Search (636 results, page 2 of 32)

  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  1. Polatscheck, K.: Elektronische Nachschlagewerke : Was bieten Bahn- und Postauskunft, ein Hotelführer und ein Atlas auf Disketten? (1991) 0.02
    0.01855181 = product of:
      0.07420724 = sum of:
        0.07420724 = weight(_text_:und in 5858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07420724 = score(doc=5858,freq=4.0), product of:
            0.1338334 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060342416 = queryNorm
            0.5544748 = fieldWeight in 5858, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=5858)
      0.25 = coord(1/4)
    
  2. Engel, D.: "Faktenbücher" und ihr Nutzwert für den Auskunftsdienst : Typologie und vergleichende Untersuchung ausgewählter Beispiele (1985) 0.02
    0.01855181 = product of:
      0.07420724 = sum of:
        0.07420724 = weight(_text_:und in 6856) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07420724 = score(doc=6856,freq=4.0), product of:
            0.1338334 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060342416 = queryNorm
            0.5544748 = fieldWeight in 6856, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6856)
      0.25 = coord(1/4)
    
  3. Deider, C.: ¬Eine Datenbank oder Online-Dienste und Datenbanken? (1995) 0.02
    0.01855181 = product of:
      0.07420724 = sum of:
        0.07420724 = weight(_text_:und in 269) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07420724 = score(doc=269,freq=4.0), product of:
            0.1338334 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060342416 = queryNorm
            0.5544748 = fieldWeight in 269, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=269)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Plädoyer für ein Lektorat für elektronische Informationsmittel und Datenbanken
  4. Kleine Geschichte großer Lexika (1990) 0.02
    0.018333117 = product of:
      0.073332466 = sum of:
        0.073332466 = weight(_text_:und in 15) [ClassicSimilarity], result of:
          0.073332466 = score(doc=15,freq=10.0), product of:
            0.1338334 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060342416 = queryNorm
            0.54793847 = fieldWeight in 15, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=15)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält: Begegnungen mit Lexika. Das Lexikon im Leben und Urteil berühmter und weniger berühmter Leute durch die Jahrhunderte. - LUDEWIG, W.: Geschichte, Gegenwart und Zukunft der enzyklopädischen Lexikographie. - Lexika, Lexikonverlage und -verleger von A bis Z. - 300 Jahre Lexikographie in Daten. - Literatur über Lexika und Lexikographie
  5. Schreiber, K.: Biographische Informationsmittel : Typologie mit Beispielen. Rezensionen von 836 allgemeinen und fachlichen Sammelbiographien von Anfang der neunziger Jahre bis Ende 1998; samt einem Verzeichnis mit Schlagwortregister aller von 1974-1993 in der Rubrik Ausgewählte Bibliographien und andere Nachschlagewerke der Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie sowie in IfB 1(1993) - 6(1998) besprochenen biographischen Informationsmittel (1999) 0.02
    0.01814886 = product of:
      0.07259544 = sum of:
        0.07259544 = weight(_text_:und in 5018) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07259544 = score(doc=5018,freq=20.0), product of:
            0.1338334 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060342416 = queryNorm
            0.5424314 = fieldWeight in 5018, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5018)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der erste Teil von Beih.9 zu IfB bietet eine Typologie der biographische Informationsmittel (u.a.: Definition; Einteilung; Anlage; Register; Beigaben; Veröffentlichungsform und Erscheinungsweise; Bewertung; Bibliographien und Indizes; Auswahl und Angebot), die mit Exempla illustriert wird, die vorzugsweise aus dem zweiten Teil gewählt wurden. Dieser enthält Einzel- und Komplexrezensionen von 836 internationalen und regionalen, allgemeinen und fachlichen biographischen Informationsmitteln und werden durch ein Schlagwortregister erschlossen
  6. Hilgers, C.; Maddi, Y.: Fachlexika als Online-Informationsspeicher : Konzeption und Erstellung einer Online-Datenbank zur Bewertung aktueller Trends aus Sicht der Lexikographie und der Usabilityforschung (2004) 0.02
    0.01814886 = product of:
      0.07259544 = sum of:
        0.07259544 = weight(_text_:und in 4698) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07259544 = score(doc=4698,freq=20.0), product of:
            0.1338334 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060342416 = queryNorm
            0.5424314 = fieldWeight in 4698, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4698)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ziel ist die Bewertung meist einsprachiger (weniger mehrsprachiger) Online-Fachlexika mit einschlägigen Usability- und Accessibility-Kriterien und solchen der Lexikographie. Nach Behandlung der theoretischen Grundlagen der Usability-Forschung, der Accessibility-Guidelines zur Nutzung von Websites und der Lexikographie, werden Bewertungskriterien (Heuristiken), Abläufe der heuristischen Evaluation (keine Benutzertests) und die Präsentation der Ergebnisse erarbeitet. Getestet werden im Internet frei zugängliche, kostenlose Fachlexika und Glossare und die Ergebnisse in einer entwickelten php/MySOL-Datenbank präsentiert, mit Empfehlungen für die bessere Gestaltung der Online-Nachschlagewerke.
    Footnote
    Diplomarbeit im Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement
    Imprint
    Hamburg : Hochschule für Angewandte Wissenschaften, FB Bibliothek und Information
  7. Rösch, H.: Funktionalität und Typologie von Portalen : Infrastruktur für E-Commerce, Wissensmanagement und wissenschaftliche Kommunikation (2001) 0.02
    0.017736757 = product of:
      0.07094703 = sum of:
        0.07094703 = weight(_text_:und in 6879) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07094703 = score(doc=6879,freq=26.0), product of:
            0.1338334 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060342416 = queryNorm
            0.53011453 = fieldWeight in 6879, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6879)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Um den Siegeszug der Portalmetapher und der damit verbundenen Konzeptionen nachvollziehen zu können, wird zunächst der Begriff selbst beleuchtet und in seinem Bedeutungspotenzial dargestellt. Anschließend werden Entstehungskontext und Grundfunktionen der aktuellen Portalkonzeptionen untersucht. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen mit dem World Wide Web, dem Unternehmensbereich und dem Wissenschaftssektor die wichtigsten Anwendungsfelder der diversen Portalkonzeptionen. Gemeinsame und typenspezifische Funktionsmerkmale werden erläutert. Damit soll ein Beitrag geleistet werden zur eindeutigen typologischen Unterscheidung dieser Konzeptionen, die gegenwärtig auch begrifflich nicht klar definiert sind: zahllose Kompositaverbindungen und Begriffsvarianten für weitgehend identische Konzeptionen sind ebenso konstatierbar wie gleichlautende Bezeichnungen für Konzeptionen, die nicht miteinander vereinbar sind oder sich auf unterschiedliche Anwendungsfelder beziehen. Die Entwicklungsperspektiven von Internet Portalen, Unternehmensportalen und Wissenschaftsportalen werden resümierend aufgezeigt
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  8. Dobratz, S.: Dissertationsportale im Internet (2000) 0.02
    0.01735363 = product of:
      0.06941452 = sum of:
        0.06941452 = weight(_text_:und in 6235) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06941452 = score(doc=6235,freq=14.0), product of:
            0.1338334 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060342416 = queryNorm
            0.51866364 = fieldWeight in 6235, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6235)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Universitätsbibliotheken, Archive und Museen müssen adäquate Strategien der Erschließung, des Zugangs und der Archivierung für elektronische Publikationen anbieten. Dabei mangelt es an standardisierten Lösungen und nutzerorientierten Herangehensweisen. Ein Konzept, welches XML als Basis für ein "portal computing" nutzt, kann als Ausgangspunkt dienen, um die Probleme unter bibliothekarischen, dokumentarischen und rechentechnischen Gesichtspunkten lösen zu können. Das Beispiel "Dissertationsportale" zeigt eine Möglichkeit, verteilte und unterschiedlich strukturierte Dokumente mit multimedialen Bestandteilen über ein einheitliches Portal zu verwalten und recherchierbar zu machen
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 51(2000) H.6, S.342-350
  9. ws: Universalwissen für jedermann : das neue Bertelsmann-Lexikon setzt vermehrt auf Online-Anbindung (2002) 0.02
    0.01735363 = product of:
      0.06941452 = sum of:
        0.06941452 = weight(_text_:und in 1971) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06941452 = score(doc=1971,freq=14.0), product of:
            0.1338334 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060342416 = queryNorm
            0.51866364 = fieldWeight in 1971, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1971)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Zahlreiche Lexikas auf CD-ROM sind in den letzten Jahren erschienen. Viele orientieren sich an geläufigen Metaphern und Benutzerkonzepten aus Multimedia und Internet und legen - wie das Universallexikon 2002 von Bertelsmann - Wert auf einfachste Bedienung. Nur wenige können aber auf eine vergleichbare Informationsfülle verweisen
    Content
    115.000 Stichwörter mit mehr als 3.000 Sonderartikeln - Timeline mit ca. 10.000 Einträgen - Atlas mit 500 Landkarten und 192 Länderinfos - Ca. 80 Diashows zu Geographie, Kultur und Geschichte - Ca 10.000 Fotos und 39 videos, 40 Animationen aus Wissenschaft, Technik und Kulturgeschichte - Ca. 20.000 Links zu Web-Seiten
  10. Stock, M.; Stock, W.G.: LexisNexis Recht und LexisNexis Wirtschaft : Informationsprodukte für den deutschen Markt (2005) 0.02
    0.01735363 = product of:
      0.06941452 = sum of:
        0.06941452 = weight(_text_:und in 4352) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06941452 = score(doc=4352,freq=14.0), product of:
            0.1338334 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060342416 = queryNorm
            0.51866364 = fieldWeight in 4352, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4352)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    LexisNexis ist einer der weltgrößten Anbieter von Wirtschafts- und Rechtsinformationen. Die Geschichte des heute zu Reed Elsevier gehörenden Unternehmens reicht bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts. Von Anfang an verfolgte LexisNexis Volltextretrieval. Die internationale Abteilung von LexisNexis führt auf wichtigen nationalen Märkten jeweils regionale Produkte ein. In Deutschland sind dies "LexisNexis Recht" und "LexisNexis Wirtschaft". Der Artikel beschreibt auf der Basis von Nutzertests die genannten Produkte und analysiert den deutschen Markt und sein Umfeld. Abschließend werden Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken von LexisNexis auf dem deutschen Informationsmarkt diskutiert.
  11. Rösch, B.: Wie interagieren Nutzer mit Text- und Bildinformationen in einem Wikipedia-Artikel? (2015) 0.02
    0.01735363 = product of:
      0.06941452 = sum of:
        0.06941452 = weight(_text_:und in 2738) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06941452 = score(doc=2738,freq=14.0), product of:
            0.1338334 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060342416 = queryNorm
            0.51866364 = fieldWeight in 2738, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2738)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Dissertationsprojekt mit dem Arbeitstitel "Text-Bild-Verhältnis in der Online-Enzyklopädie Wikipedia" untersucht die Gestaltung von Text- und Bildelementen in ausgewählten Wikipedia Artikeln und deren Einfluss auf das Rezeptionsverhalten von Nutzern. Als Erhebungsmethodik von Nutzerdaten kamen Experimente zum Blickverhalten, Fragebögen und Wissenstests zum Einsatz. Ziel ist es, Zusammenhänge zwischen der Nutzung von Text- und Bildinformationen und verschiedenen Parametern (wie z. B. Lerntyp, Vorwissen, Studienfach) zu finden.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 66(2015) H.1, S.17-21
  12. Enzyklopädie 2003 : Das Wissen der Welt (2003) 0.02
    0.01721752 = product of:
      0.06887008 = sum of:
        0.06887008 = weight(_text_:und in 2243) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06887008 = score(doc=2243,freq=18.0), product of:
            0.1338334 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060342416 = queryNorm
            0.5145956 = fieldWeight in 2243, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2243)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Lexikon mit über 120.000 Stichwörtern, mehr als 15.000 Bildern und über 100.000 Querverweisen - 10.000 ausführliche Personendarstellungen - Medizinlexikon mit mehr als 5.000 Begriffen - Tierlexikon mit der Beschreibung von mehr als 2.000 Tieren - Computerlexikon mit über 2.000 Begriffen - Länderlexikon mit 7.000 Stichwörtern und umfangreichem Kartenmaterial - Wörterbuch Englisch-Deutsch und Deusch-Englisch - Fremdwörterlexikon mit 25.000 Einträgen - 10.000 redaktionell betreute und kommentierte Internetlinks zu allen themengebieten - Mehr als 30 Stunden Video- und Tondokumente aus Kunst, Musik und Geschichte - Anschaulich lernen und verstehen mit Diagrammen, Tabellen und Originaltexten - Easy-to-use-Benutzerführung: Die Software sofort ohne Handbuchlesen intuitiv verstehen und bedienen - Immer topaktuell durch Update via Internet
  13. Christof, J.: Metadata sharing : Die Verbunddatenbank Internetquellen der Virtuellen Fachbibliothek Politikwissenschaft und der Virtuellen Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaften (2003) 0.02
    0.01721752 = product of:
      0.06887008 = sum of:
        0.06887008 = weight(_text_:und in 2916) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06887008 = score(doc=2916,freq=18.0), product of:
            0.1338334 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060342416 = queryNorm
            0.5145956 = fieldWeight in 2916, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2916)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im Kontext der durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekte "Virtuelle Fachbibliothek Politikwissenschaft" und "Virtuelle Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaften" wird für den Nachweis von Onlinequellen jeweils ein Fachinformationsführer aufgebaut. Die verantwortlichen Institutionen, die Staatsund Universitätsbibliothek Hamburg (SUB Hamburg), die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB Köln) und die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW Kiel) haben dazu ein Metadatenkonzept in Abstimmung mit nationalen und internationalen Entwicklungen auf Basis von Dublin Core entwickelt und dieses Konzept beim Aufbau der Verbunddatenbank Internetquellen umgesetzt.
    Source
    Bibliotheken und Informationseinrichtungen - Aufgaben, Strukturen, Ziele: 29. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB / Sektion 5 im DBV in Zusammenarbeit mit der BDB, BIB, DBV, DGI und VDB, zugleich DBV-Jahrestagung, 8.-11.4.2003 in Stuttgart. Red.: Margit Bauer
  14. Stock, M.; Stock, W.G.: Medizininformationen : Literaturnachweise, Volltexte und klinische Entscheidungen aus einer Hand (2004) 0.02
    0.01721752 = product of:
      0.06887008 = sum of:
        0.06887008 = weight(_text_:und in 4288) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06887008 = score(doc=4288,freq=18.0), product of:
            0.1338334 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060342416 = queryNorm
            0.5145956 = fieldWeight in 4288, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4288)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ovid Technologies speist sich aus unterschiedlichen Unternehmensgeschichten; die Erfahrungen von BRS, SilverPlatter, Ovid und Wolters-Kluwer ergänzen sich in den derzeit betriebenen zwei Plattformen Ovid und SilverPlatter. Ovid spricht vor allem praktizierende wie forschende Spezialisten in der medizinisch-biowissenschaftlichen Sparte an, während SilverPlatter eher auf den gesamten akademischen Betrieb abzielt. Wir konzentrieren uns in diesem Artikel auf die Ovid-Plattform und vernachlässigen SilverPlatter. Das Interessante an Ovid ist die Einheit von bibliographischen Nachweisdaten, Volltexten und praxisrelevanten klinischen Entscheidungshilfen. U.E. lohnt die Retrievaloberfläche von Ovid und die hier praktizierte durchgehende Verlinkung von Nachweisen und Volltexten und von Volltexten untereinander einer näheren Betrachtung. Unsere Ergebnisse stützen sich auf den Fragebogen, Gespräche mit Jens Gräßler, National Sales Manager Germany, vom deutschen Ovid-Büro in Berlin sowie auf Tests im März und im April 2004.
  15. Pianos, T.: Was macht vascoda? : Vision und Wirklichkeit (2005) 0.02
    0.01721752 = product of:
      0.06887008 = sum of:
        0.06887008 = weight(_text_:und in 4851) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06887008 = score(doc=4851,freq=18.0), product of:
            0.1338334 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060342416 = queryNorm
            0.5145956 = fieldWeight in 4851, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4851)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Vascoda (www.vascoda.de), das Internetportal für wissenschaftliche Information, bietet einen interdisziplinären Zugriff auf hochwertige Ressourcen unterschiedlicher Publikationsformen und eine komfortable Navigation zu zahlreichen hochwertigen Fachportalen. Die Einzelportale und vascoda werden mit der finanziellen Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) aufgebaut. Organisatorisch handelt es sich um einen einmaligen Zusammenschluss unterschiedlicher Informationsanbieter (Bibliotheken und Informationszentren). Dieser Artikel gibt eine Übersicht über den Hintergrund, das derzeitige Angebot und die Perspektiven von vascoda. Dabei werden die Serviceleistungen des Portals und der einzelnen Fachportale sowie Entwicklungen von Diensten beschrieben. Daneben versucht dieser Beitrag auch eine Definition der mit vascoda verbundenen Vision zu liefern.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 52(2005) H.2, S.67-78
  16. Hehl, J.: Linksysteme : Einfache und effektive Verfahren mittels Webformularen (2005) 0.02
    0.01721752 = product of:
      0.06887008 = sum of:
        0.06887008 = weight(_text_:und in 4975) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06887008 = score(doc=4975,freq=18.0), product of:
            0.1338334 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060342416 = queryNorm
            0.5145956 = fieldWeight in 4975, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4975)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die von Suchmaschinen und Datenbanken angezeigten Suchergebnisse zählen zu den wichtigsten wissenschaftlichen Informationen, die das Internet zu bieten hat. Durch die als Reference Linking bezeichnete Verknüpfung dieser Zitate mitanderen Quellen über OpenURLs kann auch der Zugang zu einem verfügbaren Volltext erreicht werden. Die inzwischen verbreiteten LinkResolver von SFX® u.a. dienen diesem Zweck. Dieser Beitrag zeigt eine einfache Technologie mittels Webformularen, die die Übernahme der Zitate durch Copy und Paste und deren weitere Bearbeitung und Verknüpfung mit OpenURLs erlaubt. Als ein Beispiel dafür wird das im Multisuchsystem E-Connect enthaltene Article-Contents-Linking erläutert, einem mit dem Such- und Bestelldienst ArticleSciences verbundenes Literaturverwaltungs- und Linksystem, dessen Datenbankinhalt durch Copy und Paste aus den Suchergebnissen von ArticleSciences laufend ergänzt werden kann.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.5/6, S.303-308
  17. Weidemann, T.: Einmal um die ganze Welt (2007) 0.02
    0.01721752 = product of:
      0.06887008 = sum of:
        0.06887008 = weight(_text_:und in 2421) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06887008 = score(doc=2421,freq=18.0), product of:
            0.1338334 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060342416 = queryNorm
            0.5145956 = fieldWeight in 2421, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2421)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Google Maps und Google Earth bringen die Welt zu Ihnen nach Hause. Sie können damit Kneipen suchen, Reisen planen oder einfach träumen. So nutzen Sie die Dienste optimal. Die ganze Welt auf Ihrem PC. Eine leistungsfähige Software, die Bilder der Erde aus allen Blickwinkeln und mit allen möglichen Zusatzinfos zeigt- und das für Privatanwender gratis: Google hat mit Google Earth und Google Maps das Internet wieder ein Stück mehr geprägt. Das Unternehmen trägt Kartendaten und Satellitenbilder aus der ganzen Welt zusammen und verbessert laufend die Genauigkeit. Eine engagierte Community programmiert dazu eine Vielzahl von Plug-ins und anderen Erweiterungen, die das Angebot noch vielfältiger und spannender machen. Wir zeigen Ihnen, was Sie mit dem Internet-Dienst Google Maps (http://maps.gooole.de) und der Software Google Earth (http://earth.googl.de) alles anfangen können.
  18. Bies, W.: Wörterbücher - gedruckt und digitalisiert : Beispiele und Tendenzen, Probleme und Perspektiven. Beobachtungen zu einer schwierigen Gattung von Informationsmitteln (1995) 0.02
    0.017040927 = product of:
      0.06816371 = sum of:
        0.06816371 = weight(_text_:und in 3530) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06816371 = score(doc=3530,freq=6.0), product of:
            0.1338334 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060342416 = queryNorm
            0.50931764 = fieldWeight in 3530, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3530)
      0.25 = coord(1/4)
    
  19. JAK: Klick-Wissen : Digitales Lexikon (2002) 0.02
    0.017040927 = product of:
      0.06816371 = sum of:
        0.06816371 = weight(_text_:und in 1970) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06816371 = score(doc=1970,freq=24.0), product of:
            0.1338334 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060342416 = queryNorm
            0.50931764 = fieldWeight in 1970, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1970)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Das Microsoft Lexikon glänzte schon immer durch ordentliche Artikel, die schön gemachte Oberfläche und eine lange Feature-Liste. In Encarta 2003 Professional sind ein Deutsch-Englisch-Lexikon sowie Lern- und Recherche-Tools hinzugekommen. Uns lag zum Test die ProfessionalVersion (DVD, auch auf vier CDs) vor. Eine Standard-Version ohne Wörterbuch und Recherche-Tools und weniger Einträgen gibt es für 59,95 Euro. Wenig attraktiv ist das neue DeutschEnglisch/Englisch-Deutsch-Wörterbuch. Der von Langenscheidt lizenzierte Wortschatz enthält zwar 40000 Einträge, die Informationen sind aber knapp. Weiterführende Grammatikhinweise und Beispielsätze fehlen ebenso wie eine sinnvolle Anbindung an eine Textverarbeitung. Neu ist ein ziemlich unflexibler Diagramm-Assistent, der nach Mustervorlagen Balken- und Kreisdiagramme erzeugt. Nett sind die neu hinzugekommenen Tipps und Anleitungen, wie man Referate und Hausarbeiten recherchiert. Die neue Encarta enthält laut Hersteller knapp 47000 Einträge, 5500 WebLinks, 15 Stunden Audio- und VideoClips, sowie 19000 Fotos und Abbildungen zum Anklicken. Nervig ist, dass die Registrierung von Encarta nur über ein Microsoft-Passport möglich ist. Die Web-Suche findet zwangsweise über MSN statt.
    Footnote
    "Schön aufgemachtes und reich ausgestattetes Lexikon. Die Artikelzahl und der Passport-Zugang sind Minuspunkte"
  20. Geeb, F.; Spree, U.: Wörterbücher und Enzyklopädien (2004) 0.02
    0.017040927 = product of:
      0.06816371 = sum of:
        0.06816371 = weight(_text_:und in 3944) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06816371 = score(doc=3944,freq=24.0), product of:
            0.1338334 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.060342416 = queryNorm
            0.50931764 = fieldWeight in 3944, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3944)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Als allgemeine Informationsmittel erlauben Wörterbücher und Enzyklopädien einen gezielten Zugriff auf Fakteninformationen. Angesichts des extrem dynamischen Marktes und des hohen Grades der inhaltlichen Spezialisierung, besonders wenn man die zahlreichen elektronischen Produkte mit einbezieht, ist es nicht möglich einen umfassenden systematischen Überblick über den gängigen Bestand von Wörterbüchern und Enzyklopädien zu liefern. Dieser Beitrag wird sich auf einige wenige exemplarische Beispiele beschränken, wesentliche Strukturmerkmale aufzeigen und daneben geeignete Kriterien zur Auswahl und Evaluierung der Qualität von Nachschlagewerken anbieten. Seit einigen Jahren beschäftigen sich Informationswissenschaftler und -praktiker verstärkt mit Wörterbüchern und Enzyklopädien in Hinblick auf die hier seit Jahrhunderten praktizierten Formen der strukturierten Informations- und Wissensaufbereitung. Ein Trend, der durch zwei Entwicklungen entscheidend befördert wurde, den Einsatz von Datenbanken zur Verwaltung lexikographischer Informationen, unabhängig in welchem Medium sie erscheinen, und die Durchsetzung von XML als Auszeichnungssprache für lexikographische Daten.
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. 5., völlig neu gefaßte Ausgabe. 2 Bde. Hrsg. von R. Kuhlen, Th. Seeger u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried. Bd.1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis

Years

Languages

  • d 604
  • e 30
  • More… Less…

Types

  • a 454
  • i 85
  • el 73
  • m 66
  • x 34
  • s 9
  • r 3
  • b 2
  • ? 1
  • fi 1
  • h 1
  • z 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications