-
Mischke, I.: Allgemeine Jahrbücher und ihr Nutzwert für den Informationsdienst : Auswahl und kritischer Vergleich von mindestens zehn laufend erscheinenden Werken aus dem deutschen und englischen Sprachbereich (1979)
0.02
0.022466784 = product of:
0.08986714 = sum of:
0.08986714 = weight(_text_:und in 6838) [ClassicSimilarity], result of:
0.08986714 = score(doc=6838,freq=6.0), product of:
0.15123956 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06819046 = queryNorm
0.5942039 = fieldWeight in 6838, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=6838)
0.25 = coord(1/4)
-
Reuter, C.: Allgemeine Jahrbücher und ihr Nutzwert für den Informationsdienst : Auswahl und kritischer Vergleich von mindestens zehn laufend erscheinenden Werken aus dem deutschen und englischen Sprachbereich (1979)
0.02
0.022466784 = product of:
0.08986714 = sum of:
0.08986714 = weight(_text_:und in 6840) [ClassicSimilarity], result of:
0.08986714 = score(doc=6840,freq=6.0), product of:
0.15123956 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06819046 = queryNorm
0.5942039 = fieldWeight in 6840, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=6840)
0.25 = coord(1/4)
-
Vanopstal, K.; Stichele, R.Vander; Laureys, G.; Buysschaert, J.: PubMed searches by Dutch-speaking nursing students : the impact of language and system experience (2012)
0.02
0.02217441 = product of:
0.08869764 = sum of:
0.08869764 = weight(_text_:headings in 1369) [ClassicSimilarity], result of:
0.08869764 = score(doc=1369,freq=2.0), product of:
0.3308875 = queryWeight, product of:
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.06819046 = queryNorm
0.26805982 = fieldWeight in 1369, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=1369)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- This study analyzes the search behavior of Dutch-speaking nursing students with a nonnative knowledge of English who searched for information in MEDLINE/PubMed about a specific theme in nursing. We examine whether and to what extent their search efficiency is affected by their language skills. Our task-oriented approach focuses on three stages of the information retrieval process: need articulation, query formulation, and relevance judgment. The test participants completed a pretest questionnaire, which gave us information about their overall experience with the search system and their self-reported computer and language skills. The students were briefly introduced to the use of PubMed and MeSH (medical subject headings) before they conducted their keyword-driven subject search. We assessed the search results in terms of recall and precision, and also analyzed the search process. After the search task, a satisfaction survey and a language test were completed. We conclude that language skills have an impact on the search results. We hypothesize that language support might improve the efficiency of searches conducted by Dutch-speaking users of PubMed.
-
Informations- und Wissenstransfer in der Medizin und im Gesundheitswesen (1999)
0.02
0.021530252 = product of:
0.08612101 = sum of:
0.08612101 = weight(_text_:und in 3970) [ClassicSimilarity], result of:
0.08612101 = score(doc=3970,freq=30.0), product of:
0.15123956 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06819046 = queryNorm
0.5694344 = fieldWeight in 3970, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3970)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Um dem Informationsbedarf in der Lehre, Forschung und Krankenversorgung sowie für die Weiter- und Fortbildung gerecht zu werden, hat sich die Medizin über Jahrtausende hinweg der verschiedensten, meist in technischer Hinsicht am fortgeschrittensten Medien bedient. Mitte der 60er Jahre eröffnete sich eine neue Ära im Informations- und Wissenstransfer durch die Entwicklungsfortschritte der Informations- und Kommunikationstechnologien. Neue Medien wie CD-ROM-Datenbanken und weltweite Computernetze ermöglichten die Digitalisierung medizinischer Information und erlaubten deren Verbreitung in digitaler Form in Echtzeit. Heute finden wir in der Medizin und im Gesundheitswesen eine Situation vor, in der die neuen digitalen Medien parallel zu den konventionellen Printmedien genutzt werden, diese in manchen Fällen substituieren oder völling neue Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten schaffen. Die erste Euphorie über die neuen Medien wird zunehmend ergänzt durch eine differenziertere Einschätzung der Technikfolgen, welche auch den weitreichenden sozio-kulturellen Auswirkungen Beachtung schenkt
- Content
- Der vorliegende Band enthält Beiträge zur historischen, ethischen und rechtlichen Dimension des Informations- und Wissenstransfers (LAUER, HEUBEL, MEURER), zu Bedarf, Mißachtung und Aggregation medizinischen Wissens (NITZSCHE, KALTENBORN, KOLLER/LORENZ), zu den Medien des Informations- und Wissenstransfers sowie zu seinen Entwicklungsperspektiven (u.a. KALTENBORN, HEIMPEL, HIRSCH, WIßMANN, UMSTÄTTER)
- Series
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.73
-
¬Der Brockhaus Naturwissenschaft und Technik (2002)
0.02
0.021510307 = product of:
0.08604123 = sum of:
0.08604123 = weight(_text_:und in 1597) [ClassicSimilarity], result of:
0.08604123 = score(doc=1597,freq=22.0), product of:
0.15123956 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06819046 = queryNorm
0.5689069 = fieldWeight in 1597, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1597)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Dieses neue, umfassende und verständlich formulierte Nachschlagewerk von A bis Z entstand als Koproduktion der renommierten Wissenschaftsund Lexikonverlage Brockhaus Verlag und Spektrum Akademischer Verlag. Hier finden Lehrer, Wissenschaftler und Fachleute, aber auch interessierte Laien, Schüler und Studenten alles, um sich einen Einblick in Grundlagen und neueste Entwicklungen zu verschaffen. - Umfassende und verständliche Darstellung der Fachbegriffe aus Naturwissenschaft und Technik - Rund 20.000 Artikel mit 45.000 Stichwörtern - Übersichtliches, modernes durchgehend vierfarbiges Seitenlayout - Rund 3.000 Abbildungen und ca. 350 Tabellen - 75 Essays zu speziellen Themenbereichen - Auch als Medienpaket erhältlich mit CD-ROM und Zugangsberechtigung zum Internetportal: Zugriff auf die komplette Substanz, aktuelle Nachrichten, vertiefende Zusatzinformationen und weiterführende Weblinks.
-
Schmitz, A.: Faktenauskunftsmittel und 'Elektronische Informationsmittel' : Definition und Typologie sowie Untersuchungen anhand ausgewählter Nachschlagewerke (1992)
0.02
0.02096463 = product of:
0.08385852 = sum of:
0.08385852 = weight(_text_:und in 3775) [ClassicSimilarity], result of:
0.08385852 = score(doc=3775,freq=4.0), product of:
0.15123956 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06819046 = queryNorm
0.5544748 = fieldWeight in 3775, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=3775)
0.25 = coord(1/4)
-
Koch, H.-A.: Biographische Lexika (1990)
0.02
0.02096463 = product of:
0.08385852 = sum of:
0.08385852 = weight(_text_:und in 3809) [ClassicSimilarity], result of:
0.08385852 = score(doc=3809,freq=4.0), product of:
0.15123956 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06819046 = queryNorm
0.5544748 = fieldWeight in 3809, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=3809)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Welt der Information: Wissen und Wissensvermittlung in Geschichte und Gegenwart. Hrsg.: H.-A. Koch u.a
-
Polatscheck, K.: Elektronische Nachschlagewerke : Was bieten Bahn- und Postauskunft, ein Hotelführer und ein Atlas auf Disketten? (1991)
0.02
0.02096463 = product of:
0.08385852 = sum of:
0.08385852 = weight(_text_:und in 5858) [ClassicSimilarity], result of:
0.08385852 = score(doc=5858,freq=4.0), product of:
0.15123956 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06819046 = queryNorm
0.5544748 = fieldWeight in 5858, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=5858)
0.25 = coord(1/4)
-
Engel, D.: "Faktenbücher" und ihr Nutzwert für den Auskunftsdienst : Typologie und vergleichende Untersuchung ausgewählter Beispiele (1985)
0.02
0.02096463 = product of:
0.08385852 = sum of:
0.08385852 = weight(_text_:und in 6856) [ClassicSimilarity], result of:
0.08385852 = score(doc=6856,freq=4.0), product of:
0.15123956 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06819046 = queryNorm
0.5544748 = fieldWeight in 6856, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6856)
0.25 = coord(1/4)
-
Deider, C.: ¬Eine Datenbank oder Online-Dienste und Datenbanken? (1995)
0.02
0.02096463 = product of:
0.08385852 = sum of:
0.08385852 = weight(_text_:und in 269) [ClassicSimilarity], result of:
0.08385852 = score(doc=269,freq=4.0), product of:
0.15123956 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06819046 = queryNorm
0.5544748 = fieldWeight in 269, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=269)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Plädoyer für ein Lektorat für elektronische Informationsmittel und Datenbanken
-
Kleine Geschichte großer Lexika (1990)
0.02
0.020717492 = product of:
0.08286997 = sum of:
0.08286997 = weight(_text_:und in 15) [ClassicSimilarity], result of:
0.08286997 = score(doc=15,freq=10.0), product of:
0.15123956 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06819046 = queryNorm
0.54793847 = fieldWeight in 15, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=15)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Enthält: Begegnungen mit Lexika. Das Lexikon im Leben und Urteil berühmter und weniger berühmter Leute durch die Jahrhunderte. - LUDEWIG, W.: Geschichte, Gegenwart und Zukunft der enzyklopädischen Lexikographie. - Lexika, Lexikonverlage und -verleger von A bis Z. - 300 Jahre Lexikographie in Daten. - Literatur über Lexika und Lexikographie
-
Schreiber, K.: Biographische Informationsmittel : Typologie mit Beispielen. Rezensionen von 836 allgemeinen und fachlichen Sammelbiographien von Anfang der neunziger Jahre bis Ende 1998; samt einem Verzeichnis mit Schlagwortregister aller von 1974-1993 in der Rubrik Ausgewählte Bibliographien und andere Nachschlagewerke der Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie sowie in IfB 1(1993) - 6(1998) besprochenen biographischen Informationsmittel (1999)
0.02
0.020509273 = product of:
0.08203709 = sum of:
0.08203709 = weight(_text_:und in 5018) [ClassicSimilarity], result of:
0.08203709 = score(doc=5018,freq=20.0), product of:
0.15123956 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06819046 = queryNorm
0.5424314 = fieldWeight in 5018, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5018)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der erste Teil von Beih.9 zu IfB bietet eine Typologie der biographische Informationsmittel (u.a.: Definition; Einteilung; Anlage; Register; Beigaben; Veröffentlichungsform und Erscheinungsweise; Bewertung; Bibliographien und Indizes; Auswahl und Angebot), die mit Exempla illustriert wird, die vorzugsweise aus dem zweiten Teil gewählt wurden. Dieser enthält Einzel- und Komplexrezensionen von 836 internationalen und regionalen, allgemeinen und fachlichen biographischen Informationsmitteln und werden durch ein Schlagwortregister erschlossen
-
Hilgers, C.; Maddi, Y.: Fachlexika als Online-Informationsspeicher : Konzeption und Erstellung einer Online-Datenbank zur Bewertung aktueller Trends aus Sicht der Lexikographie und der Usabilityforschung (2004)
0.02
0.020509273 = product of:
0.08203709 = sum of:
0.08203709 = weight(_text_:und in 4698) [ClassicSimilarity], result of:
0.08203709 = score(doc=4698,freq=20.0), product of:
0.15123956 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06819046 = queryNorm
0.5424314 = fieldWeight in 4698, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4698)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Ziel ist die Bewertung meist einsprachiger (weniger mehrsprachiger) Online-Fachlexika mit einschlägigen Usability- und Accessibility-Kriterien und solchen der Lexikographie. Nach Behandlung der theoretischen Grundlagen der Usability-Forschung, der Accessibility-Guidelines zur Nutzung von Websites und der Lexikographie, werden Bewertungskriterien (Heuristiken), Abläufe der heuristischen Evaluation (keine Benutzertests) und die Präsentation der Ergebnisse erarbeitet. Getestet werden im Internet frei zugängliche, kostenlose Fachlexika und Glossare und die Ergebnisse in einer entwickelten php/MySOL-Datenbank präsentiert, mit Empfehlungen für die bessere Gestaltung der Online-Nachschlagewerke.
- Footnote
- Diplomarbeit im Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement
- Imprint
- Hamburg : Hochschule für Angewandte Wissenschaften, FB Bibliothek und Information
-
Rösch, H.: Funktionalität und Typologie von Portalen : Infrastruktur für E-Commerce, Wissensmanagement und wissenschaftliche Kommunikation (2001)
0.02
0.020043572 = product of:
0.08017429 = sum of:
0.08017429 = weight(_text_:und in 6879) [ClassicSimilarity], result of:
0.08017429 = score(doc=6879,freq=26.0), product of:
0.15123956 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06819046 = queryNorm
0.53011453 = fieldWeight in 6879, product of:
5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
26.0 = termFreq=26.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=6879)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Um den Siegeszug der Portalmetapher und der damit verbundenen Konzeptionen nachvollziehen zu können, wird zunächst der Begriff selbst beleuchtet und in seinem Bedeutungspotenzial dargestellt. Anschließend werden Entstehungskontext und Grundfunktionen der aktuellen Portalkonzeptionen untersucht. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen mit dem World Wide Web, dem Unternehmensbereich und dem Wissenschaftssektor die wichtigsten Anwendungsfelder der diversen Portalkonzeptionen. Gemeinsame und typenspezifische Funktionsmerkmale werden erläutert. Damit soll ein Beitrag geleistet werden zur eindeutigen typologischen Unterscheidung dieser Konzeptionen, die gegenwärtig auch begrifflich nicht klar definiert sind: zahllose Kompositaverbindungen und Begriffsvarianten für weitgehend identische Konzeptionen sind ebenso konstatierbar wie gleichlautende Bezeichnungen für Konzeptionen, die nicht miteinander vereinbar sind oder sich auf unterschiedliche Anwendungsfelder beziehen. Die Entwicklungsperspektiven von Internet Portalen, Unternehmensportalen und Wissenschaftsportalen werden resümierend aufgezeigt
- Series
- Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
- Source
- Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
-
Dobratz, S.: Dissertationsportale im Internet (2000)
0.02
0.019610615 = product of:
0.07844246 = sum of:
0.07844246 = weight(_text_:und in 6235) [ClassicSimilarity], result of:
0.07844246 = score(doc=6235,freq=14.0), product of:
0.15123956 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06819046 = queryNorm
0.51866364 = fieldWeight in 6235, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6235)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Universitätsbibliotheken, Archive und Museen müssen adäquate Strategien der Erschließung, des Zugangs und der Archivierung für elektronische Publikationen anbieten. Dabei mangelt es an standardisierten Lösungen und nutzerorientierten Herangehensweisen. Ein Konzept, welches XML als Basis für ein "portal computing" nutzt, kann als Ausgangspunkt dienen, um die Probleme unter bibliothekarischen, dokumentarischen und rechentechnischen Gesichtspunkten lösen zu können. Das Beispiel "Dissertationsportale" zeigt eine Möglichkeit, verteilte und unterschiedlich strukturierte Dokumente mit multimedialen Bestandteilen über ein einheitliches Portal zu verwalten und recherchierbar zu machen
- Source
- nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 51(2000) H.6, S.342-350
-
ws: Universalwissen für jedermann : das neue Bertelsmann-Lexikon setzt vermehrt auf Online-Anbindung (2002)
0.02
0.019610615 = product of:
0.07844246 = sum of:
0.07844246 = weight(_text_:und in 1971) [ClassicSimilarity], result of:
0.07844246 = score(doc=1971,freq=14.0), product of:
0.15123956 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06819046 = queryNorm
0.51866364 = fieldWeight in 1971, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1971)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Zahlreiche Lexikas auf CD-ROM sind in den letzten Jahren erschienen. Viele orientieren sich an geläufigen Metaphern und Benutzerkonzepten aus Multimedia und Internet und legen - wie das Universallexikon 2002 von Bertelsmann - Wert auf einfachste Bedienung. Nur wenige können aber auf eine vergleichbare Informationsfülle verweisen
- Content
- 115.000 Stichwörter mit mehr als 3.000 Sonderartikeln - Timeline mit ca. 10.000 Einträgen - Atlas mit 500 Landkarten und 192 Länderinfos - Ca. 80 Diashows zu Geographie, Kultur und Geschichte - Ca 10.000 Fotos und 39 videos, 40 Animationen aus Wissenschaft, Technik und Kulturgeschichte - Ca. 20.000 Links zu Web-Seiten
-
Stock, M.; Stock, W.G.: LexisNexis Recht und LexisNexis Wirtschaft : Informationsprodukte für den deutschen Markt (2005)
0.02
0.019610615 = product of:
0.07844246 = sum of:
0.07844246 = weight(_text_:und in 4352) [ClassicSimilarity], result of:
0.07844246 = score(doc=4352,freq=14.0), product of:
0.15123956 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06819046 = queryNorm
0.51866364 = fieldWeight in 4352, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4352)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- LexisNexis ist einer der weltgrößten Anbieter von Wirtschafts- und Rechtsinformationen. Die Geschichte des heute zu Reed Elsevier gehörenden Unternehmens reicht bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts. Von Anfang an verfolgte LexisNexis Volltextretrieval. Die internationale Abteilung von LexisNexis führt auf wichtigen nationalen Märkten jeweils regionale Produkte ein. In Deutschland sind dies "LexisNexis Recht" und "LexisNexis Wirtschaft". Der Artikel beschreibt auf der Basis von Nutzertests die genannten Produkte und analysiert den deutschen Markt und sein Umfeld. Abschließend werden Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken von LexisNexis auf dem deutschen Informationsmarkt diskutiert.
-
Rösch, B.: Wie interagieren Nutzer mit Text- und Bildinformationen in einem Wikipedia-Artikel? (2015)
0.02
0.019610615 = product of:
0.07844246 = sum of:
0.07844246 = weight(_text_:und in 2738) [ClassicSimilarity], result of:
0.07844246 = score(doc=2738,freq=14.0), product of:
0.15123956 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06819046 = queryNorm
0.51866364 = fieldWeight in 2738, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2738)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das Dissertationsprojekt mit dem Arbeitstitel "Text-Bild-Verhältnis in der Online-Enzyklopädie Wikipedia" untersucht die Gestaltung von Text- und Bildelementen in ausgewählten Wikipedia Artikeln und deren Einfluss auf das Rezeptionsverhalten von Nutzern. Als Erhebungsmethodik von Nutzerdaten kamen Experimente zum Blickverhalten, Fragebögen und Wissenstests zum Einsatz. Ziel ist es, Zusammenhänge zwischen der Nutzung von Text- und Bildinformationen und verschiedenen Parametern (wie z. B. Lerntyp, Vorwissen, Studienfach) zu finden.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 66(2015) H.1, S.17-21
-
Enzyklopädie 2003 : Das Wissen der Welt (2003)
0.02
0.019456804 = product of:
0.077827215 = sum of:
0.077827215 = weight(_text_:und in 2243) [ClassicSimilarity], result of:
0.077827215 = score(doc=2243,freq=18.0), product of:
0.15123956 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06819046 = queryNorm
0.5145956 = fieldWeight in 2243, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2243)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Lexikon mit über 120.000 Stichwörtern, mehr als 15.000 Bildern und über 100.000 Querverweisen - 10.000 ausführliche Personendarstellungen - Medizinlexikon mit mehr als 5.000 Begriffen - Tierlexikon mit der Beschreibung von mehr als 2.000 Tieren - Computerlexikon mit über 2.000 Begriffen - Länderlexikon mit 7.000 Stichwörtern und umfangreichem Kartenmaterial - Wörterbuch Englisch-Deutsch und Deusch-Englisch - Fremdwörterlexikon mit 25.000 Einträgen - 10.000 redaktionell betreute und kommentierte Internetlinks zu allen themengebieten - Mehr als 30 Stunden Video- und Tondokumente aus Kunst, Musik und Geschichte - Anschaulich lernen und verstehen mit Diagrammen, Tabellen und Originaltexten - Easy-to-use-Benutzerführung: Die Software sofort ohne Handbuchlesen intuitiv verstehen und bedienen - Immer topaktuell durch Update via Internet
-
Christof, J.: Metadata sharing : Die Verbunddatenbank Internetquellen der Virtuellen Fachbibliothek Politikwissenschaft und der Virtuellen Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaften (2003)
0.02
0.019456804 = product of:
0.077827215 = sum of:
0.077827215 = weight(_text_:und in 2916) [ClassicSimilarity], result of:
0.077827215 = score(doc=2916,freq=18.0), product of:
0.15123956 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06819046 = queryNorm
0.5145956 = fieldWeight in 2916, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2916)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Im Kontext der durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekte "Virtuelle Fachbibliothek Politikwissenschaft" und "Virtuelle Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaften" wird für den Nachweis von Onlinequellen jeweils ein Fachinformationsführer aufgebaut. Die verantwortlichen Institutionen, die Staatsund Universitätsbibliothek Hamburg (SUB Hamburg), die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB Köln) und die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW Kiel) haben dazu ein Metadatenkonzept in Abstimmung mit nationalen und internationalen Entwicklungen auf Basis von Dublin Core entwickelt und dieses Konzept beim Aufbau der Verbunddatenbank Internetquellen umgesetzt.
- Source
- Bibliotheken und Informationseinrichtungen - Aufgaben, Strukturen, Ziele: 29. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB / Sektion 5 im DBV in Zusammenarbeit mit der BDB, BIB, DBV, DGI und VDB, zugleich DBV-Jahrestagung, 8.-11.4.2003 in Stuttgart. Red.: Margit Bauer