          0.079394706 = score(doc=3407,freq=18.0), product of:
            0.15428562 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.5145956 = fieldWeight in 3407, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3407)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Kalliope ist der deutsche Verbund zur Katalogisierung von Nachlässen und Autographen. Grundlage der seit Ende des Jahres 2001 im Internet frei zugänglichen Datenbank ist die Zentralkartei der Autographen (ZKA). Die ZKA hält in Form eines Zettelkataloges über 1,2 Millionen Handschriften und Nachlässe, ihre Standorte und beschreibende Informationen für den Benutzer bereit. Der Aufbau dieses Zettelkataloges begann 1966 und wurde mit der Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB) bis Mitte der 90er Jahre in Zettelform betrieben. Die Staatsbibliothek zu Berlin ist auch der Standort der Zettelkataloge und der Datenbank. Das Besondere an der ZKA ist, dass die Nachweise materialbezogen sind und sie somit von Anfang an einen Großteil der deutschen Bibliotheken, viele Archive und Museen sowie Autographenbeschreibungen berücksichtigt hat. Hinzu kommen Nachweise zu Nachlässen aus deutschen Auktionskatalogen vor 1950.
  4. Böhm-Leitzbach, M.: ¬Das Portal der Bibliotheken der OBB : ein Bibliotheksportal im Intranet des Bundes (2003) 0.14
    0.14340183 = product of:
      0.28680366 = sum of:
        0.22197816 = weight(_text_:jahres in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22197816 = score(doc=2905,freq=2.0), product of:
            0.4468332 = queryWeight, product of:
              6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.4967808 = fieldWeight in 2905, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2905)
        0.064825505 = weight(_text_:und in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
          0.064825505 = score(doc=2905,freq=12.0), product of:
            0.15428562 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 2905, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2905)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Eine Vielzahl von Bibliotheken aus dem Bereich der Obersten Bundesbehörden wird ihren Kunden bis Ende des Jahres 2003 ein gemeinsames Bibliotheksportal mit einem behördenübergreifenden Informations- und Dienstleistungsangebot präsentieren. Die Mitarbeiter in den Behörden bekommen über eine einheitlich strukturierte Portaloberfläche einen koordinierten Zugang zu dem breiten Spektrum an Informationsinhalten und -dienste, das die beteiligten Bibliotheken anzubieten haben. Ziel der Bibliotheken ist es, mit dem Bibliotheksportal ein Kompetenzzentrum für die Obersten Bundesbehörden im IVBB zu schaffen, das sich durch eine benutzerfreundliche, effektive und von einer hohen Qualität geprägten Informationsversorgung auszeichnet.
    Source
    Bibliotheken und Informationseinrichtungen - Aufgaben, Strukturen, Ziele: 29. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB / Sektion 5 im DBV in Zusammenarbeit mit der BDB, BIB, DBV, DGI und VDB, zugleich DBV-Jahrestagung, 8.-11.4.2003 in Stuttgart. Red.: Margit Bauer
  5. ¬Die Europäische Digitale Bibliothek wächst weiter (2006) 0.14
    0.14047116 = product of:
      0.28094232 = sum of:
        0.22423181 = weight(_text_:jahres in 5952) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22423181 = score(doc=5952,freq=4.0), product of:
            0.4468332 = queryWeight, product of:
              6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.50182444 = fieldWeight in 5952, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5952)
        0.056710504 = weight(_text_:und in 5952) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056710504 = score(doc=5952,freq=18.0), product of:
            0.15428562 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.36756828 = fieldWeight in 5952, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5952)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Die Nationalbibliotheken von Dänemark, Estland und Lettland haben mit Jahresbeginn den Teilnehmerkreis von »The European Library« (www.europeanlibrary.com) erweitert. Mit der Weiterentwicklung der Portalsoftware ist das Angebot schneller und zuverlässiger geworden. Die unter dem Namen "The Europcan Library," (TEL) im Spätherbst vergangenen Jahres gestartete Europäische Digitale Bibliothek wächst weiter. Bis Ende 2006 werden die Onlinekataloge und mehr als 200 Sammlungen von 2,3 europäischen Nationalbibliotheken über dieses Internetportal recherchierbar sein. Das Angebot wird sich damit innerhalb eines Jahres nahezu verdoppeln. The European library ermöglicht integrierte Suchanfragen über institutionelle und geografische Grenzen hinweg. Das in den umfangreichen Datenbeständen der Bibliotheken repräntierte kuIturelle Erbe Europas wird damit vom Schreibtisch aus zugänglich. Urheberrechtsfreie digitale Dokumente können direkt abgerufen werden. Teilnehmende Bibliotheken passen ihre Kataloge an die Metadaten- und Suchstandards der Europäischen Digitalen Bibliothek an und ermöglichen damit die katalog- und sammlurngsübergreifende Recherche. Für The European Library wurde eine neue Webtechnologie verwendet, mit der Portalfunktionen einfach und preiswert realisiert werden können. Die Software "Portal-in-the-Browser" (www.dlib.org/dlib/february04/vanveen/02vanveen.html) steht Interessenten frei zur Verfügung. Die Entwickler erhoffen eine Anwendung in weiteren kulturellen Bereichen und damit die mögliche Verknüpfung der verschiedenen Sektoren. Für das kommende Frühjahr ist eine Benutzerbefragung zur weiteren Verbesserung von The European library geplant."
  6. Quast, A.; Pfurr, N.: GEO-LEO setzt Open-Access-Prinzipien für die geowissenschaftliche Fachgemeinschaft um (2006) 0.13
    0.13390836 = product of:
      0.26781672 = sum of:
        0.22197816 = weight(_text_:jahres in 95) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22197816 = score(doc=95,freq=2.0), product of:
            0.4468332 = queryWeight, product of:
              6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.4967808 = fieldWeight in 95, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=95)
        0.04583856 = weight(_text_:und in 95) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04583856 = score(doc=95,freq=6.0), product of:
            0.15428562 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.29710194 = fieldWeight in 95, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=95)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Virtuelle Fachbibliothek GEO-LEO ermöglicht seit diesem September Wissenschaftlern die gleichzeitige Recherche in über 50 Dokumentenservern im In- und Ausland'. Damit setzt GEO-LEO die Open-Access-Prinzipien für Geo- und Montanwissenschaftler vollständig um. Bereits seit Anfang des Jahres bietet die Virtuelle Fachbibliothek mit ihrer Publikationsplattform GEO-LEOe-docs Wissenschaftlern die Möglichkeit ihre Arbeitsergebnisse und Publikationen direkt im Internet zugänglich zu machen. Als sogenannter Data-Provider stellt GEO-LEO die Metadaten der aufgenommenen Dokumente anschließend über die standardisierte OAI-PMH-Schnittstelle zur Verfügung, um die weltweite Zugänglichkeit der Dokumente wesentlich zu verbessern.
  7. Hulek, K.; Teschke, O.: ¬Die Transformation von zbMATH zu einer offenen Plattform für die Mathematik (2020) 0.13
    0.1297026 = product of:
      0.2594052 = sum of:
        0.22197816 = weight(_text_:jahres in 1396) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22197816 = score(doc=1396,freq=2.0), product of:
            0.4468332 = queryWeight, product of:
              6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.4967808 = fieldWeight in 1396, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1396)
        0.037427023 = weight(_text_:und in 1396) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037427023 = score(doc=1396,freq=4.0), product of:
            0.15428562 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.24258271 = fieldWeight in 1396, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1396)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Mit Beginn des Jahres 2021 wird die bisher kostenpflichtige Datenbank zbMATH in eine Open Access-Plattform übergeführt werden. Damit steht dieser Dienst weltweit allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung. Diese Änderung des Geschäftsmodells wird es in Zukunft ermöglichen, die meisten Daten von zbMATH für Zwecke der Forschung und der Verknüpfung mit anderen nicht-kommerziellen Diensten unter den Bedingungen einer CC-BY-SA Lizenz frei zu nutzen. Im Folgenden beschreiben wir die Herausforderungen und die Vision, die sich für die Überführung von zbMATH in eine offene Plattform ergeben.
  8. Heide, J.; Sarnowski, D.; Rauhut, S.: Einfach vierfach : Herausforderungen und Aufbau - Inhalte und Weiterentwicklung der neuen Virtuellen Fachbibliothek medien buehne film (2009) 0.11
    0.11201973 = product of:
      0.22403947 = sum of:
        0.15855582 = weight(_text_:jahres in 132) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15855582 = score(doc=132,freq=2.0), product of:
            0.4468332 = queryWeight, product of:
              6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.35484344 = fieldWeight in 132, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=132)
        0.06548365 = weight(_text_:und in 132) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06548365 = score(doc=132,freq=24.0), product of:
            0.15428562 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 132, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=132)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Mit dem gesellschaftlichen Wandel, der stark durch neue Kommunikationstechnologien vorangetrieben wird, strukturieren sich auch die Gegenstände, die Methoden und die Anforderungen der Wissenschaften neu. Gerade Disziplinen, die sich mit Motoren dieses Wandels auseinandersetzen, müssen den Veränderungen in Forschung und Lehre begegnen. Diese Prozesse erzeugen neue Informationsbedürfnisse in den Wissenschaften und erhöhen die Anforderungen im Bereich der Recherchekompetenz aufgrund zunehmender Komplexität der verfügbaren Datenquellen. Fachspezifische Literaturversorgung in integrierten Rechercheumgebungen und die Durchlässigkeit für trans- sowie interdisziplinäre Perspektiven gehören daher zu den Kernanforderungen, die an Bibliotheken, Archive und weitere Informationsvermittler gestellt werden. Mit der Etablierung Virtueller Fachbibliotheken reagierte die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) frühzeitig auf die veränderten Bedingungen. Seit Beginn des Jahres 2009 besteht nun auch für die Kommunikations- und Medienwissenschaft / Publizistik, die Film- und Theaterwissenschaft ein gemeinsames Fachportal, das den Informationsbedürfnissen der Wissenschaftler, der Studierenden und der Berufspraktiker Rechnung trägt: die Virtuelle Fachbibliothek medien buehne film. Der folgende Beitrag stellt das neue Portal vor und erläutert den besonderen Aufbau, die verfügbaren Funktionen sowie Inhalte. Zusätzlich wird die organisatorische Struktur des Projektes vermittelt und ein Ausblick auf die geplante Weiterentwicklung von medien buehne film gegeben.
  9. Neubauer, W.: ¬Die nowendigen Informationsressourcen zur richtigen Zeit am richtigen Ort : Das Portal myETH als Informationshub der ETH Zürich (2005) 0.11
    0.11117365 = product of:
      0.2223473 = sum of:
        0.190267 = weight(_text_:jahres in 5043) [ClassicSimilarity], result of:
          0.190267 = score(doc=5043,freq=2.0), product of:
            0.4468332 = queryWeight, product of:
              6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.42581213 = fieldWeight in 5043, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5043)
        0.032080308 = weight(_text_:und in 5043) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032080308 = score(doc=5043,freq=4.0), product of:
            0.15428562 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.20792803 = fieldWeight in 5043, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5043)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Um den Zugriff auf das sehr umfangreiche und gleichzeitig komplexe Angebot an elektronisch verfügbaren Informationsressourcen zu erleichtern, hat die ETH Zürich ein Portal entwickelt, mit dessen Hilfe ein einfacher und gleichzeitig personalisierter Zugang zu diesen Informationsangeboten möglich ist. Das seit Mitte letzten Jahres zur Verfügung stehende Portal myETH@eth.ch bietet allen Mitgliedern der ETH Zürich die Möglichkeit, aus gegenwärtig 26 Informationspaketen eine nach persönlichen Interessen zusammengestellte Auswahl zu treffen. Für bibliothekarische Interessen im engeren Sinne sind 6 Pakete von Bedeutung, deren Inhalte wiederum den persönlichen Prioritäten angepasst werden können. Nach dem Login werden dann die selbst definierten Ansichten angezeigt, um auf diese Weise einen rascheren Zugriff auf die jeweils relevanten elektronischen Angebote zu erhalten. Die heute vorliegende Version des Portals basiert auf der ursprünglich als bibliothekarische Portalanwendung entwickelten Plattform MyLibrary@ETH.ch.
  10. Burblies, C.; Pianos, T.: Vascoda geht in die zweite Förderphase (2005) 0.11
    0.10763316 = product of:
      0.21526632 = sum of:
        0.15855582 = weight(_text_:jahres in 4273) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15855582 = score(doc=4273,freq=2.0), product of:
            0.4468332 = queryWeight, product of:
              6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.35484344 = fieldWeight in 4273, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4273)
        0.056710504 = weight(_text_:und in 4273) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056710504 = score(doc=4273,freq=18.0), product of:
            0.15428562 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.36756828 = fieldWeight in 4273, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4273)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat mit Beginn des Jahres 2005 die zweite Förderphase für das fachübergreifende Internetportal vascoda (wwwvascoda.de) bewilligt. Ziel der zweiten Projekt-Phase ist es, ein gut strukturiertes Informationsangebot mit einheitlichem Zugang für alle Nutzergruppen zu schaffen. vascoda wird bis Ende 200'7 zu einer nutzerorientierten und transparenten Dienstleistung für die Wissenschaft ausgebaut. Damit verbunden werden so genannte Kompetenzzentren in Hannover, Münster und Köln gefördert, die für verschiedene Bereiche die Verantwortung übernehmen. So wird die Technische Informationsbibliothek (TIB) Hannover die Bereiche Koordinierung, Organisationsentwicklung, strategische Steuerung sowie Marketing und Öffentlichkeitsarbeit übernehmen. Für die Bereiche Evaluation, Nutzungsforschung und Oualitätsmanagement werden die ULB Münster und die ZB MED Köln gemeinsam zuständig sein. Hier sollen vor allem die Nutzerinteressen ermittelt werden. Das BMBF fördert überdies die gezielte technische Weiterentwicklung des Internetportals und den Server-Betrieb. Dieser Verantwortungsbereich ist künftig am Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (HBZ) in Köln angesiedelt. Das HBZ wird insbesondere seine Expertise aus der Entwicklung der DigiBib - Digitale Bibliothek ( www.digibib.net ) bei der technisch-strukturellen Strategieentwicklung von vascoda einbringen. Momentan basiert die vascoda-Suche auf einer Metasuche in 26 verschiedenen Fachangeboten. Über eine Web-ServiceArchitektur werden diese Datenbanken abgefragt und die zurück gelieferten Antworten in einer Trefferübersicht in vascoda präsentiert. Zukünftig wird eine umfassendere Funktionalität durch den Einsatz der Portalsoftware IPS gewährleistet. Eine gemeinsame Suche über alle relevanten Bestände wird so ermöglicht. So sollen insbesondere die einzelnen Fachportale sowie die Angebote der Bibliotheksverbünde integriert werden."
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.2, S.68
  11. Trapp, M.: cibera 2.0 : die Erweiterung der Virtuellen Fachbibliothek Ibero-Amerika / Spanien / Portugal um Web-2.0-Funktionen (2009) 0.11
    0.1060115 = product of:
      0.212023 = sum of:
        0.15855582 = weight(_text_:jahres in 3879) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15855582 = score(doc=3879,freq=2.0), product of:
            0.4468332 = queryWeight, product of:
              6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.35484344 = fieldWeight in 3879, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3879)
        0.05346718 = weight(_text_:und in 3879) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05346718 = score(doc=3879,freq=16.0), product of:
            0.15428562 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.34654674 = fieldWeight in 3879, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3879)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    cibera als Fachinformationsportal zum spanischen und portugiesischen Sprach-und Kulturraum haben meine Kolleginnen und ich bereits in einem zweiteiligen Bibliotheksdienst-Artikel zur Jahreswende 2005/2006 ausführlich vorgestellt. Im vorliegenden Text geht es nun darum, wie die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg durch die Entwicklung und Umsetzung von Konzepten, die die ViFa in Richtung Web 2.0 erweitern, das Fachportal für die Wissenschaft und die interessierte Öffentlichkeit noch attraktiver gestaltet. "Mitmachweb", "Nutzer dort abholen, wo sie sind" und "Vernetzung mit der Fachcommunity" sind dabei nicht nur theoretische Stichworte, sondern in die Praxis umgesetzte Ziele einer modernen bibliothekarischen Informationsarbeit. Was erwartet Sie in diesem Artikel? Einleitend eine kurze Vorstellung von cibera, gefolgt von allgemeinen Vorüberlegungen, warum es für Virtuelle Fachbibliotheken (und sicher auch für verwandte bibliothekarische Informationsdienste) sinnvoll ist, sich mit dem Thema einer Web-2.0-Implementierung zu beschäftigen. Im Zentrum des Artikels steht dann ein Erfahrungsbericht aus der Praxis. Ein Ausblick darauf, was im Rahmen unserer Zielsetzung, cibera noch stärker mit der Fachcommunity zu vernetzen, im Verlauf des Jahres 2009 noch umgesetzt werden soll, schließt den Artikel ab. Falls Sie Interesse an detaillierteren Informationen haben sollten, hier eine wichtige Bemerkung vorneweg: Ich werde dieses Jahr am Bibliothekartag in Erfurt teilnehmen, sprechen Sie mich also im Vorfeld oder gerne auch vor Ort an, wenn Sie Fragen zu dem Thema Web 2.0 als Chance für die Virtuellen Fachbibliotheken haben.
  12. Meißner, B.: ViFaArt: eine virtuelle Fachbibliothek zur Gegenwartskunst (2004) 0.10
    0.1042849 = product of:
      0.2085698 = sum of:
        0.15855582 = weight(_text_:jahres in 3409) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15855582 = score(doc=3409,freq=2.0), product of:
            0.4468332 = queryWeight, product of:
              6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.35484344 = fieldWeight in 3409, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3409)
        0.050013967 = weight(_text_:und in 3409) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050013967 = score(doc=3409,freq=14.0), product of:
            0.15428562 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.32416478 = fieldWeight in 3409, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3409)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Virtuelle Quellen zur Kunst-Erschließung und Recherchewar das Thema eines Workshops, der am 16. Oktober 2003 in der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) veranstaltet wurde. Anliegen war die Präsentation des DFG-geförderten Projektes ViFaArtVirtuelle Fachbibliothek Gegenwartskunst. Im Folgenden wird dieses Projekt näher vorgestellt. Schwerpunkt der Darstellung wird der hierbei entwickelte Katalog von Webseiten bzw. Internetquellen sein (Art-Guide). Die Auseinandersetzung mit Internetquellen und ihre Nutzung für die Informationsgewinnung ist auch für die Kunstwissenschaft zum aktuellen Thema geworden. Eine Hauptaufgabe des World Wide Web liegt neben dem schnellen und direkten Informationsaustausch in der Vermittlung von Information - einem Hauptanliegen wissenschaftlicher Bibliotheken überhaupt. Somit rückt die Problematik auch immer näher an den Aufgabenkreis von Bibliotheken heran. Es stellen sich Fragen wie: Welche Art von Informationen liegen im Web bereit, sind sie vertrauenswürdig, wie kann man sie nutzen und vor allem: wie sind sie zu finden? Seit 2000 wird an der SLUB eine Virtuelle Fachbibliothek zur Gegenwartskunst projektiert: ViFaArt. Das Projekt ist Partner von Vascoda, dem interdisziplinären Internetportal für wissenschaftliche Information in Deutschland. Unter http:// www.vascoda.de/sind Online- und Print-Informationen von derzeit über 20 Virtuellen Fachbibliotheken, 4 Informationsverbünden und der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) abrufbar. Anfang des nächsten Jahres wird auch ViFaArt den Katalog der Internetquellen (Art-Guide, vgl. unten) als Datenbank dort einbringen. Eine Metasuche über Vascoda wird dann also immer auch alle ArtGuide-Katalogisate berücksichtigen.
  13. axk: Fortschritt im Schneckentempo : die Deutsche Digitale Bibliothek (2012) 0.08
    0.07641688 = product of:
      0.15283376 = sum of:
        0.11098908 = weight(_text_:jahres in 1313) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11098908 = score(doc=1313,freq=2.0), product of:
            0.4468332 = queryWeight, product of:
              6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.2483904 = fieldWeight in 1313, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4233527 = idf(docFreq=195, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1313)
        0.041844685 = weight(_text_:und in 1313) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041844685 = score(doc=1313,freq=20.0), product of:
            0.15428562 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.2712157 = fieldWeight in 1313, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1313)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Die Bestände von rund 30.000 deutschen Kulturinstitutionen sollen als Online-Kopie zukünftig in der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) zu finden sein. Doch dahin scheint es noch ein langer Weg zu sein: Das Online-Portal läuft bislang nur im internen Testbetrieb. Und die öffentliche Hand kann den Aufwand für die Digitalisierung der ganzen Werke kaum alleine stemmen, wie Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU) bereits mehrfach betonte. Um die Verwandlung von gemeinfreien Kulturgütern in Bits und Bytes schneller voranzubringen, sollte über eine im April 2011 veröffentlichte Ausschreibung ein großes Unternehmen als Digitalisierungspartner gewonnen werden. Der Konzessionsinhaber hätte dann die Rahmenvereinbarung abnicken und auf dieser Basis die Verträge mit den einzelnen Kulturinstitutionen aushandeln müssen. Bei der Digitalisierung hätte der potentielle Partner aus der Wirtschaft der jeweiligen Einrichtung eine digitale Kopie überlassen müssen und ein nicht-exklusives Verwertungsrecht an der eigenen Kopie erhalten - all das auf "eigenes wirtschaftliches Risiko". Informierten Kreisen zufolge war diese Ausschreibung von vornherein auf den Suchmaschinenriesen Google zugeschnitten. Der kooperiert seit 2007 mit der Bayerischen Staatsbibliothek und digitalisiert auf eigene Kosten urheberrechtsfreie Bücher aus deren Beständen. Man ging wohl davon aus, dass sich Google aus Imagegründen auch für die unattraktiv gestaltete Lizenz zur deutschlandweiten Digitalisierung interessieren würde - was aber nicht der Fall war. Stattdessen musste die Ausschreibung mangels passender Bewerber erfolglos zurückgezogen werden, wie im Juni 2012 bekannt gemacht wurde. Neue Ausschreibungen für exklusive Partnerschaften soll es laut der Pressestelle des Kulturstaatsminister nicht geben, aber einzelne Kooperationen mit verschiedenen Unternehmen. Hier sollen bereits Verhandlungen mit nicht weiter benannten Interessenten laufen.
    Immer wieder in die Kritik gerät die angesetzte Finanzierung der DDB: So sind seit 2011 jährlich 2,6 Millionen Euro für den Betrieb der Plattform vorgesehen, für die Digitalisierung von Inhalten stehen aber keine direkten Bundesmittel zur Verfügung. Dr. Ellen Euler zufolge, der Geschäftsführerin der Deutschen Digitalen Bibliothek, seien Aufstockungen zumindest im Gespräch. Von den Dimensionen der 750 Millionen Euro, die der damalige französische Premier Nicholas Sarkozy für die Digitalisierung in seinem Land zusagte, dürfte man jedoch noch weit entfernt sein. Derzeit wird die Digitalisierung der Inhalte vor allem von den Ländern und den ihnen unterstellten Einrichtungen vorangetrieben. So plant etwa das Land Berlin laut einer parlamentarischen Anfrage (PDF-Datei) 2012 und 2013 jeweils 900.000 Euro für ein eigenes "Kompetenzzentrum Digitalisierung" bereitzustellen, das die Arbeit von Bibliotheken, Archiven und Museen koordinieren soll. Inwgesamt richte sich ein Großteil der Bemühungen der Länder auf vom Verfall bedrohte Bestände, wie Dr. Euler verriet. Eine übergreifende Strategie seitens der Bundesregierung, wie sie auch von der Opposition gefordert wurde, gibt es derzeit nicht.
    Der Anfang des Jahres vom Bundestag beschlossene Antrag für eine "Digitalisierungsoffensive" (PDF-Datei) überlässt es "vor allem auch Angebot und Nachfrage", was digitalisiert wird. Für den Ausgleich der Interessen sollen dabei das Kompetenznetzwerk Deutsche Digitale Bibliothek sorgen, in dem 13 große Einrichtungen vertreten sind, sowie ein Kuratorium mit Vertretern aus Bund, Länder und Kommunen. Immerhin plant die DDB laut Euler ein zentrales Register, mit dem die verschiedenen Institutionen ihre Vorhaben abgleichen könnten, um unnötige Doppeldigitalisierungen zu vermeiden. Nach wie vor offen ist auch noch, wann die Beta-Version der DDB nun endlich öffentlich zugänglich gemacht wird: Ursprünglich für Ende 2011 angekündigt, nennt die Webseite des Kulturstaatsministers zur Stunde noch das inzwischen abgelaufene zweite Quartal 2012 als Starttermin. Dr. Euler von der DDB sprach vom Herbst 2012, im September werde möglicherweise ein konkreter Termin bekanntgegeben."
  14. Shiri, A.: Digital library research : current developments and trends (2003) 0.04
    0.036193624 = product of:
      0.1447745 = sum of:
        0.1447745 = weight(_text_:headings in 2072) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1447745 = score(doc=2072,freq=2.0), product of:
            0.33755174 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.4288957 = fieldWeight in 2072, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2072)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    This column gives an overview of current trends in digital library research under the following headings: digital library architecture, systems, tools and technologies; digital content and collections; metadata; interoperability; standards; knowledge organisation systems; users and usability; legal, organisational, economic, and social issues in digital libraries.
  15. Tudhope, D.; Binding, C.; Blocks, D.; Cunliffe, D.: Compound descriptors in context : a matching function for classifications and thesauri (2002) 0.03
    0.03199095 = product of:
      0.1279638 = sum of:
        0.1279638 = weight(_text_:headings in 4179) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1279638 = score(doc=4179,freq=4.0), product of:
            0.33755174 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.37909386 = fieldWeight in 4179, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4179)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    There are many advantages for Digital Libraries in indexing with classifications or thesauri, but some current disincentive in the lack of flexible retrieval tools that deal with compound descriptors. This paper discusses a matching function for compound descriptors, or multi-concept subject headings, that does not rely an exact matching but incorporates term expansion via thesaurus semantic relationships to produce ranked results that take account of missing and partially matching terms. The matching function is based an a measure of semantic closeness between terms, which has the potential to help with recall problems. The work reported is part of the ongoing FACET project in collaboration with the National Museum of Science and Industry and its collections database. The architecture of the prototype system and its Interface are outlined. The matching problem for compound descriptors is reviewed and the FACET implementation described. Results are discussed from scenarios using the faceted Getty Art and Architecture Thesaurus. We argue that automatic traversal of thesaurus relationships can augment the user's browsing possibilities. The techniques can be applied both to unstructured multi-concept subject headings and potentially to more syntactically structured strings. The notion of a focus term is used by the matching function to model AAT modified descriptors (noun phrases). The relevance of the approach to precoordinated indexing and matching faceted strings is discussed.
  16. Cristán, A.L.: SACO and subject gateways (2004) 0.03
    0.03166942 = product of:
      0.12667768 = sum of:
        0.12667768 = weight(_text_:headings in 679) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12667768 = score(doc=679,freq=2.0), product of:
            0.33755174 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.37528375 = fieldWeight in 679, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=679)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    This presentation attempts to fit the subject contribution mechanism used in the Program for Cooperative Cataloging's SACO Program into the context of subject gateways. The discussion points to several subject gateways and concludes that there is no similarity between the two. Subject gateways are a mechanism for facilitating searching, while the SACO Program is a cooperative venture that provides a "gateway" for the development of LCSH (Library of Congress Subject Heading list) into an international authority file for subject headings.
  17. Franco, A.: Gateways to the Internet : finding quality information on the Internet (2004) 0.03
    0.027145218 = product of:
      0.10858087 = sum of:
        0.10858087 = weight(_text_:headings in 1030) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10858087 = score(doc=1030,freq=2.0), product of:
            0.33755174 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.32167178 = fieldWeight in 1030, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1030)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Librarians have long sought to select, evaluate, and organize information on the Internet. Efforts began with individual librarians sharing bookmark files of favorite sites and progressed to increasingly large, collaboratively produced general and subject/discipline-specific gateway Web sites or megasites. Megasites list major resources usually in a particular subject area or discipline. Library portals that review, evaluate, and sometimes rate and rank resources grew from some of these Web sites. Both megasites and portals serve as gateways to the Internet. Many portals have developed from relatively small static files into large, dynamically generated databases providing descriptive annotations of selected resources and are increasingly overseen as global projects with formal policies and procedures. Portals now provide increasingly complex and sophisticated browse and search capabilities with a multitude of access points, often including call numbers and subject headings. These are described and compared. Future trends such as increased collaboration among portals; automated location, selection, and cataloging of resources; integration of multiple resource types; and increased access to full-content and virtual library services are also discussed.
  18. Gabrys-Deutscher, E.; Tobschall, E.: Zielgruppenspezifische Aufbereitung von Informationen als Angebot der Virtuellen Fachbibliotheken Technik und Physik (2004) 0.02
    0.02291928 = product of:
      0.09167712 = sum of:
        0.09167712 = weight(_text_:und in 3310) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09167712 = score(doc=3310,freq=24.0), product of:
            0.15428562 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.5942039 = fieldWeight in 3310, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3310)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Berücksichtigung der Informationsbedarfe und Informationsgewohnheiten ihrer jeweiligen Zielgruppe ist ein wesentliches Charakteristikum desAngebots der Virtuellen Fachbibliotheken Technik und Physik: Von Ingenieuren und Physikern gestellte Anforderungen an ein Informationsangebot werden in den Virtuellen Fachbibliotheken Technik und Physik umgesetzt, um demAnspruch gerecht zu werden, einen integrierten Zugang zu fachrelevanten Informationen und Dienstleistungen zu bieten. Dabei ist nicht nur bei derAuswahl der bereitgestellten Informationsquellen, sondern insbesondere auch bei derAufbereitung (wie z.B. der sachlichen Erschließung) und Präsentation der Inhalte und Angebote der Virtuellen Fachbibliotheken auf fachspezifische Gewohnheiten und Konventionen zu achten. Kooperationen z.B. mit Fachwissenschaftlern und mit Informationslieferanten sind für die Bereitstellung eines umfassenden und qualitativ hochwertigen Angebots wesentlich.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.2, S.81-88
  19. Quast, A.; Pfurr, N.: Aufbau und Betrieb einer Virtuellen Fachbibliothek am Beispiel des Geo- und Montanwissenschaftlichen Portals GEO-LEO (2007) 0.02
    0.022684202 = product of:
      0.09073681 = sum of:
        0.09073681 = weight(_text_:und in 571) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09073681 = score(doc=571,freq=18.0), product of:
            0.15428562 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.58810925 = fieldWeight in 571, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=571)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Virtuelle Fachbibliothek GEO-LEO bietet Geo- und Montanwissenschaftlern eine integrierte Suche über Bibliothekskataloge, Literatur-Datenbanken und Volltextserver. Die Sondersammelgebietsbibliotheken in Freiberg und Göttingen machen damit ihre - im Auftrag der DFG erworbenen - Ressourcen für alle Wissenschaftler im deutschsprachigen Raum sichtbar und zugänglich. Viele weitere Services, wie die Publikationsplattform, erhöhen den Nutzwert für die Wissenschaftler und tragen zur Attraktivität des Portals bei. Die im Projekt erworbenen Erfahrungen und die dort entwickelte Software stehen anderen Suchportalen zur Verfügung.
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 31(2007) H.3, S.293-298
  20. Galle, P.; Kluck, M.; Nix, S.: IREON - das neue Fachportal Internationale Beziehungen und Länderkunde : Konzept, Inhalte, Perspektiven (2008) 0.02
    0.021963885 = product of:
      0.08785554 = sum of:
        0.08785554 = weight(_text_:und in 3412) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08785554 = score(doc=3412,freq=30.0), product of:
            0.15428562 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06956386 = queryNorm
            0.5694344 = fieldWeight in 3412, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3412)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Hintergrund und Ziele Seit Ende November 2007, zeitgleich mit dem Relaunch von Vascoda, ist das Fachportal Internationale Beziehungen und Länderkunde als Beta-Version online und in die Vascoda-Metasuche integriert. Im Juni 2008 wurde das erste Release des Portals, jetzt mit dem endgültigen Namen IREON (International RElations and area studies ONline), für die öffentliche Nutzung freigegeben. IREON ist ein interdisziplinär ausgerichtetes Portal, das in seiner ersten Ausbaustufe die integrierte Recherche in mehreren großen Literaturdatenbanken und Bibliothekskatalogen mit einem fachlichen Schwerpunkt im Bereich der internationalen Beziehungen und der Länderkunde (IBLK) und einem zeitlichen Fokus auf die Zeit nach 1945 ermöglicht. Themenschwerpunkte sind: Außen- und Sicherheitspolitik, Fragen der internationalen wirtschafts- und entwicklungspolitischen Zusammenarbeit, europapolitische und transatlantische Themen, regional- und länderbezogene Fragen weltweit, auswärtige Kulturpolitik sowie Klima, Umwelt und Energie. Das Portal richtet sich zunächst an Fachwissenschaftler aller Disziplinen, insbesondere der Sozial-, Wirtschafts-, Rechts- und Regionalwissenschaften. Dank der weitgehend intuitiven Nutzbarkeit aller wesentlichen Portalfunktionen soll aber auch eine breitere, an Fragen der internationalen Beziehungen und der Länderkunde interessierte Öffentlichkeit angesprochen werden, von Entscheidungsträgern in Politik, Wirtschaft und Verwaltung bis hin zu Medienvertretern.

Years

Languages

  • d 162
  • e 22

Types

  • a 165
  • el 11
  • m 5
  • x 5
  • r 3
  • s 1
  • More… Less…