Search (645 results, page 1 of 33)

  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  1. Düro, M.: EURzLex/CELEX-Eine Einführung : Teil 3: Das neue System (2004) 0.16
    0.15740047 = product of:
      0.31480095 = sum of:
        0.26261806 = weight(_text_:juli in 3975) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26261806 = score(doc=3975,freq=2.0), product of:
            0.45374227 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.069292925 = queryNorm
            0.57878244 = fieldWeight in 3975, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3975)
        0.05218289 = weight(_text_:und in 3975) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05218289 = score(doc=3975,freq=6.0), product of:
            0.15368472 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.069292925 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 3975, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3975)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Zugang zur juristischen Datenbank der europäischen Institutionen CELEX (Communitatis Europeae LEX) steht gemäß einer Entschließung des Europäischen Parlaments vom 19. Dezember 2002 seit dem 1. Juli 2004 kostenlos zur Verfügung. Durch das Zusammenwachsen mit dem EUR-Lex Portal ist der neue Dienst ebenfalls mit Namen: EUR-Lex, entstanden. Dieser dritte Teil des Beitrags präsentiert eine Einführung in, und einen Überblick über dieses neue System.
    Content
    Teil 1: Die Geschichte; Teil 2: Inhalt und Inhaltserschließung
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.7, S.399-406
  2. Schneider, S.: Recherche und Literaturbestellung leicht gemacht! : MedPilot - Virtuelle Fachbibliothek Medizin (2003) 0.15
    0.14718191 = product of:
      0.29436383 = sum of:
        0.22979079 = weight(_text_:juli in 2914) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22979079 = score(doc=2914,freq=2.0), product of:
            0.45374227 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.069292925 = queryNorm
            0.5064346 = fieldWeight in 2914, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2914)
        0.06457303 = weight(_text_:und in 2914) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06457303 = score(doc=2914,freq=12.0), product of:
            0.15368472 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.069292925 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 2914, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2914)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    MedPilot (www.medpilot.de) ist ein Gemeinschaftsprojekt der Deutschen Zentralbibliothek für Medizin (ZBMed) und des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI). Im Rahmen der Virtuellen Fachbibliotheken wird MedPilot von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. MedPilot basiert auf der Software SISIS-Elektra, welche im Rahmen des Projektes weiterentwickelt wurde. Projektstart im August 2001, Testbetrieb seit Juli 2002, offizielle Eröffnung im Februar 2003
    Source
    Bibliotheken und Informationseinrichtungen - Aufgaben, Strukturen, Ziele: 29. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB / Sektion 5 im DBV in Zusammenarbeit mit der BDB, BIB, DBV, DGI und VDB, zugleich DBV-Jahrestagung, 8.-11.4.2003 in Stuttgart. Red.: Margit Bauer
  3. Düro, M.: CELEX - Eine Einführung : Teil 2: Inhalt und Inhaltserschließung (2004) 0.14
    0.14125723 = product of:
      0.28251445 = sum of:
        0.22979079 = weight(_text_:juli in 3991) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22979079 = score(doc=3991,freq=2.0), product of:
            0.45374227 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.069292925 = queryNorm
            0.5064346 = fieldWeight in 3991, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3991)
        0.052723654 = weight(_text_:und in 3991) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052723654 = score(doc=3991,freq=8.0), product of:
            0.15368472 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.069292925 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 3991, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3991)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Zugang zur juristischen Datenbank der europäischen Institutionen CELEX (Communitatis Europeae LEX) steht gemäß einer Entschließung des Europäischen Parlaments vom 19. Dezember 2002 ab 1. Juli 2004 kostenlos zur Verfügung. Dieser zweite Teil des Beitrags (Teil 1: Geschichte) gibt einen Überblick über die Struktur und den Inhalt von CELEX sowie die wesentlichen Instrumente zur Inhaltserschließung. Die Zahlenverhältnisse der Dokumenttypen pro Sektor erlauben ein besseres Verständnis der Gewichtung, einige Beispiele veranschaulichen die mitunter abstrakte Materie. Der dritte und letzte Teil der Reihe wird das wahrscheinlich ab Ende 2004 verfügbare neue System beschreiben.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.6, S.325-332
  4. Düro, M.: CELEX - Eine Einführung : Teil 1: Die Geschichte (2004) 0.14
    0.13772541 = product of:
      0.27545083 = sum of:
        0.22979079 = weight(_text_:juli in 3511) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22979079 = score(doc=3511,freq=2.0), product of:
            0.45374227 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.069292925 = queryNorm
            0.5064346 = fieldWeight in 3511, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3511)
        0.04566003 = weight(_text_:und in 3511) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04566003 = score(doc=3511,freq=6.0), product of:
            0.15368472 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.069292925 = queryNorm
            0.29710194 = fieldWeight in 3511, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3511)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Zugang zur juristischen Datenbank der europäischen Institutionen CELEX wird der Entschließung des Europäischen Parlaments vom 19. Dezember 2002 folgend ab 1. Juli 2004 kostenlos zur Verfügung stehen-. Da gleichzeitig die Diskussion um den Zugang zu den Dokumenten der Europäischen Institutionen an Intensität zunimmt, soll an dieser Stelle CELEX als ein Instrument für den Zugang zu juristischen Dokumenten der Europäischen Union ausführlich vorgestellt werden. Mit dem ersten Teil des Beitrags soll ein Überblick über die inzwischen über dreißigjährige Geschichte versucht werden, um nicht nur die Entwicklung, sondern auch die resultierenden Besonderheiten der Datenbank nachvollziehbarzu machen. Im zweiten Teil wird einerseits ausführlich auf die Struktur und den Inhalt der Datenbank eingegangen, andererseits wird in die Recherchemöglichkeiten eingeführt.
    Content
    2. Teil: Inhalt und Zugang 3. Teil: Das neue System
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.5, S.259-268
  5. Rötzer, F.: "Das Dasein des Menschen macht die Existenz der Dinge doch erst interessant" (1984) 0.13
    0.12615593 = product of:
      0.25231186 = sum of:
        0.19696355 = weight(_text_:juli in 6954) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19696355 = score(doc=6954,freq=2.0), product of:
            0.45374227 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.069292925 = queryNorm
            0.43408683 = fieldWeight in 6954, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6954)
        0.05534831 = weight(_text_:und in 6954) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05534831 = score(doc=6954,freq=12.0), product of:
            0.15368472 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.069292925 = queryNorm
            0.36014193 = fieldWeight in 6954, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6954)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Am 31. Juli vor 200 Jahren starb Denis Diderot. Er war einer der einflußreichsten, intelligentesten und witzigsten Autoren nicht nur des an Charakteren seiner Art reichen 18. Jahrhunderts. Die "Enzyklopädie" war sein Hauptwerk, wenngleich manches seiner oft erst posthum erschienenen Nebenwerke uns heute noch mit größerer Frische und Originalität entgegentritt - wie seine Romanejakob und sein Herr", "Die Nonne", seine Erzählungen, Essays und Abhandlungen. Dem Diderot gewidmeten "Insel-Almanach auf das Jahr 1984", der eine höchst appetitanregende Lektüre bietet, haben wir die Illustrationen dieser Seite entnommen: Greuzes Kreidezeichnung Diderots (unten) und die zeitgenössische Kupfertafel zu dem Enzyklopädie-Artikel "Schreibkunst" Auf unserer Buchseite (IV) zeigt Ralph Rainer Wuthenow eine eben neu erschienene Auswahl von Diderots Briefen an. Unter den Dunkelmännern & -frauen, die heute so zahlreich aus dem Boden schießen, gilt Aufklärung als trocken und seicht; wohin man auch bei Diderot blickt, immer trifft man ihn, einen der größten Aufklärer, als einen Autor an, der solche Vorurteile glanzvoll Lügen straft.
  6. Weichselgartner, E.: ZPID bindet Thesaurus in Retrievaloberfläche ein (2006) 0.10
    0.10312059 = product of:
      0.20624118 = sum of:
        0.16413629 = weight(_text_:juli in 962) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16413629 = score(doc=962,freq=2.0), product of:
            0.45374227 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.069292925 = queryNorm
            0.36173904 = fieldWeight in 962, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=962)
        0.042104885 = weight(_text_:und in 962) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042104885 = score(doc=962,freq=10.0), product of:
            0.15368472 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.069292925 = queryNorm
            0.27396923 = fieldWeight in 962, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=962)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Seit 3. Juli 2006 stellt das ZPID eine verbesserte Suchoberfläche für die Recherche in der bibliographischen Psychologie-Datenbank PSYNDEX zur Verfügung. Hauptmerkmal der neuen Version 1.1 des 'ZPID-Retrieval für PSYNDEX' ist die Einbindung von 'PSYNDEX Terms', dem kontrollierten Wortschatz der psychologischen Fachsprache. PSYNDEX Terms basiert auf dem 'Thesaurus of Psychological Index Terms' der American Psychological Association (APA) und enthält im Moment über 5.400 Deskriptoren. Zu jedem Deskriptor werden ggf. Oberbegriffe, Unterbegriffe und verwandte Begriffe angezeigt. Wer die Suchoberfläche nutzt, kann entweder im Thesaurus blättern oder gezielt nach Thesaurusbegriffen suchen. Kommt der eigene frei gewählte Suchbegriff nicht im Thesaurus vor, macht das System selbsttätig Vorschläge für passende Thesaurusbegriffe. DerThesaurus ist komplett zweisprachig (deutsch/englisch) implementiert, sodass er auch als Übersetzungshilfe dient. Weitere Verbesserungen der Suchoberfläche betreffen die Darstellbarkeit in unterschiedlichen Web-Browsern mit dem Ziel der Barrierefreiheit, die Erweiterung der OnlineHilfe mit Beispielen für erfolgreiche Suchstrategien, die Möglichkeit, zu speziellen Themen vertiefte Informationen abzurufen (den Anfang machen psychologische Behandlungsprogramme) und die Bereitstellung eines Export-Filters für EndNote. Zielgruppe des ZPID-Retrieval sind Einzelpersonen, die keinen institutionellen PSYNDEX-Zugang, z.B. am Campus einer Universität, nutzen können. Sie können das kostenpflichtige Retrieval direkt online erwerben und werden binnen weniger Minuten freigeschaltet. Kunden mit existierendem Vertrag kommen automatisch in den Genuss der verbesserten Suchoberfläche.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 57(2006) H.5, S.244
  7. Allgeier, R.: Landeslizenz für Munzinger Archive und Brockhaus-Online in NRW : 111 Bibliotheken profitieren / Projekt ist auf drei Jahre befristet (2010) 0.10
    0.10312059 = product of:
      0.20624118 = sum of:
        0.16413629 = weight(_text_:juli in 88) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16413629 = score(doc=88,freq=2.0), product of:
            0.45374227 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.069292925 = queryNorm
            0.36173904 = fieldWeight in 88, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=88)
        0.042104885 = weight(_text_:und in 88) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042104885 = score(doc=88,freq=10.0), product of:
            0.15368472 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.069292925 = queryNorm
            0.27396923 = fieldWeight in 88, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=88)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Das Land Nordrhein-Westfalen hat eine Landeslizenz für Munzinger-Archive und Brockhaus-Online erworben. Den Zugriff haben alle kommunalen Öffentlichen Bibliotheken, die eine DigiBib-Sicht anbieten. Dies sind derzeit 111 Bibliotheken. Das Landesförderprogramm umfasst die Munzinger-Archive Personen, Sport, Pop, Länder, Chronik und Film sowie die Brockhaus-Enzyklopädie. Für diese Datenbank-Lizenzen trägt das Land NRW die Kosten. Es wurde eine dreijährige Laufzeit vom 1. Juli 2010 bis zum 30. Juni 2013 vereinbart. Die Verhandlungen und den Abschluss des Konsortialvertrags übernahm das Hochschulbibliothekszentrum des Landes NRW (hbz) im Auftrag der Staatskanzlei NRW. Die technische Umsetzung übernimmt ebenfalls das hbz in Kooperation mit der Munzinger Archiv GmbH. Die Projektorganisation wurde dem Dezernat 48.08 der Bezirksregierung Köln übertragen. Neben der Nutzung in den Bibliotheksräumen kann für viele Bibliotheken auch ein Remote-Zugang eingerichtet werden, sodass die Bibliothekskundenvon zuhause in den Munzinger-Archiven und im Brockhaus recherchieren können. Zudem können die Metadaten von Munzinger in die Opacs der Bibliotheken eingebunden werden, damit bei der Suche im Katalog zusätzlich zu den Treffern aus dem Bibliotheksbestand die entsprechenden Artikel aus den Datenbanken angezeigt werden. Dieses Förderprogramm soll die Bibliotheken auf dem Weg in eine zukunftsweisende mediale Infrastruktur unterstützen. Viele Bibliotheken werden erstmals in der Lage sein, ihren Kunden die Nutzung kostenpflichtiger Datenbanken anzubieten. Begleitend sind ab 2011 Personalschulungen geplant sowie Materialien für die Bibliothekskunden. Mit regelmäßigen Evaluierungen soll die Resonanz auf das Angebot gemessen werden."
  8. Kroop, S.: Wissensorganisation im Medium zunehmender Komplexität : Der enzyklopädische Wandel vom 15. - 20. Jahrhundert (2008) 0.09
    0.09148309 = product of:
      0.18296617 = sum of:
        0.16413629 = weight(_text_:juli in 2688) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16413629 = score(doc=2688,freq=2.0), product of:
            0.45374227 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.069292925 = queryNorm
            0.36173904 = fieldWeight in 2688, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2688)
        0.018829878 = weight(_text_:und in 2688) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018829878 = score(doc=2688,freq=2.0), product of:
            0.15368472 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.069292925 = queryNorm
            0.12252277 = fieldWeight in 2688, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2688)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation - Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization: Proceedings der 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Wien, 3.-5. Juli 2006 - Proceedings of the 10th Conference of the German Section of the International Society of Knowledge Organization Vienna, 3-5 July 2006. Ed.: H.P. Ohly, S. Netscher u. K. Mitgutsch
  9. Encarta Enzyklopädie 2004 (2003) 0.08
    0.07930577 = product of:
      0.15861154 = sum of:
        0.114895396 = weight(_text_:juli in 4968) [ClassicSimilarity], result of:
          0.114895396 = score(doc=4968,freq=2.0), product of:
            0.45374227 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.069292925 = queryNorm
            0.2532173 = fieldWeight in 4968, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4968)
        0.043716148 = weight(_text_:und in 4968) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043716148 = score(doc=4968,freq=22.0), product of:
            0.15368472 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.069292925 = queryNorm
            0.28445345 = fieldWeight in 4968, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4968)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Umfassende Lern- und Recherchetools mit Wörterbuch und Übersetzungswörterbuch, Feature "Lernen & Nachschlagen" und vieles mehr Interaktiver Weltatlas, Interaktives Historama, Diagramm-Assistent Laufende Artikelaktualisierungen Mehr Inhalt mit DVD - Virtuelle Flüge Neu: Wissenskompass
    Footnote
    Rez. in: (1) FR Nr. 158 vom11.7.2003, S.14 (P. Zschunke): "Microsoft hat mit seiner Encarta, einen Monat vor der Neuauflage des Brockhaus multimedial, im Wettbewerb der elektronischen Lexika eine weitere Runde eröffnet. Die Encarta wartet jetzt mit einem "Wissenskompass" auf, der ähnliche Themen vernetzt und hilft, vertiefende Informationen zu finden. Der neue Weg, das Lexikon zu erschließen, präsentiert sich gleich zum Start in Form von Spielkarten mit ausgewählten Themen, die in einem endlosen Reigen von A bis Z über den Bildschirm ziehen. Beim Anklicken der Karte von Theodor W Adorno - der Philosoph wurde vor 100 Jahren geboren - öffnet sich ein Karussell mit 20 Themenkarten von abendländischer Philosophie über den kritischen Rationalismus bis zu Zeitgenossen wie Herbert Marcuse oder Jürgen Habermas. Die Qualität der Artikel überzeugt auch, wenn es nicht um die präzise Erklärung von Fakten, sondern um komplexere Themen wie eben Adornos Werk geht. Die Zahl der Beiträge wurde von 46300 auf mehr als 50 000 ausgeweitet; redaktionelle Mängel der vorherigen Ausgabe sind bereinigt. Gibt es zu einem Suchbegriff keinen Artikel vor, schaltet sich die Volltextsuche ein. Wenn die Encarta passen muss, verzweigt sie zur Web-Suchmaschine von Microsofts Network MSN. Die Zeitleiste startet mit der Entstehung der Trilobiten im Meer vor 570 Millionen Jahren und endet mit dem Beginn des Irak-Kriegs am 20. März. Nachträge lassen sich aus dem Internet laden. Dazu kommen Textdokumente und Artikel aus Fachzeitschriften sowie Tonbeispiele und Videosequenzen - sie sind vor allem zu Naturthemen und historischen Ereignissen interessant." - (2) Bergische Landeszeitung Nr.161 vom 15.7.2003, S.rma01a/1 (P. Zschunke): "Die "Encarta" von Microsoft hat im Wettbewerb der elektronischen Lexika eine neue Runde eröffnet. Einen Monat vor der Neuauflage des "Brockhaus multimedial" wartet die Ende Juli erscheinende Encarta 2004 mit einem neuen "Wissenskompass" auf. Diese Möglichkeit zum Erschließen der Lexikon-Informationen präsentiert sich gleich zum. Start des Programms in Form von Spielkarten mit ausgewählten Themen, die in einem endlosen Reigen von A bis Z über den Bildschirm ziehen. Beim Anklicken der Karte des Philosophen Adorno öffnet sich ein neues Karussell mit 20 neuen Themenkarten von abendländischer Philosophie bis zu Zeitgenossen wie Herbert Marcuse oder Jürgen Habermas. Der Adorno-Eintrag wird so mit insgesamt 781 Artikeln verknüpft. Zwischen dem musikalischen Begriff "a cappella" und der Rockband ZZ Top bleiben bei dem Lexikonwissen ä la carte nur wenige Fragen offen. Liegt zu einem Suchbegriff kein Artikel vor, schaltet sich die Volltextsuche ein. Wenn die Encarta passen muss, verzweigt sie zum Web mit Hilfe der Suchmaschine von Microsoft. Das "Historama", eine Zeitleiste mit Ereignissen von der Entstehung des Lebens bis in die Gegenwart, endet mit dem Beginn des Irak-Krieges am 20. März. Aktuellere Nachträge werden aus dem Internet heruntergeladen, so dass die Encarta auch das Ende des Krieges parat hat. Die reichhaltigen Audio-Beispiele erstrecken sich vom Ruf der Delfine über Mozart bis zu Abba. Die Auswahl an Videosequenzen wurde von 170 auf 214 Minifilme vergrößert. "Enzyklopädische Karten" geben darüber hinaus Auskunft über historische und statistische Entwicklungen. Die Professional-Version der Encarta mit vier CDs oder einer DVD kostet 119 Euro. An Systemvoraussetzungen werden ein Prozessor ab 33 Megahertz, Windows (ab 98) und mindestens 64 MB RAM verlangt."
  10. Walther, R.: ¬Die "cacouacs" und der Baum des Wissens : Kein Pardon für Narren und Tyrannen: 250 Jahre Encyclopédie von Diderot und d'Alembert (2001) 0.07
    0.068883836 = product of:
      0.13776767 = sum of:
        0.082068145 = weight(_text_:juli in 2691) [ClassicSimilarity], result of:
          0.082068145 = score(doc=2691,freq=2.0), product of:
            0.45374227 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.069292925 = queryNorm
            0.18086952 = fieldWeight in 2691, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2691)
        0.055699527 = weight(_text_:und in 2691) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055699527 = score(doc=2691,freq=70.0), product of:
            0.15368472 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.069292925 = queryNorm
            0.36242723 = fieldWeight in 2691, product of:
              8.3666 = tf(freq=70.0), with freq of:
                70.0 = termFreq=70.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2691)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Der Werbeprospekt tönte bombastisch: "Das Werk, das wir ankündigen, ist nicht mehr ein nur in Vorbereitung befindliches Werk. Das Manuskript und die Zeichnungen dazu sind fertig." Am 24. Juni 1751 erhielt der erste Textband das königliche Druckprivileg und war bereits vier Tage später auf dem Markt. Der Prospekt versprach ferner, bis 1754 acht Text- und zwei Bildbände zu liefern. Der Initiator des großspurig angekündigten Projekts war Denis Diderot, und das Werk trägt den Titel: Encyclopédie, ou Dictionnaire Raisonné des Sciences, des Arts et des Métiers, Recueilli des Meilleurs Auteurs (Enzyklopädie oder auf Vernunfterkenntnis gegründetes Lexikon der Wissenschaften, der Künste und der Gewerbe, gesammelt von den besten Autoren). Fünfundzwanzig Jahre später - 1776 - war das 1750 angeblich "fertige" Werk wirklich fertig und umfasste 17 Text-, 11 Bild-, 4 Ergänzungs- und 2 Registerbände - insgesamt 72 000 Artikel und 2800 Kupferstiche in 35 Bänden im Foli-Format mit durchschnittlich 1000 Seiten Umfang. Angefangen hat alles 1745 mit dem Vorhaben, Ephraim Chambers' zweibändige Cyclopaedia or Universal Dictionary of Arts and Sciences (1728) ins Französische zu übersetzten. Der Verleger und Drucker André Francois Le Breton erwarb zwar ein Druckprivileg, konnte aber die Finanzierung nicht garantieren.
    Das Projekt gewann erst an Konturen, als Le Breton drei weitere Pariser Verleger für das Geschäft interessieren konnte. Als Herausgeber engagierten die vier Verleger 1746 Abbé Jean-Paul Gua de Malves, als Übersetzter Denis Diderot (1713-1784) und Jean Le Rond D'Alembert (1717-1783), einen glänzenden Astronomen und Mathematiker. Bevor die Arbeiten anfingen, zerstritten sich die Verleger mit Gua de Malves. Nun sollten Diderot und D'Alembert Herausgeber und Übersetzer werden. Das scheiterte zunächst daran, dass Diderot am 22. Juli 1749 nach einem berüchtigten Geheimbefehl ("lettre de cachet") verhaftet und in Vincennes inhaftiert wurde. Man hielt ihn - zu Recht, aber unbeweisbar - für den Verfasser der 1745 in Amsterdam anonym gedruckten Philosophischen Gedanken und traute ihm auch die schlüpfrigen Geschichten unter dem Titel Die indiskreten Kleinode (1748) zu. Während der Haft intervenierten die Verleger beim Kanzler d'Aguesseau. Dieser wie auch der Justizminister d'Argenson sahen in der Encyclopédie der philosophes" ein Projekt zum Ruhme Frankreichs und zur Schande Englands". Nach 103 Tagen kam Diderot wieder frei. Teile des Hofes und der Klerus beobachteten das Unternehmen Encyclopédie von Anfang an mit Misstrauen. Die Jesuiten vom Journal de Trévoux entdeckten im ersten Band ein Defizit: Es fehlten die Namen von Königen, Gelehrten, Heiligen", während viele heidnische Gottheiten" vorkamen. Sie machten die philosophes" unter dem erfundenen Wort eacouacs" zum Gespött. Noch 1952 charakterisierte die katholische Zeitschrift Études die Encyclopédie als die fürchterlichste Maschine, die jemals gegen die Religion in Stellung gebracht" wurde. Nachdem Abbé Jean-Martin de Prades - Autor des Artikels Gewissheit - in seiner Dissertation die These vertreten hatte, die Heilungen durch Jesus Christus glichen methodisch jenen des griechischen Arztes Äskulap, brach ein Sturm der Entrüstung aus. De Prades musste fliehen. Klerikale Einflüsterungen erreichten, dass der Staatsrat am 7. Februar 1752 gegen die ersten beiden Bände der Encyclopédie eine "scharfe Missbilligung" aussprach. Das war ein faktisches Verkaufsverbot, aber keine Rücknahme des Druckprivilegs. Man konnte nicht nur weiterarbeiten, sondern die Regierung bat die Herausgeber direkt weiterzumachen auch zum Schutz der Eigentumstitel der Subskribenten. Allerdings sollten künftig drei theologisch gebildete Zensoren jeden Artikel abzeichnen. Eingefädelt hatte das alles, wie Arthur M. Wilson, der beste Diderot-Kenner, gezeigt hat, Chrétien Guillaume de Malesherbes. Malesherbes war der Chef des Buchwesens und der Zensurbehörde - zugleich Freund und Förder der Encyclopédie.
    Als Diderot in Gefahr war, verhaftet zu werden, bot der Oberzensor ihm an, die ,gefährlichen" Manuskripte dort aufzubewahren, wo sie am sichersten waren - im Büro der Zensurbehörde. Ich bin mit der Aufsicht von Schriftstellern, Wissenschaft lern und Autoren aller Art beauftragt; d.h. von Leuten, die ich liebe und schätze." Er verstand sich als Garant der "Ausdrucksfreiheit", weil "diese Freiheit ... stets mehr Vorteile als Nachteile" mit sich bringe. Diderot revanchierte sich kokett mit einer Verneigung vor dem Zensor im Artikel Librairie«. Gelegentlich gab Malesherbes Diderot Tips, wie ein Thema zu behandeln sei, ohne die Theologen auf den Plan zu rufen. Wenn die Macht Malesherbes nicht ausreichte, half diejenige dessen Vaters aus der war Innenminister. Beide konnten jedoch nicht verhindern, dass das Pariser Parlement« - ein Gerichtshof - ein weiteres Dekret gegen die Encyclopédie erließ. Am 6. Februar 1759 wurde die Verbreitung der bisher erschienenen sieben Bände verboten. Der königliche Staatsrat zog am 8. März 1759 nach und widerrief das Druckprivileg mit dem Argument, der Beitrag der Encyclopédie zum "Fortschritt der Wissenschaften und Künste" könne das irreparable Verschulden gegen die Sitten und die Religion nicht ausgleichen." Einige Monate später setzte die Kirche die Encyclopédie auf den Index verbotener Bücher und forderte die Gläubigen auf, die Bücher zur Verbrennung abzuliefern. Was zunächst wie eine Katastrophe für das Projekt aussah, erwies sich bald als Produkt systemtypischer Zweideutigkeit. Bereits 1755 ließ sich Madame Pompadour, die Favoritin unter den Mätressen des Königs, vom berühmten Maler La Tour porträtieren. Gar nicht diskret, sondern gut sichtbar im Bildhintergrund stand der vierte Band der Encyclopédie. Der oberste Zensor Malesherbes und sein Nachfolger verhinderten, dass die Weiterarbeit verboten wurde. Die zunächst geforderte Rückzahlung der Subskriptionsgelder wurde nicht angeordnet und die Herausgabe der Bildbände formell genehmigt. Malesherbes spielte jahrelang ein virtuoses juristisches Spiel mit den Begriffen "stillschweigende Erlaubnis", Duldung" und polizeiliche Erlaubnis". Zeitweise überlegte Diderot, die Encyclopédie unter dem Schutz des aufgeklärten preußisehen Königs Friedrich II. fortzuführen. Aber Voltaire riet davon ab, da es in Berlin "eine gewaltige Menge Bajonette, aber sehr wenige Bücher" gebe. Herausgeber und Verleger einigten sich darauf, die restlichen zehn Textbände zusammenzustellen, zu drucken und dann auf einen Schlag auf den Markt zu bringen. Das geschah 1772 unter den Augen der Polizei, der nicht entgangen sein konnte, wenn eine solche Riesenmenge von Büchern in Druckereien in Paris und in der Provinz gedruckt, gestapelt und transportiert wurde. Als fiktiven Druckort nennen die Bände 8-17 das damals preußische Neuchâtel auf der schweizerischen Seite des Jura."
  11. Hampel, M.: Krieg der Einträge : Bei Wikipedia schreiben nicht nur Wissensmissionare, sondern auch Lobbyisten (2005) 0.07
    0.06880947 = product of:
      0.13761894 = sum of:
        0.098481774 = weight(_text_:juli in 4722) [ClassicSimilarity], result of:
          0.098481774 = score(doc=4722,freq=2.0), product of:
            0.45374227 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.069292925 = queryNorm
            0.21704341 = fieldWeight in 4722, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4722)
        0.03913717 = weight(_text_:und in 4722) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03913717 = score(doc=4722,freq=24.0), product of:
            0.15368472 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.069292925 = queryNorm
            0.25465882 = fieldWeight in 4722, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4722)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Wikipedia-Idee, das verstreute Wissen der Menschheit zu bündeln, birgt neben Chancen auch Risiken. Problematisch werden die Einträge, wenn sich Interessen- und Lobbygruppen einschalten.
    Content
    "Der Name ist griffig "Edit War" nennt es die Wikipedia-Gemeinde, wenn sich die Bearbeiter eines Artikels in der Online-Enzyklopädie partout nicht auf eine Definition einigen können. Krieg der Einträge. Und wie bei so vielen Kriegen geht es auch hier meist um Glaubensfragen. Beispiel Scientology: Gehört es in ein Lexikon, dass die umstrittene Organisation in Ungarn, Mexiko, Taiwan und vielen anderen Ländern als gemeinnützig anerkannt wird? Oder steckt dahinter ein Manöver, um Scientology zu verharmlosen? Kann man Scientology in Wikipedia als religiöse Organisation bezeichnen, wenn sie in Deutschland als solche nicht anerkannt ist? Die Antwort ist auch das Problem: ja und nein. Je nach Uhrzeit, zu der man derlei pikante Begriffe bei Wikipedia nachliest, variieren die Inhalte, abhängig vom jeweiligen Bearbeiter. Das kann ein Scientologe ebenso wie ein Sympathisant, ein interessierter Laie oder ein Experte mit detailliertem Hintergrundwissen'sein. Der. Nutzer kann das auf den ersten Blick nicht erkennen. "Fahrlässig" nennt es deshalb Elisabeth Bauer, Administratorin der deutschen Wikipedia-Ausgabe, .bei streitbaren Inhalten nur den aktuellen Eintrag anzuschauen. Vielmehr sollten die Nutzer auch die vorhergehenden Versionen :zumindest überfliegen, um zu erkennen, ob der aktuelle Beitrag tendenziös sein könnte. Das freilich kästet Zeit und beraubt die Wikipedia einer ihrer entscheidenden Stärken: der schnellen Verfügbarkeit von Wissen. Je umstrittener das Thema, desto leidenschaftlicher werden die Edit-Wars geführt. Wer sich per Wikipedia über die Geschichte der Türkei kundig machen will, erfährt mal vom Völkermord an den Armeniern im Jahr 1915, mal nicht. Je nachdem, ob der jüngste Bearbeiter den türkischen Nationalisten, die den Genozid verneinen, nahe steht odernicht. Wer weiter recherchiert und sich den Eintrag zum Genozid an den Armeniern anschaut, sieht die Grabenkämpfe um das zu sozialisierende Wissen. Nennt man es einen Mord an den Armeniern, war es Tötung im Rahmen von Kämpfen? Wenn derlei Auseinandersetzungen darin münden, dass beide Seiten sich blockieren, und immer wieder die Änderung rückgängig machen, wird die Angelegenheit in das zu jedem Artikel bereitstehende Diskussionsforum verlegt. Wenn das nicht hilft, dann haben Adminis toren wie Bauer das Recht, die Mitglieder zu sperren, "bis die sich beruhigt haben".
    In der Regel aber funktioniere das Prinzip, dass ich die neutrale Mehrheit gegen interessengeleitete Minderheiten durchsetzt, ganz gut, sagt Bauer. Durch die Vielzahl der Bearbeiter steige auch der soziale Druck auf diejenigen, die versuchen, die Wikipedia-Artikel als Propaganda-Instrument zu missbrauchen. Je brisanter ein Thema ist, desto schneller geht die Bearbeitung und desto stärker muss die Wikipedia-Gemeinde aufpassen, dass die Neutralität des Eintrags gewahrt bleibt. Der erste Eintrag zu den Bombenattentaten von London vom 7. Juli dieses Jahres beispielsweise war innerhalb von weniger als acht Stunden mehr als 2.000 Mal geändert worden. Dass die Administratoren da die Übersicht behalten, ist unwahrscheinlich. Doch die Masse der User werde schon als Filter funktionieren; meint Bauer. Dass man mit der Manipulation von Wikipedia-Einträgen Werbung für seine Sache machen kann, scheint sich auch in der politischen Landschaft der Bundesrepublik herumgesprochen zu haben. Vor der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen hatten sich die Veränderungen in den Einträgen zu den Spitzenkandidaten Jürgen, Rüttgers (CDU) und Peer Steinbrück (SPD) gehäuft. So war in Rüttgers Eintrag der Verweis auf dessen umstrittene "Kinder-statt-Inder-Kampagne" wiederholt gelöscht worden. Bei Steinbrück war bei der Auflistung seiner Tätigkeiten außerhalb der politischen Arbeit der Verweis darauf, dass diese ehrenamtlich geleistet werden, entfernt worden.Vieles deutet darauf hin, dass die Urheber mancher Manipulation auf Rechnern des Deutschen Bundestags gearbeitet haben. Dass die Wikipedia-Administratoren die Notbremse ziehen und einen gesamten Ein-trag aus dem Netz nehmen mussten, kam in der Geschichte der deutschen Wikipedia-Edition bislang erst einmal vor. Der Artikel "Sexueller Missbrauch von Kindern" war wiederholt mit pseudowissenschaftlichen Studien angereichert worden, die die Folgen des Missbrauchs verharmlosten. Die Administratoren sahen im Februar dieses Jahres keine andere Möglichkeit, als den kompletten Eintrag zu löschen und eine Minimal-Version ins Netz zu stellen. Sie ist nicht einmal mehr zehn Zeilen lang und kann nicht weiter bearbeitet werden."
  12. Schönert, U.: Mitschreiben, bitte! (2005) 0.07
    0.06724416 = product of:
      0.13448831 = sum of:
        0.082068145 = weight(_text_:juli in 5027) [ClassicSimilarity], result of:
          0.082068145 = score(doc=5027,freq=2.0), product of:
            0.45374227 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.069292925 = queryNorm
            0.18086952 = fieldWeight in 5027, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5027)
        0.05242016 = weight(_text_:und in 5027) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05242016 = score(doc=5027,freq=62.0), product of:
            0.15368472 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.069292925 = queryNorm
            0.34108895 = fieldWeight in 5027, product of:
              7.8740077 = tf(freq=62.0), with freq of:
                62.0 = termFreq=62.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5027)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Paradies für Klugscheißer oder größtes Wissensprojekt der Menschheit? Das Internetlexikon WIKIPEDIA ist beides - und es wird täglich besser
    Content
    "Rudolf Heß ist ermordet worden. So steht es schwarz auf weiß im Internetlexikon Wikipedia. Es ist der 15. August 2005, 15.22 Uhr, und der, der es geschrieben hat, nennt sich "Ksrheingau". Wer jetzt im Netz ist und sich unter de.wikipedia.org über Heß informieren will, liest außerdem, dass es der "britische Geheimdienst" war, der den Führer-Stellvertreter getötet habe. Das habe "sein ehemaliger tunesischer Krankenpfleger" festgestellt, der "dies notariell bestätigt" habe. NAZI-UNSINN IM INTERNET? Das ist an sich nicht ungewöhnlich. Aber in einem Lexikon? Bei Wikipedia kann das vorkommen. Denn Wikipedia ist ein Lexikon, das allein von seinen Lesern geschrieben wird. Alle Artikel können von jedermann verändert werden, und das sogar anonym. Kein Wunder, dass dem amerikanischen Internetunternehmer Jimmy Wales vor allem Skepsis entgegenschlug, als er vor vier Jahren mit diesem Konzept an die Öffentlichkeit ging. Das klappt nicht, hieß es. Das kann einfach nicht klappen. Doch inzwischen gehört das Mitmachlexikon zu den beliebtesten Webangeboten der Welt. Jeden Tag werden mehr als 800 Millionen Mal Wikipedia-Seiten abgerufen. Mit über zwei Millionen Stichwörtern in mehr als 100 Sprachen hat es klassische Nachschlagewerke wie die Encyclopedia Britannica längst abgehängt. Webportale wie Yahoo, Freenet und web.de schmücken sich mit Wikipedia-Inhalten, bei der letzten Grimme-Preis-Verleihung räumte es gleich zweimal ab. "Kaum eine Hausarbeit, kein Referat könnte heute ohne Wikipedia entstehen, und kaum ein Zeitungsartikel", bilanzierte jüngst die "Welt". Mit einem Lexikon, in dem Neonazis schreiben?
    Dass das geht, zeigt sich, nur eine Minute nachdem "Ksrheingau" seinen Nazi-Müll dort abgeladen hatte. Exakt um 15.23 Uhr ist die Mordtheorie wieder weg. "Suizid" steht da nun wieder als Todesursache, korrigiert hat es "Southpark". Mit einem Klick auf die Maus hat er den alten Text wiederhergestellt. "Southpark" heißt eigentlich Dirk Franke und studiert in Hamburg Politik. Er ist einer von etwa 150 Administratoren der deutschen Wikipedia. Sie verstehen sich als "Türsteher" und haben das Recht, andere Nutzer zu sperren und WikipediaSeiten zu löschen. Administrator wird, wer sich lange bei Wikipedia engagiert, von einem anderen Administrator vorgeschlagen und in einer Online-Abstimmung gewählt wird. Auf Frankes Beobachtungsliste stehen außer "Rudolf Heß" Begriffe wie "USAußenpolitik "Holocaust" oder "George W. Bush": "Wenn da einer Mist schreibt, fällt das sofort auf", sagt Franke. Vier bis fünf Stunden täglich verbringt er mit dem Schreiben von Lexikonartikeln, vor allem aber mit Löschen. Es ist ein ewiger Kampf, der da im Wikipedia-Universum tobt, ein Kampf um saubere Inhalte, ein Kampf um die Wahrheit. Leute wie "Southpark" stehen Ideologen, Fundamentalisten und Vandalen gegenüber, die Wertvolles mit Obszönem überschreiben oder mit Nonsens. "Das bindet viel Energie, auch wenn den meisten Nervensägen auf Dauer die Lust vergeht"; sagt "Southpark". Wer im Netz etwas sucht, ist bei de. wikipedia.org inzwischen oft besser bedient als bei Google. Denn Wikipedia-Artikel fassen alles Wissenswerte über ein Thema kurz zusammen, sie haben für jedes Stichwort ein eigenes Diskussionsforum und meist auch Internetlinks, die zu Originalquellen oder interessanten Seiten führen. Ihre Informationen sind grundsätzlich kostenlos, denn Wikipedia ist gewissermaßen Welt-Volkseigentum. Alles ist gemeinnützig, werbefrei und spendenfinanziert. "Unser einziger bezahlter Mitarbeiter ist ein Programmierer, der sich um die Software kümmert", sagt Gründer Wales.
    Alle anderen sind Freiwillige, die in ihrer Freizeit arbeiten: Sie schreiben neue Artikel, korrigieren, recherchieren, laden Fotos hoch. Studenten machen mit, Rentner, Lehrer und Hausfrauen. Hobby-Musiker schreiben über Tonarten, Professoren über Laser, Piloten über Triebwerke, Eisenbahnfans über Lokomotiven und Lokalpatrioten über ihre Kreisstädte. ES IST EIN KLEINES WUNDER, das sich da still und leise abspielt. Ohne Werbung und nahezu ohne Anschubfinanzierung ist aus einer Idee, die eigentlich gar nicht klappen kann, eine der größten Wissenssammlungen der Welt entstanden, deren Datenbestand sich noch immer alle paar Monate verdoppelt. Nur über einen Bruchteil davon wird erhitzt debattiert, und vielleicht ist das sogar die erstaunlichste Erkenntnis des Weltexperiments Wikipedia: dass der größte Teil des menschlichen Wissens ganz und gar unumstritten ist. Und wenn die Fakten mal nicht eindeutig sind, wird die Onlinediskussion ebenso gespeichert wie frühere, inzwischen für falsch erkannte Einträge. So kann jeder nachverfolgen, ob und in welchen Aspekten ein Begriff und seine Erklärung strittig sind. STARK IST WIKIPEDIA vor allem bei der Suche nach Hintergrundinformationen zu aktuellen Ereignissen. Sobald etwas Weltbewegendes passiert, setzt bei den Wikipedianern ein wahrer Wettbewerb ein. Wer aktualisiert den Artikel am schnellsten? Wer schafft es, das neue Ereignis am besten in Lexikonform zu gießen? So wurde der Artikel "Vertrauensfrage" am 1. Juli gleich mehrmals aktualisert. "Thoken" "Mac"; "EBB"; "Kopoltra"; "Bacchus" und viele andere feilen noch während der Bundestagssitzung an der Neufassung. Das Mitmachen geht dabei so einfach, dass man kein Technikfreak sein muss. Seite aufrufen, auf "bearbeiten" klicken, schreiben, speichern. Fertig. Gabriele Hornsteiner ist Professorin an der Fachhochschule Hof, lehrt dort Mathematik und Statistik für Betriebswirtschaftsstudenten. Sie nennt sich selbst "süchtig" nach Wikipedia. Sechs Stunden am Tag widmet sie der Arbeit an dem Onlinelexikon, und auch nachts sitzt sie am Rechner, manchmal bis zwei Uhr.
    Immer wieder geht sie die Liste der frisch geänderten Artikel durch - jede Stunde kommen etwa 20 neue hinzu. Und immer stellt sie sich die Frage: Ist das richtig? Ist das sinnvoll? Im Zweifel wählt sie die Löschtaste: "Das ist besser als Solitär spielen." Inzwischen lässt Hornsteiner zu Übungszwecken sogar ihre Studenten Wikipedia-Artikel schreiben. "Da lernt man, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, wissenschaftlich zu schreiben und dabei stets neutral zu bleiben." Aber was ist, wenn man nun ausgerechnet am 15. August um 15.22 Uhr nach Informationen über Rudolf Heß sucht? Mehrere Möglichkeiten werden von der Gemeinschaft zurzeit diskutiert. So könnten Seiten, die besonders oft von Vandalen heimgesucht werden, nur zeitversetzt veränderbar geschaltet werden. Dann hätten die Administratoren die Möglichkeit, böswillige Änderungen zu korrigieren, bevor sie an die Öffentlichkeit gelangen. Ein anderer Vorschlag ist, Seiten mit besonders gelungenen Inhalten für Änderungen ganz zu sperren. Das aber ist in der Gemeinschaft umstritten, denn das freie Verändern von Inhalten gehört zum Urprinzip der Wiki-Idee. Die bezeichnet nämlich erst einmal nur ein Verfahren, mit dem Webseiten von ihren Betrachtern verändert werden können ("wiki wiki" heißt auf Hawaiianisch "schnell"). Und Wikipedia ist keineswegs die einzige Wiki-Webseite. Alle möglichen Gruppen nutzen Wikis: Gebrauchsanleitungen entstehen mit WikiSoftware ebenso wie Vereinssatzungen und Reiseführer. Doch Wikis funktionieren nur, wenn viele Helfer mitarbeiten, je mehr, desto besser. Schon macht sich die Wikipedia-Gemeinde daran, das, was beim Lexikon so gut funktioniert, auf andere Bereiche auszudehnen. Die Arbeiten an Wiki-Wörterbüchern laufen bereits. Ein Wiki-QuotesProjekt sammelt Zitate. Eine ganze Bibliothek von Wiki-Büchern soll so entstehen, in der auch ausführliche Texte, die über Lexikoneinträge hinausgehen, abrufbar sind. Doch Jimmy Wales will noch mehr: Wikis sollen einmal alle schulischen Lehrinhalte erfassen, sollen Musik, Gemälde, Dateiformate, Landkarten und Literatur für jedermann frei zugänglich machen. Das klappt nicht. Das kann doch einfach nicht klappen, sagen schon die Ersten."
    Footnote
    Mit einer Grafik zum Anwachsen der Autoren- und Artikelzahl
  13. McDonald, B.: Field-tested reference materials : a survey of what has worked best (1993) 0.05
    0.045065824 = product of:
      0.1802633 = sum of:
        0.1802633 = weight(_text_:headings in 4589) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1802633 = score(doc=4589,freq=2.0), product of:
            0.33623707 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.069292925 = queryNorm
            0.53611964 = fieldWeight in 4589, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4589)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Provides reviews of the best CD-ROMs issued between 1991 and 92 classified under general headings such as social sciences and humanities. Describes the St. Louis public library field-testing CD-ROM workstation set up during the review period
  14. Auer, N.J.: Bibliography on evaluating Internet resources (1998) 0.05
    0.045065824 = product of:
      0.1802633 = sum of:
        0.1802633 = weight(_text_:headings in 4528) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1802633 = score(doc=4528,freq=2.0), product of:
            0.33623707 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.069292925 = queryNorm
            0.53611964 = fieldWeight in 4528, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4528)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Presents a bibliography on evaluating Internet resources in which titles are arranged under the following headings: Internet resources, print resources, and useful listservs
  15. Business reference services and sources : how end users and librarians work together (1997) 0.05
    0.045065824 = product of:
      0.1802633 = sum of:
        0.1802633 = weight(_text_:headings in 1436) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1802633 = score(doc=1436,freq=2.0), product of:
            0.33623707 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.069292925 = queryNorm
            0.53611964 = fieldWeight in 1436, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1436)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Articles are grouped under the following headings: business services and the Internet; networking; feature column; government information sources; and special reports
  16. Maul, S.A.: Outstanding reference sources : the 1997 selection of recent titles (1997) 0.04
    0.03605266 = product of:
      0.14421064 = sum of:
        0.14421064 = weight(_text_:headings in 1079) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14421064 = score(doc=1079,freq=2.0), product of:
            0.33623707 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.069292925 = queryNorm
            0.4288957 = fieldWeight in 1079, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1079)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Presents the 1997 annual recommendations of distinguished reference works selected by the ALA / Reference and User Services Association's Reference Source Committee. The 30 titles are presented and described under the following subject headings: the arts, law and order, science, the environment and health, culture and diversity, language and literature, and history
  17. Olszewski, L.J.: Madonna, Brahms, and President Clinton : reference use of the OCLC Authority File (1994) 0.03
    0.03154608 = product of:
      0.12618431 = sum of:
        0.12618431 = weight(_text_:headings in 1733) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12618431 = score(doc=1733,freq=2.0), product of:
            0.33623707 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.069292925 = queryNorm
            0.37528375 = fieldWeight in 1733, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1733)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The OCLC Authority File is one of the most underused and underrated yet most powerful tool for answering reference questions. It provides the benefits of no cost searching, access to a wealth of biographical and geographical information online, increased staff productivity by reducing research time, multiple cross reference access points, and documenting sources used to verify the information. The flexible searching protocol and the consolidation in one record of both the authorized and all variant forms for personal, corporate, and geographical names, subject headings, and uniform titles (created by the Library of Congress and the National Coordinated Cataloguing Operations (NACO)) mean that searchers need know only one of the forms to retrieve the established heading
  18. Stover, M.: ¬The best family studies databases on CD-ROM : a survey of nine products (1993) 0.03
    0.03154608 = product of:
      0.12618431 = sum of:
        0.12618431 = weight(_text_:headings in 5296) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12618431 = score(doc=5296,freq=2.0), product of:
            0.33623707 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.069292925 = queryNorm
            0.37528375 = fieldWeight in 5296, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5296)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    North American newspaper headings in 1992 and 1993 gave the concept of 'family' a great deal of coverage. The debate over 'family values', the Family Leave Bill in the US Congress, and the furor over 'Nannygate' converged together to put the spotlight on families and related topics. Family studies (sometimes called family science) is a broad category, covering diverse fields of study and practice such as family therapy, family sociology, family psychology, social work, population studies, anthropology, family law and other disciplines
  19. Traniello, P.: ¬La Biblioteca nell'Encyclopedie tra sinstesi riepilogativa e spunti critici (1997) 0.03
    0.03154608 = product of:
      0.12618431 = sum of:
        0.12618431 = weight(_text_:headings in 6435) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12618431 = score(doc=6435,freq=2.0), product of:
            0.33623707 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.069292925 = queryNorm
            0.37528375 = fieldWeight in 6435, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6435)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Analyses 5 articles on subjects of bibliographic interest in the 1st ed. (1751-80) of Encyclopedie, now re-issued in facsimile form. The article headings (translated) are Bibliomane, Bibliomania, Librarian, Library, and Catalogue. The relevant authors include Diderot, d'Alembert and David, among others. By identifying likely sources, the analysis throws light on library science developments in the early 18th century. D'Alembert's contribution, in particular, contains the seeds of the modern view of what libraries ought not to be
  20. Subject collections : a guide to special book collections and subject emphases as reported by university, college, public, and special libraries and museums in the United States and Canada (1993) 0.03
    0.03154608 = product of:
      0.12618431 = sum of:
        0.12618431 = weight(_text_:headings in 1767) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12618431 = score(doc=1767,freq=2.0), product of:
            0.33623707 = queryWeight, product of:
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.069292925 = queryNorm
            0.37528375 = fieldWeight in 1767, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8524013 = idf(docFreq=942, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1767)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Includes entries from over 18.000 collections in more than 11.000 institutional libraries, allowing specialists to track down interlending material on any subject and in any location throughout the US and Canada. The collections are listed under more than 37.000 LC subject headings

Years

Languages

  • d 604
  • e 38
  • i 1
  • More… Less…

Types

  • a 461
  • i 86
  • el 73
  • m 67
  • x 34
  • s 10
  • b 3
  • r 3
  • ? 1
  • fi 1
  • h 1
  • z 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications