-
Price, A.: Five new Danish subject gateways under development (2000)
0.01
0.00905488 = product of:
0.03621952 = sum of:
0.03621952 = weight(_text_:und in 5878) [ClassicSimilarity], result of:
0.03621952 = score(doc=5878,freq=2.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 5878, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5878)
0.25 = coord(1/4)
- Field
- Lebensmittel und Ernährung
-
bs: 23 Bände auf einer Scheibe (2001)
0.01
0.00905488 = product of:
0.03621952 = sum of:
0.03621952 = weight(_text_:und in 6665) [ClassicSimilarity], result of:
0.03621952 = score(doc=6665,freq=2.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 6665, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6665)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Gute Nachrichten für Literatur-Interessierte: alle 23 Bände des Kindler Literatur-Lexikons sind jetzt auf einer einzigen CD-ROM erschienen. Und bei gleichem Inhalt beträgt der Preis nur ein Zehntel der Buchausgabe
-
Miedtke, E.: Ileks@oeb : Content - Manpower - Vison (2001)
0.01
0.00905488 = product of:
0.03621952 = sum of:
0.03621952 = weight(_text_:und in 6796) [ClassicSimilarity], result of:
0.03621952 = score(doc=6796,freq=2.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 6796, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6796)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Seit gut einem Jahr läuft Ileks im Echtbetrieb, und auch neue Partner konnten gewonnen werden. Die Zielstellung ist klar: Die Öffentlichen Bibliotheken sollen ein gemeinsames Web-Portal aufbauen, das qualifizierte Internetressourcen zu Alltagsfragen aufbereitet anbietet. Bislang werden jedoch noch zu wenige Themengebiete beackert; weitere Kooperationswillige sind deshalb gefragt
-
¬Der Brockhaus multimedial 2003 (2002)
0.01
0.00905488 = product of:
0.03621952 = sum of:
0.03621952 = weight(_text_:und in 600) [ClassicSimilarity], result of:
0.03621952 = score(doc=600,freq=2.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 600, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=600)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- 120.000 Artikel mit 195.000 Stichwörtern; drehbarer und frei zoombarer 3D-Globus. In der Premium-Version Online-Zugriff auf 2.000.000 Bilder der dpa sowie weitere Medien-Elemente
-
Wiesenmüller, H.: ¬Das Konzept der "Virtuellen Bibliothek" im deutschen Bibliothekswesen der 1990er Jahre (2000)
0.01
0.00905488 = product of:
0.03621952 = sum of:
0.03621952 = weight(_text_:und in 1123) [ClassicSimilarity], result of:
0.03621952 = score(doc=1123,freq=2.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 1123, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=1123)
0.25 = coord(1/4)
- Series
- Kölner Arbeiten zum Bibliotheks- und Dokumentationswesen; H.26
-
Eymer, W.: Eymers Pseudonymen-Lexikon : Realnamen und Pseudonyme in der deutschen Literatur (1997)
0.01
0.00905488 = product of:
0.03621952 = sum of:
0.03621952 = weight(_text_:und in 1673) [ClassicSimilarity], result of:
0.03621952 = score(doc=1673,freq=2.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 1673, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=1673)
0.25 = coord(1/4)
-
Hosbach, W.: Action im Faktenkino : 6 Multimedia-Lexika im Test (2002)
0.01
0.00905488 = product of:
0.03621952 = sum of:
0.03621952 = weight(_text_:und in 1969) [ClassicSimilarity], result of:
0.03621952 = score(doc=1969,freq=2.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 1969, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=1969)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Erst Multimedia macht ein Lexikon zum Genuss. Nicht blanke Texte, sondern Bilder, Ton und Animation vermitteln modernes Wissen
-
bs: ¬Die Info-Oase (2003)
0.01
0.00905488 = product of:
0.03621952 = sum of:
0.03621952 = weight(_text_:und in 2111) [ClassicSimilarity], result of:
0.03621952 = score(doc=2111,freq=2.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 2111, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=2111)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Enzyklopädien sind nicht mehr nur dem reichen Bildungsbürger vorbehalten. Wer sich heute ein universelles Nachschlagewerk anschafft, schont mit den digitalen Versionen das Budget und kommt in den Genuss von besonders praktischen Recherche-Funktionen sowie satten Multimedia-Zugaben
-
bs: Nachschlagen in der Luxusklasse (2003)
0.01
0.00905488 = product of:
0.03621952 = sum of:
0.03621952 = weight(_text_:und in 2405) [ClassicSimilarity], result of:
0.03621952 = score(doc=2405,freq=8.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 2405, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=2405)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Multimedia-Enzyklopädien sind seit Jahren ein Renner. Doch mit der neuen Ausgabe packt der Brockhaus nun das Familiensilber auf zwei schlanke CD-ROMs und setzt sowohl vom Informationsumfang her als auch preislich neue Maßstäbe.
- Content
- Denn diesmal ist die gesamte 24-bändige Enzyklopädie vollständig digitalisiert worden. Der Preis von 990 Euro liegt auf dem Niveau der kartonierten Studienausgabe aber deutlich unter dem luxuriösen Brockhaus-Flaggschiff in Leder. Für eine optimale Bedienung sorgt jene Technik, die schon bisher im Brockhaus multimedial immer wieder verbessert und auf einen beachtenswerten Stand der Benutzerführung gebracht wurde. Im Vergleich zur bisherigen CD-ROM-Enzyklopädie muss für die neue Luxus-Ausgabe immerhin das Zehnfache berappt werden. - Info-Riese - Im Gegenzug erhält der Anwender deutlich mehr an Information. 330.000 Stichwörter führen zu 260.000 Artikel mit ca. 26 Millionen Wörter. Im Basispaket sind allerdings nur die Texte und Bilder enthalten, die multimediale Erweiterung mit Atlas, Videos oder Tondokumenten sind in einem Medienpaket extra zu erwerben. - Edle Benutzerführung mit Umstiegs-Problem - Die Benutzerführung wurde direkt von aus der Multimedial-Version übernommen. Hier setzt der Brockhaus schon seit jeher Maßstäbe. Neu ist, dass die persönlichen Mappen auch in eine HTML-Datei exportiert werden können. Will ein treuer Brockhaus-Anwender allerdings von der Multimedial-Ausgabe auf die teure Enzyklopädie umsteigen, kann er seine erstellten Lesezeichen, Notizen, Artikel und Mappen nicht übertragen. Er müsste sie einzeln von Hand neu erstellen. Derartige Kurzsichtigkeiten sollten bei einem Werk in dieser Kategorie eigentlich nicht vorkommen. - Fazit - Die Verschmelzung der großen Brockhaus-Enzyklopädie in ein MultimediaInterface ist mit einigen kleinen Ausnahmen durchaus gelungen. Damit müssen die Freunde der neuen Medien nicht mehr auf das umfangreiche Informationsangebot der Buchversion verzichten, kommen aber nicht gerade billig davon.
-
Zwar, A.; Hess, W.: Brockhaus: Zum 200. die 21. (2004)
0.01
0.00905488 = product of:
0.03621952 = sum of:
0.03621952 = weight(_text_:und in 2446) [ClassicSimilarity], result of:
0.03621952 = score(doc=2446,freq=2.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 2446, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=2446)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In einem Jahr sollen die ersten Bände einer neuen Brockhaus-Enzyklopädie erscheinen. Über Konzeption und Inhalt des Großlexikons, das genau 200 Jahre nach der Firmengründung erscheint, gibt Chefredakteurin Dr. Annette Zwahr Auskunft.
-
Egger, W.: Helferlein für jedermann : Elektronische Wörterbücher (2004)
0.01
0.00905488 = product of:
0.03621952 = sum of:
0.03621952 = weight(_text_:und in 2501) [ClassicSimilarity], result of:
0.03621952 = score(doc=2501,freq=2.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 2501, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=2501)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Zahllose online-dictionaries und einzelne, teilweise ausgezeichnete elektronische Wörterbücher wollen hier nicht erwähnt werden, da ihre Vorzüge teilweise folgenden Nachteilen gegenüber stehen: Internet-Verbindung, CD-Rom, bzw. zeitaufwändiges Aufrufen der Wörterbücher oder Wechsel der Sprachrichtung sind erforderlich.
-
Burblies, C.; Pianos, T.: www.vascoda.de : Deutschlands neuer Weg zur wissenschaftlichen Information (2003)
0.01
0.00905488 = product of:
0.03621952 = sum of:
0.03621952 = weight(_text_:und in 2841) [ClassicSimilarity], result of:
0.03621952 = score(doc=2841,freq=2.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 2841, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=2841)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- In einer strategischen Allianz bieten 37 deutsche Bibliotheken, Forschungsinstitute und Informationseinrichtungen ein fächerübergreifendes Internet-Portal zu wissenschaftlichen Publikationen an
-
Hosbach, W.: Silberscheibenweise Wissen : Fünf Multimedia-Lexika im Test (2003)
0.01
0.00905488 = product of:
0.03621952 = sum of:
0.03621952 = weight(_text_:und in 2927) [ClassicSimilarity], result of:
0.03621952 = score(doc=2927,freq=2.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 2927, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=2927)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Der Spaß darf nicht zu kurz kommen. Das digitale Lexikon des modernen Performers ist gefüllt mit Filmen aus der Tagesschau, Vogelstimmen, technischen Animationen und interaktiven Landkarten
-
Isidorus <Hispalensis>: ¬Die Enzyklodädie des Isidor von Sevilla (2008)
0.01
0.00905488 = product of:
0.03621952 = sum of:
0.03621952 = weight(_text_:und in 3645) [ClassicSimilarity], result of:
0.03621952 = score(doc=3645,freq=8.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 3645, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3645)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Eine prägnante Zusammenfassung der geistigen Grundlagen Europas um 630Isidor von Sevilla (um 560 - 636) gilt manchen als der letzte Autor lateinischer Muttersprache. Sein Vorsitz beim 4. Reichskonzil zu Toledo (633) nahm Einfluss auf die spanische Geschichte - doch vor allem erreichte er mit seinem umfangreichen schriftstellerischen Schaffen eineaußergewöhnliche Bedeutung. In seinen Werken, die in über tausend Handschriften überliefert sind, behandelt er naturwissenschaftliche, grammatische, historische und theologische Themen. Das Hauptwerk in der Reihe der naturwissenschaftlichen Schriften sind die fürKönig Sisebut geschriebene Etymologiae in 20 Büchern, die er um 630 abschloss. Das ehrgeizige Ziel dieser nach Themen gegliederten Enzyklopädie war es, die Welt und alle ihre Erscheinungen aus den Namen der Dinge heraus zu erklären. Ergebnis des Werkes war eineprägnante Zusammenfassung der geistigen Grundlagen Europas, nämlich des antiken Erbes sowie der Bibel und der frühen Kirchengeschichte.
- Issue
- übers. und mit Anm. vers. von Lenelotte Möller.
-
Beuth, P.; Hunke, J.; Wales, J.: "Ich bin ein Wissensstreber" : Wikipedia-Gründer Jimmy Wales (2009)
0.01
0.00905488 = product of:
0.03621952 = sum of:
0.03621952 = weight(_text_:und in 3727) [ClassicSimilarity], result of:
0.03621952 = score(doc=3727,freq=2.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 3727, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=3727)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Wikipedia-Gründer Jimmy Wales spricht im FR-Interview über wahre Experten, staatliche Zensur im Internet und seine Chance, bei "Wer wird Millionär" abzusahnen.
-
Honegger, B.D.: Beats Biblionetz (1996-)
0.01
0.00905488 = product of:
0.03621952 = sum of:
0.03621952 = weight(_text_:und in 3812) [ClassicSimilarity], result of:
0.03621952 = score(doc=3812,freq=2.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 3812, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=3812)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Beats Biblionetz verknüpft alle oben genannten Sammlungen zu einem Hypernetzwerk mit ca. 600'000 internen Links. könnte man als je nach Herkunft/Vorliebe als Luhmannschen Zettelkasten, als eine Art Memex (Vannevar Bush), als persönliche Ontologie oder als Personal Infostructure bezeichnen. begann Ende 1996 als persönliches Arbeitsinstrument und Experiment von Beat Döbeli Honegger. Quelle: http://beat.doebe.li/bibliothek/index.html Bitte Quellenangabe nicht vergessen ;-)
-
cw: ¬Das Straßen-Netz (2002)
0.01
0.008963874 = product of:
0.035855494 = sum of:
0.035855494 = weight(_text_:und in 728) [ClassicSimilarity], result of:
0.035855494 = score(doc=728,freq=4.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 728, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=728)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Gott sei's gedankt - der Frühling ist da! Die roten Nasen beginnen sich schon langsam wieder zu einem gesünderen Weiß zu verfärben und selbst doe Sommersprossen schicken sich an, im Gesicht wieder aufzublühen. Die Sonne verleiht uns ja dermaßen viel Energie, dass wir es kaum mehr erwarten können, aus dem Käfig des Eigenheims auszubrechen, um die Welt auf ein Neues zu erkunden
- Content
- Test von Routenplanern: Ambesten abgeschnitten haben: Veturo und Map24
-
Schult, T.J.: Britannica 2002 (2001)
0.01
0.008963874 = product of:
0.035855494 = sum of:
0.035855494 = weight(_text_:und in 895) [ClassicSimilarity], result of:
0.035855494 = score(doc=895,freq=4.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 895, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=895)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- "Als der Verlag der legendären englischsprachigen Monumentalenzyklopädie 1998 seinen gesamten Buchvertrieb einstellte, konnte man die Encyclopaedia Britannica nur mehr in elektronischer Form kaufen - bis zu diesem Herbst. Da erschien überraschenderweise eine neue Printausgabe für rund 2000 US-$. Günstiger ist es auf alle Fälle, die auf einer CD-ROM versammelten 55 Millionen Wörter der Britannica und des begleitenden einsprachigen Merriam-Webster-Wörterbuches auf die Festplatte zu kopieren. Dort lassen sie sich auf Wunsch sogar komplett installieren. Zum Vergleich: Die eloquenteste deutschsprachige Enzyklopädie, Microsofts Encarta Professional, kommt auf vergleichsweise bescheidene 16,5 Millionen Wörter. Die hat sie aber besser organisiert, denn in der Britannica sind die Informationen zu einem Thema oft über verschiedene Artikel verstreut, weil neue Entwicklungen schon seit längerem in eigenen Jahrbuchartikeln beschrieben und nicht in den Artikelbestand integriert sind."
-
Gahn, P.: ¬Der Index Theologicus an der Bibliothek der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Salesianer Don Boscos in Benediktbeuern (2005)
0.01
0.008963874 = product of:
0.035855494 = sum of:
0.035855494 = weight(_text_:und in 4855) [ClassicSimilarity], result of:
0.035855494 = score(doc=4855,freq=4.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 4855, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=4855)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Der Index Theologicus (IxTheo) gehört mit seinem Vorgänger, dem Zeitschrifteninhaltsdienst der Universitätsbibliothek Tübingen (ZID), seit seinem ersten Erscheinen im Jahr 1975 zum Bestand der Bibliothek der PhilosophischTheologischen Hochschule in Benediktbeuern (PTH-Bibliothek) - einer Einrichtung, die für die Literaturbelange von Studenten und Dozenten sowohl der Sozialpädagogik als auch der Theologie zuständig ist. Als Current-Contents war er zunächst in Druckform erschienen. Mittels der wiedergegebenen Inhaltsverzeichnisse von an der UB Tübingen bezogenen theologischen Zeitschriften gab er so einen ersten Überblick über die aktuellen Diskussionen des Faches. Ungeeignet war dagegen dieser Service für die retrospektive Literatursuche, wenngleich jährliche Autoren- und (nach einiger Zeit auch) Personenregister, die später wiederum im Fünfjahresrhythmus zusammengefasst wurden, gewisse Möglichkeiten boten. Tiefere sachliche Einstiege waren jedoch nicht vorgesehen.
-
dpa: Brockhaus wird ein dicker Brocken (2005)
0.01
0.008963874 = product of:
0.035855494 = sum of:
0.035855494 = weight(_text_:und in 5089) [ClassicSimilarity], result of:
0.035855494 = score(doc=5089,freq=4.0), product of:
0.1478073 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06664293 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 5089, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5089)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- "Der Mannheimer Brockhaus-Verlag will mit der 21. Ausgabe seines Nachschlagewerkes demnächst die umfassendste Enzyklopädie aller Zeiten vorlegen. Die Zahl der Bände stieg im Vergleich zur Vorgängerausgabe wegen Ergänzungen oder neuer Themen um 6 auf 30 (Gesamtgewicht: 70 Kilogramm). Sie enthalten auf 24.500 Seiten 300.000 Stichwörter sowie mehr als 40 000 Fotos, Bildtafeln, Grafiken und Karten. Der Inhalt wird auch in digitaler Form auf einer kleinen Speichereinheit (USB-Speicherstick) angeboten und kann am Computer aufgerufen werden. In der neuen Ausgabe sei der Bildbereich stark erweitert worden, sagte Projektleiterin Marion Winkenbach. Zudem wurden 600 Quellentexte aufgenommen, etwa ein Zeitzeugenbericht zu Alexander dem Großen. Zu den neuen Themen gehören "Feinstaub", "Esskultur" oder IT-Sicherheit". Die Käufer erhalten zudem zwei DVDs mit 70 Stunden Spielzeit."