Search (554 results, page 2 of 28)

  • × theme_ss:"Informationsdienstleistungen"
  1. Jahrmann, W.: Auskunft und Beratung in der Öffentlichen Bücherei (1964) 0.02
    0.02096463 = product of:
      0.08385852 = sum of:
        0.08385852 = weight(_text_:und in 5755) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08385852 = score(doc=5755,freq=4.0), product of:
            0.15123956 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06819046 = queryNorm
            0.5544748 = fieldWeight in 5755, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=5755)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Bücherei und Bildung. 16(1964), S.61-66
  2. Thun, H.-P.: "At your fingertip"? : Auskunfts- und Informationsdienst bei uns noch Entwicklungsland (1970) 0.02
    0.02096463 = product of:
      0.08385852 = sum of:
        0.08385852 = weight(_text_:und in 5760) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08385852 = score(doc=5760,freq=4.0), product of:
            0.15123956 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06819046 = queryNorm
            0.5544748 = fieldWeight in 5760, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=5760)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Bücherei und Bildung. 22(1970), S.63-71
  3. Tittlbach, G.: Benutzergewohnheiten und Informationsbedarf : Erfahrungen einer zentralen Dokumentations- und Informationsstelle (1973) 0.02
    0.02096463 = product of:
      0.08385852 = sum of:
        0.08385852 = weight(_text_:und in 5788) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08385852 = score(doc=5788,freq=4.0), product of:
            0.15123956 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06819046 = queryNorm
            0.5544748 = fieldWeight in 5788, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=5788)
      0.25 = coord(1/4)
    
  4. Rienermann, A.: Aufstellung von Informationsbeständen : Analyse in- und ausländischer Fachbeiträge und deutscher Klassifikationen Öffentlicher Bibliotheken sowie Entwurf eines Aufstellungsschemas für Sachauskunftsmittel (1980) 0.02
    0.02096463 = product of:
      0.08385852 = sum of:
        0.08385852 = weight(_text_:und in 6810) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08385852 = score(doc=6810,freq=4.0), product of:
            0.15123956 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06819046 = queryNorm
            0.5544748 = fieldWeight in 6810, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6810)
      0.25 = coord(1/4)
    
  5. Bunke, C.: Benutzerschulung : Konzept und Erfahrungen an der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (2000) 0.02
    0.02096463 = product of:
      0.08385852 = sum of:
        0.08385852 = weight(_text_:und in 6826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08385852 = score(doc=6826,freq=4.0), product of:
            0.15123956 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06819046 = queryNorm
            0.5544748 = fieldWeight in 6826, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6826)
      0.25 = coord(1/4)
    
  6. Gahl, R.: Telefon und Telex als Hilfsmittel des Informationsdienstes in Öffentlichen Bibliotheken : Analyse in- und ausländischer Fachbeiträge (1976) 0.02
    0.02096463 = product of:
      0.08385852 = sum of:
        0.08385852 = weight(_text_:und in 6831) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08385852 = score(doc=6831,freq=4.0), product of:
            0.15123956 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06819046 = queryNorm
            0.5544748 = fieldWeight in 6831, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6831)
      0.25 = coord(1/4)
    
  7. Langen, D.: Telefon und Telex als Hilfsmittel des Informationsdienstes in Öffentlichen Bibliotheken : Analyse in- und ausländischer Fachbeiträge (1976) 0.02
    0.02096463 = product of:
      0.08385852 = sum of:
        0.08385852 = weight(_text_:und in 6836) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08385852 = score(doc=6836,freq=4.0), product of:
            0.15123956 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06819046 = queryNorm
            0.5544748 = fieldWeight in 6836, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6836)
      0.25 = coord(1/4)
    
  8. Terjung, H.: Telefon und Telex als Hilfsmittel des Informationsdienstes in Öffentlichen Bibliotheken : Analyse in- und ausländischer Fachbeiträge (1976) 0.02
    0.02096463 = product of:
      0.08385852 = sum of:
        0.08385852 = weight(_text_:und in 6844) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08385852 = score(doc=6844,freq=4.0), product of:
            0.15123956 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06819046 = queryNorm
            0.5544748 = fieldWeight in 6844, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6844)
      0.25 = coord(1/4)
    
  9. Enz, H.: Informationsdienst in Mittelstadtbibliotheken : Vergleichende Untersuchung von Konzeption, Organisation und Bestand der Stadtbibliotheken Düren, Moers und Siegburg (1991) 0.02
    0.02096463 = product of:
      0.08385852 = sum of:
        0.08385852 = weight(_text_:und in 6853) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08385852 = score(doc=6853,freq=4.0), product of:
            0.15123956 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06819046 = queryNorm
            0.5544748 = fieldWeight in 6853, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6853)
      0.25 = coord(1/4)
    
  10. Loosen, D.: Suchstrategien im bibliothekarischen Informationsdienst : Definitionen und Probleme sowie Entwicklung allgemeiner und beispielhafter Handlungsweisen (1988) 0.02
    0.02096463 = product of:
      0.08385852 = sum of:
        0.08385852 = weight(_text_:und in 7618) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08385852 = score(doc=7618,freq=4.0), product of:
            0.15123956 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06819046 = queryNorm
            0.5544748 = fieldWeight in 7618, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=7618)
      0.25 = coord(1/4)
    
  11. Moderne Informationsdienstleistungen : Trends und Aspekte, Entwicklungen und Probleme in Bibliotheken, Informationszentren und Dokumentationseinrichtungen der Bundesrepublik Deutschland. Referate eines Seminars für Bibliothekare und Informationsfachleute aus osteuropäischen Ländern in Hohenroda (Hessen), 24.-26.9.1989 (1990) 0.02
    0.02096463 = product of:
      0.08385852 = sum of:
        0.08385852 = weight(_text_:und in 591) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08385852 = score(doc=591,freq=16.0), product of:
            0.15123956 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06819046 = queryNorm
            0.5544748 = fieldWeight in 591, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=591)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    NEUBAUER, W.: Die Implementierung von EDV-Systemen an Bibliotheken; SCHNELLING, H.: Integrierte Bibliothekssysteme: Zentralisierung, Dezentralisierung; LEHMANN, K.-D.: Ein Netzkonzept für Bibliotheken; LANKENAU, I.: Informations- und Literaturvermittlung: Fachinformationszentren und Dokumentationseinrichtungen; SCHWUCHOW, W.: Wirtschaftlichkeit von Informationsdienstleistungen; LUX, C.: Sind moderne Informationsdienstleistungen in Bibliotheken noch zu bezahlen?; STROETMANN, K.A.: Fachinformation als gesellschaftlich produziertes Wissen: soziopolitische und ökonomische Aspekte und Perspektiven
  12. Paul, M.: Methoden zur Erstellung von Informationsdienstleistungen eines privatwirtschaftlichen Informationsbetriebes anhand konkreter Konkurrenzanalysen und Standarddienste (1991) 0.02
    0.02096463 = product of:
      0.08385852 = sum of:
        0.08385852 = weight(_text_:und in 2827) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08385852 = score(doc=2827,freq=4.0), product of:
            0.15123956 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06819046 = queryNorm
            0.5544748 = fieldWeight in 2827, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=2827)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Imprint
    Darmstadt : Fachhochschule, Fachbereich Information und Dokumentation
  13. Lewe, B.: Informationsdienst in Öffentlichen Bibliotheken : Grundlagen für Planung und Praxis (1999) 0.02
    0.020717492 = product of:
      0.08286997 = sum of:
        0.08286997 = weight(_text_:und in 5019) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08286997 = score(doc=5019,freq=10.0), product of:
            0.15123956 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06819046 = queryNorm
            0.54793847 = fieldWeight in 5019, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5019)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält die Abschnitte: (1) Rahmenbedingungen (2) Definition und Funktion des Informationsdienstes in Bibliotheken (3) Grundlagen und Voraussetzungen des Informationsdienstes (4) Recherchieren und Vermitteln von Informationen (5) Bewertung des Informationsdienstes
    Series
    Kölner Arbeiten zum Bibliotheks- und Dokumentationswesen; H.25
  14. Eichhorn, S.: Auskunftsdienst auf neuen Wegen : CD-ROM in Öffentlichen Bibliothek (1996) 0.02
    0.020509273 = product of:
      0.08203709 = sum of:
        0.08203709 = weight(_text_:und in 4415) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08203709 = score(doc=4415,freq=20.0), product of:
            0.15123956 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06819046 = queryNorm
            0.5424314 = fieldWeight in 4415, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4415)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Arbeit zeigt Möglichkeiten, Angebote und Erfahrungen eines CD-ROM Einsatzes im Auskunftsdienst Öffentlicher Bibliotheken auf. Es wird deutlich gemacht, welche Möglichkeiten die Anwendung von CD-ROM zur Verbesserung des Dienstleistungsangebotes Öffentlicher Bibliotheken bietet; wie CD-ROM in Bibliotheken unterschiedlicher Funktionsstufen und Konzeptionen eingebunden werden kann und mit welchen organisatorischen und finanziellen Konsequenzen hierbei zu rechnen ist. Hilfen zur Marktsichtung und Auswahl werden vorgestellt und besprochen; Beurteilungskriterien für CD-ROM Datenbanken aufgestellt und die für Öffentliche Bibliotheken bedeutenden rechtlichen Grundsätze erläutert. Ein ausführliches CD-ROM Auswahlverzeichnis stellt die für Öffentliche Bibliotheken interessanten CD-ROM Produkte vor. Darüberhinaus werden die Themen Öffentlichkeitsarbeit sowie Betreuungs- und Schulungsaufwand aufgegriffen und die technischen Möglichekiten der Präsentation vorgestellt
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 20(1996) H.1, S.50-94.
  15. Sühl-Strohmenger, W.: ¬Das Netzwerk Informationskompetenz der baden-württembergischen Hochschul- und Landesbibliotheken (2006) 0.02
    0.020509273 = product of:
      0.08203709 = sum of:
        0.08203709 = weight(_text_:und in 755) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08203709 = score(doc=755,freq=20.0), product of:
            0.15123956 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06819046 = queryNorm
            0.5424314 = fieldWeight in 755, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=755)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die baden-württembergischen Hochschulbibliotheken engagieren sich seit Jahren auf dem Gebiet der Vermittlung von Informationskompetenz und realisieren auf lokaler Ebene zahlreiche Veranstaltungs- und Lernangebote. Um die dadurch gewonnenen Erfahrungen und Konzepte wechselseitig nutzen zu können und neue Impulse für die weitere Einbindung von Schulungskursen in die Studiengänge zu gewinnen, haben sich die Landes- und Hochschulbibliotheken zu einer festeren Zusammenarbeit entschlossen und im Frühjahr 2005 das Netzwerk Informationskompetenz Baden-Württemberg (NIK-BW) begründet. Ein gemeinsamer Internetauftritt und regelmäßige Informationstreffen, an denen jeweils ein(e) Vertreter(in) der Universitäts-, Hochschul- und Landesbibliotheken teilnimmt, sind die wichtigsten Eckpunkte der landesweiten Kooperation auf dem Gebiet der Kompetenzvermittlung. Initiiert werden sollen u.a. gezielte Fortbildungsveranstaltungen für die mit Schulungsaufgaben betrauten Fachreferenten bzw. Diplomkräfte und wirksame E-Learning-Angebote, auch unter Nutzung universitärer E-Learning-Plattformen.
  16. Weisel, L.: Vermittlung von Informationskompetenz : Herausforderung für Schule und Unterricht (2007) 0.02
    0.020509273 = product of:
      0.08203709 = sum of:
        0.08203709 = weight(_text_:und in 1877) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08203709 = score(doc=1877,freq=20.0), product of:
            0.15123956 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06819046 = queryNorm
            0.5424314 = fieldWeight in 1877, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1877)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Vermittlung von Informationskompetenz ist nicht nur in Hochschule und Wirtschaft, sondern auch an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen von zunehmender Bedeutung. Vermittlungspartner für die Schulen sind primär die Öffentlichen Bibliotheken sowie die Verbände im Bibliotheks- und Informationswesen. In der Vergangenheit haben auch Fachinformationszentren, Verlage, Hosts sowie Content-Anbieter im Rahmen von nationalen Initiativen und Projekten das Recherchieren in elektronischen Informationsquellen durch Lehrer und auch Schüler gefördert. Dieser Beitrag soll den Stand dieser Initiativen in Deutschland beleuchten und das Potenzial für eine Ausdehnung auf mehr Schulen abschätzen. Zu klären ist die Bedeutung der Informationskompetenz im Kanon weiterer Anforderungen und zur Lösung brennender Probleme an Schulen. Es werden Gelingensbedingungen formuliert und die möglichen Aufgaben sowie der Gewinn für die an der Vermittlung von Informationskompetenz in Schule und Unterricht Beteiligten untersucht.
  17. Sträter, H.: Beratungsinterviews : Praxis der Auskunft und Beratung in Bibliotheken und Informationsstellen (1991) 0.02
    0.020509273 = product of:
      0.08203709 = sum of:
        0.08203709 = weight(_text_:und in 2572) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08203709 = score(doc=2572,freq=20.0), product of:
            0.15123956 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06819046 = queryNorm
            0.5424314 = fieldWeight in 2572, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2572)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    AN 96200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Auskunft und Beratung
    AN 76400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksbenutzung / Auskunft, Information
    Imprint
    Bad Honnef : Bock und Herchen
    RVK
    AN 96200 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationsvermittlung, Informationsplanung / Auskunft und Beratung
    AN 76400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksbenutzung / Auskunft, Information
    Series
    Bibliothek und Gesellschaft
  18. Seeger, T.: Entwicklung der Fachinformation und -kommunikation (2004) 0.02
    0.020192914 = product of:
      0.080771655 = sum of:
        0.080771655 = weight(_text_:und in 3907) [ClassicSimilarity], result of:
          0.080771655 = score(doc=3907,freq=38.0), product of:
            0.15123956 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06819046 = queryNorm
            0.53406435 = fieldWeight in 3907, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3907)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Düsseldorfer Informationswissenschaftler N. Henrichs stellt rückblickend auf die Entwicklung der Informationspraxis und -wissenschaft in Deutschland ernüchternd und schnörkellos fest: "Das 'Henne-Ei-Problem' stellt sich nicht: Die Praxis der modernen Fachinformation kann gegenüber ihrer Theorie, genauer gesagt, gegenüber ihrer explizit und systematisch erforschten, entwikkelten und beschriebenen Theorie im Sinne einer Wissenschaft von der Information, unzweifelhaft auf einen erheblichen zeitlichen Vorlaufverweisen. Im Anfang war also, darüber kann es wenigstens hierzulande keinen Zweifel geben, die Praxis." Er erinnert weiterhin an die Tatsache, dass sich das Interesse der Berufspraktiker an einer Theorie (d.h. an der Reflexion ihrer Arbeit, ihrer Arbeitsmittel und -methoden) zunächst in den Organisationsstrukturen von Komitees der fachlich zuständigen Gesellschaften und Berufsverbände des Bibliotheks- und Dokumentationsbereichs artikulierte und nicht in wissenschaftlich motivierten Insider-Zirkeln. Als Verbindungsglied zwischen praktischer Informationsarbeit und dem wissenschaftlichen Interesse an ihr fungierte in den 60er Jahren eine zunehmende Professionalisierung der Informationsfachkräfte, die überwiegend durch äußere Einwirkungen und Entwicklungen gefördert wurde. Dazu zählten insbesondere die durch die Arbeit im Deutschen Institut für Normung (DIN) vorangetriebenen Standardisierungen der Arbeitsmethoden und -instrumente, das aufkommende Verlangen nach theoretischer Absicherung und Evaluierung der eingesetzten Verfahren und Produkte, und eine - leider nur von Wenigen geführte - Diskussion über die "Verwissenschaftlichung von Information". Dazu kamen-verstärkt in den 1970er Jahren - eine zunehmende staatliche "Aufmerksamkeit" für den Bereich durch staatlich finanzierte, langjährige Förderungsprogramme sowie eine ständige Verunsicherung der Informationspraxis durch die sprunghafte und risikoreiche (weil in ihren Konsequenzen kaute absehbare) Anwendung der Informations- und Kommunikationstechnologien.
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  19. Horstmann, W.; Jahn, N.; Schmidt, B.: ¬Der Wandel der Informationspraxis in Forschung und Bibliothek (2015) 0.02
    0.020043572 = product of:
      0.08017429 = sum of:
        0.08017429 = weight(_text_:und in 3534) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08017429 = score(doc=3534,freq=26.0), product of:
            0.15123956 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06819046 = queryNorm
            0.53011453 = fieldWeight in 3534, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3534)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Während Informationspraxis in Forschung und Bibliothek früher vom Umgang mit Literatur dominiert war, kommen heute viele neue Werkzeuge zum Einsatz. Office-Produkte, Datenbanken und Online-Plattformen verändern den Alltag in Forschung und Bibliothek und definieren zum Teil völlig neue Felder wissenschaftlicher Informationspraxis, z. B. im Kontext der Bibliometrie, virtueller Forschungsumgebungen oder Forschungsdaten. Der vorliegende Beitrag vergleicht die aktuelle Informationspraxis in der Forschung mit den Schulungsangeboten von Bibliotheken und weist nach, dass sich Forschung und Bibliothek zum Teil voneinander entkoppelt haben und ein zusammenhängendes Angebot zur Vermittlung wissenschaftlicher Informationspraxis am Campus in Gefahr ist. Um ein solches Angebot aufzubauen, wird vorgeschlagen, dass Bibliotheken sich mit Rechenzentren und Fakultäten zusammentun und die Bibliothek als Lernraum und zentralen Ort des wissenschaftlichen Informationsmanagements weiter etablieren. Dabei sollten neue Wege zum Aufbau von Expertise in der Informationspraxis von Bibliotheken beschritten werden, etwa die direkte Beteiligung an wissenschaftlichen Projekten, die Unterstützung von Eigeninitiative des Personals oder gezielte Rekrutierungsstrategien sowie der koordinierte Austausch zwischen Bibliotheken durch Experten und Materialien zu Spezialthemen.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 62(2015) H.2, S.73-79
  20. Nilges, A.; Siebert, I.: Teaching Library als umfassende Strategie : Das Konzept zur Vermittlung von Informationskompetenz der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf hat sich bewährt (2007) 0.02
    0.019654341 = product of:
      0.078617364 = sum of:
        0.078617364 = weight(_text_:und in 1510) [ClassicSimilarity], result of:
          0.078617364 = score(doc=1510,freq=36.0), product of:
            0.15123956 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06819046 = queryNorm
            0.5198201 = fieldWeight in 1510, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1510)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Nachdem wir 2005 an dieser Stelle unser Studienbegleitendes Ausbildungskonzept zur Vermittlung von Informationskompetenz vorgestellt hatten, das im Frühjahr 2004 zwischen Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) und Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf abgestimmt worden war, scheint es uns an der Zeit, von dessen Umsetzung und Weiterentwicklung zu berichten. Da noch einige, vor allem kleinere Bibliotheken in diesem Bereich erst Konzepte entwickeln und noch Erfahrungen sammeln müssen und uns immer wieder Anfragen nach der Praktikabilität dieser oder jener Idee erreichen, gehen wir davon aus, dass unser Praxisbericht dazu beiträgt, die in der Umsetzung weniger weit fortgeschrittenen Bibliotheken von der Möglichkeit und Durchführbarkeit derartiger Projekte zu überzeugen und einige vielleicht auch vor falschen Erwartungen oder ineffizienten Lösungen zu bewahren. Zur Erinnerung: Das Konzept der ULB Düsseldorf wird in strategischer Partnerschaft von Hochschule und Bibliothek umgesetzt. Die Fachreferentinnen und Fachreferenten entlasten die Lehrenden durch Übernahme bestimmter Sitzungen zum Thema Informationskompetenz in Grundkursen und geeigneten Modulen wie solchen zur Methodenvermittlung oder zum wissenschaftlichen Arbeiten. Die Dozentinnen und Dozenten wiederum tragen wesentlich zur Qualitätssicherung der bibliothekarischen Angebote bei, indem sie die Veranstaltungen mitkonzipieren, aktualisieren und evaluieren. Außerdem tragen sie das in den Dozentenfortbildungen der Bibliothek erworbene Wissen im lnformationskompetenz- und IT-Bereich in weitere Lehrveranstaltungen und werden somit selbst zu Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für informationstheoretische Inhalte. Innerhalb der Bibliothek wird personaleffizient arbeitsteilig vorgegangen, indem die Fachreferate die fachspezifischen Inhalte vermitteln, während schulungserfahrene Diplomkräfte die fachübergreifenden Sitzungen wie Einführung in die Bibliothek, Führungen, Katalogrecherche, Fernleihe etc. übernehmen. Auch die auf ein Semester angelegten Seminare der Bibliothek, die sowohl im Studium Universale und in den fachübergreifenden Wahlpflichtbereichen der Heinrich-Heine-Universität durchgeführt werden, finden in enger Kooperation zwischen den Fachreferaten untereinander und dem Team lnformationskompetenz statt.

Authors

Languages

  • d 514
  • e 37
  • f 1
  • s 1
  • More… Less…

Types

  • a 430
  • m 50
  • x 49
  • s 21
  • el 11
  • r 5
  • i 3
  • ? 1
  • u 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications