-
Dohrn, V.; Griesbach, A.; Heuberger, R.; Schaeper, S.; Tröger, H.; Veltri, G.: Virtuelle Fachbibliothek "Judaica und Hebraica" : Bibliothekarische Erschließung von gedruckten Judaica und Hebraica in deutschen Bibliotheken. Bericht über einen Workshop in der Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover (2004)
0.36
0.35869232 = product of:
0.71738464 = sum of:
0.65387684 = weight(_text_:judaica in 3143) [ClassicSimilarity], result of:
0.65387684 = score(doc=3143,freq=14.0), product of:
0.51957387 = queryWeight, product of:
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.060342416 = queryNorm
1.2584867 = fieldWeight in 3143, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
8.610425 = idf(docFreq=21, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3143)
0.06350778 = weight(_text_:und in 3143) [ClassicSimilarity], result of:
0.06350778 = score(doc=3143,freq=30.0), product of:
0.1338334 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060342416 = queryNorm
0.47452867 = fieldWeight in 3143, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3143)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Wiederentdeckung von Judaica und Hebraica Seit einigen Jahren ist man in verschiedenen deutschen Bibliotheken bemüht" im Rahmen der retrospektiven Erschließung von Altbeständen nach modernen bibliothekswissenschaftlichen Erkenntnissen auch die gedruckten Judaica und Hebraica besser zu erschließen. Das Interesse für diese Altbestände wurde bibliotheksintern durch die kulturpolitischen Diskussionen um die "Beutekunst"', d. h. um die Restitution von während des Nationalsozialismus geraubten Kulturgütern" geschürt" und von außen durch das weiterhin wachsende Interesse an Jüdischen Studien geweckt" die seit den sechziger Jahren durch Studiengänge an Universitäten und wissenschaftlichen Instituten in der Bundesrepublik Deutschland vertreten sind. Die Erschließung der historischen Judaica- und Hebraica-Bestände soll sowohl zur Herkunfts- und Besitzbestimmung als auch zur Sicherung und Erschließung von in Vergessenheit geratener Kultur und Geschichte beitragen. Mit der wissenschaftlichen Erschließung von Hebraica und Judaica wird nach mehr als sechzig Jahren an die vor 1933 in Deutschland florierende hebräische Buch- und Bibliographienkunde angeknüpft" welche so wichtige Organe wie die Zeitschriften Hebräische Bibliographie (ha-Maskir), Zeitschrift für hebräische Bibliographie und die Soncino-Blätter hervorgebracht hat. Man bemüht sich heute" dem interessierten Leser der Wissensgesellschaft nicht nur elektronische Titelaufnahmen in regionalen" nationalen und internationalen Verbundkatalogen zur Verfügung zu stellen" sondern gleichzeitig mit der Katalogisierung Reproduktionen besonders seltener Werke anzufertigen (Titelblätter, Schlüsselseiten oder ganze Editionen): auf Microfiche" auf CD-ROM" in Form separater Webseiten" in interaktiven Datenbanken oder direkt verknüpft mit den elektronischen Titelaufnahmen.
- Object
- ViFa "Judaica und Hebraica"
-
Hermann, D.: Bibliotheks-Recherche- und Informationssystem in Sachsen-Anhalt : Eine Zwischenbilanz (2000)
0.30
0.2966749 = product of:
0.5933498 = sum of:
0.045913383 = weight(_text_:und in 5789) [ClassicSimilarity], result of:
0.045913383 = score(doc=5789,freq=2.0), product of:
0.1338334 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060342416 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 5789, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=5789)
0.5474364 = weight(_text_:hermann in 5789) [ClassicSimilarity], result of:
0.5474364 = score(doc=5789,freq=2.0), product of:
0.46212733 = queryWeight, product of:
7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
0.060342416 = queryNorm
1.1846008 = fieldWeight in 5789, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=5789)
0.5 = coord(2/4)
-
"Was für ein Service!" : Entwicklung und Sicherung der Auskunftsqualität von Bibliotheken (2007)
0.10
0.096545644 = product of:
0.19309129 = sum of:
0.056232184 = weight(_text_:und in 2426) [ClassicSimilarity], result of:
0.056232184 = score(doc=2426,freq=48.0), product of:
0.1338334 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060342416 = queryNorm
0.42016557 = fieldWeight in 2426, product of:
6.928203 = tf(freq=48.0), with freq of:
48.0 = termFreq=48.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=2426)
0.1368591 = weight(_text_:hermann in 2426) [ClassicSimilarity], result of:
0.1368591 = score(doc=2426,freq=2.0), product of:
0.46212733 = queryWeight, product of:
7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
0.060342416 = queryNorm
0.2961502 = fieldWeight in 2426, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=2426)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Von der Suche über das Finden zum Wissen - Routine in wohl jeder Bibliothek. Die zielgerichtete Suche im Auftrag des Kunden bildet den roten Faden des vorliegenden Themenheftes, das ausgewählte Beiträge aus Theorie und Praxis beinhaltet. Die ersten beiden Abhandlungen setzen sich grundlegend mit dem Auskunftsdienst in Bibliotheken auseinander. Während Tom Becker (Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig) eine Standortbestimmung der Face-to-Face-Interaktion im Auskunftsdienst vornimmt, setzt sich Ursula Georgy (Fachhochschule Köln) mit den Chancen auseinander, die der Auskunftsdienst als Bestandteil eines bibliotheksweiten Total-Quality- und Service-Quality-Ansatzes einnehmen kann. Einführend wird so verdeutlicht, dass Bibliotheken über eine hohe Informationskompetenz im Auskunftsdienst verfügen, diese aber sowohl als Serviceprodukt wie auch als Marketingobjekt ständiger Optimierung unterwerfen müssen. Im Weiteren werden Rahmenbedingungen für diese qualitativ hochwertige Dienstleistung näher betrachtet. Jutta Zimmermann (Stadtbibliothek Reutlingen) beschreibt theoretische Grundlagen und Entwicklungsschritte von Auskunftsdienstkonzepten und die praktischen Erfahrungen, die die Stadtbibliothek Reutlingen in der bisherigen Umsetzung gemacht hat. Das Auskunftsinterview als das zentrale Instrument zur Klärung des realen Informationsbedarfes des Kunden erläutert. Hermann Rösch (Fachhochschule Köln). Ziele, Verlauf, Methoden und Techniken des Auskunftsinterviews werden behandelt und ein besonderes Augenmerk gilt den Spezifika, die im digitalen Umfeld durch Auskunft per E-Mail, Webformular oder Chat bestehen. Katharina Schaal (starkewortarbeit Stuttgart) greift den Themenkomplex Stressbewältigung und Motivation im Auskunftsdienst auf und stellt - basierend auf Fallbeispielen aus dem Alltag - Handlungsanleitungen für ein gelassenes Agieren an der Infotheke vor. Vor allem digitale Ressourcen für den Auskunftsdienst stellt Frank Daniel (Stadtbibliothek Köln) in den Fokus seines Beitrags und beleuchtet die Wechselbeziehung eines sich ändernden Nutzerverhaltens mit einem komplexer und spezifischer werdenden Informationsmarkt bezogen auf den Auskunftsdienst von Bibliotheken. Qualitätsstandards im Auskunftsdienst von Bibliotheken bilden den abschließenden Themenkomplex. Ingeborg Simon (HdM Stuttgart) kommentiert und übersetzt die 'Guidelines for Behavioral Perfomances of Reference and Information Service Providers' der American Library Association und unterstreicht den Stellenwert solcher Guidelines als Instrument kontinuierlicher Qualitätsverbesserung. Der Artikel von Cornelia Vonhof (HdM Stuttgart) untersucht die Einführung von Auskunftsstandards als Change-Management-Prozess und beschreibt unter diesem Blickwinkel Möglichkeiten zum Umgang mit Widerständen, Erfolgsfaktoren in sowie Möglichkeiten der Stabilisierung von Veränderungsprozessen. Das praktische Beispiel einer qualitativen Untersuchung des Auskunftsdienstes liefert Carmen Barz (Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig): Studierende begaben sich "inkognito" in eine Auskunftssituation, um Stärken und Schwächen dieser Dienstleistung in der Münchener Zentralbibliothek festzuhalten. In dem Artikel werden die Methode, die Ergebnisse der Studie und die daraus abgeleiteten Maßnahmen vorgestellt. Daran anknüpfend stellen Tom Becker und Hanne Riehm (beide Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig) den Weg von eben dieser Evaluation hin zu der Definition eines Katalogs von Standards und dazugehörigen Verhaltensweisen unter aktiver Einbindung aller dortigen Mitarbeiter vor. Die erarbeiteten Qualitätsstandards und Verhaltensweisen werden anschließend aufgeführt. Die Stadtbücherei Stuttgart hinterfragt das vorhandene Servicelevel im Auskunftsdienst und entwickelt aufbauend auf vorhandenen Bausteinen eine systemweit einheitliche Auskunfts-Konzeption. Warum die stetig steigenden und sehr differenzierten Anforderungen seitens der Kunden durch klar formulierte Qualitätsstandards besser kanalisiert und bewältigt werden können, berichtet Katinka Emminger (Stadtbücherei Stuttgart).
- Classification
- AN 76400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksbenutzung / Auskunft, Information
- RVK
- AN 76400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliotheksbenutzung / Auskunft, Information
-
Lipow, A.G.: ¬The virtual reference librarian's handbook (2003)
0.09
0.09002725 = product of:
0.1800545 = sum of:
0.04180594 = weight(_text_:und in 4992) [ClassicSimilarity], result of:
0.04180594 = score(doc=4992,freq=52.0), product of:
0.1338334 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060342416 = queryNorm
0.312373 = fieldWeight in 4992, product of:
7.2111025 = tf(freq=52.0), with freq of:
52.0 = termFreq=52.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=4992)
0.13824856 = weight(_text_:hermann in 4992) [ClassicSimilarity], result of:
0.13824856 = score(doc=4992,freq=4.0), product of:
0.46212733 = queryWeight, product of:
7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
0.060342416 = queryNorm
0.29915687 = fieldWeight in 4992, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.6584163 = idf(docFreq=56, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=4992)
0.5 = coord(2/4)
- Footnote
- Rez. in: B.I.T. online 6(2003) H.3, S.298-299 (J. Plieninger): "Wer im vorigen Heft von B.I.T.online den Fachbeitrag von Hermann Rösch über Bibliothekarische Auskunft im Web gelesen und sich daraufhin überlegt, einen solchen Dienst einzuführen, für den wäre dieses Buch das geeignete Mittel, sich für die Einführung einer Online-Auskunft fit zu machen. Die Autorin ist in der amerikanischen Internet Librarian- und Reference Librarian-Szene wohlbekannt: 1993 verfasste sie mit zwei Mitautoren Crossing the Internet Treshold, ein Tutorial für die Nutzung des Netzes, welches für die Profession eine Hilfestellung für die breite Nutzung des Internets bot. Das hier besprochene Buch könnte eine ähnliche Funktion für die Einführung der Virtual Reference bekommen: Es bietet einen Selbstlernkurs, welcher anschaulich die Grundlagen und die Grundhaltung bei der Implementation eines solchen Dienstes vermittelt. Was ist alles in diesem Kurs enthalten? Der erste Teil des Buches behandelt den Entscheidungsprozess, einen Online-Auskunftsdienst einzuführen: Es werden Vor- und Nachteile diskutiert, die Bedürfnisse der Benutzer untersucht ("There will always be a need for a human consultant to satisfy the needs of the information seeker.") und die Grundlagen der Entscheidungsfindung für eine geeignete Software behandelt. Der zweite Teil handelt dann von den Fragen der "Einrichtung" des virtuellen Auskunftsplatzes. Hier gibt es z.B. eine Schulung in den besonderen Kommunikationsformen, welche beim Chat zu beachten sind, eine Einbettung des neuen Dienstes in das Leitbild, die Geschäftsordnung bzw. Arbeitsorganisation der Bibliothek ("library policies") und zuletzt die komfortable Ausstattung des Auskunftsplatzes für Benutzer und Beschäftigte bis hin zu Fragen der Evaluation und Qualitätssicherung. Der dritte Teil behandelt die Aufgabe, einen Dienst zu implementieren, der sich selbst trägt, indem man ein Marketing für den neuen Dienst einrichtet, das ihn auf herkömmlichen und neuen Wegen promotet und ihn benutzerfreundlich ausgestaltet.
Im umfangreichen Anhang (44 S.) sind Checklisten, Übungen und Schulungsunterlagen vor allem zur richtigen Kommunikation mit den Benutzern zu finden. Am Schluss des Buches befindet sich noch ein Stichwortverzeichnis. Beigelegt ist eine CD-ROM mit allen im Buch aufgeführten Übungen und Links, so dass man auch am Bildschirm darauf zurückgreifen bzw. sie ausdrucken kann. Hervorzuheben ist, dass das Buch als Arbeitsbuch ausgestattet ist, es gibt viel Raum für Notizen, es werden viele anschauliche Beispiele gegeben und zu jedem Kapitel werden mehrere Übungsaufgaben gestellt. Es ist ein typisches amerikanisches Einführungsbuch, das in beneidenswert anschaulicher und konsequent praktisch orientierter Art die Leserin/den Leser in ein neues Arbeitsfeld einführt, so dass man nach der Lektüre wirklich den Eindruck hat, in Stand gesetzt zu sein, einen solchen Service in professioneller Art und Weise aufbauen zu können. Vielleicht sollte noch hervorgehoben werden, dass die Autorin es verstanden hat, den Inhalt so zu gestalten, dass er ein längeres Haltbarkeitsdatum bietet: Obwohl alle grundsätzlichen Dinge abgehandelt werden, wie z.B. die Entscheidungsgrundlagen für eine Software, wird doch nie eine konkrete Software behandelt. Solche Angaben würden schnell veralten im Gegensatz zu den Kriterien, die Software beurteilen zu können. Die Autorin bemüht sich auch, Internet-Quellen aufzuführen und zu besprechen, wo man sich in diesen Fragen up to date halten kann. Ein Buch, das in die Hände all jener gehört, für welche die Einführung einer Online-Auskunft in Frage kommt. Hermann Rösch führte in seinem Artikel zum Schluss lediglich einige Universitätsbibliotheken an, welche bereits eine Online-Auskunft eingeführt haben. Werden die öffentlichen Bibliotheken einen solchen Dienst nur in kooperativer Art und Weise über die Deutsche Internetbibliothek anbieten? Hoffentlich nicht, da die Einrichtung eines Virtual Reference Desk eine hervorragende Gelegenheit darstellt, das Image der Bibliothek als Informationsvermittlungsstelle nachhaltig zu stärken und jenen Benutzern einen Zugang zur Information zu ermöglichen, welche nicht in die Bibliothek kommen. Jedenfalls gibt dieses Buch die Grundlage, das Für und Wider eines solchen Dienstes abzuwägen und im Falle einer Einrichtung auch die Schulung der betroffenen Auskunftsbibliothekarinnen/-bibliothekare auf eine solide Basis zu stellen."
Rez. in BuB 56(2004) H.3: "Auskunfts- und Informationsdienst wird in den USA als unverzichtbare und wohl wichtigste bibliothekarische Tätigkeit betrachtet. Daher verwundert nicht, dass die Popularisierung des Internet Bibliothekare und Bibliotheken frühzeitig dazu veranlasst hat, ihre Auskunftsdienstleistungen im Web anzubieten. Dies geschah zunächst durch organisierte Auskunft per E-Mail, später per Webformular und vor allem seit 2000/2001 verstärkt per Chat. Als zusammenfassende Bezeichnung für diese Varianten wird meist der Begriff digital reference verwendet. In den USA, aber auch in Australien, Großbritannien oder Skandinavien schenkt man dem Thema Digital Reference schon seit mehreren Jahren größte Aufmerksamkeit. Die Zahl der bislang dazu publizierten Fachaufsätze lag Ende 2003 bereits weit über 600, jährlich im November findet seit 1999 die »Digital Reference Conference« statt, und mit DIG_REF sowie LiveReference existieren zwei Diskussionslisten, die sich ausschließlich mit Fragen bibliothekarischer Auskunft im Internet beschäftigen. Im vergangenen Jahr sind in den USA allein vier umfangreiche Monographien zu Digital Reference erschienen, darunter das hier zu besprechende Werk von Anne Lipow. ... Gegenwärtig deutet sich an, dass das Thema Digital Reference, Online-Auskunft oder Auskunft per Chat in deutschen Bibliotheken auf mehr Interesse stößt als in den vergangenen Jahren. Nachdem bislang vorwiegend (einige wenige) wissenschaftliche Bibliotheken ChatAuskunft anbieten, haben mehrere Öffentliche Bibliotheken, darunter die ZLB Berlin und die Stadtbücherei Frankfurt am Main, angekündigt, zukünftig auchAuskunftperChatanbieten zu wollen. Eine wichtige Rolle spielt in diesem Zusammenhang der weltweite Auskunftsverbund QuestionPoint, der von OCLC gemeinsam mit der Library of Congress betrieben wird. Sowohl denjenigen, die sich noch im Unklaren sind, als auch jenen, die entsprechende Planungen bereits beschlossen haben, kann der Band von Anne Lipow nur wärmstens empfohlen werden." (H. Rösch)
-
König, E.: Nationale und internationale Standards und Empfehlungen für den Informationsdienst : Bestandsaufnahme und Vergleich im Hinblick auf künftige Planungen und Konzeptionen für Öffentliche Bibliotheken in der Bundesrepublik Deutschland (1979)
0.02
0.022956692 = product of:
0.09182677 = sum of:
0.09182677 = weight(_text_:und in 6835) [ClassicSimilarity], result of:
0.09182677 = score(doc=6835,freq=8.0), product of:
0.1338334 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060342416 = queryNorm
0.6861275 = fieldWeight in 6835, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=6835)
0.25 = coord(1/4)
-
Mantwill, G.J.: Nutzers Not und Pflichten : zur Qualität von Informationsdiensten (1995)
0.02
0.020082923 = product of:
0.08033169 = sum of:
0.08033169 = weight(_text_:und in 1687) [ClassicSimilarity], result of:
0.08033169 = score(doc=1687,freq=12.0), product of:
0.1338334 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060342416 = queryNorm
0.60023654 = fieldWeight in 1687, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=1687)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Nun sind Informationsfachleute und erfahrene Informationsnutzer durchaus unzufrieden mit manchen Informationsprodukten und -dienstleistungen. Kundenorientierung und Qualitätsbewußtsein könnten - so gehen die Klagen - bei den meisten Hosts noch besser ausgeprägt sein. Aber auch die Anwender tragen Verantwortung für die Produktqualität. Denn sie müssen als kritische Kunden ihre Wünsche, Vornehalte und Ärgernisse deutlicher als bisher artikuliern und an die Anbieter herantragen
-
Weizenbaum, J.: Wollen wir noch Menschen in der Bibliothek? (1991)
0.02
0.01988108 = product of:
0.07952432 = sum of:
0.07952432 = weight(_text_:und in 5421) [ClassicSimilarity], result of:
0.07952432 = score(doc=5421,freq=6.0), product of:
0.1338334 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060342416 = queryNorm
0.5942039 = fieldWeight in 5421, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=5421)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Bibliotheken mit und ohne Grenzen: Informationsgesellschaft und Bibliothek. Der österreichische Bibliothekartag 1990, Bregenz, 4.-8.9.1990, Vorträge und Kommissionssitzungen
-
Hug, H.: Bibliotheken als Informationsvermittlungszentren (1991)
0.02
0.01988108 = product of:
0.07952432 = sum of:
0.07952432 = weight(_text_:und in 5423) [ClassicSimilarity], result of:
0.07952432 = score(doc=5423,freq=6.0), product of:
0.1338334 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060342416 = queryNorm
0.5942039 = fieldWeight in 5423, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=5423)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Bibliotheken mit und ohne Grenzen: Informationsgesellschaft und Bibliothek. Der österreichische Bibliothekartag 1990, Bregenz, 4.-8.9.1990, Vorträge und Kommissionssitzungen
-
Hearty, J.A.; Orden, R.D. van: Öffentliche Bibliotheken in den USA : die Entwicklung einer Beziehung (1994)
0.02
0.019677164 = product of:
0.078708656 = sum of:
0.078708656 = weight(_text_:und in 7830) [ClassicSimilarity], result of:
0.078708656 = score(doc=7830,freq=8.0), product of:
0.1338334 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060342416 = queryNorm
0.58810925 = fieldWeight in 7830, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=7830)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Vom 'Abonnieren und in die Regale stellen' zum 'Suchen und Senden' als Motto der Bibliothen und zum 'Einschalten und Sehen' als Motto der Benutzer
-
Verein Deutscher Bibliothekare: Wissenschaftliche Bibliotheken in Deutschland unterstützen die neuen Studiengänge durch die nachhaltige Förderung von Informations- und Medienkompetenz : Hamburger Erklärung des Vereins Deutscher Bibliothekare e.V. (VDB) (2010)
0.02
0.01936727 = product of:
0.07746908 = sum of:
0.07746908 = weight(_text_:und in 484) [ClassicSimilarity], result of:
0.07746908 = score(doc=484,freq=124.0), product of:
0.1338334 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060342416 = queryNorm
0.57884717 = fieldWeight in 484, product of:
11.135529 = tf(freq=124.0), with freq of:
124.0 = termFreq=124.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=484)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- "1. Informations- und Medienkompetenz sind unverzichtbare Schlüsselqualifikationenfürein erfolgreiches Lernen,Studieren und Forschen, insbesondere auch mit Blick auf die Bachelor- und die Master-Studiengänge. Die dort geforderten hohen Anteile selbstorganisierten Lernens setzen eine gut fundierte Informationskompetenz voraus. Sie beinhaltet differenzierte Fähigkeiten der Recherche, der Auswahl, der Bewertung und der Verarbeitung von wissenschaftlich relevanten Informationen und Medien sowie die Beachtung rechtlicher und ethischer Implikationen. Diese Kompetenzen müssen frühzeitig entwickelt und gefördert werden, um den wachsenden Herausforderungen der digitalen, durch das Internet geprägten Wissensgesellschaft begegnen zu können. 2. Wissenschaftliche Bibliotheken sind zentrale Orte des Lernens und Forschens. Sie stellen enorme Wissensressourcen, räumlich-technische Infrastruktur und professionelle Beratungs- und Serviceleistungen bereit. Im Rahmen eines bedarfsorientierten Programms an Schulungen, Kursen und Lehrveranstaltungen können sie deshalb an der Förderung von Informations- und Medienkompetenz auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene noch nachhaltiger mitwirken, als sie es bereits seit langem tun. Dabei bemühen sie sich um die Kooperation mit den Fachbereichen, Instituten und Bildungseinrichtungen. 3. Die Förderung der Informations- und Medienkompetenz erfolgt durch in das Studium fest eingebundene verpflichtenden Module oder Seminare, durch in Proseminare eingebettete Angebote, durch eigenständige fakultative Lehrangebote der Bibliotheken und durch die Unterstützung informellen Lernens. Als Lernort stellt die Hochschulbibliothek Lernressourcen sowie Lernarbeitsplätze für das individuelle Lernen und für das Lernen in Gruppen zur Verfügung. Es gibt Präsenzveranstaltungen und E-Learning-Angebote, die von didaktisch zu qualifizierendem Bibliothekspersonal entwickelt und getragen werden. Die Lehrangebote der Hochschulbibliotheken sind nach Möglichkeit verbindlich in die Studienpläne und Prüfungsordnungen aufzunehmen und mit ECTS-Punkten zu bewerten.
4. Hauptsächliche Zielgruppen der Bibliothekskurse/-veranstaltungen und des Lernorts Bibliothek sind Studienanfänger/-innen, Studierende im Grund- und im Hauptstudium, Examenssemester und Wissenschaftler/-innen. Außerdem bieten die wissenschaftlichen Bibliotheken Programme für Schüler(innen) der gymnasialen Oberstufe im Rahmen der Seminarkurse und des Seminarfachunterrichts als Beitrag zur Förderung der Studierfähigkeit an. Im Jahr 2008 führten laut Deutscher Bibliotheksstatistik (DBS) die 236 wissenschaftlichen Universal- und Hochschulbibliotheken insgesamt über 44.000 Schulungsstunden für rund 394.000 Personen durch. 5. Die Leitlinien für die inhaltliche Ausgestaltung der Kursangebote bilden die vom Deutschen Bibliotheksverband verabschiedeten "Standards der Informationskompetenz für Studierende". Diese setzen folgende Schwerpunkte: - Bibliotheks- und Ressourcenkenntnis (Medientypen) - Fähigkeiten und Fertigkeiten im eigenständigen Umgang mit Katalogen, Datenbanken, digitalen Volltextsammlungen, Internetsuchmaschinen, neuen Medien - jeweils unter Berücksichtigung des Fachbezugs - Fähigkeiten und Fertigkeiten der fundierten Literatursuche, insbesondere der gezielten Auswahl von wissenschaftlich relevanten Informations- und Medienressourcen, der Bewertung und Auswahl sowie der Verarbeitung von Informationen (Literaturverwaltungssysteme) - Kenntnisse rechtlicher Grundlagen (Urheberrechte/Copyright usw.) und ethischer Implikationen (Zitieren, Plagiarismus usw.) - weitere für das Studium wichtige grundlegende methodische Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die nach Absprache mit den Fachbereichen und Instituten von Bibliothekar(inn)en vermittelt werden können (Lern-und Schreibstrategien, Präsentationstechniken u.ä.). Diese Kompetenzen sollten Eingang finden in die entsprechenden Module der Bachelor- und Master-Studiengänge.
6. Die von den Universitäts- und Hochschulbibliotheken durchgeführten Schulungen und Kurse zur Informations- und Medienkompetenz unterliegen der laufenden Evaluation und Lernerfolgskontrolle, die auch im Rahmen von mündlichen und/oder schriftlichen Prüfungen vorgenommen wird. 7. Die Universitäts- und Hochschulbibliotheken können die mit der Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz verbundenen Aufgaben langfristig und verlässlich nur wahrnehmen, wenn sie in ausreichendem Umfang über - didaktisch geschultes - Bibliotheks-Lehrpersonal, über die notwendige, lernförderliche räumliche und technische Infrastruktur, einschließlich der für die virtuelle Lernunterstützung unabdingbaren Softwarelizenzen, verfügen und mit den erforderlichen Lehr- und Prüfungsberechtigungen sowie der Berechtigung zur Vergabe von ECTS-Punkten ausgestattet sind. Die Universitäts- und Hochschulbibliotheken gelten in diesem Sinne als anerkannte Lehr-Lernorte für Informations- und Medienkompetenz zur Unterstützung der Hochschullehre und des von den Studierenden der Bachelor- und Master-Studiengänge verstärkt geforderten selbstständigen Lernens. 8. Um die in diesem Grundsatzpapier aufgeführten Ziele der Universitäts- und Hochschulbibliotheken auf dem Gebiet der nachhaltigen Förderung von Informations- und Medienkompetenz verwirklichen zu können, setzt sich der Verein Deutscher Bibliothekare e.V. (VDB) für ein gemeinsames, abgestimmtes Handeln des Dachverbandes Bibliothek Information Deutschland (BID), des Deutschen Bibliotheksverbandes (DBV), des Berufsverbandes Information Bibliothek (BIB), der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI) und der unter www.informationskompetenz.de zusammengeschlossenen regionalen Arbeitsgemeinschaften und Netzwerke (zur Zeit: Baden-Württemberg, Bayern, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland, Sachsen, Schleswig-Holstein, Thüringen) ein. Da es auf europäischer und auch auf internationaler Ebene seit längerem breite Bestrebungen zur Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz durch Bibliotheken gibt, soll auf entsprechende Aktivitäten seitens des deutschen Bibliotheks- und Informationswesens im Rahmen der IFLA und des European Network for Information Literacy (EnIL) Bezug genommen werden."
-
Poll, R.: Informationsverhalten und Informationsbedarf der Wissenschaft : Teil 1 der Nutzungsanalyse des Systems der überregionalen Literatur- und Informationsversorgung (2004)
0.02
0.019034686 = product of:
0.07613874 = sum of:
0.07613874 = weight(_text_:und in 3334) [ClassicSimilarity], result of:
0.07613874 = score(doc=3334,freq=22.0), product of:
0.1338334 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060342416 = queryNorm
0.5689069 = fieldWeight in 3334, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3334)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert in 23 Universitätsbibliotheken (Sondersammelgebieten), 47 Spezialbibliotheken und 3 zentralen Fachbibliotheken ein System der überregionalen Literatur- und Informationsversorgung. Dieses System kooperativer umfassender Sammlung weltweit vorhandener wissenschaftlicher Literatur sollte erstmals aus der Nutzerperspektive evaluiert werden. Es sollten Form und Umfang der tatsächlichen wie der potentiellen Nutzung sowie jetzige und zukünftige Bedarfe ermittelt werden, und zwar beispielhaft in den Fächern Anglistik, Betriebswirtschaft, Biologie, Geschichte und Maschinenbau. Das Projekt wurde 2002/2003 von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster zusammen mit infas-Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH durchgeführt. Diese Veröffentlichung zeigt den ersten Teil der Ergebnisse, die das Informationsverhalten von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen in den fünf Fächern betreffen.
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 51(2004) H.2, S.59-75
-
Schäpers, K.: Umfang und Grenzen des Informationsdienstes in Öffentlichen Bibliotheken : Empfehlungen und Diskussionen (1991)
0.02
0.01855181 = product of:
0.07420724 = sum of:
0.07420724 = weight(_text_:und in 3724) [ClassicSimilarity], result of:
0.07420724 = score(doc=3724,freq=4.0), product of:
0.1338334 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060342416 = queryNorm
0.5544748 = fieldWeight in 3724, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=3724)
0.25 = coord(1/4)
-
Auskunftsdienst an Öffentlichen Bibliotheken : Texte zu Theorie und Praxis (1985)
0.02
0.01855181 = product of:
0.07420724 = sum of:
0.07420724 = weight(_text_:und in 3766) [ClassicSimilarity], result of:
0.07420724 = score(doc=3766,freq=4.0), product of:
0.1338334 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060342416 = queryNorm
0.5544748 = fieldWeight in 3766, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=3766)
0.25 = coord(1/4)
- Imprint
- Bad Honnef : Bock und Herchen
-
Zander, B.: Umwelt, Wetter und Nachrichten in Btx : Darstellung und Vergleich mit anderen Medien (1992)
0.02
0.01855181 = product of:
0.07420724 = sum of:
0.07420724 = weight(_text_:und in 3776) [ClassicSimilarity], result of:
0.07420724 = score(doc=3776,freq=4.0), product of:
0.1338334 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060342416 = queryNorm
0.5544748 = fieldWeight in 3776, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=3776)
0.25 = coord(1/4)
-
Jahrmann, W.: Auskunft und Beratung in der Öffentlichen Bücherei (1964)
0.02
0.01855181 = product of:
0.07420724 = sum of:
0.07420724 = weight(_text_:und in 5755) [ClassicSimilarity], result of:
0.07420724 = score(doc=5755,freq=4.0), product of:
0.1338334 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060342416 = queryNorm
0.5544748 = fieldWeight in 5755, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=5755)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Bücherei und Bildung. 16(1964), S.61-66
-
Thun, H.-P.: "At your fingertip"? : Auskunfts- und Informationsdienst bei uns noch Entwicklungsland (1970)
0.02
0.01855181 = product of:
0.07420724 = sum of:
0.07420724 = weight(_text_:und in 5760) [ClassicSimilarity], result of:
0.07420724 = score(doc=5760,freq=4.0), product of:
0.1338334 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060342416 = queryNorm
0.5544748 = fieldWeight in 5760, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=5760)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Bücherei und Bildung. 22(1970), S.63-71
-
Tittlbach, G.: Benutzergewohnheiten und Informationsbedarf : Erfahrungen einer zentralen Dokumentations- und Informationsstelle (1973)
0.02
0.01855181 = product of:
0.07420724 = sum of:
0.07420724 = weight(_text_:und in 5788) [ClassicSimilarity], result of:
0.07420724 = score(doc=5788,freq=4.0), product of:
0.1338334 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060342416 = queryNorm
0.5544748 = fieldWeight in 5788, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=5788)
0.25 = coord(1/4)
-
Rienermann, A.: Aufstellung von Informationsbeständen : Analyse in- und ausländischer Fachbeiträge und deutscher Klassifikationen Öffentlicher Bibliotheken sowie Entwurf eines Aufstellungsschemas für Sachauskunftsmittel (1980)
0.02
0.01855181 = product of:
0.07420724 = sum of:
0.07420724 = weight(_text_:und in 6810) [ClassicSimilarity], result of:
0.07420724 = score(doc=6810,freq=4.0), product of:
0.1338334 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060342416 = queryNorm
0.5544748 = fieldWeight in 6810, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6810)
0.25 = coord(1/4)
-
Bunke, C.: Benutzerschulung : Konzept und Erfahrungen an der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (2000)
0.02
0.01855181 = product of:
0.07420724 = sum of:
0.07420724 = weight(_text_:und in 6826) [ClassicSimilarity], result of:
0.07420724 = score(doc=6826,freq=4.0), product of:
0.1338334 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060342416 = queryNorm
0.5544748 = fieldWeight in 6826, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6826)
0.25 = coord(1/4)
-
Gahl, R.: Telefon und Telex als Hilfsmittel des Informationsdienstes in Öffentlichen Bibliotheken : Analyse in- und ausländischer Fachbeiträge (1976)
0.02
0.01855181 = product of:
0.07420724 = sum of:
0.07420724 = weight(_text_:und in 6831) [ClassicSimilarity], result of:
0.07420724 = score(doc=6831,freq=4.0), product of:
0.1338334 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060342416 = queryNorm
0.5544748 = fieldWeight in 6831, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6831)
0.25 = coord(1/4)