Search (637 results, page 3 of 32)

  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  1. Ulrich, W.: Fahrpläne und Kursbücher im Informationsdienst Öffentlicher Bibliotheken (1993) 0.02
    0.01690675 = product of:
      0.067627 = sum of:
        0.067627 = weight(_text_:und in 5437) [ClassicSimilarity], result of:
          0.067627 = score(doc=5437,freq=2.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.4900911 = fieldWeight in 5437, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.15625 = fieldNorm(doc=5437)
      0.25 = coord(1/4)
    
  2. Bhattacharjee, E.: Daten-Gigant : über den Informationsdienst und Computer Club CompuServe (1994) 0.02
    0.01690675 = product of:
      0.067627 = sum of:
        0.067627 = weight(_text_:und in 8374) [ClassicSimilarity], result of:
          0.067627 = score(doc=8374,freq=8.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.4900911 = fieldWeight in 8374, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=8374)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    CompuServe, der Computer Club und PC-Online-Informationsdienst, vermeldet monatlich 80.000 neue Mitglieder. Die Zahl der weltweit aktiven CompuServe-Teilnehmer hat bereits die Zwei-Millionen-Marge überschritten. Dieses Rekordwachstum ist im wesentlichen auf 5 Faktoren zurückzuführen: Preis-Leistungsverhältnis; Angebotsbreite; internationale Verfügbarkeit; Anwenderfreundlichkeit und Interaktivität. Ein Auszug aus dem gigantischen Informations- und Diensteangebot
  3. Buschbeck, P.; Gasterich, F.-J.: Informationen aus der Zeitung : Pressedatenbanken und Pressedokumentation als Werkzeuge des Informationsvermittlers (1992) 0.02
    0.016736828 = product of:
      0.06694731 = sum of:
        0.06694731 = weight(_text_:und in 5859) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06694731 = score(doc=5859,freq=4.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 5859, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5859)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Überblick über die Pressedatenbanken und Zeitungsarchive in der Bundesrepublik Deutschland
  4. Thiel, A.: Neue Medien und Technologien im bibliothekarischen Informationsdienst : Analyse der Fachliteratur sowie Untersuchung der 'Academic American Encyclopedia' (CD-ROM) und von 'Meyers Bildschirm-Lexikon' (Btx) (1988) 0.02
    0.016736828 = product of:
      0.06694731 = sum of:
        0.06694731 = weight(_text_:und in 6845) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06694731 = score(doc=6845,freq=4.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 6845, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6845)
      0.25 = coord(1/4)
    
  5. Pflug, G.: ¬Das Internationale Biographische Informationssystem (1994) 0.02
    0.016736828 = product of:
      0.06694731 = sum of:
        0.06694731 = weight(_text_:und in 7388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06694731 = score(doc=7388,freq=4.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 7388, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=7388)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Vgl. auch Hagelweide, G. in Bibliothek: Forschung und Praxis 18(1994) H.3
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 41(1994) H.5, S.500-504
  6. Reinecke, B.: Zitaten- und Sprichwörterlexika als Informationsmittel in Öffentlichen Bibliotheken : Typologie und vergleichende Untersuchung ausgewählter Nachschlagewerke (1994) 0.02
    0.016736828 = product of:
      0.06694731 = sum of:
        0.06694731 = weight(_text_:und in 7472) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06694731 = score(doc=7472,freq=4.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 7472, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=7472)
      0.25 = coord(1/4)
    
  7. Kuhlen, R.; Bekavac, B.; Griesbaum, J.; Schütz, T.; Semar, W.: ENFORUM, ein Instrument des Wissensmanagements in Forschung und Ausbildung im Informationswesen (2002) 0.02
    0.016736828 = product of:
      0.06694731 = sum of:
        0.06694731 = weight(_text_:und in 1928) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06694731 = score(doc=1928,freq=16.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 1928, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1928)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Konzeption von ENFORUM beruht auf einer verteilten Organisation der informationswissenschaftlichen Kompetenzzentren im deutschsprachigen Bereich und der kooperativen Erarbeitung von ENFORUM-Einträgen über elektronische Kommunikationsforen. ENFORUM wird zum einen in den wissenschaftlichen Kontext elektronischer Wörterbücher und Enzyklopädien eingeordnet, zum anderen werden Vor- und Nachteile asynchroner elektronischer Kommunikation diskutiert, mit dem Ergebnis, dass die Kompensationsleistung von Moderatoren in Kommunikationsforen für den Erfolg der Diskurse unabdingbar ist. Der aktuelle Stand von ENFORUM (März 2002) wird vorgestellt. ENFORUM ist ein voll operatives System mit adaptiver Benutzerverwaltung, flexiblen Such- und Navigationsformen und ersten Funktionen in Richtung Wissensplattform. Überlegungen zur funktionalen Weiterentwicklung von ENFORUM und zum Einsatz in der Ausbildung schließen den Artikel ab.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 49(2002) H.4, S.195-206
  8. Seusing, E.: Arbeitsteilung und Kooperation zwischen der ZBW Kiel und der USB Köln : Literaturversorgung für die Wirtschaftswissenschaften (2002) 0.02
    0.016736828 = product of:
      0.06694731 = sum of:
        0.06694731 = weight(_text_:und in 1987) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06694731 = score(doc=1987,freq=4.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 1987, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1987)
      0.25 = coord(1/4)
    
  9. Rösch, H.: Wissenschaftliche Kommunikation und Bibliotheken im Wandel : von der Privatbibliothek über die Universalbibliothek zum funktional differenzierten System fachlicher und interdisziplinärer Wissenschaftsportale (2004) 0.02
    0.016736828 = product of:
      0.06694731 = sum of:
        0.06694731 = weight(_text_:und in 3548) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06694731 = score(doc=3548,freq=16.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 3548, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3548)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Rolle der Bibliotheken im Prozess wissenschaftlicher Kommunikation seit Beginn der Neuzeit wird untersucht. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den kommunikativen Leitmedien und ihrer Stellung in der jeweils dominierenden Kommunikationskultur. Die konkreten Modifikationen bibliothekarischer Funktionalität unter dem Einfluss medialer Technik, steigenden Informationsvolumens bzw. sich beschleunigender Kommunikation und Produktion wird beleuchtet. Anschließend werden, eingedenk der Vorgeschichte, mögliche Entwicklungslinien wissenschaftlicher Kommunikation in der Informationsgesellschaft skizziert. Im digitalen und telekommunikativ vernetzen Umfeld ist wissenschaftliche Kommunikation auf Institutionen angewiesen, die spezifisches und leistungsfähiges Informations- und Wissensmanagement ermöglichen. Ein System funktional differenzierter und geographisch segmentierter Wissenschaftsportale, das aus den vorhandenen bibliothekarischen Systemstrukturen entwickelt werden kann, wäre in der Lage, diesen Bedarf erfüllen.
  10. Schumann, L.; Stock, W.G.: ¬Ein umfassendes ganzheitliches Modell für Evaluation und Akzeptanzanalysen von Informationsdiensten : Das Information Service Evaluation (ISE) Modell (2014) 0.02
    0.016736828 = product of:
      0.06694731 = sum of:
        0.06694731 = weight(_text_:und in 2492) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06694731 = score(doc=2492,freq=16.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.48516542 = fieldWeight in 2492, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2492)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Informationsdienste werden heutzutage von großen Teilen der Bevölkerung im Berufs- wie im Privatleben genutzt. Es ist ein wichtiges informationswissenschaftliches Thema, Informationsdienste adäquat zu beschreiben und ihre Qualität zu bewerten. Unser Information Service Evaluation (ISE) Modell führt unterschiedliche Traditionen der Evaluations- sowie der Technologieakzeptanzforschung zusammen und besteht aus fünf Dimensionen: Qualität des Informationsdienstes, Nutzer, Informationsakzeptanz, Informationsumfeld und Zeit. Der Überblicks­artikel erläutert diese Dimension und bietet einen Einblick in ein flexibel handhabbares und umfassendes holistisches Modell der Beschreibung und Bewertung von Informationsdiensten.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 65(2014) H.4/5, S.239-246
  11. Ersch, J.S.; Gruber, J.G.: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste (1996) 0.02
    0.016565163 = product of:
      0.06626065 = sum of:
        0.06626065 = weight(_text_:und in 1927) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06626065 = score(doc=1927,freq=12.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.48018923 = fieldWeight in 1927, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1927)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die 167-bändige Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste gilt als eines der größten lexikographischen Unternehmen des 19. Jh. Die biographischen Artikel sowie die Sachartikel decken ein ungewöhnlich weites Spektrum an Themen ab. Die einzelnen Beiträge sind von Autoren, Gelehrten der unterschiedlichsten Disziplinen, verfaßt und gezeichnet und häufig mit Literaturhinweisen und Fußnoten versehen. Ca. 300 Karten und Abbildungen sind verschiedenen Bänden zur Illustration angefügt
  12. Mundt, M.: Vergleichende Untersuchung der Abfrageoberflächen bibliographischr Datenbanken und eines Metainformationssystems, dargestellt am Beispiel von Datenbanksystemen des Umweltbundesamtes (1999) 0.02
    0.016565163 = product of:
      0.06626065 = sum of:
        0.06626065 = weight(_text_:und in 621) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06626065 = score(doc=621,freq=12.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.48018923 = fieldWeight in 621, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=621)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In der vorliegenden Arbeit werden 4 Abfrageoberflächen unterschiedlicher Retrievalsysteme, die für die Mitarbeiter des Umweltbundesamtes Berlin zugänglich sind, im Hinblick auf Nutzerfreundlichkeit und intuitiver Bedienbarkeit vergleichend untersucht. Der 'Einfachdialog' und die Oberfläche der 'Umwelt-CD' greifen auf die Datenbestände der Umweltdatenbanken zu. Berücksichtigt werden hierbei die Oberflächen zur Recherche in ULIDAT und UFORDAT. Das Metadatensystem UDK (Umweltdatenkatalog) wird in der PC-Version, dem 'UDK-UBA', und in der WWW-Variante in die Untersuchung einbezogen
    Imprint
    Potsdam : Institut für Information und Dokumentation
  13. Informationsmittel für Bibliotheken (IFB) : Besprechungsdienst und Berichte (1997) 0.02
    0.016565163 = product of:
      0.06626065 = sum of:
        0.06626065 = weight(_text_:und in 2028) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06626065 = score(doc=2028,freq=12.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.48018923 = fieldWeight in 2028, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2028)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Weist unter Einschluß der Beiträge in der Rubrik Berichte und Rezensionen für 2.032 verschiedene Informationsmittel nach. Im Hauptteil werden die rezensierten Werke und die Beiträge mit vollen bibliographischen Angaben und den Fundstellen unter dem Sachtitel verzeichnet. Von Verfassern, Urhebern, sonstigen beteiligten Personen und Körperschaften, Parallel- und Zitiertiteln wird auf die Haupteintragungen verwiesen. Das Schlagwortregister enthält Eintragungen unter Fächerbezeichnungen, Sachschlagwörtern, Geographica, Typen von Informationsmitteln sowie Schriftengattungen/Veröffentlichungsformen
  14. Heckel, S.-M.: Cineastische Datenbanken auf CD-ROM als Hilfsmittel der Redaktion : eine vergleichende Studie zu Inhalt und Nutzungsqualität elektronischer Filmlexika (1997) 0.02
    0.016565163 = product of:
      0.06626065 = sum of:
        0.06626065 = weight(_text_:und in 2495) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06626065 = score(doc=2495,freq=12.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.48018923 = fieldWeight in 2495, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2495)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Unter den gegenwärtig angebotenen CD-ROM-Titeln sind cineastische Datenbanken, die filmrelevante Informationen zu Speilfilmen und deren Machern und Mitwirkenden liefern. 2 von ihnen werden auf ihre Praxistauglichkeit im Redaktions- und Verlagsalltag geprüft. Der Informationsgehalt einer jeden Datenbank wird mit Hilfe eines Fragenkataloges getestet und Gestaltung, Übersichtlichkeit, Bedienung und Ausstattung der einzelnen Produkte näher untersucht
  15. Bohlen, J.T.: ChemGuide und PublishersGuide : Neue spezialisierte Internet-Suchmaschinen des FIZ Chemie Berlin (2000) 0.02
    0.016565163 = product of:
      0.06626065 = sum of:
        0.06626065 = weight(_text_:und in 6236) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06626065 = score(doc=6236,freq=12.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.48018923 = fieldWeight in 6236, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6236)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Suchmaschinen und Web-Verzeichnisse sind gängige Einstiege für Suchen im Internet. Durch die unterschiedlichen Auswahlkriterien, Suchmöglichkeiten und Schwerpunkte der verschiedenen Anbieter unterscheiden sich jedoch die Suchergebnisse erheblich in Umfang und Inhalt. ChemGuide und PublishersGuide sind Suchmaschinen, die thematisch vorausgewählte Internet-Server im Volltext durchsuchen. Eine einfach zu bedienende Benutzeroberfläche in Verbindung mit vielseitigen Suchfunktionen verbessern die Qualität der Suchergebnisse erheblich. Gefundene Seiten können innerhalb der Suchmaschine betrachtet werden, die gefundenen Suchbegriffe werden im Dokument markiert
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 51(2000) H.6, S.351-354
  16. Mit gemeinsamer Such- und Findemaschine : ZBMed und DIMDI (2002) 0.02
    0.016565163 = product of:
      0.06626065 = sum of:
        0.06626065 = weight(_text_:und in 2358) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06626065 = score(doc=2358,freq=12.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.48018923 = fieldWeight in 2358, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2358)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    DIMDI und die Deutsche Zentralbibliothek für Medizin (beide Köln) haben die gemeinsame Suchmaschine www.medpilot.de gestartet. Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert. Die gleichzeitigen Suchmöglichkeiten in den Datenbanken des DIMDI (zum Beispiel Medline, Cancerlit und Toxline) und der ZBMed (etwa CCMed, Bibliothekskatalog und Linkdatenbank) über eine Oberfläche sollen vor allem von Ärzten genutzt werden. Mit den Möglichkeiten der Profirecherche. Bei Verfügbarkeit ist die direkte Dokumentbestellung oder der OnlineZugriff auf Volltexte möglich. Gefundene Buchtitel können über eine integrierte Schnittstelle im Buchhandel bestellt werden.
  17. Schneider, S.; Hasky-Günther, K.: MedPilot manövriert noch zielgenauer durch 65 Millionen Dokumente (2003) 0.02
    0.016565163 = product of:
      0.06626065 = sum of:
        0.06626065 = weight(_text_:und in 2787) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06626065 = score(doc=2787,freq=12.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.48018923 = fieldWeight in 2787, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2787)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das medizinische Informationsportal (www.medpilot.de) bietet dem Benutzer mit den zusätzlichen Funktionen Literaturagent, Zugriff auf Online-Volltexte und Recherche in kostenpflichtigen Datenbanken ab sofort eine noch umfangreichere Dienstleistung an. MedPilot ist speziell auf die Bedürfnisse von Ärzten, Wissenschaftlern und Medizinstudenten zugeschnitten und ermöglicht die schnelle und einfache Nutzung des umfangreichen Informationsangebots der Deutschen Zentralbibliothek für Medizin (ZBMed), des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) und weiterer Anbieter von Medizininformationen. MedPilot wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
  18. Danowski, P.; Pfeifer, B.: Wikipedia und Normdateien : Wege der Vernetzung am Beispiel der Kooperation mit der Personennamendatei (2007) 0.02
    0.016565163 = product of:
      0.06626065 = sum of:
        0.06626065 = weight(_text_:und in 594) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06626065 = score(doc=594,freq=12.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.48018923 = fieldWeight in 594, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=594)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Wikipedia und Bibliotheken haben das gleiche Ziel: die einfache und schnelle Wissensvermittlung. Mit der Vernetzung der unterschiedlichen Informationsangebote im Internet wird Wissen umfassend zugänglich gemacht. Ein Beispiel für die Vernetzung zwischen Wikipedia und Bibliothekskatalogen ist die Kooperation mit der Personennamendatei, der Normdatei für Personennamen. Der Artikel möchte beleuchten, wie diese Kooperation funktioniert und welchen Nutzen sie hat.
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 31(2007) H.2, S.149-155
  19. Gierke, B.; Mangei, J.; Merz, D.; Simon, S.: Fachinformationsdienst Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft : ein Werkstattbericht (2019) 0.02
    0.016565163 = product of:
      0.06626065 = sum of:
        0.06626065 = weight(_text_:und in 108) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06626065 = score(doc=108,freq=12.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.48018923 = fieldWeight in 108, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=108)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Nach einem kurzen Rückblick auf die Vorgeschichte des Fachinformationsdienstes Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft (FID BBI) sowie einer Skizze zum Stand der Fachinformationsdienste im Allgemeinen bietet der vorliegende Bericht aus der Werkstatt des FID BBI vor allem Aussagen zu den Erwerbungskriterien des Dienstes und Informationen zu dem kürzlich freigeschalteten Portal. Die Angaben sollen dem Austausch mit der bibliothekarischen und fachlichen Community dienen und schließen daher auch offene Fragen und noch unerreichte Meilensteine ein.
  20. Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 2003 : Bio-bibliographisches Verzeichnis deutschsprachiger Wissenschaftler der Gegenwart. 3 Bde.: Geistes- und Sozialwissenschaften - Medizin - Naturwissenschaften - Technik (2002) 0.02
    0.01636989 = product of:
      0.06547956 = sum of:
        0.06547956 = weight(_text_:und in 2223) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06547956 = score(doc=2223,freq=30.0), product of:
            0.13798863 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.062215917 = queryNorm
            0.47452867 = fieldWeight in 2223, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2223)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das traditionsreiche, umfangreichste und wohl bedeutendste Verzeichnis deutschsprachiger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, erscheint jetzt in seiner 19. Ausgabe. In drei Bänden werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in der Regel habilitiert und an einer deutschsprachigen wissenschaftlichen Institution tätig sind, mit ihren wichtigsten bio- und bibliographischen Daten vorgestellt. Da gerade auch in den Naturwissenschaften Forschungsschwerpunkte über Aufsätze vermittelt werden, wurde wieder eine Auswahl der wichtigsten Veröffentlichungen in Zeitschriften, Sammelwerken und Lexika berücksichtigt. Ebenso sind Übersetzungen fremder Werke aufgeführt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der verschiedenen Disziplinen in einem Alphabet Die bewährte Tradition fortführend und bestärkt durch die überaus positive Resonanz werden die Gelehrten aller Fachrichtungen - Naturwissenschaften, Medizin, Technik, Geistes- und Sozialwissenschaften - einzig nach dem Alphabet geordnet. Insgesamt 71.800 aktualisierte und neue Einträge Die Tradition der neutralen, die wissenschaftlichen Leistungen nicht bewertenden Verzeichnung lebt auch in der 19. Ausgabe fort. Nach wie vor versteht sich der Kürschner als "Dokument der Entwicklung der deutschsprachigen Wissenschaft im Spiegel der sie gestaltenden Persönlichkeiten", als Organ, dessen Hauptanliegen ein möglichst vollständiges Bild der deutschsprachigen Wissenschaftslandschaft ist. Mit 71.800 Einträgen - davon über 7.000 zum ersten Mal in dieser Ausgabe - ist er diesem ehrgeizigen Ziel sehr nahe gekommen. Mit ausführlichem, informativem Anhang Abgerundet wird die 19. Ausgabe durch einen ausführlichen, aktualisierten Anhang. In diesem finden sich ein Nekrolog, der die seit der letzten Auflage von 2001 verstorbenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auflistet, ein Fachgebietsregister, ein Festkalender, ein Verzeichnis wissenschaftlicher Verlage mit Anschrift und verlegerischem Schwerpunkt und schließlich eine Adressliste aller deutschsprachigen Universitäten und Fachhochschulen.

Years

Languages

  • d 605
  • e 30
  • More… Less…

Types

  • a 455
  • i 85
  • el 73
  • m 66
  • x 34
  • s 9
  • r 3
  • b 2
  • ? 1
  • fi 1
  • h 1
  • z 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications