-
Hartmann, B.: Ab ins MoMA : zum virtuellen Museumsgang (2011)
0.14
0.13939212 = product of:
0.27878425 = sum of:
0.037438072 = weight(_text_:und in 2821) [ClassicSimilarity], result of:
0.037438072 = score(doc=2821,freq=8.0), product of:
0.12731673 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0574042 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 2821, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2821)
0.24134618 = weight(_text_:hartmann in 2821) [ClassicSimilarity], result of:
0.24134618 = score(doc=2821,freq=2.0), product of:
0.45715547 = queryWeight, product of:
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.0574042 = queryNorm
0.5279302 = fieldWeight in 2821, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.963798 = idf(docFreq=41, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2821)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Bin gestern im MoMA gewesen. Hab dann noch mal in der Tate vorbeigeschaut. Nachher dann noch einen Abstecher in die Alte Nationalgalerie gemacht. New York, London, Berlin an einem Tag, das ist dank Google kein Problem mehr. Auf der Plattform www.googleartproject.com bietet der Netz-Gigant jetzt einige virtuelle Museumsrundgänge durch einige der bekanntesten und bedeutendsten Häuser der Welt an. Googles neuestes Angebot unterscheidet sich von den in der Regel gut aufgestellten Homepages der Museen vor allem durch die Street-View-Technologie, mit der man von Raum zu Raum und von Bild zu Bild wandeln kann. Dazu hat der Besucher die Möglichkeit, zahlreiche Informationen zu den Kunstwerken abzurufen, oder die Werke in hochauflösenden Vergrößerungen anzuschauen. Aus jeder der teilnehmenden 17 Sammlungen hat Google ein Werk in einer Auflösung von sieben Milliarden Pixeln fotografiert. Wenn man da beim Rundgang durch die Alte Nationalgalerie auf Edouard Manets "Dans la Serre" (Im Wintergarten) trifft und nur einmal den Fingerring des Mannes heranzoomt, wird er gleichsam zur Unkenntlichkeit vergrößert, und man sieht wie unter einem Mikroskop jedes kleinste Detail des Farbauftrags, jeden feinsten Riss. Faszinierend. Auch wenn es das Original nicht ersetzt."
-
Albert, E.-M.: Adreßbücher und ihr Nutzwert für den Allgemeinen Informationsdienst : Typen und Beurteilungskriterien anhand von acht bis zehn deutsch- und englischsprachigen Beispielen (1980)
0.02
0.021614883 = product of:
0.08645953 = sum of:
0.08645953 = weight(_text_:und in 6859) [ClassicSimilarity], result of:
0.08645953 = score(doc=6859,freq=6.0), product of:
0.12731673 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0574042 = queryNorm
0.67909014 = fieldWeight in 6859, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6859)
0.25 = coord(1/4)
-
Gorgs, H.: Adreßbücher und ihr Nutzwert für den Allgemeinen Informationsdienst : Typen und Beurteilungskriterien anhand von acht bis zehn deutsch- und englischsprachigen Beispielen (1980)
0.02
0.021614883 = product of:
0.08645953 = sum of:
0.08645953 = weight(_text_:und in 6860) [ClassicSimilarity], result of:
0.08645953 = score(doc=6860,freq=6.0), product of:
0.12731673 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0574042 = queryNorm
0.67909014 = fieldWeight in 6860, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6860)
0.25 = coord(1/4)
-
Petsch, M.K.: Adreßbücher und ihr Nutzwert für den Allgemeinen Informationsdienst : Typen und Beurteilungskriterien anhand von acht bis zehn deutsch- und englischsprachigen Beispielen (1980)
0.02
0.021614883 = product of:
0.08645953 = sum of:
0.08645953 = weight(_text_:und in 6861) [ClassicSimilarity], result of:
0.08645953 = score(doc=6861,freq=6.0), product of:
0.12731673 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0574042 = queryNorm
0.67909014 = fieldWeight in 6861, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6861)
0.25 = coord(1/4)
-
Pütz, H.: Adreßbücher und ihr Nutzwert für den Allgemeinen Informationsdienst : Typen und Beurteilungskriterien anhand von acht bis zehn deutsch- und englischsprachigen Beispielen (1980)
0.02
0.021614883 = product of:
0.08645953 = sum of:
0.08645953 = weight(_text_:und in 6862) [ClassicSimilarity], result of:
0.08645953 = score(doc=6862,freq=6.0), product of:
0.12731673 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0574042 = queryNorm
0.67909014 = fieldWeight in 6862, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6862)
0.25 = coord(1/4)
-
Schmitz, A.: Adreßbücher und ihr Nutzwert für den Allgemeinen Informationsdienst : Typen und Beurteilungskriterien anhand von acht bis zehn deutsch- und englischsprachigen Beispielen (1980)
0.02
0.021614883 = product of:
0.08645953 = sum of:
0.08645953 = weight(_text_:und in 6863) [ClassicSimilarity], result of:
0.08645953 = score(doc=6863,freq=6.0), product of:
0.12731673 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0574042 = queryNorm
0.67909014 = fieldWeight in 6863, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6863)
0.25 = coord(1/4)
-
Seidel, P.: Adreßbücher und ihr Nutzwert für den Allgemeinen Informationsdienst : Typen und Beurteilungskriterien anhand von acht bis zehn deutsch- und englischsprachigen Beispielen (1980)
0.02
0.021614883 = product of:
0.08645953 = sum of:
0.08645953 = weight(_text_:und in 6864) [ClassicSimilarity], result of:
0.08645953 = score(doc=6864,freq=6.0), product of:
0.12731673 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0574042 = queryNorm
0.67909014 = fieldWeight in 6864, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6864)
0.25 = coord(1/4)
-
Weisel, L.; Vogts, I.; Bürk, K.: Mittler zwischen Content und Markt : Die neue Rolle des FIZ Karlsruhe (2000)
0.02
0.019685298 = product of:
0.07874119 = sum of:
0.07874119 = weight(_text_:und in 6437) [ClassicSimilarity], result of:
0.07874119 = score(doc=6437,freq=26.0), product of:
0.12731673 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0574042 = queryNorm
0.618467 = fieldWeight in 6437, product of:
5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
26.0 = termFreq=26.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=6437)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Das Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe ist als internationale Drehscheibe für Fachinformation seit Jahrzehnten verlässlicher und professioneller Servicepartner der Informationssuchenden in Wissenschaft und Technik. Neue web-basierte Dienstleistungen und Produkte erlauben dem professionellen Informationsbroker ebenso wie dem gelegentlichen Onliner oder Internet Pedestrian den effizienten und kostengünstigen Zugang zu Metadaten, naturwissenschaftlich-technisehen Daten und Fakten. Elektronische Volltexte per Hyperlink oder die komplette Dokument-Vermittlung werden gleichfalls angeboten. Die Weiterentwicklung und flexible Anpassung der Informationssysteme ermöglichen auch die Verknüpfung mit lokalen und regionalen Netzen der Forschungseinrichtungen und Hochschulen. Neue Serviceleistungen und Abrechnungsverfahren bieten besonders preisgünstige Konditionen für Hochschulen durch akademische Programme und Festpreise auf Subskriptionsbasis für ausgewählte Datenbanken. Darüber hinaus ist das FIZ Karlsruhe kompetenter Kooperationspartner bei Entwicklung und Betrieb von Informationssystemen
- Source
- nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 51(2000) H.7, S.397-406
-
Balthaus, K.: Allgemeine Jahrbücher und ihr Nutzwert für den Informationsdienst : Auswahl und kritischer Vergleich von mindestens zehn laufend erscheinenden Werken aus dem deutschen und englischen Sprachbereich (1979)
0.02
0.018913023 = product of:
0.07565209 = sum of:
0.07565209 = weight(_text_:und in 6829) [ClassicSimilarity], result of:
0.07565209 = score(doc=6829,freq=6.0), product of:
0.12731673 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0574042 = queryNorm
0.5942039 = fieldWeight in 6829, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=6829)
0.25 = coord(1/4)
-
Henriksen, P.: Allgemeine Jahrbücher und ihr Nutzwert für den Informationsdienst : Auswahl und kritischer Vergleich von mindestens zehn laufend erscheinenden Werken aus dem deutschen und englischen Sprachbereich (1979)
0.02
0.018913023 = product of:
0.07565209 = sum of:
0.07565209 = weight(_text_:und in 6832) [ClassicSimilarity], result of:
0.07565209 = score(doc=6832,freq=6.0), product of:
0.12731673 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0574042 = queryNorm
0.5942039 = fieldWeight in 6832, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=6832)
0.25 = coord(1/4)
-
Mischke, I.: Allgemeine Jahrbücher und ihr Nutzwert für den Informationsdienst : Auswahl und kritischer Vergleich von mindestens zehn laufend erscheinenden Werken aus dem deutschen und englischen Sprachbereich (1979)
0.02
0.018913023 = product of:
0.07565209 = sum of:
0.07565209 = weight(_text_:und in 6838) [ClassicSimilarity], result of:
0.07565209 = score(doc=6838,freq=6.0), product of:
0.12731673 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0574042 = queryNorm
0.5942039 = fieldWeight in 6838, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=6838)
0.25 = coord(1/4)
-
Reuter, C.: Allgemeine Jahrbücher und ihr Nutzwert für den Informationsdienst : Auswahl und kritischer Vergleich von mindestens zehn laufend erscheinenden Werken aus dem deutschen und englischen Sprachbereich (1979)
0.02
0.018913023 = product of:
0.07565209 = sum of:
0.07565209 = weight(_text_:und in 6840) [ClassicSimilarity], result of:
0.07565209 = score(doc=6840,freq=6.0), product of:
0.12731673 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0574042 = queryNorm
0.5942039 = fieldWeight in 6840, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=6840)
0.25 = coord(1/4)
-
Informations- und Wissenstransfer in der Medizin und im Gesundheitswesen (1999)
0.02
0.01812463 = product of:
0.07249852 = sum of:
0.07249852 = weight(_text_:und in 3970) [ClassicSimilarity], result of:
0.07249852 = score(doc=3970,freq=30.0), product of:
0.12731673 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0574042 = queryNorm
0.5694344 = fieldWeight in 3970, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3970)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Um dem Informationsbedarf in der Lehre, Forschung und Krankenversorgung sowie für die Weiter- und Fortbildung gerecht zu werden, hat sich die Medizin über Jahrtausende hinweg der verschiedensten, meist in technischer Hinsicht am fortgeschrittensten Medien bedient. Mitte der 60er Jahre eröffnete sich eine neue Ära im Informations- und Wissenstransfer durch die Entwicklungsfortschritte der Informations- und Kommunikationstechnologien. Neue Medien wie CD-ROM-Datenbanken und weltweite Computernetze ermöglichten die Digitalisierung medizinischer Information und erlaubten deren Verbreitung in digitaler Form in Echtzeit. Heute finden wir in der Medizin und im Gesundheitswesen eine Situation vor, in der die neuen digitalen Medien parallel zu den konventionellen Printmedien genutzt werden, diese in manchen Fällen substituieren oder völling neue Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten schaffen. Die erste Euphorie über die neuen Medien wird zunehmend ergänzt durch eine differenziertere Einschätzung der Technikfolgen, welche auch den weitreichenden sozio-kulturellen Auswirkungen Beachtung schenkt
- Content
- Der vorliegende Band enthält Beiträge zur historischen, ethischen und rechtlichen Dimension des Informations- und Wissenstransfers (LAUER, HEUBEL, MEURER), zu Bedarf, Mißachtung und Aggregation medizinischen Wissens (NITZSCHE, KALTENBORN, KOLLER/LORENZ), zu den Medien des Informations- und Wissenstransfers sowie zu seinen Entwicklungsperspektiven (u.a. KALTENBORN, HEIMPEL, HIRSCH, WIßMANN, UMSTÄTTER)
- Series
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.73
-
¬Der Brockhaus Naturwissenschaft und Technik (2002)
0.02
0.01810784 = product of:
0.07243136 = sum of:
0.07243136 = weight(_text_:und in 1597) [ClassicSimilarity], result of:
0.07243136 = score(doc=1597,freq=22.0), product of:
0.12731673 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0574042 = queryNorm
0.5689069 = fieldWeight in 1597, product of:
4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
22.0 = termFreq=22.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1597)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Dieses neue, umfassende und verständlich formulierte Nachschlagewerk von A bis Z entstand als Koproduktion der renommierten Wissenschaftsund Lexikonverlage Brockhaus Verlag und Spektrum Akademischer Verlag. Hier finden Lehrer, Wissenschaftler und Fachleute, aber auch interessierte Laien, Schüler und Studenten alles, um sich einen Einblick in Grundlagen und neueste Entwicklungen zu verschaffen. - Umfassende und verständliche Darstellung der Fachbegriffe aus Naturwissenschaft und Technik - Rund 20.000 Artikel mit 45.000 Stichwörtern - Übersichtliches, modernes durchgehend vierfarbiges Seitenlayout - Rund 3.000 Abbildungen und ca. 350 Tabellen - 75 Essays zu speziellen Themenbereichen - Auch als Medienpaket erhältlich mit CD-ROM und Zugangsberechtigung zum Internetportal: Zugriff auf die komplette Substanz, aktuelle Nachrichten, vertiefende Zusatzinformationen und weiterführende Weblinks.
-
Schmitz, A.: Faktenauskunftsmittel und 'Elektronische Informationsmittel' : Definition und Typologie sowie Untersuchungen anhand ausgewählter Nachschlagewerke (1992)
0.02
0.017648479 = product of:
0.070593916 = sum of:
0.070593916 = weight(_text_:und in 3775) [ClassicSimilarity], result of:
0.070593916 = score(doc=3775,freq=4.0), product of:
0.12731673 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0574042 = queryNorm
0.5544748 = fieldWeight in 3775, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=3775)
0.25 = coord(1/4)
-
Koch, H.-A.: Biographische Lexika (1990)
0.02
0.017648479 = product of:
0.070593916 = sum of:
0.070593916 = weight(_text_:und in 3809) [ClassicSimilarity], result of:
0.070593916 = score(doc=3809,freq=4.0), product of:
0.12731673 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0574042 = queryNorm
0.5544748 = fieldWeight in 3809, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=3809)
0.25 = coord(1/4)
- Source
- Welt der Information: Wissen und Wissensvermittlung in Geschichte und Gegenwart. Hrsg.: H.-A. Koch u.a
-
Polatscheck, K.: Elektronische Nachschlagewerke : Was bieten Bahn- und Postauskunft, ein Hotelführer und ein Atlas auf Disketten? (1991)
0.02
0.017648479 = product of:
0.070593916 = sum of:
0.070593916 = weight(_text_:und in 5858) [ClassicSimilarity], result of:
0.070593916 = score(doc=5858,freq=4.0), product of:
0.12731673 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0574042 = queryNorm
0.5544748 = fieldWeight in 5858, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=5858)
0.25 = coord(1/4)
-
Engel, D.: "Faktenbücher" und ihr Nutzwert für den Auskunftsdienst : Typologie und vergleichende Untersuchung ausgewählter Beispiele (1985)
0.02
0.017648479 = product of:
0.070593916 = sum of:
0.070593916 = weight(_text_:und in 6856) [ClassicSimilarity], result of:
0.070593916 = score(doc=6856,freq=4.0), product of:
0.12731673 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0574042 = queryNorm
0.5544748 = fieldWeight in 6856, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6856)
0.25 = coord(1/4)
-
Deider, C.: ¬Eine Datenbank oder Online-Dienste und Datenbanken? (1995)
0.02
0.017648479 = product of:
0.070593916 = sum of:
0.070593916 = weight(_text_:und in 269) [ClassicSimilarity], result of:
0.070593916 = score(doc=269,freq=4.0), product of:
0.12731673 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0574042 = queryNorm
0.5544748 = fieldWeight in 269, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=269)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Plädoyer für ein Lektorat für elektronische Informationsmittel und Datenbanken
-
Kleine Geschichte großer Lexika (1990)
0.02
0.017440433 = product of:
0.06976173 = sum of:
0.06976173 = weight(_text_:und in 15) [ClassicSimilarity], result of:
0.06976173 = score(doc=15,freq=10.0), product of:
0.12731673 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0574042 = queryNorm
0.54793847 = fieldWeight in 15, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=15)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Enthält: Begegnungen mit Lexika. Das Lexikon im Leben und Urteil berühmter und weniger berühmter Leute durch die Jahrhunderte. - LUDEWIG, W.: Geschichte, Gegenwart und Zukunft der enzyklopädischen Lexikographie. - Lexika, Lexikonverlage und -verleger von A bis Z. - 300 Jahre Lexikographie in Daten. - Literatur über Lexika und Lexikographie