Search (636 results, page 1 of 32)

  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  1. Pianos, T.: "Alles sofort, jederzeit und kostenlos" : Bericht über die 9. InetBib-Tagung in Münster (2006) 0.07
    0.074401036 = product of:
      0.14880207 = sum of:
        0.09951971 = weight(_text_:java in 195) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09951971 = score(doc=195,freq=2.0), product of:
            0.42603695 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06045215 = queryNorm
            0.23359407 = fieldWeight in 195, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=195)
        0.04928237 = weight(_text_:und in 195) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04928237 = score(doc=195,freq=50.0), product of:
            0.13407676 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06045215 = queryNorm
            0.3675683 = fieldWeight in 195, product of:
              7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
                50.0 = termFreq=50.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=195)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die 9. InetBib-Tagung im 10. Jubiläumsjahr war insgesamt eine sehr positiv gestimmte Veranstaltung. Großer Optimismus bei den Vorträgen wird zwangsläufig von ein wenig Skepsis aus dem Publikum begleitet, aber wenn in den nächsten Jahren nur ein Teil der Visionen und projektierten Dienstleistungen Wirklichkeit wird, könnten viele Bibliotheken als nutzerorientierte Innovationszentren sehr gut dastehen. Die Auswahl des Ortes für die diesjährige Tagung war gelungen. Auch wenn die Räumlichkeiten des Hörsaalgebäudes maximal mit 1970er-Jahre-Charme beeindruckten, so wurde dies vielfältig ausgeglichen durch den Charme des Organisationskomitees sowie durch den Rahmen für die Abendveranstaltung im Schlossgarten. Beate Träger (ULB Münster) verwies in ihren Eröffnungsgrußworten darauf, dass man mit einem geisteswissenschaftlichen Hintergrund zu Zeiten der ersten InetBib 1996 noch die ersten Gehversuche mit E-Mails auf dem heimischen Rechner machte, während 10 Jahre später das Leben und Arbeiten in großem Maße von den Möglichkeiten des Internets geprägt ist. Vieles scheint derzeit möglich, aber es gibt auch viele Einschränkungen durch technische und lizenzrechtliche Hürden. Aber man muss ja nicht die Hürden in den Mittelpunkt stellen, und so schloss Beate Tröger ihre Eröffnungsworte mit einem Zitat aus dem zugegebenermaßen unbescheidenen digitalen Traum von Martin Grötschel "Ich will alles und zwar sofort, jederzeit, überall und kostenlos zur Verfügung haben", um damit den Rahmen des Möglichen dieser Tagung abzustecken.
    Content
    Darin auch Aussagen zur Zukunft der Kataloge: "Peter Kostädt (USB Köln) beschrieb "Die Zukunft des OPAC, indem er den OPAC zumindest verbal abschaffte und seine Planungen für ein umfassendes, nutzerfreundliches (das Wort wird zu oft missbraucht, aber hier scheint es wirklich zu passen) Dienstleistungsangebot präsentierte. Konsequent soll dabei alles was stört (Barrieren, Java-Skript, Cookies, Systemanforderungen, Timeouts) über Bord geworfen werden und durch banale Dinge ersetzt werden, die Nutzerinnen und Nutzer oft einfordern, aber selten bekommen (schnelle Antwortzeiten, einfache Oberfläche, Hilfestellung bei Fehlern in der Suche, Rechtschreibkorrektur, Ranking nach auswählbaren Kriterien, Tools zur Verfeinerung der Suche, Zusatzinformationen wie Cover, Inhaltsverzeichnis, Rezensionen und schließlich Personalisierung und Alert-Dienste). Schön auch in diesem Zusammenhang die Randbemerkung zu RSS-Feeds: "Bibliothekare wissen meist nicht, was das Logo bedeutet und lassen sich dann durch die Nutzer belehren." Ziel ist also eine serviceorientierte Architektur - und wir warten gespannt auf die Umsetzung." (S.1278-1279)
    sowie zur Wikipedia: ""Wikipedia als Referenzorgan" hieß der Beitrag von Jacob Voß (Wikimedia Organisation), und nach eigenen Worten hat Voß sich lange gesträubt, einen solchen Vortrag zu halten. Sehr offen wies er auf mögliche Problemfelder bei der Benutzung von Wikipedia als Referenzorgan hin. (Böse Menschen können ziemlich leicht falsche und despektierliche Dinge unterbringen, die bis zu einer nächsten Korrektur für alle so zu lesen sind). Eine andere Erkenntnis lautet: "Es gibt viele kleine Dörfer in Deutschland.", d.h., es gibt auch viele selbsternannte Experten, die die Dorfchroniken aufzeichnen - oftmals mit hohem Sachverstand und guter Recherche, oft genug aber auch mit mehr Leidenschaft als Sachkenntnis. Die Zahlen sagen, dass Wikipedia viel genutzt wird: "Wikipedia ist unter den TOP 15 der weltweiten Seitenaufrufe", "95% der Schülerinnen und Schüler nutzen Wikipedia". Man mag dies beklagen und auf (vermeintliche) Vorzüge gedruckter Expertenlexika hinweisen oder man kann ein paar hilfreiche Tipps des Vortrags zum sinnvollen Umgang mit der Wikipedia entgegen nehmen und diese Erkenntnisse streuen. Zur Überlegenheit anderer Lexika sei nur soviel gesagt: Die meisten von uns werden von dem Vergleich zwischen Wikipedia und der Encyclopedia Britannica gehört haben, der für Wikipedia gar nicht so schlecht ausfiel, u.a. deshalb, weil auch in der Encyclopedia eine Reihe von sachlichen Fehlern gefunden wurden. Beachten sollte man zudem folgende Hinweise: Einige Artikel in Wikipedia sind als exzellent bzw. lesenswert ausgezeichnet. Bei diesen Artikeln kann man von einem weitreichenden Prüfprozess ausgehen. Ferner gibt es gesichtete und geprüfte Versionen, die zumindest frei von Vandalismus und sachlichen Fehlern sind. Abgesehen von derartigen Auszeichnungen korreliert die Qualität der Artikel einer Untersuchung zufolge wohl ganz allgemein mit der Aufmerksamkeit, die einem bestimmten Thema zuteil wird und der entsprechenden Autorenzahl. Ausnahmen mögen hier allerdings die Regel bestätigen. Trotzdem kann man bei den meisten Artikeln, an denen viele Personen mitgearbeitet haben, auf eine gewisse Qualität schließen. Voß rät dazu, sich die Versionsgeschichte und Autoren von Einträgen genauer anzusehen, um daraus entsprechende Schlüsse auf die Qualität der Beiträge zu ziehen. Verwiesen sei auch auf das richtige Zitieren von Wikipedia-Artikeln."
  2. Mills, T.; Moody, K.; Rodden, K.: Providing world wide access to historical sources (1997) 0.05
    0.049759854 = product of:
      0.19903941 = sum of:
        0.19903941 = weight(_text_:java in 3697) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19903941 = score(doc=3697,freq=2.0), product of:
            0.42603695 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06045215 = queryNorm
            0.46718815 = fieldWeight in 3697, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3697)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    A unique collection of historical material covering the lives and events of an English village between 1400 and 1750 has been made available via a WWW enabled information retrieval system. Since the expected readership of the documents ranges from school children to experienced researchers, providing this information in an easily accessible form has offered many challenges requiring tools to aid searching and browsing. The file structure of the document collection was replaced by an database, enabling query results to be presented on the fly. A Java interface displays each user's context in a form that allows for easy and intuitive relevance feedback
  3. Albert, E.-M.: Adreßbücher und ihr Nutzwert für den Allgemeinen Informationsdienst : Typen und Beurteilungskriterien anhand von acht bis zehn deutsch- und englischsprachigen Beispielen (1980) 0.02
    0.022762552 = product of:
      0.09105021 = sum of:
        0.09105021 = weight(_text_:und in 6859) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09105021 = score(doc=6859,freq=6.0), product of:
            0.13407676 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06045215 = queryNorm
            0.67909014 = fieldWeight in 6859, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6859)
      0.25 = coord(1/4)
    
  4. Gorgs, H.: Adreßbücher und ihr Nutzwert für den Allgemeinen Informationsdienst : Typen und Beurteilungskriterien anhand von acht bis zehn deutsch- und englischsprachigen Beispielen (1980) 0.02
    0.022762552 = product of:
      0.09105021 = sum of:
        0.09105021 = weight(_text_:und in 6860) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09105021 = score(doc=6860,freq=6.0), product of:
            0.13407676 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06045215 = queryNorm
            0.67909014 = fieldWeight in 6860, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6860)
      0.25 = coord(1/4)
    
  5. Petsch, M.K.: Adreßbücher und ihr Nutzwert für den Allgemeinen Informationsdienst : Typen und Beurteilungskriterien anhand von acht bis zehn deutsch- und englischsprachigen Beispielen (1980) 0.02
    0.022762552 = product of:
      0.09105021 = sum of:
        0.09105021 = weight(_text_:und in 6861) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09105021 = score(doc=6861,freq=6.0), product of:
            0.13407676 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06045215 = queryNorm
            0.67909014 = fieldWeight in 6861, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6861)
      0.25 = coord(1/4)
    
  6. Pütz, H.: Adreßbücher und ihr Nutzwert für den Allgemeinen Informationsdienst : Typen und Beurteilungskriterien anhand von acht bis zehn deutsch- und englischsprachigen Beispielen (1980) 0.02
    0.022762552 = product of:
      0.09105021 = sum of:
        0.09105021 = weight(_text_:und in 6862) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09105021 = score(doc=6862,freq=6.0), product of:
            0.13407676 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06045215 = queryNorm
            0.67909014 = fieldWeight in 6862, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6862)
      0.25 = coord(1/4)
    
  7. Schmitz, A.: Adreßbücher und ihr Nutzwert für den Allgemeinen Informationsdienst : Typen und Beurteilungskriterien anhand von acht bis zehn deutsch- und englischsprachigen Beispielen (1980) 0.02
    0.022762552 = product of:
      0.09105021 = sum of:
        0.09105021 = weight(_text_:und in 6863) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09105021 = score(doc=6863,freq=6.0), product of:
            0.13407676 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06045215 = queryNorm
            0.67909014 = fieldWeight in 6863, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6863)
      0.25 = coord(1/4)
    
  8. Seidel, P.: Adreßbücher und ihr Nutzwert für den Allgemeinen Informationsdienst : Typen und Beurteilungskriterien anhand von acht bis zehn deutsch- und englischsprachigen Beispielen (1980) 0.02
    0.022762552 = product of:
      0.09105021 = sum of:
        0.09105021 = weight(_text_:und in 6864) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09105021 = score(doc=6864,freq=6.0), product of:
            0.13407676 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06045215 = queryNorm
            0.67909014 = fieldWeight in 6864, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6864)
      0.25 = coord(1/4)
    
  9. Weisel, L.; Vogts, I.; Bürk, K.: Mittler zwischen Content und Markt : Die neue Rolle des FIZ Karlsruhe (2000) 0.02
    0.020730512 = product of:
      0.08292205 = sum of:
        0.08292205 = weight(_text_:und in 6437) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08292205 = score(doc=6437,freq=26.0), product of:
            0.13407676 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06045215 = queryNorm
            0.618467 = fieldWeight in 6437, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6437)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe ist als internationale Drehscheibe für Fachinformation seit Jahrzehnten verlässlicher und professioneller Servicepartner der Informationssuchenden in Wissenschaft und Technik. Neue web-basierte Dienstleistungen und Produkte erlauben dem professionellen Informationsbroker ebenso wie dem gelegentlichen Onliner oder Internet Pedestrian den effizienten und kostengünstigen Zugang zu Metadaten, naturwissenschaftlich-technisehen Daten und Fakten. Elektronische Volltexte per Hyperlink oder die komplette Dokument-Vermittlung werden gleichfalls angeboten. Die Weiterentwicklung und flexible Anpassung der Informationssysteme ermöglichen auch die Verknüpfung mit lokalen und regionalen Netzen der Forschungseinrichtungen und Hochschulen. Neue Serviceleistungen und Abrechnungsverfahren bieten besonders preisgünstige Konditionen für Hochschulen durch akademische Programme und Festpreise auf Subskriptionsbasis für ausgewählte Datenbanken. Darüber hinaus ist das FIZ Karlsruhe kompetenter Kooperationspartner bei Entwicklung und Betrieb von Informationssystemen
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 51(2000) H.7, S.397-406
  10. Balthaus, K.: Allgemeine Jahrbücher und ihr Nutzwert für den Informationsdienst : Auswahl und kritischer Vergleich von mindestens zehn laufend erscheinenden Werken aus dem deutschen und englischen Sprachbereich (1979) 0.02
    0.019917233 = product of:
      0.07966893 = sum of:
        0.07966893 = weight(_text_:und in 6829) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07966893 = score(doc=6829,freq=6.0), product of:
            0.13407676 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06045215 = queryNorm
            0.5942039 = fieldWeight in 6829, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6829)
      0.25 = coord(1/4)
    
  11. Henriksen, P.: Allgemeine Jahrbücher und ihr Nutzwert für den Informationsdienst : Auswahl und kritischer Vergleich von mindestens zehn laufend erscheinenden Werken aus dem deutschen und englischen Sprachbereich (1979) 0.02
    0.019917233 = product of:
      0.07966893 = sum of:
        0.07966893 = weight(_text_:und in 6832) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07966893 = score(doc=6832,freq=6.0), product of:
            0.13407676 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06045215 = queryNorm
            0.5942039 = fieldWeight in 6832, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6832)
      0.25 = coord(1/4)
    
  12. Mischke, I.: Allgemeine Jahrbücher und ihr Nutzwert für den Informationsdienst : Auswahl und kritischer Vergleich von mindestens zehn laufend erscheinenden Werken aus dem deutschen und englischen Sprachbereich (1979) 0.02
    0.019917233 = product of:
      0.07966893 = sum of:
        0.07966893 = weight(_text_:und in 6838) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07966893 = score(doc=6838,freq=6.0), product of:
            0.13407676 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06045215 = queryNorm
            0.5942039 = fieldWeight in 6838, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6838)
      0.25 = coord(1/4)
    
  13. Reuter, C.: Allgemeine Jahrbücher und ihr Nutzwert für den Informationsdienst : Auswahl und kritischer Vergleich von mindestens zehn laufend erscheinenden Werken aus dem deutschen und englischen Sprachbereich (1979) 0.02
    0.019917233 = product of:
      0.07966893 = sum of:
        0.07966893 = weight(_text_:und in 6840) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07966893 = score(doc=6840,freq=6.0), product of:
            0.13407676 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06045215 = queryNorm
            0.5942039 = fieldWeight in 6840, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6840)
      0.25 = coord(1/4)
    
  14. Informations- und Wissenstransfer in der Medizin und im Gesundheitswesen (1999) 0.02
    0.01908698 = product of:
      0.07634792 = sum of:
        0.07634792 = weight(_text_:und in 3970) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07634792 = score(doc=3970,freq=30.0), product of:
            0.13407676 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06045215 = queryNorm
            0.5694344 = fieldWeight in 3970, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3970)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Um dem Informationsbedarf in der Lehre, Forschung und Krankenversorgung sowie für die Weiter- und Fortbildung gerecht zu werden, hat sich die Medizin über Jahrtausende hinweg der verschiedensten, meist in technischer Hinsicht am fortgeschrittensten Medien bedient. Mitte der 60er Jahre eröffnete sich eine neue Ära im Informations- und Wissenstransfer durch die Entwicklungsfortschritte der Informations- und Kommunikationstechnologien. Neue Medien wie CD-ROM-Datenbanken und weltweite Computernetze ermöglichten die Digitalisierung medizinischer Information und erlaubten deren Verbreitung in digitaler Form in Echtzeit. Heute finden wir in der Medizin und im Gesundheitswesen eine Situation vor, in der die neuen digitalen Medien parallel zu den konventionellen Printmedien genutzt werden, diese in manchen Fällen substituieren oder völling neue Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten schaffen. Die erste Euphorie über die neuen Medien wird zunehmend ergänzt durch eine differenziertere Einschätzung der Technikfolgen, welche auch den weitreichenden sozio-kulturellen Auswirkungen Beachtung schenkt
    Content
    Der vorliegende Band enthält Beiträge zur historischen, ethischen und rechtlichen Dimension des Informations- und Wissenstransfers (LAUER, HEUBEL, MEURER), zu Bedarf, Mißachtung und Aggregation medizinischen Wissens (NITZSCHE, KALTENBORN, KOLLER/LORENZ), zu den Medien des Informations- und Wissenstransfers sowie zu seinen Entwicklungsperspektiven (u.a. KALTENBORN, HEIMPEL, HIRSCH, WIßMANN, UMSTÄTTER)
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.73
  15. ¬Der Brockhaus Naturwissenschaft und Technik (2002) 0.02
    0.0190693 = product of:
      0.0762772 = sum of:
        0.0762772 = weight(_text_:und in 1597) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0762772 = score(doc=1597,freq=22.0), product of:
            0.13407676 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06045215 = queryNorm
            0.5689069 = fieldWeight in 1597, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1597)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Dieses neue, umfassende und verständlich formulierte Nachschlagewerk von A bis Z entstand als Koproduktion der renommierten Wissenschaftsund Lexikonverlage Brockhaus Verlag und Spektrum Akademischer Verlag. Hier finden Lehrer, Wissenschaftler und Fachleute, aber auch interessierte Laien, Schüler und Studenten alles, um sich einen Einblick in Grundlagen und neueste Entwicklungen zu verschaffen. - Umfassende und verständliche Darstellung der Fachbegriffe aus Naturwissenschaft und Technik - Rund 20.000 Artikel mit 45.000 Stichwörtern - Übersichtliches, modernes durchgehend vierfarbiges Seitenlayout - Rund 3.000 Abbildungen und ca. 350 Tabellen - 75 Essays zu speziellen Themenbereichen - Auch als Medienpaket erhältlich mit CD-ROM und Zugangsberechtigung zum Internetportal: Zugriff auf die komplette Substanz, aktuelle Nachrichten, vertiefende Zusatzinformationen und weiterführende Weblinks.
  16. Schmitz, A.: Faktenauskunftsmittel und 'Elektronische Informationsmittel' : Definition und Typologie sowie Untersuchungen anhand ausgewählter Nachschlagewerke (1992) 0.02
    0.018585546 = product of:
      0.074342184 = sum of:
        0.074342184 = weight(_text_:und in 3775) [ClassicSimilarity], result of:
          0.074342184 = score(doc=3775,freq=4.0), product of:
            0.13407676 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06045215 = queryNorm
            0.5544748 = fieldWeight in 3775, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=3775)
      0.25 = coord(1/4)
    
  17. Koch, H.-A.: Biographische Lexika (1990) 0.02
    0.018585546 = product of:
      0.074342184 = sum of:
        0.074342184 = weight(_text_:und in 3809) [ClassicSimilarity], result of:
          0.074342184 = score(doc=3809,freq=4.0), product of:
            0.13407676 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06045215 = queryNorm
            0.5544748 = fieldWeight in 3809, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=3809)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Welt der Information: Wissen und Wissensvermittlung in Geschichte und Gegenwart. Hrsg.: H.-A. Koch u.a
  18. Polatscheck, K.: Elektronische Nachschlagewerke : Was bieten Bahn- und Postauskunft, ein Hotelführer und ein Atlas auf Disketten? (1991) 0.02
    0.018585546 = product of:
      0.074342184 = sum of:
        0.074342184 = weight(_text_:und in 5858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.074342184 = score(doc=5858,freq=4.0), product of:
            0.13407676 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06045215 = queryNorm
            0.5544748 = fieldWeight in 5858, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=5858)
      0.25 = coord(1/4)
    
  19. Engel, D.: "Faktenbücher" und ihr Nutzwert für den Auskunftsdienst : Typologie und vergleichende Untersuchung ausgewählter Beispiele (1985) 0.02
    0.018585546 = product of:
      0.074342184 = sum of:
        0.074342184 = weight(_text_:und in 6856) [ClassicSimilarity], result of:
          0.074342184 = score(doc=6856,freq=4.0), product of:
            0.13407676 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06045215 = queryNorm
            0.5544748 = fieldWeight in 6856, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6856)
      0.25 = coord(1/4)
    
  20. Deider, C.: ¬Eine Datenbank oder Online-Dienste und Datenbanken? (1995) 0.02
    0.018585546 = product of:
      0.074342184 = sum of:
        0.074342184 = weight(_text_:und in 269) [ClassicSimilarity], result of:
          0.074342184 = score(doc=269,freq=4.0), product of:
            0.13407676 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06045215 = queryNorm
            0.5544748 = fieldWeight in 269, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=269)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Plädoyer für ein Lektorat für elektronische Informationsmittel und Datenbanken

Years

Languages

  • d 604
  • e 30
  • More… Less…

Types

  • a 454
  • i 85
  • el 73
  • m 66
  • x 34
  • s 9
  • r 3
  • b 2
  • ? 1
  • fi 1
  • h 1
  • z 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications