Search (58 results, page 1 of 3)

  • × theme_ss:"Informationsethik"
  1. Marco, G.A.: Ethics for librarians : a narrow view (1996) 0.06
    0.055959664 = product of:
      0.22383866 = sum of:
        0.22383866 = weight(_text_:june in 3774) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22383866 = score(doc=3774,freq=2.0), product of:
            0.42247158 = queryWeight, product of:
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.070478216 = queryNorm
            0.5298313 = fieldWeight in 3774, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3774)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Offers a definition of ethics for librarians by recent concerns in the uSA about the Code of Ethics (1981) of the ALA and by examination of other codes of ethics, such as that produced by the Library Association, UK, and the writings of librarians and ethicists. Concludes with notes on the revision of the 1981 Code of Ethics, adopted by the ALA on 28 June 95, comparing the 2 codes and noting the differences where applicable
  2. Lindsay J.: Policing the Internet? (1997) 0.04
    0.04196975 = product of:
      0.167879 = sum of:
        0.167879 = weight(_text_:june in 3448) [ClassicSimilarity], result of:
          0.167879 = score(doc=3448,freq=2.0), product of:
            0.42247158 = queryWeight, product of:
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.070478216 = queryNorm
            0.39737347 = fieldWeight in 3448, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3448)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Based on a talk delivered at an International Group of the Library Association Open Meeting in Dec 1996 and at UmbrelLA 4 in Manchester, UK, June 1997
  3. Fox, M.J.; Reece, A.: Which ethics? Whose morality? : an analysis of ethical standards for information organization (2012) 0.04
    0.04196975 = product of:
      0.167879 = sum of:
        0.167879 = weight(_text_:june in 1424) [ClassicSimilarity], result of:
          0.167879 = score(doc=1424,freq=2.0), product of:
            0.42247158 = queryWeight, product of:
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.070478216 = queryNorm
            0.39737347 = fieldWeight in 1424, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1424)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Beitrag aus einem Themenheft zu den Proceedings of the 2nd Milwaukee Conference on Ethics in Information Organization, June 15-16, 2012, School of Information Studies, University of Wisconsin-Milwaukee. Hope A. Olson, Conference Chair. Vgl.: http://www.ergon-verlag.de/isko_ko/downloads/ko_39_2012_5_j.pdf.
  4. Brito, M. de: Social affects engineering and ethics (2023) 0.04
    0.04196975 = product of:
      0.167879 = sum of:
        0.167879 = weight(_text_:june in 2137) [ClassicSimilarity], result of:
          0.167879 = score(doc=2137,freq=2.0), product of:
            0.42247158 = queryWeight, product of:
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.070478216 = queryNorm
            0.39737347 = fieldWeight in 2137, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2137)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Beitrag eines Themenheftes: 4th International Conference on the Ethics of Information and Knowledge Organization, June 8-9, University of Lille, France.
  5. San Segundo, R.; Martínez-Ávila, D.; Frías Montoya, J.A.: Ethical issues in control by algorithms : the user is the content (2023) 0.04
    0.04196975 = product of:
      0.167879 = sum of:
        0.167879 = weight(_text_:june in 2222) [ClassicSimilarity], result of:
          0.167879 = score(doc=2222,freq=2.0), product of:
            0.42247158 = queryWeight, product of:
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.070478216 = queryNorm
            0.39737347 = fieldWeight in 2222, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2222)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Beitrag eines Themenheftes: 4th International Conference on the Ethics of Information and Knowledge Organization, June 8-9, University of Lille, France.
  6. Pinho, F.A.; Chaves Guimaraes, J.A.: Male homosexuality in Brazilian indexing languages : some ethical questions (2012) 0.03
    0.03497479 = product of:
      0.13989916 = sum of:
        0.13989916 = weight(_text_:june in 1417) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13989916 = score(doc=1417,freq=2.0), product of:
            0.42247158 = queryWeight, product of:
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.070478216 = queryNorm
            0.33114457 = fieldWeight in 1417, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1417)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Beitrag aus einem Themenheft zu den Proceedings of the 2nd Milwaukee Conference on Ethics in Information Organization, June 15-16, 2012, School of Information Studies, University of Wisconsin-Milwaukee. Hope A. Olson, Conference Chair. Vgl.: http://www.ergon-verlag.de/isko_ko/downloads/ko_39_2012_5_h.pdf.
  7. Keilty, P.: Tagging and sexual boundaries (2012) 0.03
    0.03497479 = product of:
      0.13989916 = sum of:
        0.13989916 = weight(_text_:june in 1418) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13989916 = score(doc=1418,freq=2.0), product of:
            0.42247158 = queryWeight, product of:
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.070478216 = queryNorm
            0.33114457 = fieldWeight in 1418, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1418)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Beitrag aus einem Themenheft zu den Proceedings of the 2nd Milwaukee Conference on Ethics in Information Organization, June 15-16, 2012, School of Information Studies, University of Wisconsin-Milwaukee. Hope A. Olson, Conference Chair. Vgl.: http://www.ergon-verlag.de/isko_ko/downloads/ko_39_2012_5_b.pdf.
  8. Zhang, J.: Archival context, digital content, and the ethics of digital archival representation : the ethics of identification in digital library metadata (2012) 0.03
    0.03497479 = product of:
      0.13989916 = sum of:
        0.13989916 = weight(_text_:june in 1419) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13989916 = score(doc=1419,freq=2.0), product of:
            0.42247158 = queryWeight, product of:
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.070478216 = queryNorm
            0.33114457 = fieldWeight in 1419, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1419)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Beitrag aus einem Themenheft zu den Proceedings of the 2nd Milwaukee Conference on Ethics in Information Organization, June 15-16, 2012, School of Information Studies, University of Wisconsin-Milwaukee. Hope A. Olson, Conference Chair. Vgl.: http://www.ergon-verlag.de/isko_ko/downloads/ko_39_2012_5_d.pdf.
  9. Homan, P.A.: Library catalog notes for "bad books" : ethics vs. responsibilities (2012) 0.03
    0.03497479 = product of:
      0.13989916 = sum of:
        0.13989916 = weight(_text_:june in 1420) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13989916 = score(doc=1420,freq=2.0), product of:
            0.42247158 = queryWeight, product of:
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.070478216 = queryNorm
            0.33114457 = fieldWeight in 1420, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1420)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Beitrag aus einem Themenheft zu den Proceedings of the 2nd Milwaukee Conference on Ethics in Information Organization, June 15-16, 2012, School of Information Studies, University of Wisconsin-Milwaukee. Hope A. Olson, Conference Chair. Vgl.: http://www.ergon-verlag.de/isko_ko/downloads/ko_39_2012_5_f.pdf.
  10. Cope, J.: Librarianship as intellectual craft : the ethics of classification in the realms of leisure and waged labor (2012) 0.03
    0.03497479 = product of:
      0.13989916 = sum of:
        0.13989916 = weight(_text_:june in 1421) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13989916 = score(doc=1421,freq=2.0), product of:
            0.42247158 = queryWeight, product of:
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.070478216 = queryNorm
            0.33114457 = fieldWeight in 1421, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1421)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Beitrag aus einem Themenheft zu den Proceedings of the 2nd Milwaukee Conference on Ethics in Information Organization, June 15-16, 2012, School of Information Studies, University of Wisconsin-Milwaukee. Hope A. Olson, Conference Chair. Vgl.: http://www.ergon-verlag.de/isko_ko/downloads/ko_39_2012_5_g.pdf.
  11. Bagatini, J.A.; Chaves Guimarães, J.A.: Algorithmic discriminations and their ethical impacts on knowledge organization : a thematic domain-analysis (2023) 0.03
    0.03497479 = product of:
      0.13989916 = sum of:
        0.13989916 = weight(_text_:june in 2136) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13989916 = score(doc=2136,freq=2.0), product of:
            0.42247158 = queryWeight, product of:
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.070478216 = queryNorm
            0.33114457 = fieldWeight in 2136, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2136)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Beitrag eines Themenheftes: 4th International Conference on the Ethics of Information and Knowledge Organization, June 8-9, University of Lille, France.
  12. Tran, Q.-T.: Standardization and the neglect of museum objects : an infrastructure-based approach for inclusive integration of cultural artifacts (2023) 0.03
    0.03497479 = product of:
      0.13989916 = sum of:
        0.13989916 = weight(_text_:june in 2138) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13989916 = score(doc=2138,freq=2.0), product of:
            0.42247158 = queryWeight, product of:
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.070478216 = queryNorm
            0.33114457 = fieldWeight in 2138, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.994357 = idf(docFreq=300, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2138)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Beitrag eines Themenheftes: 4th International Conference on the Ethics of Information and Knowledge Organization, June 8-9, University of Lille, France.
  13. Ethik der Informationsgesellschaft : Privatheit und Datenschutz, Nachhaltigkeit, Human-, Sozial- und Naturverträglichkeit, Interessen- und Wertekonflikte, Urheber- und Menschenrechte (2005) 0.02
    0.023220532 = product of:
      0.09288213 = sum of:
        0.09288213 = weight(_text_:und in 2432) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09288213 = score(doc=2432,freq=24.0), product of:
            0.15631357 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.070478216 = queryNorm
            0.5942039 = fieldWeight in 2432, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2432)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Thema "Ethik und Informationsgesellschaft" wird in diesem Sammelband aus folgenden Perspektiven beleuchtet: Privatheit und Datenschutz, Nachhaltigkeit, Human-, Sozial- und Naturverträglichkeit, Interessen- und Wertekonflikte, Urheber- und Menschenrechte.
    BK
    05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
    Classification
    05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
    Content
    Mit Beiträgen von Dr.-Ing. Peter Brödner, ehem. Institut Arbeit und Technik im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen; Dr. Ralf Isenmann, Universität Bremen; Dr. Michael Nagenborg, Karlsruhe; Dr. Raymund Werle, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung; Dr. Martin Woesler, Universität Witten/Herdecke.
  14. Schäpers, K.: Umfang und Grenzen des Informationsdienstes in Öffentlichen Bibliotheken : Empfehlungen und Diskussionen (1991) 0.02
    0.021667983 = product of:
      0.08667193 = sum of:
        0.08667193 = weight(_text_:und in 3724) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08667193 = score(doc=3724,freq=4.0), product of:
            0.15631357 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.070478216 = queryNorm
            0.5544748 = fieldWeight in 3724, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=3724)
      0.25 = coord(1/4)
    
  15. Ethik in Wissenschaft und Technik : Erfahrungen und Perspektiven im interdisziplinären Dialog (1994) 0.02
    0.021667983 = product of:
      0.08667193 = sum of:
        0.08667193 = weight(_text_:und in 5146) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08667193 = score(doc=5146,freq=4.0), product of:
            0.15631357 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.070478216 = queryNorm
            0.5544748 = fieldWeight in 5146, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=5146)
      0.25 = coord(1/4)
    
  16. Hammwöhner, R.: Anmerkungen zur Grundlegung der Informationsethik (2006) 0.02
    0.021667983 = product of:
      0.08667193 = sum of:
        0.08667193 = weight(_text_:und in 63) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08667193 = score(doc=63,freq=16.0), product of:
            0.15631357 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.070478216 = queryNorm
            0.5544748 = fieldWeight in 63, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=63)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag werden verschiedene Aspekte einer Begründung einer Informationsethik betrachtet. Zunächst wird eine sinnvolle Abgrenzung zu konkurrierenden Ethiken - Netz- und Medienethik - gesucht. Aus Sicht der Generierung, Distribution und Bewahrung von Information wird die Informationsethik als umfassender und allgemeiner als die anderen angesehen. Weiterhin wird die Option einer diskursethischen und damit absoluten Begründung der Informationsethik diskutiert und zugunsten einer pragmatistischen Sichtweise zurückgewiesen.
    Source
    Information und Sprache: Beiträge zu Informationswissenschaft, Computerlinguistik, Bibliothekswesen und verwandten Fächern. Festschrift für Harald H. Zimmermann. Herausgegeben von Ilse Harms, Heinz-Dirk Luckhardt und Hans W. Giessen
  17. "Code of Ethics" verabschiedet (2007) 0.02
    0.021498034 = product of:
      0.085992135 = sum of:
        0.085992135 = weight(_text_:und in 1462) [ClassicSimilarity], result of:
          0.085992135 = score(doc=1462,freq=112.0), product of:
            0.15631357 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.070478216 = queryNorm
            0.55012584 = fieldWeight in 1462, product of:
              10.583005 = tf(freq=112.0), with freq of:
                112.0 = termFreq=112.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1462)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im Rahmen des 3. Leipziger Kongresses für Information und Bibliothek 19.-22. März 2007 hat Bibliothek & Information Deutschland (BID) die im folgenden wiedergegebenen "Ethischen Grundsätze der Bibliotheks- und Informationsberufe" verabschiedet und der Presse und Fachöffentlichkeit vorgestellt. Damit folgt Deutschland den rund 40 Ländern weltweit, die bereits einen "Code of Ethics" veröffentlicht haben. Diese ethischen Richtlinien sind auf der IFLA/FAIFE-Website gesammelt unter www.ifla.org/faife/ethics/codes.htm.
    Content
    "Ethik und Information - Ethische Grundsätze der Bibliotheks- und Informationsberufe (Stand: 15.3.2007) Bibliothek und Information Deutschland (BID e.V.) ist die Dachorganisation der Bibliotheks- und Informationsverbände in Deutschland. Die in den Mitgliedsverbänden der BID organisierten Beschäftigten in den Bibliotheks- und Informationsberufen richten ihre professionellen Aktivitäten nach ethischen Grundsätzen aus, die Verhaltensstandards bewirken, die Bestandteil des beruflichen Selbstverständnisses werden sollen. Die Beschäftigten in den Bibliotheks- und Informationsberufen engagieren sich nicht beruflich in Organisationen, deren Tätigkeit oder Ziele diesen ethischen Grundsätzen entgegenstehen. Die BID und ihre Mitgliedsverbände und Mitgliedsorganisationen setzen sich im beruflichen Umfeld für das Arbeiten nach diesen ethischen Grundsätzen ein. Das geschieht unter anderem durch laufende Information, durch berufliche Aus- und Fortbildung, durch Kooperation mit verwandten Organisationen und durch die Reaktion in der Öffentlichkeit auf bekannt werdende Verstöße gegen diese Grundsätze. Die Mitglieder der BID machen diese ethischen Grundsätze der Bibliotheks- und Informationsberufe im Berufsstand und in der allgemeinen Öffentlichkeit bekannt.
    1. Ethische Grundsätze im Umgang mit Kundinnen und Kunden - Wir begegnen unseren Kundinnen und Kunden im Rahmen unseres Auftrags und unserer rechtlichen Grundlagen ohne Unterschied. Wir stellen für alle Kundinnen und Kunden Dienstleistungen in hoher Qualität bereit. - Wir ermöglichen unseren Kundinnen und Kunden den Zugang zu unseren Beständen und zu den öffentlich verfügbaren Informationsquellen. - Wir informieren und beraten unsere Kundinnen und Kunden sachlich, unparteiisch und höflich und unterstützen sie dabei, ihren Informationsbedarf zu decken. - Wir behandeln unsere Kundinnen und Kunden gleich, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrer Hautfarbe, ihrem Alter, ihrer sozialen Stellung, ihrer Religion, ihrem Geschlecht oder ihrer sexuellen Orientierung. - Wir beachten die Prinzipien der Barrierefreiheit. - Wir setzen uns auf der Grundlage des Jugendschutzgesetzes und weiterer gesetzlicher Regelungen für den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Inhalten ein, die nicht für sie geeignet sind. - Wir respektieren die Privatsphäre unserer Kundinnen und Kunden. Wir speichern personenbezogene Daten nur zur Erbringung unserer Dienstleistung und nur im gesetzlichen Rahmen. Anderen Behörden stellen wir Benutzerdaten nur im engen Rahmen der gesetzlichen Vorschriften zur Verfügung. - Wir erfüllen unsere beruflichen Aufgaben nach professionellen Gesichtspunkten unabhängig von unserer persönlichen Meinung und Einstellung.
    2. Ethische Grundsätze im weiteren Aufgabenspektrum - Wir setzen uns für die freie Meinungsbildung und für den freien Fluss von Informationen ein sowie für die Existenz von Bibliotheken und Informationseinrichtungen als Garanten des ungehinderten Zugangs zu Informationsressourcen aller Art in unserer demokratischen Gesellschaft. Eine Zensur von Inhalten lehnen wir ab. - Wir bewahren das kulturelle Erbe im Rahmen des Sammelauftrages der Bibliotheken. - Wir unterstützen Wissenschaft und Forschung durch die Bereitstellung von Informationen, Quellen und damit im Zusammenhang stehenden Dienstleistungen. Weiterhin setzen wir uns für die Freiheit von Wissenschaft und Forschung ein. - Wir bekennen uns zum Prinzip des Lebenslangen Lernens - sowohl zur Verbesserung unserer eigenen Kompetenzen als auch zur Unterstützung der Kompetenzerweiterung der Bürgerinnen und Bürger. In diesem Zusammenhang sehen wir uns in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess, um unsere Dienstleistungen für Kundinnen und Kunden laufend optimieren zu können. - Wir bieten Veranstaltungsformen an, die das Lesen und die aktive Nutzung von Informationen fördern, auch in Kooperation mit Partnern. - Unser Verhältnis zu Lieferanten und anderen Geschäftspartnern zeichnet sich durch einen hohen ethischen Standard aus.
    - Wir wählen die Informationsquellen nach rein fachlichen Kriterien, nach ihrer Qualität und ihrer Eignung für die Erfüllung der Bedarfe unserer Kundinnen und Kunden aus - unabhängig von persönlichen Vorlieben und von Einflüssen Dritter. Durch unsere Erschließungsleistungen und unsere Fachkompetenz bieten wir aktive Dienstleistungen zum Auffinden der benötigten Informationen an. - Wir machen unsere Dienstleistungen und Einrichtungen aktiv bekannt, damit die Bürgerinnen und Bürger alle Möglichkeiten kennen, um öffentlich zugängliche Informationen zu nutzen. - Wir stellen im Rahmen der gesetzlichen Regelungen Informationen als Daten und Volltexte im Internet bereit, um sie noch besser zugänglich zu machen. - Wir akzeptieren die Rechte der Kreativen und Urheber für gesetzlich geschützte Bibliotheks- und Informationsmaterialien. - Wir nutzen unsere professionellen Kompetenzen, um die historischen Bestände zu bewahren, damit sie auch künftigen Generationen zur Verfügung stehen. - Wir begegnen unseren Kolleginnen und Kollegen fair und mit Respekt und fördern eine Kultur der Kooperation, des selbst verantworteten Handelns und des gegenseitigen Vertrauens. - Fachliche Unabhängigkeit, Respekt, Fairness, Kooperationsbereitschaft und kritische Loyalität kennzeichnen unser Verhalten gegenüber unseren Führungskräften und vorgesetzten Dienststellen."
  18. "Code of Ethics" verabschiedet (2007) 0.02
    0.021460682 = product of:
      0.08584273 = sum of:
        0.08584273 = weight(_text_:und in 1459) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08584273 = score(doc=1459,freq=82.0), product of:
            0.15631357 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.070478216 = queryNorm
            0.54917 = fieldWeight in 1459, product of:
              9.055386 = tf(freq=82.0), with freq of:
                82.0 = termFreq=82.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1459)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im Rahmen des 3. Leipziger Kongresses für Information und Bibliothek 19.-22. März 2007 hat Bibliothek & Information Deutschland (BID) die im folgenden wiedergegebenen "Ethischen Grundsätze der Bibliotheks- und Informationsberufe" verabschiedet und der Presse und Fachöffentlichkeit vorgestellt. Damit folgt Deutschland den rund 40 Ländern weltweit, die bereits einen "Code of Ethics" veröffentlicht haben. Diese ethischen Richtlinien sind auf der IFLA/FAIFE-Website gesammelt unter www.ifla.org/faife/ethics/codes.htm.
    Content
    "Ethik und Information - Ethische Grundsätze der Bibliotheks- und Informationsberufe (Stand: 15.3.2007) Bibliothek und Information Deutschland (BID e.V.) ist die Dachorganisation der Bibliotheks- und Informationsverbände in Deutschland. Die in den Mitgliedsverbänden der BID organisierten Beschäftigten in den Bibliotheks- und Informationsberufen richten ihre professionellen Aktivitäten nach ethischen Grundsätzen aus, die Verhaltensstandards bewirken, die Bestandteil des beruflichen Selbstverständnisses werden sollen. Die Beschäftigten in den Bibliotheks- und Informationsberufen engagieren sich nicht beruflich in Organisationen, deren Tätigkeit oder Ziele diesen ethischen Grundsätzen entgegenstehen. Die BID und ihre Mitgliedsverbände und Mitgliedsorganisationen setzen sich im beruflichen Umfeld für das Arbeiten nach diesen ethischen Grundsätzen ein. Das geschieht unter anderem durch laufende Information, durch berufliche Aus- und Fortbildung, durch Kooperation mit verwandten Organisationen und durch die Reaktion in der Öffentlichkeit auf bekannt werdende Verstöße gegen diese Grundsätze. Die Mitglieder der BID machen diese ethischen Grundsätze der Bibliotheks- und Informationsberufe im Berufsstand und in der allgemeinen Öffentlichkeit bekannt.
    1. Ethische Grundsätze im Umgang mit Kundinnen und Kunden - Wir begegnen unseren Kundinnen und Kunden im Rahmen unseres Auftrags und unserer rechtlichen Grundlagen ohne Unterschied. Wir stellen für alle Kundinnen und Kunden Dienstleistungen in hoher Qualität bereit. - Wir ermöglichen unseren Kundinnen und Kunden den Zugang zu unseren Beständen und zu den öffentlich verfügbaren Informationsquellen. - Wir informieren und beraten unsere Kundinnen und Kunden sachlich, unparteiisch und höflich und unterstützen sie dabei, ihren Informationsbedarf zu decken. - Wir behandeln unsere Kundinnen und Kunden gleich, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrer Hautfarbe, ihrem Alter, ihrer sozialen Stellung, ihrer Religion, ihrem Geschlecht oder ihrer sexuellen Orientierung. - Wir beachten die Prinzipien der Barrierefreiheit. - Wir setzen uns auf der Grundlage des Jugendschutzgesetzes und weiterer gesetzlicher Regelungen für den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Inhalten ein, die nicht für sie geeignet sind. - Wir respektieren die Privatsphäre unserer Kundinnen und Kunden. Wir speichern personenbezogene Daten nur zur Erbringung unserer Dienstleistung und nur im gesetzlichen Rahmen. Anderen Behörden stellen wir Benutzerdaten nur im engen Rahmen der gesetzlichen Vorschriften zur Verfügung. - Wir erfüllen unsere beruflichen Aufgaben nach professionellen Gesichtspunkten unabhängig von unserer persönlichen Meinung und Einstellung.
    2. Ethische Grundsätze im weiteren Aufgabenspektrum - Wir setzen uns für die freie Meinungsbildung und für den freien Fluss von Informationen ein sowie für die Existenz von Bibliotheken und Informationseinrichtungen als Garanten des ungehinderten Zugangs zu Informationsressourcen aller Art in unserer demokratischen Gesellschaft. Eine Zensur von Inhalten lehnen wir ab. - Wir bewahren das kulturelle Erbe im Rahmen des Sammelauftrages der Bibliotheken. - Wir unterstützen Wissenschaft und Forschung durch die Bereitstellung von Informationen, Quellen und damit im Zusammenhang stehenden Dienstleistungen. Weiterhin setzen wir uns für die Freiheit von Wissenschaft und Forschung ein. - Wir bekennen uns zum Prinzip des Lebenslangen Lernens - sowohl zur Verbesserung unserer eigenen Kompetenzen als auch zur Unterstützung der Kompetenzerweiterung der Bürgerinnen und Bürger. In diesem Zusammenhang sehen wir uns in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess, um unsere Dienstleistungen für Kundinnen und Kunden laufend optimieren zu können. - Wir bieten Veranstaltungsformen an, die das Lesen und die aktive Nutzung von Informationen fördern, auch in Kooperation mit Partnern. - Unser Verhältnis zu Lieferanten und anderen Geschäftspartnern zeichnet sich durch einen hohen ethischen Standard aus."
  19. Rösch, H.: Informationsethik und Bibliotheksethik : Grundlagen und Praxis (2021) 0.02
    0.020716023 = product of:
      0.08286409 = sum of:
        0.08286409 = weight(_text_:und in 1223) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08286409 = score(doc=1223,freq=26.0), product of:
            0.15631357 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.070478216 = queryNorm
            0.53011453 = fieldWeight in 1223, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1223)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Neben den theoretischen und allgemeinen Grundlagen von Informationsethik und Bibliotheksethik wird das Spektrum ethischer Konflikte und Dilemmata an Beispielen aus der Praxis des Berufsfelds Bibliothek und Information konkret erläutert. Dabei wird deutlich, dass wissenschaftlich fundierte Aussagen der Informationsethik und der Bibliotheksethik grundlegend für die wertbezogene Standardisierung bibliothekarischer Arbeit und äußerst hilfreich für ethisch abgesicherte Entscheidungen im Berufsalltag sind.
    Classification
    AN 65100: Begriff, Wesen der Bibliothek / Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft
    AN 92650: Darstellungen zu mehreren Gebieten / Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft
    RVK
    AN 65100: Begriff, Wesen der Bibliothek / Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft
    AN 92650: Darstellungen zu mehreren Gebieten / Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft
    Series
    Bibliotheks- und Informationspraxis; 68
  20. Rösch, H.: Bibliothekarische Berufsethik auf nationaler und internationaler Ebene : Struktur und Funktion des IFLA-Ethikkodex (2014) 0.02
    0.019903313 = product of:
      0.07961325 = sum of:
        0.07961325 = weight(_text_:und in 1816) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07961325 = score(doc=1816,freq=6.0), product of:
            0.15631357 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.070478216 = queryNorm
            0.50931764 = fieldWeight in 1816, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1816)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 67(2014) H.1, S.38-57

Years

Languages

  • d 38
  • e 19
  • m 2
  • More… Less…

Types

  • a 46
  • m 8
  • s 6
  • el 3
  • x 1
  • More… Less…