-
Und sonst ... (1995)
0.16
0.1573765 = product of:
0.314753 = sum of:
0.24765724 = weight(_text_:jeder in 2241) [ClassicSimilarity], result of:
0.24765724 = score(doc=2241,freq=2.0), product of:
0.39971083 = queryWeight, product of:
5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
0.07127641 = queryNorm
0.619591 = fieldWeight in 2241, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=2241)
0.06709576 = weight(_text_:und in 2241) [ClassicSimilarity], result of:
0.06709576 = score(doc=2241,freq=6.0), product of:
0.15808389 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07127641 = queryNorm
0.42443132 = fieldWeight in 2241, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=2241)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wer da glaubt, die Deutsche Bahn AG ruhe sich auf ihren elektronischen Fahrplan- und Service-Lorbeeren aus, täuscht sich. Die Dienstleistungen und Informationen, die jeder Btx/Datex-J-Teilnehmer sonst noch abrufen kann, lassen allein schon manch anderen namhaften Anbieter ziemlich blaß aussehen
-
Lang, U.: Jeder hat das Recht, sein Portal zum Wissen zu betreten (2002)
0.13
0.1300531 = product of:
0.2601062 = sum of:
0.1981258 = weight(_text_:jeder in 1265) [ClassicSimilarity], result of:
0.1981258 = score(doc=1265,freq=2.0), product of:
0.39971083 = queryWeight, product of:
5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
0.07127641 = queryNorm
0.49567282 = fieldWeight in 1265, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1265)
0.0619804 = weight(_text_:und in 1265) [ClassicSimilarity], result of:
0.0619804 = score(doc=1265,freq=8.0), product of:
0.15808389 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07127641 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 1265, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1265)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Bericht über die 6. Bielefeld Conference, 5.-7.2.2002 unter dem Titel " Informationsqualität für alle und ihre Kosten"
- Footnote
- Vgl. auch: Goldschmitt, R.: Strategien im Infospace: Bericht über die Bielefeld 2002 Conference "Informationsqualität für alle und ihre Kosten". In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 49(2002) H.3, S.154-159.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 53(2002) H.2, S.105-111
-
Neth, H.; Müller, T.: Angloviel : 25 Englischwörterbücher für Windows und Mac (1997)
0.13
0.12590119 = product of:
0.25180238 = sum of:
0.1981258 = weight(_text_:jeder in 6350) [ClassicSimilarity], result of:
0.1981258 = score(doc=6350,freq=2.0), product of:
0.39971083 = queryWeight, product of:
5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
0.07127641 = queryNorm
0.49567282 = fieldWeight in 6350, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6350)
0.053676605 = weight(_text_:und in 6350) [ClassicSimilarity], result of:
0.053676605 = score(doc=6350,freq=6.0), product of:
0.15808389 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07127641 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 6350, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6350)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die halbe Welt spricht Englisch, und die andere Hälfte lernt es. Ein Wörterbuch braucht jeder, dem nicht schon die 'mother's milk' den Start ins Leben versüßte. Manch elektronisches Wöterbuch versteht sich prächtig mit der Textverarbeitung, und Ausgaben auf CD-ROM können zuweilen sogar sprechen. Daß aber ein Wörterbuch viel mehr als eine Vokabelliste ist, haben längst nicht alle Hersteller begriffen
-
Weber-Wulf, D.: Im Anfang war das Wort ... und das Chaos : Wikipedia das unbekannte Wesen (2009)
0.13
0.12590119 = product of:
0.25180238 = sum of:
0.1981258 = weight(_text_:jeder in 62) [ClassicSimilarity], result of:
0.1981258 = score(doc=62,freq=2.0), product of:
0.39971083 = queryWeight, product of:
5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
0.07127641 = queryNorm
0.49567282 = fieldWeight in 62, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=62)
0.053676605 = weight(_text_:und in 62) [ClassicSimilarity], result of:
0.053676605 = score(doc=62,freq=6.0), product of:
0.15808389 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07127641 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 62, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=62)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Jeder kennt es, viele nutzen es täglich, aber wer/was ist dieses unbekannte Wesen Wikipedia? Wer schreibt die Artikel, wie wird lektoriert, wer bezahlt dafür, wie groß ist sie eigentlich? In diesem Artikel werden einige Einblicke in die Geschichte des Projekts gegeben sowie die Menschen vorgestellt, die damit beschäftigt sind, Inhalte zu erstellen und aufzubereiten für den täglichen Nutzen.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 60(2009) H.5, S.279-284
-
Link, C.: Besserwisser : Am Online-Lexikon Wikipedia mit über 100 000 Artikeln kann jeder mitarbeiten (2004)
0.12
0.12230554 = product of:
0.24461108 = sum of:
0.1981258 = weight(_text_:jeder in 936) [ClassicSimilarity], result of:
0.1981258 = score(doc=936,freq=8.0), product of:
0.39971083 = queryWeight, product of:
5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
0.07127641 = queryNorm
0.49567282 = fieldWeight in 936, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=936)
0.046485297 = weight(_text_:und in 936) [ClassicSimilarity], result of:
0.046485297 = score(doc=936,freq=18.0), product of:
0.15808389 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07127641 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 936, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=936)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Der Musiker und Produzent Dieter Bohlen wurde als Dieter Günther Bohlen am 7. Februar 1954 in Oldenburg geboren. Die Ruine Steinschloss ist die höchstgelegene Burg-Ruine in der österreichischen Steiermark. Dieses und anderes Wissen bietet die Online-Enzyklopädie www.wikipedia.de. Das besondere daran: Die mehr als 100.000 deutschsprachigen Artikel stammen nicht aus einer Lexikon-Redaktion. Denn jeder kann bei Wikipedia mitarbeiten. Tausende Autoren schreiben und recherchieren an der Wissensdatenbank - ohne Lohn und mit dem Ziel, irgendwann einmal mit dem Brockhaus konkurrieren zu können. Dabei sind die Texte mit Quellenangabe frei verfügbar. Knapp 500 Artikel kommen nach Angaben des Projektsprechers Arne Klempert täglich neu hinzu. "Die Qualität ist dabei sehr unterschiedlich, sagt Klempert. Manchmal handelt es sich um Einzeiler, die gerade noch so als Artikel durchgehen." Andererseits gebe es aber auch eine Reihe exzellenter Beiträge. - Jeder kann jeden Text verbessern - Die Wikipedianer, so nennen sich die Aktiven bei Wikipedia selbst, verfahren mit den Texten anarchisch: Jeder kann jeden Text verbessern, Passagen hinzufügen oder löschen. Da ist Vandalismus Tür und Tor geöffnet, möchte man meinen. Doch die Störer verlieren bei der Online-Enzyklopädie schnell die Lust, sagt Klempert. Alle Versionen eines Artikels sind jederzeit abrufbar, nichts geht für immer verloren. Rund 4000 registrierte und ungezählte nicht-registrierte Autoren hüten den Wissensschatz Wikipedia und stellen ihre eigenen Kenntnisse zur Verfügung, um das Lexikon weiterzuentwickeln. Viele haben Spaß daran, ihr Wissen zu teilen und durch die Verbesserungen der anderen Autoren lernt man selbst wieder etwas dazu", beschreibt Klempert das Motiv, ein Wikipedianer zu sein. Die Idee zu Wikipedia hatte der US-Amerikaner Jimmy Wales. Im Januar 2001 startete zunächst eine englischsprachige Version der Online-Enzyklopädie, bereits im Mai des gleichen Jahres entstand die deutsche Ausgabe. Unterdessen List die Online-Enzyklopädie in rund 80 Sprachen verfügbar, darunter Esperanto und Plattdeutsch. Die englische Version ist derzeit die größte, gefolgt von der deutschen Wikipedia. Die Serverfarm in Florida wird von Wales' Stiftung Wikimedia getragen. Der Brockhaus-Verlag, der im kommenden Jahr 200 Jahre alt wird, sieht die Konkurrenz aus dem Internet gelassen. Brockhaus-Sprecher Klaus Holoch glaubt nicht, dass Wikipedia einmal den Brockhaus ersetzen kann. "Die Brockhaus-Enzyklopädie bietet geprüftes Wissen, auf das man sich hundertprozentig verlassen kann.""
-
Sixtus, M.: ¬Das Gemeinschaftsnetz : Im Wiki-Web können alle Surfer Seiten umschreiben und hinzufügen - so entstehen ganze Enzyklopädien (2003)
0.12
0.1200484 = product of:
0.2400968 = sum of:
0.18199016 = weight(_text_:jeder in 2739) [ClassicSimilarity], result of:
0.18199016 = score(doc=2739,freq=12.0), product of:
0.39971083 = queryWeight, product of:
5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
0.07127641 = queryNorm
0.45530453 = fieldWeight in 2739, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=2739)
0.058106627 = weight(_text_:und in 2739) [ClassicSimilarity], result of:
0.058106627 = score(doc=2739,freq=50.0), product of:
0.15808389 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07127641 = queryNorm
0.3675683 = fieldWeight in 2739, product of:
7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
50.0 = termFreq=50.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0234375 = fieldNorm(doc=2739)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Wissen ist in. Allerorten wird es zum Rohstoffdes 21. Jahrhunderts ausgerufen. Doch je mehr man weiß, desto wichtiger ist es, die Informationen professionell zu verwalten, zu organisieren und zu pflegen. Manche Unternehmen bauen dazu teure, komplexe Knowledge-Management-Systeme ins Firmennetz ein. Doch das Wissensmanagement geht einfacher - mit Wikis. Ein Wiki ist eine Sammlung dynamischer Webseiten, die über Verweise verbunden sind und alle über eine Besonderheit verfügen: Ganz unten fordert ein Button alle Surfer dazu auf, die aktuelle Seite zu verändern. Prinzipiell kann jeder jede Seite ändern, ergänzen, verbessern oder sogar löschen. Rechte-Hierarchien existieren schlicht nicht. Jeder User ist gleichzeitig Leser, Lektor, Redakteur und Autor. Seiten anlegen und verlinken geschieht in einem Arbeitsgang. Einige rudimentäre Möglichkeiten zur Textformatierung und zur Einbindung von Grafiken sowie eine Volltextsuche runden den bescheidenen Funktionsumfang eines Standard-Wikis ab - und machen es verblüffenderweise doch zu einem mächtigen Werkzeug. Geübte User erzeugen mit dem virtuellen Zettelkasten in Windeseile Strukturen, die Hunderte oder Tausende von Einzelseiten umfassen. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig: Wikis fungieren als Wissensspeicher, als Basis für gemeinsame Projektdokumentationen, als Materialanforderungsformular oder als Brainstorminghilfe in Kreativberufen. Und selbst bei der Planung von Betriebsfeiern oder als Datenbank für Kochrezepte sollen sie schon zum Einsatz kommen. Wenn jeder Nutzer jedes einzelne Dokument ändern oder löschen kann, herrscht dann nicht das Chaos? Was passiert, wenn Fehler sich einschleichen oder wichtige Passagen verschwinden? Dagegen sind die Wikis gewappnet: Mit der HistoryFunktion und über Differenzberechnungen lässt sich überblicken, wer wann was geändert hat. Bei Bedarf lassen sich alle Anderungen rückgängig machen. Jeder historische Zustand ist so mit wenigen Mausklicks wiederhergestellt. Seit 1999 setzen Teams des Mobilfunkherstellers Motorola auf Wikis als Werkzeuge für das kollaborative Arbeiten, die Lufthansa verwendet sie zur Verwaltung technischer Dokumentationen, und die Konzerne SAP und Disney experimentieren mit den wenigen hundert Kilobyte kleinen Systemen in ihren Firmennetzen. Das erste Wiki hat der Software-Entwickler Ward Cunningham im Jahr 1995 unter der Adresse c2.com/cgi/wiki ins Netz gestellt - und dort steht es heute noch. Der Begriff "Wiki" ist das hawaiianische Wort für "schnell", und genau darum ging es Cunningham: flottes, unkompliziertes Arbeiten, ohne von einem unübersichtlichen Funktionsumfang gebremst zu werden. Mittlerweile existieren etliche Klons und Weiterentwicklungen des UrWikis, in mehreren Programmiersprachen und für fast alle Computerplattformen. Die meisten stehen gratis und unter der Open-Source-Lizenz im Netz.
Die Idee des editierbaren Internets geht zurück auf den Erfinder des World Wide Web, Tim Berners-Lee, der in seinem Buch Weaving the Web die Grundideen der Wiki-Philosophie aussprach: "Das Web editieren zu können ist genauso wichtig, wie durch es zu browsen." Aber haben Sites, an denen jeder zufällig Vorbeisurfende herumdoktern kann, überhaupt eine Überlebenschance? Wer schon einmal beobachtet hat, wie schnell offene Systeme wie Gästebücher oder Foren im Chaos versinken können, mag berechtigte Zweifel anmelden. Erstaunlicherweise funktionieren offene Wikis aber hervorragend. Beispielsweise Wikipedia: Das seit 2001 laufende Enzyklopädie-Projekt umfasst in der englischsprachigen Variante mehr als 144 000 Artikel. Das Mammutvorhaben, das Wissen der Welt in einem Wiki festzuhalten, wird nicht von einer Hand voll Autoren und Redakteuren angegangen. Vielmehr kann jeder Surfer sein persönliches Know-how dazu beisteuern. Dank der globalen Teamarbeit haben die Wikipedia-Artikel eine beachtliche Qualität erreicht - und können sich bisweilen durchaus mit professionellen und kostspieligen Nachschlagewerken messen. Der Journalist und Bestseller-Autor Sheldon Rampton verfolgt mit seinem Wiki-Projekt Disinfopedia.org speziellere Ziele: Die Enzyklopädie der Propaganda soll dokumentieren, wie PR-Unternehmen, Lobbyisten und Thinktanks die öffentliche Meinung in den USA mit Hilfe von fragwürdigen wissenschaftlichen Studien, fingierten Graswurzelbewegungen oder schlichter Verbreitung von Falschinformationen beeinflussen. Auch Disinfopedia wächst und gedeiht unter Mitarbeit der Netzbewohner, und obwohl man annehmen müsste, dass gerade ein solches politisches Projekt besonders unter Störern und Angreifern leidet, hat sich die Wiki-Technologie bisher als resistent erwiesen. Wer sich mit dem Thema Wissensmanagement beschäftigt, sollte auf jeden Fall ernsthaft prüfen, ob die kleine Wiki-Teeküche für seine Belange ausreicht. Und für manche Netzphilosophen sind die erfolgreichen Experimente mit den offenen Websites dann auch mehr als nur ein gelungenes Beispiel für gemeinschaftliches Arbeiten: Sie seien auch Beweis dafür, dass die menschliche Konstruktivität größer ist als ihre zerstörerischen Kräfte. Ein digitaler Hoffnungsschimmer."
-
Schulenburg, F.; Raschka, A.; Jungierek, M.: ¬Der "McDonald's der Informationen"? : Ein Blick hinter die Kulissen des kollaborativen Wissensmanagements in der deutschsprachigen Wikipedia (2007)
0.11
0.110163555 = product of:
0.22032711 = sum of:
0.17336008 = weight(_text_:jeder in 597) [ClassicSimilarity], result of:
0.17336008 = score(doc=597,freq=2.0), product of:
0.39971083 = queryWeight, product of:
5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
0.07127641 = queryNorm
0.43371373 = fieldWeight in 597, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=597)
0.04696703 = weight(_text_:und in 597) [ClassicSimilarity], result of:
0.04696703 = score(doc=597,freq=6.0), product of:
0.15808389 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07127641 = queryNorm
0.29710194 = fieldWeight in 597, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=597)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Im August 2006 stellte der amerikanische Blogger Matthew White, der Wikipedia als den "McDonald's der Informationen" bezeichnete, sein Wikipedia-kritisches Blog mit der Bemerkung ein, da inzwischen jeder die schlechte Qualität der Wikipedia kenne, sei seine Arbeit erledigt. In dem vorliegenden Artikel berichten drei Wikipedia-Autoren von dem Kampf der deutschsprachigen Wikipedia-Community um die Steigerung der Artikelqualität. Sie zeigen, wie die Community auf den wachsenden Druck der Medien reagiert, und wie sie immer wieder neue Strategien und Konzepte des Qualitätsmanagements entwickelte. Die Untersuchung legt nahe, dass - während sie an einigen Stellen noch an Fastfood erinnert - sich die deutschsprachige Wikipedia in manchen Bereichen schon auf dem Weg zur Haute Cuisine befindet.
- Source
- Bibliothek: Forschung und Praxis. 31(2007) H.2, S.225-229
-
Wikipedia feiert den zehntausendsten deutschsprachigen Artikel (2003)
0.11
0.107704364 = product of:
0.21540873 = sum of:
0.17158197 = weight(_text_:jeder in 2436) [ClassicSimilarity], result of:
0.17158197 = score(doc=2436,freq=6.0), product of:
0.39971083 = queryWeight, product of:
5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
0.07127641 = queryNorm
0.42926526 = fieldWeight in 2436, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2436)
0.043826763 = weight(_text_:und in 2436) [ClassicSimilarity], result of:
0.043826763 = score(doc=2436,freq=16.0), product of:
0.15808389 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07127641 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 2436, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2436)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Der deutschsprachige Ableger der Online-Enzyklopädie Wikipedia (http://www.wikipedia.de) feiert im 24. Januar 2003 seinen zehntausendsten Artikel. Bei dem offenen Projekt kann jeder über das Internet nicht nur Artikel lesen, sondern auch ohne Anmeldung schreiben und bearbeiten. Auf diese Weise kamen in anderthalb Jahren nach Angaben der Organisatoren 10.000 Artikel zusammen, die teilweise von überraschend hoher Oualität sind. Dafür sorgen die zahlreichen fachlich versierten Teilnehmer, die an dem Projekt mitarbeiten. Wikipedia-Artikel sind gratis abrufbar und dürfen frei weiterverbreitet werden. Alle Inhalte werden unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für Freie Dokumentation veröffentlicht. Diese aus der Open-Source-Software-Szene heraus entstandene Lizenz stellt sicher, dass jeder Artikel in beliebiger Weise verwendet werden darf, auch kommerziell, solange dieses Recht auch weiterhin eingeräumt wird. Besonders die uneinschränkbare Weiterverwendbarkeit reizt viele Teilnehmer, selbst Artikel beizusteuern. Die deutschsprachige Wikipedia ist der größte Ableger des gleichnamigen englischsprachigen Projekts, das im Januar 2001 gegründet wurde. Kurz zuvor, am 21. Januar, wurde dort der loo.oooste Artikel geschrieben; über 27.000 Artikel existieren in 26 weiteren Sprachen. Die Gründer der englischsprachigen Wikipedia sind der Internet-Unternehmer Jimmy Wales und der Philosoph Larry Sanger. Wales sorgt für die finanzielle Unterstützung des Projekts und Sanger leitete das Projekt im ersten Jahr. Beide schreiben den Erfolg Wikipedias dem Umstand zu, dass eine eingefleischte Gruppe von Teilnehmern zusammen die Einhaltung der selbst aufgestellten Oualitäts- und Neutralitätsstandards überwachen. "Alle Teilnehmer überwachen sorgfältig die Seite mit den letzten Änderungen", sagt Wales. "Jeder redigiert ständig die Arbeit der anderen Teilnehmer. Es ist überraschend, dass dies so gut funktioniert, aber das tut es." Schon nach einem Jahr feierte die englische Wikipedia den 20.000sten Artikel, ein weiteres Jahr später hat sich diese Zahl verfünffacht. Mehr als 600 Benutzer haben sich bei der deutschen Wikipedia registriert, über 7000 sind es bei der englischen. Der Erfolg solch eines offenen Projekts, das von vielen unterschiedlichen Autoren getragen wird, mag verwirren: Wie können so viele Personen mit so unterschiedlichen Hintergründen ohne wirkliche Führung zusammenarbeiten? Teils - so antworten die Organisatoren des Projekts -, weil die Teilnehmer sehr einfach gegenseitig ihre Beiträge bearbeiten können, und teils, weil das Projekt strenge Regeln gegen jede Art von Voreingenommenheit hat; dies führe zu einem freundlichen und produktiven Diskussionsklima. Was motiviert einen Wissenschaftler, an einem so offenen Projekt teilzunehmen? Für Axel Boldt, Mathematikprofessor an der Metropolitan State University in St. Paul (Minnesota), ist die Motivation, Dutzende mathematische Artikel beizusteuern "die gleiche, die mich zur akademischen Arbeit motiviert: Es macht Spaß zu lehren, es macht Spaß zu lernen, es macht Spaß, mit intelligenten Menschen zu arbeiten." "
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 54(2003) H.2, S.69-70
-
dpa/EB: "Wiki"-Gemeinde erklärt die Welt : 1. Kongress der Wikipedianer - Qualität des Online-Dienstes teils mangelhaft (2005)
0.11
0.106289074 = product of:
0.21257815 = sum of:
0.17158197 = weight(_text_:jeder in 4732) [ClassicSimilarity], result of:
0.17158197 = score(doc=4732,freq=6.0), product of:
0.39971083 = queryWeight, product of:
5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
0.07127641 = queryNorm
0.42926526 = fieldWeight in 4732, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=4732)
0.040996183 = weight(_text_:und in 4732) [ClassicSimilarity], result of:
0.040996183 = score(doc=4732,freq=14.0), product of:
0.15808389 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07127641 = queryNorm
0.25933182 = fieldWeight in 4732, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=4732)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Das Wort "Wiki" kommt aus Hawaii und heißt schnell. Diesen Anspruch hat die Internet-Enzyklopädie Wikipedia eingelöst: In nur vier Jahren hat das kostenlose Online-Nachschlagewerk den Globus erobert. Weltweit bringt es Wikipedia in mehr als 60 Sprachen auf über zwei Millionen Einträge, allein in Deutschland haben über 10.000 Freiwillige rund 270.000 Artikel erstellt. Noch bis Sonntag will die Wiki-Gemeinde in Frankfurt, gemeinsam mit dem Vater der Enzyklopädie, Jimmy Wales, auf ihrer ersten internationalen Konferenz über Zukunft, Erfolge und Probleme sprechen. Neben Software-Fragen wird es um die Zuverlässigkeit der Artikel gehen, die von sehr unterschiedlicher Qualität sind. Wie das Bildungsportal "Bildungsklick" herausgefunden hat, enthält im Schnitt jeder Text vier Rechtschreibfehler. Dies ist auch deshalb bedenklich, weil der kostenlose Online-Dienst von und für notorisch unterfinanzierte Schulen empfohlen wird. Die Internet-Philosophie des 38-jährigen Amerikaners Wales aus Florida ist einfach: Informationen sollen für alle frei zugänglich sein, und alle Internetnutzer können bei der Enzyklopädie mitmachen. Jeder Artikel oder Eintrag kann von anderen verbessert oder erweitert werden. Dabei kann immer festgestellt werden, wie und von wem ein Artikel verändert wurde. Zur weltweiten Verbreitung seiner Idee rief Wales 2003 die Wikimedia-Stiftung ins Leben. Die deutsche Wikipedia-Community, zweitgrößte nach den USA, ist bunt. "Wir haben 13-Jährige genauso wie 80Jährige, die für uns arbeiten", sagt Kurt Jansson, der 28 Jahre alte Vorsitzende des deutschen Fördervereins. Überdurchschnittlich viele Beiträge kommen von Studenten, der Altersdurchschnitt liege bei 30 Jahren, schätzt Jansson, der Soziologie in Berlin studiert. Bei allem idealistischen Anspruch sind jedoch auch Kontrolleure nötig. In Deutschland gibt es um die 160 Administratoren, die Einträge aus dem Web entfernen können. Sie forsten die Einträge auf Fehler durch und überprüfen Fakten auf Zuruf ihrer User. Denn auf deren Mithilfe sind sie angewiesen. Immer wieder gibt es Scherzbolde, die Artikel erfinden. Dann gibt es Artikel, die wegen fehlender Substanz jeder zur Diskussion stellen, kann. Über die ständig aktualisierte Streichliste entscheidet dann einender Administratoren. Die Administratoren müssen auch eingreifen, wenn zwei Autoren zum Beispiel bei einem Artikel über einen Politiker eine private Kontroverse austragen oder PR in eigener Sache machen. Vollständig haben sie die Worterläuterungen dabei jedoch nicht im Blick. Täglich kommen auf Deutsch 400 neue Artikel dazu und 60 verschwinden wieder. Die gesamte Verwaltung von Wikipedia gemeinnützige deutsche Förderverein finanziert sich nach eigenen Angaben - wie auch die gesamte internationale Wikipedia-Bewegung - nur aus Spenden. Die Organisation betreibt auch noch anderen Projekte wie das Nachrichtenportal Wikinews."
-
Wille, J.: ¬Die Textgärtner : Wie bei dem Internet-Lexikon Wikipedia an der Wahrheit gearbeitet wird (2007)
0.10
0.10186991 = product of:
0.20373982 = sum of:
0.16380987 = weight(_text_:jeder in 1394) [ClassicSimilarity], result of:
0.16380987 = score(doc=1394,freq=14.0), product of:
0.39971083 = queryWeight, product of:
5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
0.07127641 = queryNorm
0.40982094 = fieldWeight in 1394, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=1394)
0.03992996 = weight(_text_:und in 1394) [ClassicSimilarity], result of:
0.03992996 = score(doc=1394,freq=34.0), product of:
0.15808389 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07127641 = queryNorm
0.25258717 = fieldWeight in 1394, product of:
5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
34.0 = termFreq=34.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=1394)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Angela Merkel ist gesperrt. George Bush auch. Aber nur der Junior, nicht der Senior, der in den 90ern US-Präsident war. Der teilt das fragile Schicksal mit "Joseph Martin 'Joschka' Fischer". Auch an Joschka kann jeder ran, der will. Ein Leichtes, aus dem "deutschen Politiker" zum Beispiel einen "deutschen Taxifahrer" oder, was noch falscher wäre, "deutschen Staubsaugervertreter" zu machen. Fischer, früherer Außenminister, Politrentner und US-Gastprofessor, steht völlig ungeschützt im Kosmos des Online-Lexikons Wikipedia. Jeder kann bei ihm Geschichte fälschen. Oder schlicht Unsinn verzapfen. Bei Merkel oder Bush jr. hingegen heißt es: "Der Artikel wurde für nicht angemeldete und neue Benutzer gesperrt, da er regelmäßig und in größerem Umfang von Vandalismus betroffen war." Wikipedia wehrt sich gegen die spontane Spaßguerilla, die sich im Internet austobt. Immerhin das. Arne Klempert bleibt gelassen. "So etwas kommt in einem offenen System eben vor"; sagt der 35-Jährige und meint: kein Grund, am Grundprinzip des Internet-Projekts zu zweifeln, wonach jeder an dem globalen Wissenspool mitschreiben kann. Der hiesige Wikipedia-Repräsentant - Geschäftsführer und einziger Festangestellter des Vereins "Wikimedia Deutschland" - reagiert ruhig, wenn man ihm in seinem spartanisch eingerichteten Frankfurter Büro die Info-GAUs vorhält, die in jüngerer Zeit das Image der "freien" Enzyklopädie beschädigt haben. Er kennt sie natürlich, Manipulationen wie die, als Mitarbeiter des (Noch-)Siemens-Chefs Klaus Kleinfeld dessen Fehler beim Verkauf der Handy-Sparte tilgten und dafür seine Erfolge als Manager feierten. Oder jene, als Bundestagsangestellte kritische Passagen über ihren MdB strichen. Aber das macht Klempert nichtirre an der Sache. Er kann zeigen, wie schnell in fast allen Fällen mutwilliger Unsinn und Fehler von anderen Wiki-Autoren wieder getilgt wurden. "Irgendwann , sagt Klempert, "fliegt jeder auf."
10 000 Texter am Werk "Akl , wie Klempert sich als Wiki-pedia-Benutzer im Internet nennt, hat 2003 als Hobby-Enzyklopädist bei der deutschsprachigen Ausgabe begonnen. Gestartet war das Original des US-Gründers Jimmy Wales 2001. "Ich war begeistert von der Idee und von dem, was von Hobby-Autoren in so kurzer Zeit geleistet worden war." Der frischgebacken Lexikon-Autor, ein Medien-Soziologe mit wechselnden Jobs als Journalist, Öffentlichkeitsarbeiter, PR- und Internet-Fachmann, beschrieb "Das Wunder von Bern", den ,,Heilklima-tischen Kurort" sowie die "Burg Königstein". Grundlegendes über "Heidi Klum", das Phänomen "Seifenoper" und die "Spielbank Bad Homburg" folgten. Wobei Klempert Wert darauf legt, dass man von den Themen nicht voreilig auf persönliche Vorlieben schließt. "Es macht mir Spaß , mich in die Themen reinzuhängen, von denen ich vorher keine Ahnung hatte." Die Wikipedia-Idee, das "Wissen der Welt" zu sammeln, aufbereitet von Freiwilligen, zum freien und damit kostenlosen Gebrauch im Internet veröffentlicht, hat "AM" sofort fasziniert. In der englischsprachigen Wikipedia stehen mittlerweile mehr als 1,8 Millionen Artikel, in der deutschen sind 600 000 erreicht. Quantitativ kann sich die Online-Enzyklopädie mit traditionellen Lexika messen, die mehr als 2000 Euro kosten. Zum Vergleich: Die Londoner Encyclopedia Britannica hat 70 000 Artikel, der Brockhaus 300000 Stichwörter.
Die abfälligen Bemerkungen der Traditionskollegen, etwa von Brockhaus-Sprecher Klaus Holoch, der Wikipedia in Uni-Arbeiten als nicht zitierfähig abkanzelte, kommentiert Klempert mit verblüffenden Worten. "Der Brockhaus ist besser", sagt er trocken. "Zumindest da, wo er besser ist." Das Selbstbewusstsein kommt nicht nur von hohen Nutzerzahlen: Wikipedia liegt weltweit in den Top Ten der meistgenutzten Websites, in Deutschland sogar meist in den Top Five. Das Wissenschaftsmagazin Nature ließ im vergangenen Jahr 42 Fachartikel aus Wikipedia mit denen aus der ehrwürdigen Britannica vergleichen. Dabei schnitten beide Lexika praktisch gleich gut ab. Bei der Britannica fanden die Experten drei Fehler pro Artikel, bei Wikipedia, vier. Zweifel, ob die Wiki-Welt funktioniert, sind in der Wiki-Szene seither noch geringer geworden. Das mag daran liegen, dass trotz des offenen Prinzips - jeder kann mitschreiben und umschreibendie Zahl der Mitarbeiter halbwegs überschaubar ist. Bei der deutschen Ausgabe texten rund 10 000 regelmäßig mit, davon sind etwa ein Zehntel Hauptautoren, die pro Monat mindestens 1000 Bearbeitungen schaffen. Pro Tag werden etwa 1000 neue Artikel ins Netz gestellt. Die Hälfte davon bleibt drin, die andere fliegt, nach einer Art Abstimmung unter den Wiki-Nutzern, wegen Nichtigkeit wieder raus. Gut 250 "Administratoren" aus der Gruppe der Vielschreiber moderieren den Prozess und überwachen "ihre" Themenfelder.
Klempert, der Administrator war, bevor sein Fulltime-Job bei Wikimedia als Organisator, Fundraiser und PR-Mann ihm die Zeit dafür raubte, nennt sie "Textgärtner". Was diese Online-Grünpfleger so machen? Klempert zitiert Spiegel-Autor Manfred Dworschak, der dafür die liebevolle Beschreibung fand: "Sie stutzen Wildwuchs, bringen Gliederungen in Form und jäten vor dem Schlafengehen noch schnell ein paar unsinnige Apostrophe." Klingt harmlos, aber tatsächlich lastet auf den Administratoren große Verantwortung. Sie müssen nicht nur eingreifen, wenn "Vandalen" die Lexikoneinträge unbrauchbar machen. Wie voriges Jahr, als Schüler in der Mit-tagspause auf die Idee kamen, vom Schul-PC aus 50 Artikel mit dem Zusatz "Unser Lehrer ist doof" u versehen. Oder als ein Journalist testhalber 17 Fehler in Texte hineinschmuggelte, um zu verfolgen, wie lange es dauert, bis sie korrigiert würden. "Wenn so was passiert, wird die IP-Adresse des Computer-Netzwerks gesperrt, von dem aus das gemacht wurde`; sagt Klempert. Das klappt nicht so einfach bei Privat-Computern, die über einen Provider ins Netz gehen und bei jeder Einwahl eine neue IP-Adresse (IP wie "Internet Protocol") zugeteilt bekommen. "Vandalen, die zu Hause zuschlagen, verlieren aber meist schnell die Lust, wenn sie gleich wieder gesperrt werden." Ein anderer "Selbstreinigungsmodus" (Klempert) greift beim "Edit-War`; beim Krieg der Autoren. Wurde ein Text von WikiSchreibern mehrfach hin und her geändert, sperrt der Administrator die betreffende Seite erst einmal. Die Kontrahenten müssen sich auf einer Diskussionsseite einigen, die zu jedem Wikipedia-Eintrag existiert. Erst dann wird der Lexikon-Beitrag wieder geöffnet. In dem Link "Autoren/Versionen" oben auf jeder Wiki-Seite lässt sich die Entstehungsgeschichte jedes Artikels nachvollziehen. "Automatisch werden hier die IPAdressen gespeichert`, sagt Klempert. So sind auch die Eingriffe bei den Texten über die Bundestagsabgeordneten aufgeflogen.
-
dpa: ¬Die brisante Wikipedia : "Wikileaks" zeigt Geheimdokumente (2009)
0.10
0.09753983 = product of:
0.19507965 = sum of:
0.14859435 = weight(_text_:jeder in 3987) [ClassicSimilarity], result of:
0.14859435 = score(doc=3987,freq=2.0), product of:
0.39971083 = queryWeight, product of:
5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
0.07127641 = queryNorm
0.37175462 = fieldWeight in 3987, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3987)
0.046485297 = weight(_text_:und in 3987) [ClassicSimilarity], result of:
0.046485297 = score(doc=3987,freq=8.0), product of:
0.15808389 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07127641 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 3987, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3987)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Das Internetportal Wikileaks ist in Deutschland bislang weitgehend unbekannt. Das könnte sich ändern: In den vergangenen Tagen hat es mit zwei brisanten Veröffentlichungen für Schlagzeilen gesorgt. Erst förderte es Hunderttausende SMS und andere Textnachrichten zutage, die in den Wirren der Terroranschläge vom 11. September in New York verschickt wurden, dann tausende Seiten des bislang unter Verschluss gehaltenen Mautvertrags zwischen der Bundesregierung und dem Betreiberkonsortium Toll Collect. Unethisches Verhalten soll enthüllt werden Dass der Name an Wikipedia erinnert, ist kein Zufall. Wie bei dem großen Mitmach-Lexikon kann jeder etwas veröffentlichen. Es geht aber nicht um das Wissen der Welt, sondern um geheime Dokumente, undichte Stellen also daher findet sich auch das "leak" im Namen. Die Portal-Betreiber sehen sich als "Ansprechpartner für diejenigen, die unethisches Verhalten in Regierungen oder Unternehmen enthüllen wollen." Diesen sichern die Macher volle Anonymität zu. Kritische Journalisten und Blogger sollen die geheimen Informationen aufgreifen und so Öffentlichkeit herstellen. Kritiker vermissen redaktionelle Kontrolle. Die »Federation of American Scientists" etwa beklagt, Veröffentlichungen könnten "einen Akt der Aggression oder eine Aufwiegelung zur Gewalt darstellen, nicht zu erwähnen das Eindringen in die Privatsphäre oder der Angriff auf den guten Geschmack.""
-
Schlieker, C.; Lehmann, K.: Verknüpft, Verknüpfter, Wikis (2005)
0.10
0.09753983 = product of:
0.19507965 = sum of:
0.14859435 = weight(_text_:jeder in 4507) [ClassicSimilarity], result of:
0.14859435 = score(doc=4507,freq=2.0), product of:
0.39971083 = queryWeight, product of:
5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
0.07127641 = queryNorm
0.37175462 = fieldWeight in 4507, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4507)
0.046485297 = weight(_text_:und in 4507) [ClassicSimilarity], result of:
0.046485297 = score(doc=4507,freq=8.0), product of:
0.15808389 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07127641 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 4507, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=4507)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Mit der Online-Enzyklopädie Wikipedia scheint sich ein alter Traum der Hypertextpioniere zu verwirklichen - ein Wissensnetz, in dem Nutzer die Informationen nicht nur abrufen, sondern aktiv mitgestalten. Mit einem Klick kann jeder Internetbesucher bei Wikipedia (und anderen Wikis) die Texte nicht nur lesen, sondern schnell und unkompliziert ergänzen, korrigieren oder umschreiben. Seit seinem ersten Tag, dem 15. Januar 2001, wächst Wikipedia rapide: Waren im Januar 2003 gerade einmal 12.000 Artikel bei Wikipedia.de online, existierten im Dezember 2004 bereits 186.000 deutschsprachige und bei wikipedia.org 446.000 englischsprachige Beiträge. Von Algebra bis Züsedom finden Wissensdurstige eine Vielzahl klassischer Lexikonthemen, aber auch brandaktuelle Geschehnisse oder Nischenwissen haben bei Wikipedia ein Zuhause. Was verbirgt sich hinter diesem Phänomen? Euphorische WikipediaNutzer sehen schon das Ende traditioneller Wissenssammlungen wie dem Brockhaus nahen. Unbestreitbar ist, dass wir es mit einer neuen Art der kollektiven Wissensproduktion zu tun haben. Das Potenzial von Wikipedia und der Wiki-Technologie muss sich aber erst noch beweisen.
-
mag: Wissen hui, Suchen pfui (2005)
0.10
0.09753983 = product of:
0.19507965 = sum of:
0.14859435 = weight(_text_:jeder in 5933) [ClassicSimilarity], result of:
0.14859435 = score(doc=5933,freq=2.0), product of:
0.39971083 = queryWeight, product of:
5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
0.07127641 = queryNorm
0.37175462 = fieldWeight in 5933, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=5933)
0.046485297 = weight(_text_:und in 5933) [ClassicSimilarity], result of:
0.046485297 = score(doc=5933,freq=8.0), product of:
0.15808389 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07127641 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 5933, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=5933)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Das Prinzip des Internetportals wikipedia.org lässt sich gut mit einem Satz beschreiben: Was du nicht weißt, weiß ich, und was ich nicht weiß, weißt du. Denn dass im digitalen Zeitalter jeder Leser auch gleichzeitig Autor ist, betonen die Verfechter der so genannten "Open Source"-Bewegung nur allzu gern. Als Nutzer der Website steht jedermann die Möglichkeit offen, aktiv zu werden: Wer angemeldet ist, kann alle Artikel überarbeiten, korrigieren und editieren - ohne dass dabei eine Redaktionsinstanz eingreift. Nachdem Directmedia im Herbst erstmals eine CD-ROM-Fassung von Wikipedia auf den Markt gebracht hat, ist nun eine Version auf DVD-ROM erschienen. Diese enthält über 204 000 Artikel und rund 19 000 Abbildungen. Inhaltlich kann das den großen Konkurrenten Brockhaus und Microsoft das Wasser reichen, nicht jedoch in der Handhabung. Allzu oft muss sich der Wissenshungrige mit der Maus durchs Alphabet klicken, wenn er etwas finden will. Aber beim niedrigen Preis von 9,90 Euro ist das zu verkraften."
-
Hartmann, B.: Ab ins MoMA : zum virtuellen Museumsgang (2011)
0.10
0.09753983 = product of:
0.19507965 = sum of:
0.14859435 = weight(_text_:jeder in 2821) [ClassicSimilarity], result of:
0.14859435 = score(doc=2821,freq=2.0), product of:
0.39971083 = queryWeight, product of:
5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
0.07127641 = queryNorm
0.37175462 = fieldWeight in 2821, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2821)
0.046485297 = weight(_text_:und in 2821) [ClassicSimilarity], result of:
0.046485297 = score(doc=2821,freq=8.0), product of:
0.15808389 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07127641 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 2821, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2821)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Bin gestern im MoMA gewesen. Hab dann noch mal in der Tate vorbeigeschaut. Nachher dann noch einen Abstecher in die Alte Nationalgalerie gemacht. New York, London, Berlin an einem Tag, das ist dank Google kein Problem mehr. Auf der Plattform www.googleartproject.com bietet der Netz-Gigant jetzt einige virtuelle Museumsrundgänge durch einige der bekanntesten und bedeutendsten Häuser der Welt an. Googles neuestes Angebot unterscheidet sich von den in der Regel gut aufgestellten Homepages der Museen vor allem durch die Street-View-Technologie, mit der man von Raum zu Raum und von Bild zu Bild wandeln kann. Dazu hat der Besucher die Möglichkeit, zahlreiche Informationen zu den Kunstwerken abzurufen, oder die Werke in hochauflösenden Vergrößerungen anzuschauen. Aus jeder der teilnehmenden 17 Sammlungen hat Google ein Werk in einer Auflösung von sieben Milliarden Pixeln fotografiert. Wenn man da beim Rundgang durch die Alte Nationalgalerie auf Edouard Manets "Dans la Serre" (Im Wintergarten) trifft und nur einmal den Fingerring des Mannes heranzoomt, wird er gleichsam zur Unkenntlichkeit vergrößert, und man sieht wie unter einem Mikroskop jedes kleinste Detail des Farbauftrags, jeden feinsten Riss. Faszinierend. Auch wenn es das Original nicht ersetzt."
-
Wales, J.; Geyer, S.; Scholz, M.: "Zensur ist nicht hilfreich" (2001)
0.10
0.09753983 = product of:
0.19507965 = sum of:
0.14859435 = weight(_text_:jeder in 777) [ClassicSimilarity], result of:
0.14859435 = score(doc=777,freq=2.0), product of:
0.39971083 = queryWeight, product of:
5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
0.07127641 = queryNorm
0.37175462 = fieldWeight in 777, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=777)
0.046485297 = weight(_text_:und in 777) [ClassicSimilarity], result of:
0.046485297 = score(doc=777,freq=8.0), product of:
0.15808389 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07127641 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 777, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=777)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der Wikipedia-Gründer Jimmy Wales spricht über seinen Einfluss auf die Politik, Wookies und Laserschwerter sowie die Zukunft der gedruckten Zeitung. Er arbeite oft im Bett, sagt er, weil er ja meist am Laptop sitze. Das glaubt man dem US-Amerikaner Jimmy Wales, 45, sofort. Nicht nur, weil er ziemlich entspannt wirkt, sondern auch, weil Wales mit einer Erfindung berühmt geworden ist, die zu dieser Behauptung passt: ein kostenloses Online-Lexikon, an dem jeder mitschreiben kann - dessen Fakten aber auch von jedem kontrolliert werden. Daraus wurde vor zehn Jahren Wikipedia, das heute meistgenutzte Lexikon der Welt, basisdemokratisch geführt und von einer Stiftung betrieben. Wales ist noch Ehrenvorsitzender und schreibt als Hobby-Autor an Wikipedia-Einträgen mit. Beruflich kümmert er sich aber mittlerweile um seine Firma Wikia, ein IT-Unternehmen, das eine Plattform für Spezial-Enzyklopädien aller Art betreibt. Auch Wikia ist eine Erfolgsgeschichte, zählt zu den 50 meistgenutzten Websites der Welt. "Uns geht's gut", sagt Wales - und lacht. Ganz entspannt.
-
Online-Enzyklopädie Wikipedia (2003)
0.10
0.09540444 = product of:
0.19080888 = sum of:
0.15013424 = weight(_text_:jeder in 2410) [ClassicSimilarity], result of:
0.15013424 = score(doc=2410,freq=6.0), product of:
0.39971083 = queryWeight, product of:
5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
0.07127641 = queryNorm
0.3756071 = fieldWeight in 2410, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=2410)
0.040674638 = weight(_text_:und in 2410) [ClassicSimilarity], result of:
0.040674638 = score(doc=2410,freq=18.0), product of:
0.15808389 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07127641 = queryNorm
0.2572978 = fieldWeight in 2410, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=2410)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- "Der deutschsprachige Ableger der Online-Enzyklopädie Wikipedia feiert seinen zehntausendsten Artikel. Bei dem offenen Projekt kann jeder Benutzer über das Internet nicht nur Artikel lesen, sondern auch ohne Anmeldung schreiben und bearbeiten. Auf diese Weise kamen in anderthalb Jahren nach Angaben der Organistoren 10.000 Artikel zusammen, die teilweise von überraschend hoher Qualität sind. Dafür sorgen die zahlreichen fachlich versierten Teilnehmer, die an dem Projekt mitarbeiten. Wikipedia-Artikel sind kostenlos abrufbar und dürfen frei weiterverbreitet werden. Alle Inhalte werden unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für Freie Dokumentation veröffentlicht. Diese aus der OpenSource-Software-Szene heraus entstandene Lizenz stellt sicher, dass jeder Artikel in beliebiger Weise verwendet werden darf, auch kommerziell, solange dieses Recht auch weiterhin eingeräumt wird. Ein Projekt zum Mitmachen Besonders die uneinschränkbare Weiterverwendbarkeit reizt viele Teilnehmer, selbst Artikel beizusteuern. Ein Abbruch des Projekts ist nahezu ausgeschlossen, da sowohl die verwendete Software als auch die Artikel frei verfügbar sind. Die deutschsprachige Wikipedia ist der größte Ableger des gleichnamigen englischsprachigen Projekts, das im Januar 2001 gegründet wurde. Kurz zuvor, am 21. Januar, wurde dort der 100.000ste Artikel geschrieben; über 27.000 Artikel existieren in 26 weiteren Sprachen. Die Gründer der englischsprachigen Wikipedia sind der Internet-Unternehmer Jimmy Wales und der Philosoph Lorry Sanger. Wales sorgt für die finanzielle Unterstützung des Projekts, und Sanger leitete das Projekt im ersten Jahr. Beide schreiben den Erfolg Wikipedias dem Umstand zu, dass eine eingefleischte Gruppe von Teilnehmern zusammen die Einhaltung der selbst aufgestellten Qualitäts- und Neutralitätsstandards überwachen. "Alle Teilnehmer überwachen sorgfältig die Seite mit den letzten Änderungen", sagt Wales. "Jeder redigiert ständig die Arbeit der anderen Teilnehmer. Es ist überraschend, dass dies so gut funktioniert, aber das tut es. - Reger Besuch - Schon nach einem Jahrfeierte die englische Wikipedia den 20.000sten Artikel, ein weiteres Jahr später hat sich diese Zahl verfünffacht. Nicht zuletzt aufgrund dieses rasanten Wachstums ist Wikipedia bereits in der New York Times, dem New York Times Magazines, der deutschen Computerzeitschrift c't und zahlreichen anderen Online-und Offline-Medien thematisiert worden. Mehr als 600 Benutzer haben sich bei der deutschen Wikipedia registriert, über 7000 sind es bei der englischen. Der Erfolg solch eines offenen Projektes, das von vielen unterschiedlichen Autoren getragen wird, mag verwirren: Wie können so viele Personen mit so unterschiedlichen Hintergründen ohne wirkliche Führung zusammenarbeiten? Teils - so antworten die Organisatoren des Projekts -, weil die Teilnehmer sehr einfach gegenseitig ihre Beiträge bearbeiten können, und teils, weil das Projekt strenge Regeln gegen jede Art von Voreingenommenheit hat; dies führe zu einem freundlichen und produktiven Diskussionsklima. Sanger erklärt: "Mit Hilfe unseres Neutralitätsgebots bringen wir Menschen mit unterschiedlichen Positionen dazu, an den selben Artikeln zu arbeiten. Es ist wirklich bemerkenswert." - Interesse auch bei den Wissenschaftlern - Was motiviert einen Wissenschaftler, in einem so offenen Projekt teilzunehmen? Für Axel Boldt, Mathematikprofessor an der Metropolitan State University in St. Paul (Minnesoto) ist die Motivation, Dutzende mathematischeArtikel beizusteuern "die gleiche, die mich zur akademischen Arbeit motiviert: Es macht Spaß zu lehren, es macht Spaß zu lernen, es macht Spaß, mit intelligenten Menschen zu arbeiten.""
-
EB: Bergisches Portal der Büchereien : Online-Angebotfür interessierte Leser (2006)
0.09
0.0944259 = product of:
0.1888518 = sum of:
0.14859435 = weight(_text_:jeder in 493) [ClassicSimilarity], result of:
0.14859435 = score(doc=493,freq=2.0), product of:
0.39971083 = queryWeight, product of:
5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
0.07127641 = queryNorm
0.37175462 = fieldWeight in 493, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=493)
0.040257454 = weight(_text_:und in 493) [ClassicSimilarity], result of:
0.040257454 = score(doc=493,freq=6.0), product of:
0.15808389 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07127641 = queryNorm
0.25465882 = fieldWeight in 493, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=493)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Online-Nutzer von Stadtbüchereien haben ab sofort unmittelbaren Zugriff auf die Bestände anderer bergischer Bibliotheken. Das teilte gestern die Bergisch Gladbacher Stadtverwaltung mit. Grundlage sei das "Bergische Portal - die digitale Bibliothek RheinBerg / Oberberg". Die gesamten Bibliotheksbestände von Bergisch Gladbach, Burscheid, Hückeswagen, Leichlingen, Morsbach, Overath, Radevormwald, Rösrath, Waldbröl, Wermelskirchen und Wiehl seien damit gleichzeitig über eine gemeinsame Suchmaske recherchierbar. Wer über einen Internetanschluss verfügt, kann vom heimischen PC aus Literatur suchen, Datenbanken abfragen oder sich Volltexte anzeigen lassen; wer diese Möglichkeit nicht hat, kann auch in jeder Bücherei das "Bergische Portal" nutzen. Auf Wunsch stehen hier Mitarbeiter beratend zur Seite. Über die digitale Bibliothek kann mit einer einzigen Recherche ermittelt werden, wo ein Buch vorhanden und ob es zurzeit verfügbar ist. Findet sich der gewünschte Titel nicht vor Ort, sondern einer anderen Bibliothek des Bergischen Portals", braucht man sich nicht auf den Weg dorthin zu machen, das Buch kann vielmehr über Fernleihe bestellt werden. Über den regionalen Bereich hinaus kann auch weltweit in Bibliotheken und Datenbanken gesucht werden. Gefördert wurde das "Bergische Portal" durch das Land NRW"
-
Albrecht-Heider, C.: Wikipedia ist erst der Anfang : Gründer des Web-Lexikons will freien Zugang zu Wissen und Kultur/ Kongress in Frankfurt beginnt (2005)
0.09
0.09424133 = product of:
0.18848266 = sum of:
0.15013424 = weight(_text_:jeder in 653) [ClassicSimilarity], result of:
0.15013424 = score(doc=653,freq=6.0), product of:
0.39971083 = queryWeight, product of:
5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
0.07127641 = queryNorm
0.3756071 = fieldWeight in 653, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=653)
0.038348418 = weight(_text_:und in 653) [ClassicSimilarity], result of:
0.038348418 = score(doc=653,freq=16.0), product of:
0.15808389 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07127641 = queryNorm
0.24258271 = fieldWeight in 653, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=653)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Jimmy "Jimbo" Wales liebt den griffigen Vergleich. "Wir wollen so etwas wie das Rote Kreuz auf dem Informationssektor werden", sagt der Gründer des Internet-Lexikons Wikipedia. Eine Non-Profit-Organisation also, die Gutes für die Welt tut. In Frankfurt am Main trifft sich zum ersten Mal die internationale Gemeinschaft der Wikipedianer zu einem Kongress. Rund 400 Teilnehmer und wenige Teilnehmerinnen aus 52 Ländern sind zu der viertägigen Konferenz gekommen. Wenn es darum geht, für das Projekt eines kostenlosen, von jedermann veränderbaren Nachschlagewerkes im Internet zu werben, führt Wikipedia-Gründer Wales immer noch das Wort. Den Auftakt des Treffens nutzt der 39-Jährige aus Florida, um den Bogen weiter zu schlagen. Die Arbeit am Lexikon, die 2001 begann, sei nämlich in vielleicht zehn Jahren getan. Schon jetzt gibt es, wie Wales auf einer Pressekonferenz berichtet, Ausgaben mit je mehr als 10 000 Artikeln in 24 Sprachen. Etwa 18 000 ständige freie Mitarbeiter in aller Welt vermehren den Artikelbestand von derzeit 2,2 Millionen um rund sieben Prozent pro Monat. Eine Ausgabe in jeder Sprache, die von mehr als einer Million Menschen gesprochen wird, nennt Wales als Ziel. Aber mit dem Lexikon beginnt erst der freie Zugang zu Wissen und Kultur im Netz, den zu schaffen sich die Wikimedia-Stiftung vorgenommen hat. Stiftungspräsident Wales, der in seinem früheren Leben als Wertpapierhändler in Chicago arbeitete, nennt in seiner Eröffnungsrede auf dem Frankfurter Kongress neben dem LexikonProjekt neun weitere Ziele. Er will beispielsweise - immer überall in der Welt und in möglichst vielen Sprachen - frei zugängliche und überschreibbare Wörterbücher. Er will kostenlose klassische Musik ins Netz stellen, gespielt von Orchestern aus Freiwilligen. Landkarten soll es geben oder auch Lehrbücher und andere schriftliche Unterrichtsmaterialien, für Kindergartenkinder, Schüler, Studenten - unentgeltlich geschrieben, so malt Wales es sich aus, von Fachleuten, die auf dem Lehrbuchmarkt nicht zum Zuge kommen. Der Beginn ist mit Wikibooks gemacht, wie eines der Folgeprojekte der Enzyklopädie heißt, aber Wales macht sich nichts vor: "Diese Aufgabe ist viel größer als die des Lexikons." Und wer bezahlt das alles? Niemand oder besser gesagt jeder Freiwillige, der ehrenamtlich für Wikimedia arbeitet. Den Jahres-Etat der Stiftung, die einen hauptamtlichen Angestellten, einen Software-Entwickler, beschäftigt, beziffert Wales mit 640 000 Euro. Die Server zahlt Wikipedia selbst. Den Frankfurter Kongress etwa lässt die Stiftung sponsern, aber auf ihren InternetSeiten duldet sie keine Werbung. Und selbstverständlich ist Wikipedia auch immun gegen Übernahmen. Doch Wales war Geschäftsmann genug, um auf der Pressekonferenz die Frage nach dem materiellen Wert von Wikipedia beantworten zu können. Eine vergleichbare Webseite sei für 400 Millionen Dollar verkauft worden, sagt er. Die kommerzielle Enzyklopädie-Konkurrenz, der Brockhaus etwa, braucht sich den jüngsten Absatzzahlen zufolge noch keine Sorgen wegen Wikipedia zu machen. Jimmy "Jimbo" Wales greift bei dem Thema gern zu einem Vergleich: "Jeder erzählt Witze, aber wir haben immer noch ProfiComedians.""
-
Padovan, G.: k.portal : Swiss Re's internes Wissensportal (2001)
0.09
0.09403396 = product of:
0.18806791 = sum of:
0.12382862 = weight(_text_:jeder in 6877) [ClassicSimilarity], result of:
0.12382862 = score(doc=6877,freq=2.0), product of:
0.39971083 = queryWeight, product of:
5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
0.07127641 = queryNorm
0.3097955 = fieldWeight in 6877, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=6877)
0.0642393 = weight(_text_:und in 6877) [ClassicSimilarity], result of:
0.0642393 = score(doc=6877,freq=22.0), product of:
0.15808389 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07127641 = queryNorm
0.4063621 = fieldWeight in 6877, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=6877)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der Erfolg von Swiss Re als Rückversicherungsgesellschaft basiert zu einem grossen Teil auf Wissen, Expertise und Erfahrung. Deshalb hat Swiss Re in den letzten Jahren wesentliche Anstrengungen unternommen, um ihre Kompetenz in den Bereichen Wissensmanagement und Wissenstransfer zu optimieren. Die Entwicklung und Implementierung eines Intranetportals bedeutet einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer lückenlosen Wissensinfrastruktur. Das Portal erhöht damit sowohl die Transparenz über vorhandenes Wissen, als auch die Geschwindigkeit beim Zugriff auf relevante Informationen. Das Intranet Portal, K.portal, ersetzt keines der existierenden Systeme, sondern ermöglicht das so genannte »One-stop-shopping«, indem es erlaubt, von einer Oberfläche aus auf verschiedene, bereits vorhandene Systeme zuzugreifen. Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter von Swiss Re gelangt über einen Webbrowser auf die Einstiegsseite von k.portal und kann sich innert kürzester Zeit einen Ueberblick über das aktuelle Geschehen im Geschäftsbereich verschaffen. Im weiteren ermöglicht k.portal den direkten Zugriff auf Dokumente, die in verschiedenen Datenbanken und Applikationen aufbewahrt werden, bietet eine Sammlung qualitativ hochstehender Quellen an und erlaubt die persönliche Gestaltung der Benutzeroberfläche
- Series
- Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
- Source
- Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
-
Bauer, R.: ¬Die digitale Bibliothek von Babel : über den Umgang mit Wissensressourcen im Web 2.0 (2010)
0.09
0.09403396 = product of:
0.18806791 = sum of:
0.12382862 = weight(_text_:jeder in 80) [ClassicSimilarity], result of:
0.12382862 = score(doc=80,freq=2.0), product of:
0.39971083 = queryWeight, product of:
5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
0.07127641 = queryNorm
0.3097955 = fieldWeight in 80, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
5.6078978 = idf(docFreq=442, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=80)
0.0642393 = weight(_text_:und in 80) [ClassicSimilarity], result of:
0.0642393 = score(doc=80,freq=22.0), product of:
0.15808389 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.07127641 = queryNorm
0.4063621 = fieldWeight in 80, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=80)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das Web 2.0 hat einen Paradigmenwechsel im Umgang mit Informationen und damit eng verbunden im Wissenserwerb eingeleitet. Theoretisch gesehen hat jeder offenen Zugang zu vielfältigen Informationen und kann gleichzeitig selbst Inhalte beisteuern - z.B. in Sozialen Netzwerken, in Weblogs oder Wikis - und Websites oder andere Dokumente (Videos, Slideshows o.ä.) veröffentlichen und mit anderen Nutzern teilen. Dieser Demokratisierungsprozess von Wissensproduktion, -kommunikation und -erwerb ist allerdings nicht frei von Kontroversen. Das verstärkte Nebeneinander von sachlich richtiger und relevanter Information einerseits und Belanglosigkeiten andererseits ruft auch Gegner auf den Plan. Sie sprechen von einem Information Overkill und befürchten den Niedergang der klassischen Bildung. Führen freie Wissenszugänge im Netz tatsächlich zu weniger Bildung? Was macht eine Website zu einer zuverlässigen und vertrauenswürdigen Quelle? Wie können aus der Fülle von Webressourcen die qualitativ hochwertigen herausgefiltert werden? Welchen Beitrag kann dabei Social Software leisten? Welches sind die Konstituenten einer Informationskompetenz 2.0, über die User verfügen sollten, um mit vorgefundenen Ressourcen adäquat umgehen zu können? Und inwiefern sind Bibliotheken - die sich ja zunehmend als Teaching Libraries verstehen - hier gefordert? Auf diese Fragen versucht das vorliegende Buch Antworten zu geben. Der Fokus liegt auf dem Umgang mit Wissensressourcen im Web 2.0, wobei ebenso theoretische wie praktische Implikationen berücksichtigt und ausgewählte Evaluierungsansätze hinsichtlich ihrer praktischen Anwendbarkeit für die User diskutiert werden.