Search (58 results, page 2 of 3)

  • × theme_ss:"Informationsethik"
  1. Rötzer, F.: Mit Neurotechniken werden sich Absichten, Gefühle und Entscheidungen manipulieren lassen (2017) 0.02
    0.016686529 = product of:
      0.066746116 = sum of:
        0.066746116 = weight(_text_:und in 4989) [ClassicSimilarity], result of:
          0.066746116 = score(doc=4989,freq=16.0), product of:
            0.13757393 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062028937 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 4989, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4989)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Nach den KI- und den Robotikwissenschaftlern haben sich nun auch Neurowissenschaftler und -techniker sowie Ethiker und Mediziner in die Reihen der Experten eingereiht, die vor Entwicklungen aus ihrer Forschung warnen und letztlich die Gesellschaft bzw. die Politik auffordern, nicht alles einfach wild weiterlaufen zu lassen und auch zu finanzieren, sondern die Entwicklung zu steuern oder auch zu begrenzen. Verwiesen wird auf die großen Investitionen, die von der Privatwirtschaft wie von Kernel oder Elon Musk oder vom Staat mit der US Brain Initiative oder von der Darpa gemacht wurden und werden.
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/Mit-Neurotechniken-werden-sich-Absichten-Gefuehle-und-Entscheidungen-manipulieren-lassen-3888449.html?wt_mc=nl.tp-aktuell.woechentlich
  2. Ropohl, G.: Ethik und Technikbewertung (1996) 0.02
    0.015608817 = product of:
      0.06243527 = sum of:
        0.06243527 = weight(_text_:und in 3454) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06243527 = score(doc=3454,freq=14.0), product of:
            0.13757393 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062028937 = queryNorm
            0.4538307 = fieldWeight in 3454, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3454)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Folgen der technischen Entwicklung eröffnen nicht nur Chancen, sondern bergen auch wachsende Risiken in sich. Um die Chancen zu vergrößern und die Risiken zu verringern, werden gegenwärtig 2 verschiedene Konzepte diskutiert: das Konzept der ethischen Techniksteuerung (Berufsethik des Ingenieurs) und das Konzept der politischen Techniksteuerung (Technikfolgen-Abschätzung bzw. Technikbewertung). Beide Konzepte haben spezifische Schwächen. Einerseits wird die Verantwortungsfähigkeit der einzelnen durch zahlreiche theoretische und praktische Schwierigkeiten eingeschränkt, und andererseits verbleibt die politische Technikbewertung außerhalb der technischen Entwicklung und ist dadurch in ihren Einflußmöglichkeiten begrenzt. Es gilt daher, die Idee der Ingenieurethik und die Idee der Technikfolgen-Abschätzung zu einer Synthese konzertierter Techniksteuerung zusammenzuführen
  3. Huber, W.: Menschen, Götter und Maschinen : eine Ethik der Digitalisierung (2022) 0.02
    0.01507641 = product of:
      0.06030564 = sum of:
        0.06030564 = weight(_text_:und in 1753) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06030564 = score(doc=1753,freq=40.0), product of:
            0.13757393 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062028937 = queryNorm
            0.4383508 = fieldWeight in 1753, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1753)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Digitalisierung hat unsere Privatsphäre ausgehöhlt, die Öffentlichkeit in antagonistische Teilöffentlichkeiten zerlegt, Hemmschwellen gesenkt und die Grenze zwischen Wahrheit und Lüge aufgeweicht. Wolfgang Huber beschreibt klar und pointiert diese technische und soziale Entwicklung. Er zeigt, wie sich konsensfähige ethische Prinzipien für den Umgang mit digitaler Intelligenz finden lassen und umgesetzt werden können - von der Gesetzgebung, von digitalen Anbietern und von allen Nutzern. Die Haltungen zur Digitalisierung schwanken zwischen Euphorie und Apokalypse: Die einen erwarten die Schaffung eines neuen Menschen, der sich selbst zum Gott macht. Andere befürchten den Verlust von Freiheit und Menschenwürde. Wolfgang Huber wirft demgegenüber einen realistischen Blick auf den technischen Umbruch. Das beginnt bei der Sprache: Sind die "sozialen Medien" wirklich sozial? Fährt ein mit digitaler Intelligenz ausgestattetes Auto "autonom" oder nicht eher automatisiert? Sind Algorithmen, die durch Mustererkennung lernen, deshalb "intelligent"? Eine überbordende Sprache lässt uns allzu oft vergessen, dass noch so leistungsstarke Rechner nur Maschinen sind, die von Menschen entwickelt und bedient werden. Notfalls muss man ihnen den Stecker ziehen. Das wunderbar anschaulich geschriebene Buch macht auf der Höhe der aktuellen ethischen Diskussionen bewusst, dass wir uns der Digitalisierung nicht ausliefern dürfen, sondern sie selbstbestimmt und verantwortlich gestalten können. 80. Geburtstag von Wolfgang Huber am 12.8.2022 Ein Heilmittel gegen allzu euphorische und apokalyptische Erwartungen an die Digitalisierung Wie wir unsere Haltung zur Digitalisierung ändern können, um uns nicht der Technik auszuliefern.
    Classification
    MS 4850: Industrie (allgemeines) und Technik (Automatisierung), Technologie (Allgemeines)
    Content
    Vorwort -- 1. Das digitale Zeitalter -- Zeitenwende -- Die Vorherrschaft des Buchdrucks geht zu Ende -- Wann beginnt das digitale Zeitalter? -- 2. Zwischen Euphorie und Apokalypse -- Digitalisierung. Einfach. Machen -- Euphorie -- Apokalypse -- Verantwortungsethik -- Der Mensch als Subjekt der Ethik -- Verantwortung als Prinzip -- 3. Digitalisierter Alltag in einer globalisierten Welt -- Vom World Wide Web zum Internet der Dinge -- Mobiles Internet und digitale Bildung -- Digitale Plattformen und ihre Strategien -- Big Data und informationelle Selbstbestimmung -- 4. Grenzüberschreitungen -- Die Erosion des Privaten -- Die Deformation des Öffentlichen -- Die Senkung von Hemmschwellen -- Das Verschwinden der Wirklichkeit -- Die Wahrheit in der Infosphäre -- 5. Die Zukunft der Arbeit -- Industrielle Revolutionen -- Arbeit 4.0 -- Ethik 4.0 -- 6. Digitale Intelligenz -- Können Computer dichten? -- Stärker als der Mensch? -- Maschinelles Lernen -- Ein bleibender Unterschied -- Ethische Prinzipien für den Umgang mit digitaler Intelligenz -- Medizin als Beispiel -- 7. Die Würde des Menschen im digitalen Zeitalter -- Kränkungen oder Revolutionen -- Transhumanismus und Posthumanismus -- Gibt es Empathie ohne Menschen? -- Wer ist autonom: Mensch oder Maschine? -- Humanismus der Verantwortung -- 8. Die Zukunft des Homo sapiens -- Vergöttlichung des Menschen -- Homo deus -- Gott und Mensch im digitalen Zeitalter -- Veränderung der Menschheit -- Literatur -- Personenregister.
    RVK
    MS 4850: Industrie (allgemeines) und Technik (Automatisierung), Technologie (Allgemeines)
  4. Capurro, R.: Informationsethos und Informationsethik : Gedanken zum verantwortungsvollen Handeln im Bereich der Fachinformation (1988) 0.01
    0.014597671 = product of:
      0.058390684 = sum of:
        0.058390684 = weight(_text_:und in 911) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058390684 = score(doc=911,freq=6.0), product of:
            0.13757393 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062028937 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 911, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=911)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Von der Information zum Wissen - vom Wissen zur Information: traditionelle und moderne Informationssysteme für Wissenschaft und Praxis, Deutscher Dokumentartag 1987, Bad Dürkheim, vom 23.-25.9.1987. Hrsg.: H. Strohl-Goebel
  5. Rösch, H.: Informationsethik (2023) 0.01
    0.014597671 = product of:
      0.058390684 = sum of:
        0.058390684 = weight(_text_:und in 1822) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058390684 = score(doc=1822,freq=24.0), product of:
            0.13757393 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062028937 = queryNorm
            0.42443132 = fieldWeight in 1822, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1822)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Terminus Informationsethik (information ethics) wurde Ende der 1980er Jahre im bibliothekarischen Umfeld geprägt und tauchte etwa zeitgleich in den USA und Deutschland auf. Informationsethik umfasst alle ethisch relevanten Fragen, die im Zusammenhang mit Produktion, Speicherung, Erschließung, Verteilung und Nutzung von Informationen auftreten. Informationsethik gehört zu den angewandten oder Bereichsethiken, die sich in den vergangenen Jahrzehnten in großer Zahl gebildet haben. Dazu zählen etwa Wirtschaftsethik, Medizinethik, Technikethik, Computerethik oder Medienethik. Zu beobachten ist ein Trend zu immer spezifischeren Bereichsethiken wie z. B. der Lebensmittelethik oder der Algorithmenethik. Aufteilung und Abgrenzung der Bereichsethiken folgen keinem einheitlichen Prinzip. Daher schwanken ihre Anzahl und ihre Benennungen in der Fachliteratur erheblich. Bereichsethiken überlappen sich z. T. oder stehen bisweilen in einem komplementären Verhältnis. So hat die Informationsethik ohne Zweifel u. a. Bezüge zur Medienethik, zur Technikethik (Computerethik), zur Wirtschaftsethik, zur Wissenschaftsethik und natürlich zur Sozialethik. Im Unterschied zur Allgemeinen Ethik, die sich mit übergreifenden, allgemeinen Aspekten wie Freiheit, Gerechtigkeit oder Wahrhaftigkeit auseinandersetzt, übertragen angewandte Ethiken zum einen allgemeine ethische Prinzipien und Methoden auf bestimmte Lebensbereiche und Handlungsfelder. Zum anderen arbeiten sie spezifische Fragestellungen und Probleme heraus, die charakteristisch für den jeweiligen Bereich sind und die in der Allgemeinen Ethik keine Berücksichtigung finden. Angewandte Ethiken sind grundsätzlich praxisorientiert. Sie zielen darauf, die Akteure der jeweiligen Handlungsfelder für ethische Fragestellungen zu sensibilisieren und das Bewusstsein um eine gemeinsame Wertebasis, die idealerweise in einem Ethikkodex dokumentiert ist, zu stabilisieren.
    Source
    Grundlagen der Informationswissenschaft. Hrsg.: Rainer Kuhlen, Dirk Lewandowski, Wolfgang Semar und Christa Womser-Hacker. 7., völlig neu gefasste Ausg
  6. McGarry, K.: ¬The ethics of information : its relevance in the curriculum (Abstract) (1992) 0.01
    0.014302738 = product of:
      0.057210952 = sum of:
        0.057210952 = weight(_text_:und in 1976) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057210952 = score(doc=1976,freq=4.0), product of:
            0.13757393 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062028937 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 1976, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1976)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Kölner Arbeiten zum Bibliotheks- und Dokumentationswesen; H.10
    Source
    Neue Techniken im Informationswesen - neue Trends in der Ausbildung: Beiträge zur Jubiläumsveranstaltung "10 Jahre Fachhochschule für Bibliotheks- und Dokumentationswesen in Köln"
  7. Brellochs, A.: Aufbau von Datenbanken zur Informationsethik : ein Projektbericht (1995) 0.01
    0.014302738 = product of:
      0.057210952 = sum of:
        0.057210952 = weight(_text_:und in 2778) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057210952 = score(doc=2778,freq=4.0), product of:
            0.13757393 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062028937 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 2778, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2778)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Informationsspezialisten zwischen Technik und gesellschaftlicher Verantwortung: Internationaler Kongreß der Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen, Stuttgart, 4.-5.12.1995. Hrsg.: Projektgruppe Kongreß '95 der HBI Stuttgart
  8. Meynen, C.: Virtuelle Ethik? (1995) 0.01
    0.014302738 = product of:
      0.057210952 = sum of:
        0.057210952 = weight(_text_:und in 2785) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057210952 = score(doc=2785,freq=4.0), product of:
            0.13757393 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062028937 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 2785, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2785)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Informationsspezialisten zwischen Technik und gesellschaftlicher Verantwortung: Internationaler Kongreß der Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen, Stuttgart, 4.-5.12.1995. Hrsg.: Projektgruppe Kongreß '95 der HBI Stuttgart.
  9. Sturges, P.: ¬The librarian and some ethical implications of electronic information provision (1995) 0.01
    0.014302738 = product of:
      0.057210952 = sum of:
        0.057210952 = weight(_text_:und in 3125) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057210952 = score(doc=3125,freq=4.0), product of:
            0.13757393 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062028937 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 3125, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3125)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Informationsspezialisten zwischen Technik und gesellschaftlicher Verantwortung: Internationaler Kongreß der Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen, Stuttgart, 4.-5.12.1995. Hrsg.: Projektgruppe Kongreß '95 der HBI Stuttgart.
  10. Informations- und Kommunikationsutopien (2008) 0.01
    0.014302738 = product of:
      0.057210952 = sum of:
        0.057210952 = weight(_text_:und in 1213) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057210952 = score(doc=1213,freq=36.0), product of:
            0.13757393 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062028937 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 1213, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1213)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Etablierung einer neuen Medientechnologie erzeugte zu jeder Zeit als Reaktion auf das bis dahin Unbekannte und Neue positive wie negative Zukunftsvisionen. So wurde und wird etwa an das Internet die Erwartung geknüpft, dass die Menschen sich zu neuen Communities zusammenschließen. Derzeit werden im Kontext der Informationstechnologien auch Utopien diskutiert, die von einem veränderten Verhältnis von Mensch und Technik bzw. Umwelt ausgehen. Welche Mythen und Utopien sind in der Geschichte der Informations- und Kommunikationsmedien entstanden und auch heute noch virulent? Was sagen sie über die Welt aus, in der wir leben? Und welche ethischen Perspektiven sind für eine zukünftige Gestaltung der Informations- und Wissensgesellschaften zu berücksichtigen? Der vorliegende Band mit den Beiträgen des sechsten Symposiums zur Medienethik der Stuttgarter Hochschule der Medien wirft einen kritischen Blick auf bestehende Informations- und Kommunikationsutopien und regt dazu an, diese (immer wieder) auf ihre positiven wie negativen Potentiale zu hinterfragen.
    BK
    05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
    Classification
    AP 14000 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Beziehungen, Ausstrahlungen, Einwirkungen / Kommunikation und Gesellschaft
    05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
    Content
    Inhalt: Rafael Capurro: Einleitung Klaus Wiegerling: Ubiquitous Computing als konkrete Utopie Michael Nagenborg: Wenn Roboter alles wissen und Kühlschränke nicht lügen Tassilo Pellegrini: Semantic Web als konkrete Utopie - Eine praktische Annäherung Falko Blask: TV kontra Web: Mythos Medien - Medienmythen Hans Kräh: Filme als Zeitreisen: Medienszenarien in Zukunftsszenarien Uwe Jochum: Zur Zeit wird hier der Raum - Die digitale Inversion des Karfreitagszaubers Thomas Nisslmüller: Der cybergnostische Imperativ: Sich lesen in Zeiten virtueller Versuchsspiele Manfred Lang: Good Night, and Good Luck! Zur Geschichte informationspolitischer Utopien
    RVK
    AP 14000 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Beziehungen, Ausstrahlungen, Einwirkungen / Kommunikation und Gesellschaft
  11. Niedermair, K.: Gefährden Suchmaschinen und Discovery-Systeme die informationelle Autonomie? (2014) 0.01
    0.014302738 = product of:
      0.057210952 = sum of:
        0.057210952 = weight(_text_:und in 1811) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057210952 = score(doc=1811,freq=4.0), product of:
            0.13757393 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062028937 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 1811, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1811)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 67(2014) H.1, S.109-125
  12. Rösch, H.: Ethische Konflikte und Dilemmata im bibliothekarischen Alltag (2014) 0.01
    0.014302738 = product of:
      0.057210952 = sum of:
        0.057210952 = weight(_text_:und in 2511) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057210952 = score(doc=2511,freq=4.0), product of:
            0.13757393 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062028937 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 2511, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2511)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 67(2014) H.1, S.15-32
  13. Helbing, D.; Frey, B.S.; Gigerenzer, G.; Hafen, E.; Hagner, M.; Hofstetter, Y.; Hoven, J. van den; Zicari, R.V.; Zwitter, A.: Digitale Demokratie statt Datendiktatur : Digital-Manifest (2016) 0.01
    0.014302738 = product of:
      0.057210952 = sum of:
        0.057210952 = weight(_text_:und in 600) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057210952 = score(doc=600,freq=16.0), product of:
            0.13757393 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062028937 = queryNorm
            0.41585606 = fieldWeight in 600, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=600)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Big Data, Nudging, Verhaltenssteuerung: Droht uns die Automatisierung der Gesellschaft durch Algorithmen und künstliche Intelligenz? Ein Appell zur Sicherung von Freiheit und Demokratie.
    Content
    Neun internationale Experten warnen vor der Aushöhlung unserer Bürgerrechte und der Demokratie im Zuge der digitalen Technikrevolution. Wir steuern demnach geradewegs auf die Automatisierung unserer Gesellschaft und die Fernsteuerung ihrer Bürger durch Algorithmen zu, in denen sich »Big Data« und »Nudging«-Methoden zu einem mächtigen Instrument vereinen. Erste Ansätze dazu lassen sich bereits in China und Singapur beobachten. Ein Zehnpunkteplan soll helfen, jetzt die richtigen Weichen zu stellen, um auch im digitalen Zeitalter Freiheitsrechte und Demokratie zu bewahren und die sich ergebenden Chancen zu nutzen. Vgl. auch das Interview mit D. Helbing zur Resonanz unter: http://www.spektrum.de/news/wie-social-bots-den-brexit-verursachten/1423912. Vgl. auch: https://www.spektrum.de/kolumne/das-grosse-scheitern/1685328.
  14. Misselhorn, C.: Grundfragen der Maschinenethik (2019) 0.01
    0.013378986 = product of:
      0.053515945 = sum of:
        0.053515945 = weight(_text_:und in 237) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053515945 = score(doc=237,freq=14.0), product of:
            0.13757393 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062028937 = queryNorm
            0.38899773 = fieldWeight in 237, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=237)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Maschinen werden immer selbständiger, autonomer, intelligenter. Ihr Vormarsch ist kaum mehr zu stoppen. Dabei geraten sie in Situationen, die moralische Entscheidungen verlangen. Doch können Maschinen überhaupt moralisch handeln, sind sie moralische Akteure - und dürfen sie das? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigt sich der völlig neue Ansatz der Maschinenethik. Catrin Misselhorn erläutert die Grundlagen dieser neuen Disziplin an der Schnittstelle von Philosophie, Informatik und Robotik sachkundig und verständlich, etwa am Beispiel von autonomen Waffensystemen, Pflegerobotern und autonomem Fahren: das grundlegende Buch für die neue Disziplin. Intelligente Maschinen, die nicht nur ungeliebte und kräftezehrende Arbeiten verrichten, sondern als Pflegeroboter, Autos und Cyberwaffen in enger Verbindung zum Menschen stehen bis hin zur Kriegsführung benötigen ein Handlungskorsett, eine moralische Richtschnur ihres Handelns.
  15. Kuhlen, R.: Informationsethik (2004) 0.01
    0.012857833 = product of:
      0.05143133 = sum of:
        0.05143133 = weight(_text_:und in 3905) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05143133 = score(doc=3905,freq=38.0), product of:
            0.13757393 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062028937 = queryNorm
            0.37384504 = fieldWeight in 3905, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3905)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Informationsethik ist Ethik von und für Menschen, deren Verhalten und Werte sich allerdings immer mehr in der Infosphere, in den Informationsumgebungen, entwickeln. Diese wiederum werden immer mehr von dem geprägt, was Telemediatisierung aller, auch und gerade der intellektuellen Lebenswelten genannt werden kann, also die Durchdringung dieser Lebenswelten mit Informations-, Kommunikations-, und Multi-/Hypermedia-Technologien. Daher kann in einem ersten Zugriff Informationsethik bestimmt werden als ein offenes Ensemble von Aussagen über normatives Verhalten gegenüber Wissen und Information, das sich in fortschreitend telemediatisierten Lebenswelten und in der Auseinandersetzung mit den in bisherigen Lebenswelten gültigen Werten und normativen Verhalten entwickelt. Die Abhängigkeit von dem Telemediatisierungsprozess könnte dazu verleiten, Informationsethik mit Computerethik oder Netzethik gleichzusetzen. Nicht alles, was am Thema Computer ethisch relevant sein könnte, sollte die Informationsethik für sich reklamieren - so wie die Informationswissenschaft ja auch einen spezifischeren Begriff von Information hat als die Informatik (vgl. Kap. A 1). Informationsethik ist Ethik in elektronischen Räumen. Das klingt spektakulär, ist aber doch keine Cyberethik, keine Ethik von epers(ons) (electronic personas), durch die in der virtuellen Realität z.B. Rechte und Pflichten von intelligenten Informationsassistenten (Cyborgs, Bots, Agenten) geregelt werden könnten. Solche Rechte von epers, wie z.B. "epers' rights include those of privacy, autonomy and anonymity" wurden und werden durchaus formuliert, so in einer ACM-Konferenz zum Thema Ethics in the Computer Age von 1995. Referenziert werden konnte diese Cyber-/Eper-Ethik auf die drei Asimovschen Gesetze für Roboter, die sich aber letztlich, anders als die Cyborgs and anders als die den Menschen ablösenden Maschinen von Hans Moravec, noch nicht von ihren Schöp fern, den Menschen, emanzipieren durften, sondern, im Sinne der ersten beiden Asimovschen Roboter-Gesetze, sich an den Interessen der Menschen auszurichten hatten. Erst dann, wenn diesen Interessen Genüge geleistet ist, dürften die Roboter auch an sich denken und Rechte und Freiheiten für sich reklamieren. Für Martha M. Smith in ihrem Information-Ethics-Artikel aus dem 32. Band der Annual Review of Information Science and Technology (ARIST) ist Informationsethik "concerned with the ethical conflicts and issues that arise in the use of information, information technologies, and information systems", und zwar will sie dabei vor allem professionelle Aspekte angesprochen sehen, nicht Fragen persönlicher Ethik. Letztere können wir hier im Jahr 2004 nicht mehr so deutlich ausgrenzen, zumal die Bereiche professioneller Fachinformation und informationeller Alltagswelten auf den Publikumsmärkten durch die Telemediatisierung, durch die Ubiquität des Internet ineinander übergehen. Der Universalisierung der Informationsethik haben auch die drei UNESCO-INFOethics-Konferenzen (1997, 1990 und 2000) Rechnung getragen, bei denen das Ethos der Informationsspezialisten nur am Rande eine Rolle spielte. Vielmehr spiegelten die INFOethics-Themen die ethischen (und - im Sinne einer auf Aristoteles bezogenen Trias - zugleich die politischen und ökonomischen) Herausforderungen der (globalen) Informationsgesellschaft wider - die UNESCO bevorzugt eher den Plural und Wissensgesellschaften
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis
  16. Rötzer, F.: Brauchen Roboter eine Ethik und handeln Menschen moralisch? (2017) 0.01
    0.012641953 = product of:
      0.050567813 = sum of:
        0.050567813 = weight(_text_:und in 243) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050567813 = score(doc=243,freq=18.0), product of:
            0.13757393 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062028937 = queryNorm
            0.36756828 = fieldWeight in 243, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=243)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Überlegungen dazu, wie autonome Systeme handeln sollten, um in die Welt der Menschen integriert werden zu können Ob Maschinen oder Roboter eine Ethik brauchen, um verantwortungsvoll zu handeln, oder ob Regeln schlicht reichen, ist umstritten. Um moralisch handeln zu können, müssten KI-Systeme nach geläufigen philosophischen Überlegungen entweder Selbstbewusstsein und freien Willen besitzen und vernünftig oder emotional in uneindeutigen Situationen eine moralisch richtige Entscheidung treffen. Ob Menschen meist so handeln, sofern sie überhaupt moralisch verantwortlich entscheiden, oder auch nur meinen, sie würden moralisch richtig handeln, was andere mit gewichtigen Argumenten bestreiten können, sei dahingestellt, ganz abgesehen davon, ob es einen freien Willen gibt. Man kann aber durchaus der Überzeugung sein, dass Menschen in der Regel etwa im Straßenverkehr, wenn schnelle Reaktionen erforderlich sind, instinktiv oder aus dem Bauch heraus entscheiden, also bestenfalls nach einer Moral handeln, die in der Evolution und durch Vererbung und eigene Erfahrung entstanden ist und das Verhalten vor jedem Selbstbewusstsein und freiem Willen determiniert. Ist es daher nicht naiv, wenn von Maschinen wie autonomen Fahrzeugen moralische Entscheidungen gefordert werden und nicht einfach Regeln oder eine "programmierte Ethik" eingebaut werden?
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/Brauchen-Roboter-eine-Ethik-und-handeln-Menschen-moralisch-3876309.html?wt_mc=nl.tp-aktuell.woechentlich
  17. Konstruktivismus und Ethik : Delfin 1995 (1996) 0.01
    0.011799157 = product of:
      0.047196627 = sum of:
        0.047196627 = weight(_text_:und in 3653) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047196627 = score(doc=3653,freq=2.0), product of:
            0.13757393 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062028937 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 3653, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3653)
      0.25 = coord(1/4)
    
  18. Artus, H.M.; Lossow, W. von: Ethik und Information : brauchen wir einen Verhaltenskodex für Informationsvermittler? (1994) 0.01
    0.011799157 = product of:
      0.047196627 = sum of:
        0.047196627 = weight(_text_:und in 3460) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047196627 = score(doc=3460,freq=8.0), product of:
            0.13757393 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062028937 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 3460, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3460)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die vorliegende Arbeit kritisiert den kürzlich veröffentlichten Entwurf eines Ethik-Kodex für Informationsvermittler unter verschiedenen Gesichtspunkten. Einmal das Verfahren: Die Gültigkeit eines Ethik-Kodex setzt einen Konsens voraus, der mittels eines diskursiven Verfahrens (Entwicklung, Diskussion, Überarbeitung, Verabschiedung) erzielt wurden. Für den Fall von Regelverletzungen müssen hierbei Sanktionen vorgesehen sein. Zum zweiten der Inhalt: Der vorliegende Entwurf verkürzt die ethische Gesamtproblematik auf den ökonomischen Aspekt und enthält darüber hinaus eine Fülle von Unklarheiten, Fehlern und Schludrigkeiten. Die Verfasser fordern fordern einen gedanklichen und verfahrensmäßigen Neuanfang, der sich etwa am Vorgehen der deutschen Soziologen orientieren könnte; dieses Verfahren wird beispielhaft in ausführlicher Weise beschrieben
  19. Kuhlen, R.: Informationsethik - Die Entwicklung von Normen für den Umgang mit Wissen und Information in elektronischen Räumen (2005) 0.01
    0.011678137 = product of:
      0.046712548 = sum of:
        0.046712548 = weight(_text_:und in 4687) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046712548 = score(doc=4687,freq=6.0), product of:
            0.13757393 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062028937 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 4687, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4687)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Bibliothekswissenschaft - quo vadis? Eine Disziplin zwischen Traditionen und Visionen: Programme - Modelle - Forschungsaufgaben / Library Science - quo vadis? A Discipline between Challenges and Opportunities: Programs - Models - Research Assignments. Mit einem Geleitwort von / With a Preface by Guy St. Clair Consulting Specialist for Knowledge Management and Learning, New York, NY und einem Vorwort von / and a Foreword by Georg Ruppelt Sprecher von / Speaker of BID - Bibliothek & Information Deutschland Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksund Informationsverbände e.V. Hrsg. von P. Hauke
  20. Dreisiebner, S.: Informationskompetenz und Demokratie : Umwälzungen der IK-Förderung im Zuge der Digitalisierung (2019) 0.01
    0.011678137 = product of:
      0.046712548 = sum of:
        0.046712548 = weight(_text_:und in 446) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046712548 = score(doc=446,freq=6.0), product of:
            0.13757393 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062028937 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 446, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=446)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    1. Was ist Informationskompetenz? Was macht Informationskompetenz ist Kern aus? Wie weit greift sie, wo endet sie? Inwiefern spielt Informationskompetenz mit weiteren Kompetenzen zusammen? 2. Wie soll man Informationskompetenz vermitteln? Wie soll Informationskompetenz am besten vermittelt werden? Wie werden Menschen am besten zu informationskompetentem Verhalten motiviert und geführt? 3. Welches sind die zentralen Entwicklungen im Bereich der Informationskompetenz und Informationskompetenzvermittlung? Wie entwickelt sich Informationskompetenz? Welche Bereiche werden künftig wichtiger?

Years

Languages

  • d 38
  • e 19
  • m 2
  • More… Less…

Types

  • a 46
  • m 8
  • s 6
  • el 3
  • x 1
  • More… Less…